Bibliothek der
Unterhaltung
und des
Wissens
Bibliothek der
Unterhaltung
und des
Wissens
V' df* **' ^ *5* "J" "t" ^ *$• ^ ^ ^ »l» «J» »J» »t» -*« •'^ •■^ 'f" ^
— -Ii
'>1
TXlii 8hri$itta(-Xeiirädett
Jahrgang 1891,
>-<$-8
Uvtt^cr 4o(rmaun .dc^diitein» ^ac^forj^er).
Digitized by Google
Digitized by Google
Seilt
§ CD e t 5 m c ft e nu Cornau von (Seor^ ^aritPi^ ({fort»
fet5""9) 5
Durdjgefämpft. Xlooeüe von ^, Sdixdiiaxht . . 93
Perlaufcn. Krtmittalersät^Iung aus 6ec Hetc^stiatiptflabt«
Don 21, (Dsfat Klaugntann ^32
Dtt f^ersog oon Kurl an b. £cbeitsMl6 eines <5änft«
Itngs« Von ^ans UTarfc^aU \53
Die XLiettn unb tl^re Perrtd^tun^en. €in Beitrag
jnr <Sefunb(2eitsIel{i-e. Don Cmalb pauI . • • (6^
Poifsanipälte unb IPinfeIfcbi etbcr. §ur 2luf fiärtitig
für bas publifum. Pott XHa; Kleppert« • • • ^75
3tt bcr 3IuinenfabrtF. €in Silb aus ber mobernen
3ubuftrtc. Pon tElj. ü. U^ittcnberg
Spiele nbeOititere» goologifd^e Sf i^e oon 3* Qeimmat)!
mannigfaltiges:
Die fed;s Söl^ue bes beutfd^en Kaifers . . . • 2U
Die £tebe unb bte Strümpfe 2(6
IPolier btx llamt „Sdjnjcinfurt" fommt , , . 2^9
€ine mcrFmürbigc Z^A^^ 220
Homanttfdje Sittenbtlber aus ber ;;guten alten ^nif* 22\
€nti|itilte <3elieimni{fe ans bem <5ebiete ber BiU^nen«
magte 227
^rott 0. Xllaintenon unb £ottoois . *. . . , . . 233
ti[a]{rundsinitieIfjUfd}]tn0 im 2Iliertf)um . / • . 23^
merftpi^ide S^im^ 235
€in bofpelfinniger Brief 236
IPie 21 braltom a Santa <Qara (Ulric^ XRegerle) %f «
prebiger nmrbe 23?
perienfc^miuf im ^Utertl)um 23?
€in originelles Ihtell 238
€in Jnfreifenber bes (8. 3at{rl}unberts .... 258
Pom Hegen in bic Cronfe 239
€ine erltew^elie Perfc^menbung 239
Sparfamfeti 2^0
Scblagfertig 2^
Digitized by Google
Soman
von
(ffortfclunsO
3m ^pnfe^immer ]§evvfd&tc (auter Stimmeulärm unb
gtoge ^eitexlett $etr t>. 9teinbolb lieg in flie^enbev
SJebc feltie ®äfte leBctt, ittib bie öanje ©efellfd^aft juBelte
il^m 311, er aiileljt fein öDHeS ®Ia§ crT}o6 imb bo»
SSJol^I ber Slnlüefenbcn aii«brad}tc. später xeid;te et
ben fd^ftumenben Aeldg l^ietl^in unb bottlftm, ttadg allen
Seiten, aI8 bet Soafl ertoiebett toatb nnb ntan il^n ald
baS ^3hifter cinc§ &)mönm^, ^akx^ unb .^auSl^errn ^rie^.*
$err i3. 9JeinboIb lädf)elte befricbigt, unb immer öou
gieuem fügten ftdg bie ftlbemen fiidlübel auf ber £afel
nrit goIHöppöcn gfafd^cn.
Spät mä) ^Jcitteinod^t erft erfolc^te bie ^(uf^ebung
ber %a^tl unb gleid) barauf, in 5lnl)ctra($t bet morgen
abaul^altenben 3agb, bet allgemeine 9lufbtu($. Sule^t
3ogen ftd^ au(5 ^ert nnb ffran b. SReinBoIb anrüd.
9lur ^ätlje unb @ret(;c Befanben ficf) nocf) im ©aton.
Cefetete fi^lofe ben SfUißel, aU ifire <5d)ti)eftet auf fte autrat.
„Stt inteteffitfk S)td^ ja too|t füt ^ettn ti. (äleibetg?
lann Sit bie neuefien 9la(|rid§ten flBet itju aubmnten
laffen. S3aron 33enba tx^ä^)lk mix ha'oon,"
Sie Beobad)tete bie fteigenbe 9iöti^e auf (ütetl^eiid
SBangen mit f))öttifd^em Sä<$eln.
Digitized by Google
6
«3c& inteiejfilc mid) für 9licmanb mel^r/ fagte Svcttje,
oBgletd^ Steibeig'd Slame, fo plö^lid^ auggefprodgen, i^r
$eta laut ))0($en tnad^te tot Sd^am unb Sd^met).
„^licf)t? 5flun, bann fannfl 3)u c8 alfo ebcnfo slet$»
jlltig anl^ören, toic id) eä tl^at. ^err t). (SIciBerg ifl
mit fed^dmonatlid^em Urlaub nad^ ber 9ltt)tera abgereist.
SoBalb et touhtfMfyct, fl^t et feine gfefttttigdl^ft ah. gfflt
em 3al&r alfo ifl et bcrforat. SDie Släffc, toeld^c tl^m
noc^ tjon SRid^tcnbcrg'g Äuget anl^aftet, foÄ xf)n übrigen^
fel^r intereffant machen , fagt bet Säaton« 9lun toünfci^e
tdg SDit, tool|I 8tt fd^Iafenl''
€te toanbte ftd^ ab, ergriff ein Sid^t, unb ging in il^t
©d^Iafgemad^ l^inauf, koeld^eS fie nid^t mel^t mit (Stetige
)U tl^eilen l^atte.
Sott! gffit ein ganaeft 3a]^I Sine (Sentnetlaß fiel
0tet|e liom ^n^tn, Unb bann? Sann mu§te fd^ fltai^
fmbcn. fSxtlki^i befa§ er Sf^^^Ö^fül^l genug, fid) Der*
fcijen au laffen. 9lac§ feiner Steigerung, tion 9^euem um
, Aät^e au fteien, lieg ^d^ biefed Sattgeffil^t beinal^e bot-
au§fe|en. Unb bann lonnte bod| ehte Gtnnbe bmnten,
tüo fie bic fd)re(flid§en ^Tugenblide il^rcr Serirrung Ujie
ein cntfd&njebenbe§ S^rauniBilb auS bcm ©ebäd^tntffc fd&toin»
ben. fal^. 6Ifldlid^ biefe Stuttbe. (Btet|e fegnete fie
je|t fd^on tro^ il^reS in 2%ftnen fi(et(^uellenben SetbeS. ^
3n ber ^Jlad^t fjattc pe einen eigenttümli(^en Srount.
6S toar il^r, aU erfd^üttcrc ein (Srbbeben bic äRaueru
i^x^ ^aufed, ba| fie bon bet Seloalt bed @to|ed tmpox»
gel^oBen unb loeit in bie 8üfte getragen toatb. SRitten
burd& f^toaracg Setoölf ging ber fyiug, au8 toeld&cm su*
tücilen fd^toerc tropfen auf il^re ©tim nieberftelcn. ?)lö^a
lid^ fal^ fie unter ftd^, t>on steDem Sonnenfd^ein befttal^U,
ein ftembed, blfll^nbed Sanb liegen. 6el^nfud^t erfaßte
fie, unb ba fanl fie aud^ l^erab, leife aucrft, bann immer
fd^neUer unb {d^neUer. ^^)x ^era fd^Utg überlaut t>oi
Digitized by Google
^^ngft. Sl6cr ba toar fein Slufr^atten mel^r. Sw^cfet
foulte fte mit Stutmedgetoatt butdg bie Suft unb mit
jäl^em Stuva ouf bie Srbe.
(Stetige fließ einen lauten €(^rei ou§ unb ertüacöte.
toar Iicf)ter TOorflcn. ©te fpraitg tjom ßajer auf
imb til bie äSotl^fttifie autadC. S)te SeUemmmtg, toeldge
{ie im Sfiglafe empfunben, toittte itod§ nad^. S)a§ ge»
träumte Slngftöefül^l mad&te nod^ immer il^re Slbcrn an
ben 6d§Iäfen Jjoc^en.
SBedl^alb ? S)Yatt|en {haltte bie asiaifottne ja fo koatm
l^emtebet. Sie SSögel atoitfd^ctten, itnb tom ^ofc l^erauf
tjcrnal^m man ba§ Stampfen ber ?Pferbe, toeldje ber
@taEfne($t im gteien au pu^en unb ^u Räumen begann.
$eute foKte ja bie gfud^diagb ftattftnben. Um ael^n
M%x tonxhtn bie Säfte fd^on totebet ettooTtet.
Unb fie famen pünftlid^, tüie [lä) bei fold^en (Sc*
legen^eiten gebül^rt.
S)er IBatott \oax bet Se^te. hm gefttigen
9tal§Ie fal^ er l^eute Beim 6onnenItd^t tiod^ um etlid^e
©d^attirungen beliebter auS, unb ber eigcntl^ümlid^c 3^0
ton $)ärte, tieHeid^t au(^ ©raufamfeit, um bie 5Jtunb=
U)tn!el, toeld^en bex bunlelblonbe Satt angenel^m DetbedCte,
ftod^ l^eute noii gteQer als fonft l^ot.
©obatb er jebod^ tom SBogen fprang unb baS Sein«
bolb'fd^c ^auä betrat, berf(^)5nte fid& fein 5lntti^ —
jtatl^enS Stimme ertönte oud ber geöffneten ä3al!ontI}ür.
eine @tmibe fpatet tourben bie $fetbe toorteffil^rt.
S)a§ toar ein fröl^tid^er, üBermütl^igcr Slbfd^ieb ton grau
3utta, bie an ©retl^enS Slrm mit auf bie 9kmt)c getreten
ttjar. S'liemafe glaubte pe il^ren Satten fo berfül^rerifd)
f4dn gefeiten vi fyäm, ald in biefem fdgmuden 3agb>
anauge. Cr fanb bieS augenfd§einlid§ felber. (Seine Hal-
tung beaeugtc c8.
Aätl^e, im bunfelbkuen Sieittleib, bie fefi anfc^liegenbe
i
Digitized by Google
8
3»»ei Scl)iöcflcvn.
SocJcljmü^e auf ben Blonben ^aoren, tvax BevciH an
Senba'S 5lrm au il^rcr l)telge))riefenen Oioppftute geeilt.
Sin leid^tet Slttffd§totttt(t, itnb j^e fa^ im Sattel, ein tet«
jenbeS Silb froher 3fugenbluft.
Sofort fc^tnang fid^ and) ber '^axon auf feinen ©tadlet*
fd^immel unb xitt an il^te @ette.
,,6ie nel^men mid^ l^ute in ä^xe Sienfte?'' fragte ev
fd^eräcnb.
©ie nidfte ftota unb l^erattaffenb , benn fie fül^ltc
il^te fiegreid^e 6c^5nljeit. „3a! Sorau^gefe^t, ha% Sie
ftd^ Stül^ geben, SiW Rettin an befriebigenr'
3na)oif(i§en l^atte $err b. Ketnbolb fein $fevb eine
5terltd&c SSoltc befd§rei6en laffen, öteid^fam aU 5l6fd^teb§»
grug für feine entaüctte @attin. Sann galoppirte bie
©d^aat lad^enb bat)on.
„Um gtoei tll^t finb toit bal^eint T tief ^ert ti. Sein*
bolb ü6er bie 3I(^feI juriicf.
^un Begann bic 3agb. 9Jleifter fReinefe toarb auf«
geftbBett unb rannte für fein £eben aunäcjgft quer über
bie SBiefe, fobann nad^ bem angrenaenben Srad^felb. Sie
3ftger hinter i^m b^'cin.
^ätlje'ö lodfigeS ^aax leud^tete im ©onnen!d[}ein ,
fie fiU^n nnb gen^onbt über ben @raben fe^te gleid^ ben
llelrigen.
3mmcr hjeitcr tJortoftriS ging'8. ^crr b. SlcinBolb,
in allen titter^ic^)eu i?ünften ^elfter, Befanb fidf) flet§ an
ber ©pi^e ber üleitcr. ©ein ©otbfud^§, ein jungeg, feu»-
riged Zitier, fdgien fein (Bettid^t nid^t au füllten. 3n ge-
geftredftem (Salopp fd^o^ eS bal^tn, burdg ba8 Selten ber
äöinbl^unbc au immer gri3|evem ©ifev aufgeftadf)elt.
3Jlcif!cr S^einefc toarb je^t auf baö fid^ toeittjin beT;neiibe
^oibelanb getrieben. S)en unebenen Soben bebedtte nur
fd^wod^er ^ftanaentt^ud^g, @infter unb ^aibefrout, T)tn unb
toieber rid^tete fid^ ein ©(^ad^teli^alm auf, eine t^ereinaelte
Oigitized by
9
StetnBtutne, beten toei^er Slätterftaita in bev Sonne glänate.
3!)Qf ür Tratte ber TOauttüurf bcfto fleißiger gcarBcitct. Ue6cr=
att lagen auf getüül^Uc ©rb'^aufcn, oft öon crftoimlid§er ©rb^e.
$ietbur($ tDutbe ba§ 9ieiten unbequem unb geföl^tlid^.
Set »atott l^iett fid^ ie|t bid^t an mi^m% Seite.
3^rc SBangen gltil^ten unter bet fedfen 3fO(fei)mü^c.
3e^t t)on ferne ein tt)üt]§enbc§ ©e^eul ber Stagb^unbc.
Set gfud^d l^atte fxä) getuaubt unb etkoattete feine Seinbe
)ttm legten, l^offnnngdlofen Aani))fe.
3n bcntfelBen SIugenBItcfe ttot ber @olbfud§§ 9^ein=
Bolb'ö mit. beiben ^orberbeinen in ^ttiei tiefe 6rbau§--
l^öl^lungen unb ftür^te. .^err t). Ükinbolb tüurbe jäl^ auä
bem Sattel gefd^Ieubett, flo^ übet ben Ao))f M $fetbe8,
fiBerfd)Iug ftd^ im SfaU itnb BlieB regungslos auf bem
bürren .^aibefraut liegen.
S)a8 5lfle§ gefd^al^ fo blijartiö Wuü, baB leinet
feinet Segleitet im Stanbe toat, fein Sto^ fo f^neK ga
aOgeln. Mtl^e l§atte laut aufgef^rten unb f^uxmfte felBfl
fo l)cftig im ©attel, baß SBaron Säenba oHe äftulje l&atte,
fie fiijcnb barin au erljalten.
äe^t loaten %IIe auf bet Unglüddft&tte angelangt unb
umftanben, aut Gtbe fpringcnb, btefelBe in bid^tem ftteid
mit fallen ©efic&tern. S/ie .g)unbe IjeuUen fort, bie $fcrbc
fdjnoben ungebulbig au§ ben erl^i^^ten ÜZüftern. 9liemanb
. aBet tietnal^m einen Saut lion ben Si)))>en bed (Beftüt)ten.
9Ran $oB $etnt l>. SteinBotb auf. St toat Auletlic^
unberle^t. S8 log alfo bie ©efal^t einer fd^loeren inneren
SitxU^mc^ nal^e.
,,9lad^ ^aufel" tief Aätl^e aütetnb. „Weine atme
9lamal Saton, meine Slamal 9ßa8 toitb fie Beginnen
Dor Scl)redten!"
SDer Sharon l^atf Äätl^e toieber in ben (Sattel, ©el^r
fliU unb feierlid^ fe^te ftd} bie Bidlget fo üBetmfitl^ige
OefeUfi^aft jum Kfitfang in S9etoepng.
Digitized by Google
10
O^rau Sutta l^atte fid) nad; Änorbnung aller uotljiQeii
Vorbereitungen gerabe au einem ertüünfd&tcu ©d^Wfd^cn
auf bet (Sl^aifelonsue niebergelegt afö fle butd^ ben Gitu
tritt be9 Stafen ^aunflrin fiBmafd^t toarb. SI^t erftet
Slid lag btc Sotfc^aft ri($tig toon feiner ©Hrn.
^9J^ein ^knn! 2öo ift mein mann?" fd^rie fie auf.
„ai^re bcibeu gräulein Zbd^iti
SBeiter fom et tti^t. gfrau Ii. SRehtBoIb, alte Se-
quemlid}feit tjergeffenb, eilte nad^ ber %X)\xx, tnbcm fie bie
SRamen il^rcr S^öd^ter laut rief: „Sretl^e! ^ättje!"
3m Sange fa^ fie fid^ ttjilb um. S)ic Stl^ür au il^reä
(Batten Semad^ ftanb geöffnet @ie ftttr^te l^inein unb
neben beut S)tt)an, auf toeld^em ^ert H. Ketntotb anS«
ßeftredt rn'^te, onf bie .ffniee, ot)ne ben Saron, ber neben
bem Setou^ttofen ftanb, au bead^ten.
«.Sinex ntn| tool^l l^ier bleiben bon und Setben, bid
ber S)oItot fomnttl S>ie gfranen finb ja !opf(og/' fagte
ber ®raf.
„(Sinb bie 5(nberen bereits fort?"
„3(S bettle, ia."
„3d^ tofirbe eÄ ebenfalls boraietjen, nad§ ^aufe au
reiten/' fagte ber ffiaron, fein 2!afi^entud& an bie ßippe
brüdtenb. „Cffen geftanben, beriet 8cenen finb nid^t gaua
mü^ meinem (Befd^mad. 9Reine Sterben tebeOiren ie|t
fd^on*
„®ut. 3d) tperbe alfo bleiben, »^aben 8ie bie 6ütc,
mir ein ©laS Söein Ijeraufaufd^iden. mir Hebt bie Sunge
am @aumen. 9luf äSieberfel^en, liebet SatonI Sie @e«
fd§id^te l§iet bmmt mit btenalid^ bot toiffen €te/
S)er aSaron nidte unb jing tjorfid^tig leifc au§ ber
aijür.
mit «^itfe be§ S)ienetd toarb <&err b. SReinbolb ent»
Ileibet nnb auf fein 99ett gelegt, gftan 3utta nnb ftat^e
fielen babei Don einem öftrem in^g anbere, inbem fie ab«
Digitized by Google
11
h)C(f)fetnb bie 3agb l^eftig öcrtoünfdjten wnb gleid; bavaiif
in laute klagen auätjra^cn.
(Stetige tüar bie (SefaBtefle unb Xl^ätigfte. @el(ft leibenb
imb tmglüdnii^ utib nebenbei bon intern Sätet nnter ber
9Ra8le bcr Söttti^feit oft f(3^tt)ct tjerle^t, ftüfetc fie bie
©d^töäd^c bcr Sl^rigen mit fel!)ftü6ern)inbenber ^raft.
' ^nbltc^ erfd^ien bet ^t^t S)ag OloIIen feinet fSäa^tn^
fd^on l^ob eentnexloflen bon ben bansfd^Iaflenben ^Tjen.
Seber l^otte ba8 (Scfül^l, aU nal^c l^ier ftd^crc 9iettung.
W)tx lüie crlofdft bic SratBe auf ©retl^enS fdjarf fceoBaci^'
tenbem ^utli^e, al§ fie bad 3tflienen{))iel bed fid^ unter*
tt^tenben SItated bevfolgte.
„SBenn er nnt erft lirtd^et Bei Sefinnung ifl!" rief
grau Sutta, r)offnunö§fro^ il^re§ Satten ©tirn füffcnb.
S)er ^rat \af) fu$ nac^ bern trafen ^aunftein um
nnb fobann in (Sretl^end ernfte güse.
(Sin pc^tiöer gcgcnfeitigcr SBKÄ — unb fie Wttn ftd&
berflanben. 5Da§ junge 2Räbd^en tauntclte, aber fie fafite
fid^ mit ungtaublid^er ©clbftbetjerrfi^ung.
S)er iBraf trat ^inan unb berfud^te Aötl^e aufaurid^ten,
toftl^renb 6retl^e il^re Slutter fd^ü|enb in ben 9m naf)m.
^c^terc fal^ tjertpirrt um fid^, ba fie feinertei SJorfieteitungen
au irgenb tocldjer ^ilfcteiftung Bemerftc.
Sn biefem 99ttd lag etwad bon ber St^toäd^e nnb
' ilfloftgleit eine!» MnbeS.
„^omm, 5Jlutter/' flüftertc ©rettje, bie ^eröorftüraen»
ben Xl^rünen nid^t länger Beatoingenb. „ä8ir tooKen iej^t
ge^en."
„(Sellen?* rief bie ungtüdHi^e grau. „Soffen toir
Seinen SOoter l^ier liegen laffen, ol^ne bic ^anb 5U rühren?
2a6 mid& to§, Su l^eratofe Sod^ter!"
„$ier ift n^t mel^r au l^elfen/' fagte ber 9lrat mit
leifer Stimme.
„Sobt!'' 68 tüar !ein Sluffd^rei, cä toar ein erftidteä
Digitized by Google
12
gjlurmetn. ,Mx \oii tobt fein? min 9JlQun? ^ein!" Sefct
f(^rie fie auf, über feiner ßeidf)e aufanimenbrec^eub.
93enno t), Utiaioü l^atte bad &tnid gebvo^en. Sitei
Zage fpdtet trug man il^n ]§inattS auf ben 9fneb]§of unb
fenftc il^n ein in ben ©d}o6 bcr @rbe.
Sefet erft ä^iöten fid& bie fjolgen ber unl&eiboEen
aS3irt]^f4aftöfü]|rund beg Setftorbenen. SBo^in ba» äuge
fall, nid^tö als Sd^ulben, SSextoitrung, 9loi^. & getoann
äuteljt ben Slnfd^ein, aU IjaBe $err t). Üieintjotb, feinen
egoiftifdöen Slnfc^auungen genid^, fic^ au rechter S^it öoc
bem l^ereinbred^enbcn SJerberBen gerettet.
Sbet bie Seinen fa^en befto tiefet im UnglüdC, nm fo
niel^r, aU grau Sutta, tl;ei(ö au§ Sdjmera, ifyiU au§
angeborener S^rägl^eit, feinerlei S3erfiic& mad^te, fcften
©rnnb fajfcn, fotoeit eben anging, ©ie lag Za^
nnb 9la^t in ffaim))fem ^inbtüten ober £]§r&nenergüffen
in il^rcm berl&angenen ©d^Iafgemad^ unb biitbcte nut bie
9Xntt)efenT)cit il)rer ölteften S^od^ter. ^ät^enS taute, faft
trotjige ^ufUl^nung gegen baS erlittene Söcl^ fagte il&rem
milt au, ald ®iei]^enS entfd^Ioffene Stulpe.
llnb bod& toot biefe eS ganj a((ein, toeli^c bie Xtüntmet
beg ö^^fii^fenen ©d^iffeä ^um Sioxi^üi ber STjrigen ju
bergen fud)te.
SJlaubud^ lam jut öffentUd^en SSeiifteigerung. Sex
tleberfd^uB, toetd&en ber SSetfauf ergab, toax nur ein qc«
ringer; für bie brei O^rauen inar nur mit ©injdjräntuugen
aHer 5lrt eine Gi'iftena ^u ermügtidjcn.
Sine SSorfteQung biefed Sebent fonnte fldi toeber Sfvau
)). Steinboib, nod^ Aätl^e machen, ba fte niematt bad SBott
Sntfagunfj Jenncn gelernt Xjaikn. ?In($ ^kct^e l)ottc nur
fel§r uubeftimmte ^Begriffe t)on einer fparjamen (Sintl^eilung
gegebener äRitteL
Stadl bem erften €d)meracndatt9Brud| lam üBrigenft
aud| jtätl^eng fpefulatibe Slatur toieber a^m $or|c^ein
Oigitized by
13
6{e ted^nete feft auf Senba'd SSttbmi, ba fie t>on feiner
Ieibenfd§aftlid^en Sekounberung bie ftd^erfleti Setoeife ex«
l^altcn.
SRalpl^ SScnba, toelc^et erfl feit Sfa^ve^fxift ba§ an
93Iaitittd6 grenaenbe @ut erftanben l^atte unb bie Sät*
mül^ungen bet SteitiBoIb'fd^en gfamilie fel^t ttiol^I butd^
fd^aittc, x\}n al§ ©d§n)iegevfol§n 311 Begrüben, befd^äftigtc
fic& gleic^fattö mit biefer S3orau§]e^ung.
S)er @o]^n teid^ev düexn, frü^ felbftftdnbig getoorbett,
]§atte er nadg einem afigellofen Seben, beffen Sßerlmale an
tl^m unt)crfenn6ar toaren, fid^ gegen (5nbe feiner brei^tger
Saläre ^ur Oiu^e geieijt. 9(n einen ß^ebunb backte er
eigentlid^ nU^t Umgang mit ^ätl^e toarb er )um
erßen Stale a^^f^laft, toetd^e SCnlage Bei il^m tior»
l^errfd^enber fei: fieibcnfc^aft ober ©elbfifud^t. 23ei feinem
Ickten 3ufammenfein mit bem fd)Lmen SRäbc^en ptte bie
(Erftete fafi ben älu^fd^Iag gegeben. @etne 9letgnng mx
fieber^afi erregt unb trieb ilgn an, bie ber]^a|ten gfeffeln
ber 6T)e onf fid^ au nel^men um foIdf)en 5Prei§.
$errn t). Üieinbolb'ö Zoh erfdjütterte biefeS iljerlangen.
©0 troftlog blatte SÖenba fid^ bie ®ermügen^umftänbe be^
Serftorbenen bod^ nid^t ^orgeftellt. 9tnn lam bie unum»
ftögtid^c ^nftanbSpflid^t boau, 3Rutter unb ©d^njefter ge^
toifferma|en mit ju l^eiratl^en, inbem er für il^r 3luS=
lommen forgte, fie toomögtidf) in fein §ang aufnal^m.
m biefer äiorftellung ladete »enba f)>öttif^ auf.
Sein, bomit toar bie »efriebigung feiner Sffiünf^c bod&
3U tl^ener erfauft. SÖenn er benn fd^on eine arme grau
l^eirat^ete, fo bDd^ ipenigften» o^ne SamilienaugaBe. Segen
Sretl^e l^atte er nebenbei fletd ftlbneigung empfunben. 2)ie
©ad^c mu^te aufgegeben toerben, baran toar gar lein
3^eifeL
Xlnb fo liefe fic^ ^eir ö. Söenba benn möglic^ft fetten
in SSIaubud^ fel^n, unter bem glaubtottrbigen SSormanbe,
Digitized by
14 Snici Bätm^ttni
ntd^t unBefd^etben flöten au kooUen. 9m loentgften fud^te
er aUx, tok ^)i^^)^x, ein SlKcinfein mit Äät^c.
Sn^tüifd^cn toar baS @ut öcxlauft tuorben, unb Stetige
16mitete für t§te äRutter, il^te Sci^koefler unb fici^ bett
Utnaug na($ eittev grdBeten $rottnatalflabt bot. Ol^ne
S)anl, benn i^rc ttjätigcn ScmiD^ungett tourben als ®Ieidj=
giltiöfeit unb ^errfd§fud§t aufgelegt.
StüÜitn^ Spannung in betreff beS Slbfdgiebdbefud^ed
il^teS SSetel^tet» toud^ in'd nnetttfiglid^e. SBat eS ein
ßutcS ober ]d)Uä)k^ S^kl)m, bafj er ber lefete btieb?
814, bie fyrcunbe beg ^aufcg, tt)eldf;e bie ©aftfreil^eit
ber SfamiHe fo oft ö^noifen unb gepricfen l^attcn, loaten
ie|t meritid^ abgelül^It in iijiten gfteunbfd^aftdtietftd^tttngen!
Witi^l Boten ßinaelne, toie bet 6raf ^aunftein, grau 3utta
if)x ^au§ QU für bie S^U Umauoeg, aber tl^atlräftig
fd^ritt deiner ein.
äebed foUfteS Slnerbieten toarb t^on (Sretl^ im Samen
il^ret üRuttet ftola unb tofitbtg aBgelel^nt.
Stin Sage bor ber SlBteife I^ielt ber offene SBagen beä
S9arond t>ox ber Z^üi beS «^errenl^aufeS. iSxau \). ffttvx'
Bolb toat ttid^t au fpreii^en; fie tooQte !eine fremben
SRSnnergeftd^tet feigen nadg bem fd^nen, gelteBien Xntli^,
tocId§eS fie Dertoren.
3m @aIon toar baS @efc^toifterpaar mit bem SBinben
le^ter S31umenlr&nae fär baS @raB auf bem Aird^l^of Be«
fd^ftigi SHe Gommetfonne \^im grell bntc^ bie nn*
Derl^üIIten 6cC)eiBeu in ba§ aufgeräumte @emad&, aU
tomhtxt fie fi($, eS feiner Bel^glid^en $ra(^t enttleibet au
feigen.
SoBolb $etr Senba gemelbet »arb, f&tBte fidg
ftftü^S anttt^ purpurrotlg. Sie B^tte iBre 6d^toefter tn
ben @rbboben öeioünfiJit, um il^r Qlüljenbe^ «&offen fid^
erfüHen au fe^en. ©retl^enä ©ebanfen bagegen toaren öon
biefet ^otjiellung toeit entfernt Sie fül^tte felgt tidgtig
Oigitized by
15
l^evQUä, bag beö S9aron§ ^erl^alten in biefer Zxamx^di
leineriet ätfid^ten öerratlje.
$etr t). SBeitba, burd^ Ültetl^end (Beaentoatt fidler fie«
iitad^t, l^atte anä) in bet Zl^t nur jene Ql[tögtt(f)cn
^Jl^vafen auf ber Su^Qß/ toeld;e cBcnfo angcnel^m lauten,
al§ fie BebcutungsJtoS finb.
ftätl^d ^evg )M)(i^te tior ßntt&ufd^ung unb Stcegung
faft laut. S^re Blauen Singen füOten fid^ mel^r aß ein«
mal mit feuchten ©d^letern. ®er SUIjciu in ber SSruft
brol&te il^r 3U öerfagen. ©0 nal^e am 3isi a6ermat§ Qe=
toefen unb fo toeit baüon entfernt! Sie ^ätte bie fd^lanle
^anb beS Sarond ergreifen mögen unb tl^m auflüflem:
„S)u Uebft uiid^ ja. 3d§ toei§ eg. ©0 fprid^ eö bod^
aud!''
@r badete a^ier nid^t baron. äiielineljr erl^oB er fid^
fd^neUer, (dd er ftd^ )iorgenonmten, DieOeid^t, um einer
Scene t)orau(eugen, bie ftdf; in ben aittemben Sippen ber
leibenfc^iafttid^ ßraümtcn anfünbigte.
Sluä bemfelben (Srunbc toagte er eS aud) nid^t, toie
l^efttfl ber innere Zridb aud^ toar, einen Slbfd^iebdl^ftnbe-
brudt einautaufd^en. 6id^ förmli«^ tjemeigenb, fprad^ er
bie ^offnuns au^, baß ba§ ©lüdC ber gamilie sieiubolb
i>on nun an ein treuer SSegteiter fein möge.
«.aRoma ruft S)id&, Afttl^i;' {agte «retl^ oufl^rd^b.
^err to. 8enba l^errtd^erte, nid^t Iftnger fUren au
bürfcn, unb t)cra6fd&iebete fic^.
iBieruub^tDanaig ©tunben fpäter toar Skubud^ t>on
feinen einftigen IBefi^eru ))erlaf[en.
5.
Sn einer mittelgroßen ^4^roi)in3taIftabt litten fid^ bie
^tnterUidbenen beS $erm t». tteinboib eine neue ^eimatl^
gefd^affen. SlBer unter toeld^n Cnttäufd^ungcn, toeld^cn
Oigitized by
/
f
Iß ^mi 8(^tucfieru.
^duipfen! SBie anber§ loar eS fonft öß^ßfeu, tric um-
toorbcn, loie gefeiert toaren fie! Uub iefet faft gan^ toex»
laffen. Sätx ftagte nadg einet atmen SBithoe mit a^oei
atmen X5i$tetn, unb mögen biefe nod| fo ]§ü6f($ fein!
Unb nun bie SBoIjnung! ^xti %xep\)m ^)oä) in
fd^ted&ter Öegeub. ä^Jei 3i"inißt nad^ bem ilbclried^enben
hmUtn ^ofe gelegen, ein einaigeS mit bet Sudfi^t auf
bie enge ©tta|e. Son fflel^agKi^Icit, ja fclbft bon bet
bürftigften Sequemlid&fett feine ©})ur. 2)er ^IJlict^aing,
ben fie geten tonnten, toax ein fo getinger, ba§ anJ^öl^ere
\i ^nfotbetnngen nid^t an benlen toax. (Eine älufmatteftau
r übetnal^m bie Sebienung unb l§alf Stetige 6eim Sutid^ten
^ ber Befi^cibenen ^al§l5eiten. 2)ag njar OTeS. ©onfl
; regte feine ^onb für bie ^ebürfniffe ber bret ber*
/ kod|nten Sftanen. Ueberau ftie|en fie je^t an bie fd^atfen
; (Eden bed alltäglichen Sebent nnb fibetall ftielen fte ftd^
baron blutig.
6g mar ein idinmerUc^eS 5Dafein, um fo me^r,
Sftan tf. Steinbolb fid^ aud^ nid^t bie minbefte äRü^e gab,
y il^te atiatl^ifd^e Ztanet au butd^bted^en, fonbetn eS boraog,
^ ftd5 \mt ein franfeä Äinb pflegen unb aufmuntern au
laji'en.
1 bereu ©tol^ biefen ä&ed^fel be§ ©efd^idCed faum
erttug, ol^ne bag fie iebod§ ettoad tl^at, bie Sage minbet
brüdteub au gcftatten, fam immer toieber auf ben alten
^Junft 5urür!, ba^ oljne ©retljenS SDa^luifd^entreten if}re
3ufunft ie^t gefiebert geloefen loäre. Unb toa^ ti)x an Säittet«
feit nut innetDol^nte, mad|te fid^ getoaltfom IBal^n gegen
iljre Umgebung.
©rctljeng Sage inar bie troftlofefte. S^lei^ig öon frül}
bis fpät, immer bereit, mit il^rem guten äöillen bie eigene
Unbe^ilfUd^feit au ttntetftü|en, bad tief fte äBel^ im ^taen
tragenb, förpcrlicfj angegriffen, babel angefeinbet nnb ber-
faunt, glaubte Öretl^e oft, ber aäihbe erliegen au müjjeu.
Digitized by Google
SBie oft, tote oft, loettn Vbtx ben finfteren Sftd^etn
bic öüUe 9Jlonbfd)ei6e aufftra'^Itc uub i(jr geiflerl^aflcS
©ammei'n in bie Ühmbe ftreute, ftanb fie mit gefalteten
.^ünben am Sfenftev, Don ben loibetfivebenbften 6m*
tjfinbunGcii Soben gebrüdR. Sann ftteg tvotil tote eta
fernes frembeö 33ilb Ü^ic^arb tJ. ©teibevg'S ©eftalt in i^rev
(Sriunerung auf, unb eine untoiberftel^Ud^e @ett)alt Ue| fie
bie SBorte untei: 2:|¥&nen ffüflem:
jySBann, o (A^etidyef 9\tb, nwld^ed n>te 9Roraenvot(
%wc^ bie Seele ntiv [tra^It, finb' auf @i^en bi^?''
3lie!
(Ed toat an einem bete legten ^ecbfitage, ald bad
6(3^n}e|iern))aav am S^enfter für ein Zapifferie«
gefd^äft in ber S^efibenj arfceitenb. f?rau Sutta IcTjnte in
il^rer ©opl^aecCc uub bettad)tete ein Silb iljrc^ bevftorOencn
@ema]^te, toeld^ed tx i^x ald iBtautgefci^enf einft übetreid^t.
& toar unfteunblid^ed äBettet. Z)er Siegen l^aite auf*
gel^ört, bafür tummelte ftd^ tMtx Söiub in ben Strafen,
ber an ben fdjle^t fd^lielenben C^enftetfd^eiben 3utoei(en
untt»ti;fd| rüttelte.
Sie Stille in bem engen, l^alB finfteten @ema($ toar
unerquirftic^. Gin cin^igeö freunblid^eä SSovt, ein leife^
x^ac^en U^dte eine SQol^Itl^at geu?e[en in biefer bnüdenben
©d^tDüIe.
$I5^Ii(i§ toarf Stitf^ il^re ^anbarbeii an Soben, legte
ben ^opf in bie .&anb uub bvadj in lauteS, Irampfl^afteä
Sd^Iudj^eu aus.
Sfrau äutta fdgaute auf. ^mf^ i% m^tV
Sretl^e fragte nid^t. six toar felber fterbenStoel^ nm'S
^ler^. ©ie atteitete bo'ppelt eifrig fort.
„3t^ ertrage biefeS ißettclbafein nid&t!" rief Slätije,
bad fdiii^ne C^aupt leibenfd^afttid^ fd^üttelnb. „Si^ ge^
baran au (Brunbe.''
1991. yui. 2
Digitized by Google
18
„Öcl^' eüüQö fpaaieren!" fagte il;ve ^JJluttev, bte ^laö«
))Iatte beS 93tlbed )um l^unbetiften äKal mit il^reut Safdjcn-
„3n bem SOSetterl" ©ic fpraug auf unb fd^ob bic
©eibenftücfc mit bem gußc fort.
( „Bic^) 2)id& bor!", tief ©vetfjc öiiöftlid^ auffprinjenb.
„S)tt lannft fie t^erbetben ! tft mit fd^u?er genug ge-
toorbcn, un8 btcfc arbeiten au berfd^öffen."
„.f^öljeve ^^cttclei!" fiel ^atl^c mit Dcrädjtlicfjem Spotte
ein, ohvo^l immer noä) ©d^meraenltl^rönen auS il^veu
blauen Singen tannen. über bie, loeld^e mi^ baju
itoongt^ fe^te pc mit ö^pte^tem Sngrtmm l^inau.
„m^^, bQ§!" faste 8mu ^utta, bog Silb füfienb.
,/Jlein, id^ faiin e§ nic^)t mel^r aurildl^altenl er«
ftidte batan!" brod^ fie riidftd^tdtoS an8. (Einmal muß
es laut Igeranl^l SSaS Ibnnte id; fein, unb tt»aS bin ic^
jc^t! — ©piid^ nidjt, DJlama! 2)u l^aft ba§ gteid^e üied^t,
3U beftogen. ^ei mir, in meinem «^aufe, I)ätteft
S)tt ein ftanbeSgemä|ed Seben gefül^i^t, l^atteft S)ici^ nid^t
Don feber 0emSfefrftmerin fiber bte Slc^fel anfeilen jn
lallen!"
„O, m^je, mi^tl" fdjlud)3tc grau Sutta. „Sein
IBaterl S)ein f^bner, titterlid^er äiater!"
Stetige toüx au iljret SRutter getreten, tool^in ^d^ aud^
il^re Sd^tücfter gcnjanbt l^atte. Sie aitterte tuie (5fpenlaut\
,,2)arf fie mir ba^ in S)ciner SegcniDort fagen'^'
brad^te fte enblid^ ftodtenb über il^re äippm. »äRir, bie
id^ SUled getl^an Igabe unb tl^ne, um ein f^ulblofed Ser*
fel^ gut au mad^en an eud^ Seiben?"
„^d), quäle mid6 nid^t, ©retlje!" fogte Sran t). Diciii«
boib, il^re äOimpevn trodtoenb. ,M liegt \a bod^ äSa^red
batin, toenn bie Sad^e aud^ Ungft Horbei ift.''
• „SBal^rcg?" flüftertc ®rett)e, ifjvc .^änbe an'ö ^eva
brüdfenb. „fßin id^ benn nid^t noc^ cienber baran, ald j^el"
Oigitized by
Vornan bon Hkot^ ^atlioig.
19
„m^ id^?* tief «Ätl^e öeta^ttic^. „$aft »u tntdj
tilc]f)t bo^u ijeibammt, biefeg arnifelige S5rob effen, ba§
id; mir loie ein gabrifmäbd^en ertoeiben mu|? 3(fl eS
ttid^t bie Sd^ulb S)einet l&d^evlid^en @enUmcntaHtät, bag
td^ l^ter betberBen unb t^ertrodhten foH tote eine üBet«
pänbiöe SBoave? JRciaefl 5Du nüd} mit ©einem Slnblid
nid^t noä) tägltd^, fiünbUd^ 5U fold^en qualt^oUen SSetrad^»
tunken?"
„Sd ifl tDaf)x/' nturmette Stetige aufamntenaudfenb, att
cmpfinbe fie einen totperiid^en ©djmeia. „©o fanu c§
nid^t fortöcrjenl "
„Si^ mö^U trat Zajfe £]^ee ttinlen/' fa^te gvau
ReinBoIb, bad fielieBte )93ilb f or^fant in feine Uml^iUInng
jWtfidPCegcnb.
©retl^e x\Jä)xk nid§t bie .^anb, gan^ gegen i^re fonftige
@ett?o]^n|ett. @ie ftanb ftatt itnb bltdfte gebanlenabtoefenb
in ben feudalen t^erBftabenb l^inein. Snbltdg. aß ftfttl^e
l^afttg bie %a^t ^erbeitrucj unb \)ox il]xa Wuttex nieber*
{efete, eitüadjte fie gteid^fam.
»3d^ i^abe nod^ einen @ang au ntad^en, äUuttetr' fagte
pe leifc
„3cfet? tüirb finfter/'
©ie tüartete bie erlaubnig nidjt ab. Sfjren bunflen
©tvol)I)ut t)om 5kgel nel^menb unb ben Ülegenmantel um»
btnbenb, fd^ritt fie fd^neU aud bem ditnmer.
9n§ fie aurürffcl^rtc, toax jebe ©<)ur ber (Stteatl^eit
beijctiiüunben.
„aaßag l^aft S)u öor, ©ret^e?" fragte i^re SJluttcr, aU
fie bemei:Ite, ba| biefe fid^ anfdiiitfte, einen Srief au
fd^recfien. „5In toenl"
„©efdjdftöfad^e!" ertüicbcrte fie. —
iSon biefem SlugenbUd an trat @ret^e ^ünülid} au
iebet €tttnbe, toenn ber Stief tröget baS ^auS au betteten
pflegte, auf ben @ang l^inaud. 9lad^ bterael^n Sagen
Digitized by Google
20
l^ftttbigte betfette tl^t ein c^xo^t^, mit fieifen Sii^flaben
abreffirteS, burd^ ein mäd;tigeä Siegel öerfd^loj]encä
@d§retben ein.
Sie txbxa(l^ ed im SIuv. Sann in'd SBol^natimneie
Sttrfidfol§renb, too ftätl^e mit il^ter SRitttet no4 (Hm
gfrül^fltidf ging fie an bcu unb fagte mit leifer,
abtx fefter Stimme : „2Jluttev, 2)u toirft eö (billigen, ttja^
id^ getl^an l^abe. äBir mü[fen un§ trennen, bannt grieben
um Stil toetbe, nnb Stdg beffer nntetftfllett lann.
3c5 l^abe mid^ aU ©efeHfd^aftetin bei bcr bcrttjitttüeten
©eneralin ßiebermanu engagiten lajjen. JQia finb bie
ääebingungen. Siel^!"
Sftau ätttta unb Stäi^ mxm toomfl ipxadjlM bot
tlebetrafd^ung, bann audte Sediere migäd^tUcI bie Sld^feln.
«S)ienen! 5DaS fe^Ue nod^!"
fjran D. äleinbolb brüdfte Stettens ^anb. „9lein,
Atnb, meinetttegen nid^tl Säit foUte SA^ oUein
l(|inau§laffenr
„äöie fo biete 53lütter eS tl^uu müfj'en/' fiel fic mit
ec^koungenem Sd)er5e ein, ol^ne ^ätl)enS @egenn)art au
bead^ten. „&it^, bei attet @)>atfamleit unb tvoft bed
SBentgen, i$ butd§ «^anbatBeit t»etbienen lann, fofte
id^ ^ir mel§r, aU iä) einbringe. Se^t ift nun bie Sadje
anbete. 3>e^t fofte id^ gor ni^tä nie^r unb gebe £)ir 'oon
ben neunl^unbett äRar! Qk^ali fanflunbevt tegelmälig ab.
3ft'8 fo nid&t beffer?"
„^eiii," fagte g^au 3äntta fd^toanfenb.
„S)odi)," ertoieberte fie, il^ter Wliutitx ^anb lüffenb.
„Sfyc toetbet ol^ne mid^ angenel^met leben. Unb bann —
mid^ binbet ia nid^td. SSBenn ef» miT bott nid^t geföllt,
lann i($ ja immer njieber — ^
„gurüdfeljren/' fiel ^tan b. Oieinbolb fd(|nell ein, fidj
fid^tlid^ mit bem Sebanlen befteunbenb.
,h(x, audg bad!'' Stetige ftanb auf. ,,3d^ fd^retl^e
Oigitized by
21
alfo, bai id§ am 1. danuat in Sedin miä^ bei if^x eui*
pnben toerbe, nid[)t njal^rl"
„SBenn 2)u mcinfl — *
Slud; nid&t einmal fam Äätl^c unb \i)x ber ©cbaiifc,
ba| i^xt^ IBatetd unb (Hatten bobenlofeT Seid^tfinn il^v
tvauriged 6<tidfal l^aufbefd^tooten. Sie l^telten fid§ un«
tueigerltd^ an bie 2:i^atfa(^e, bafe iläUje aU grau ö. ®(cU
berg ein fel^r angenel^med S)afein gefül^rt l^dtte unb ii^xt
muütx mit i^x.
9ul^ biefem 6eftAtd))ttntte gab benn aud^ gfiau 3utta
fo fd^ncD it)re GintrilliQung. @rctT)e ttjat an 9lHem fcl^ulb,
fte mu|te olfo aud^ ouf ^bl^ilfe [innen ober Mmtfix, e§
toat nuf i|re ipflid^t, loenn jte ed tl^at
9lad^ einem nnbefd^retBItd^ tvaurigen Sßetl^nad^tSfefte,
toctd^cg Sfrou 3utta, um mc^t§ tjon bcm au ]'ef;en unb au
l&ören, toa8 um fic tjovgiug, im S3ett aubvod^tc, fam ber
le^te Seaembertag l^eran. Sine leidste Sd^neebede l^atte
ft(^ fibet 9taä)t l^ingebreitet, toeld^ baS Sev&ufd^ bet
Strafen faft crflirftc. Sin bcn fycnfterfc^ciben taniten [xä)
Ir^iftallcne SBlumen unb S3lättei; em^jor, auf ttJeld^e baä
leuc^tenbe SageSlid^t mit blenbenbem @lanae fiel.
toat, als tooDe bte 9latut bem fdgeibenben inngen 9Rftbd^en
i^r freunblid&fteg ©cleit mit auf bcn SBeg geben. (^xüf)e,
toeld^c ber inneren Unruhe, ja ber ?lnöft um bie Sufunft
niemals Sludbrud gegeben, l>ielme]^r mit anfd^einenber
Sefttebignng alle SoYbeteitungen getroffen, l^atte il^ren
SReifelorb gefd^Iojfen unb eilte nndö eingenommenem ijrül^«
flüd in i^re ©d^lafftube aurücf, fid§ anaufleiben. 3fn
SBa^rl^eit glaubte fte t)ox SBeT) au t^ergel^en imb tooQte
leinen 3<ugen bie Zl^r&nen feben laffen, toeld^e untoibec-
fteblid^ burd^ bte bunllen fEimptxn brangen.
„SQBag Ujirb auS mir n^erben?" flüftcrte fte immer
Don aieuemi bie ^&nbe faltenb. JSids^ toixb aud mix
toetbenr
Digitized by Google
22
Sie btüttte ben fyitaTjut ouf tl^r (lonbeS ^aax unb
preßte ben 6i$teier fefl üBer btc brenncnben klugen. S)eii
3Kantel nod^, ben 531uff — unb fie n^ar fertig.
3n bie äBoMtube juvfidlel^tenb tief fte l^aftig: „Si^
Bitte, bat steine tton eu$ tnidf) aum Sal^n^of geleitet I
$)5rft S)u, Butter? S)u bifl cS nid)t Qetoörjnt, fo fiü^
aufaufte^en. SBir {agen un§ l^ier ^ebemol^I. i^ic^ mu^
gana fetbftftänbtg toerbett, nid^t loal^t?"
!3n btefem SugenHide !am e8 gftatt ti. SeittBoIb'd
träger ©cfül^lglücife bod} Har aum SctuufUlcin , tt)a§ e§
l^eifet, ein fd^öncS, unberbor6ene§ ^inb fd^u^log in bie gc»
fal^tbrol^enbe SBelt l^inau^aufd^idten, ein fo treued Ainb tote
(Stetige, bem fie Don Xoa^x ÖlutterlieBe fo toenig geaeigt.
Saut auflneinenb umfd^tang fie il^rer 21odjter ^aU unb
brüdte beren ^Intti^ fcft an SBange unb äippt. Unfähig
an fpted^en, pfterte fte nut abgetiffene einaelne SBovte.
Unb iSxti^ nidte au iebem, inbem fie fi($ fanft bon
ben umttammernben .Rauben tl^rer "DJlutter Befreite, ^l^r
eigenes ©mppnben tüar fo übertuäUigcnb fd^meralid^, ha%
fie laum no($ im @tanbe toar, fid^ aufredet jn Italien.
„gebe too^I, Vlttttetl SBir feigen un8 boib toiebet!
3d& iücrbe 5lHe^ tl^un, tüa§ in meinen Gräften ftel^t, S)ir
feinen Kummer au Bereiten, ©ei gana ru^ifl, liebe SBluttetl
Unb ie^t lai midg fort!''
Stau 3utta trat autfld.
„ffiätl^e, leBe tool^I!" fagte (Srctl^e l^afiig unb ftrccEte
il^te $anb au§, „toir ttJoHen oTjnc ©roll fdjeiben.*
Äätl^e, öon bem @rnft be§ ^ugenblide» Beatoungen,
umarmte ilftte fd^etbenbe ®d^to>eftev. „äai bad. 3^
tüünfd^e 2)ir oCc8 @ute, oBgteid^ tc^ nid^t Begreife, toie
^u bienen magft. SSIeiBe gefuub, baS toünfd^e id^ au-
ttäd&ftl"
„3d§ banle 5S>it" flüftente «retl^e mit aittemben üippm.
,;Pfregc bie 5IIlutter gut, fo fei SlKeS bergeffenl"
Digitized by Google
23
Diücf) ein h[}Uv ^kn^, mib fie \mx tjcrfc^trunbeit.
S)er 9Jeifc!ovB toaib l^ct unter aetragen. S)ic ©lofd&ieit«
tl^fiv fiel Uinenb ju. S)er SBagen toUte fovt
®e$en ael^n Ul^r VbtnH longte ber Sufi in Setlln
0!t. 5l^om S3al^nTjof Bis 3ur ^iirfürftenftraBe tuar nod^
ein mikx SBcg. S)cr $3äi*in ber ^Jltttioncnftabt ertofcf)
auf biefent SBege nad^ unb tiad^, Sie l^eQe eleitcifd^e
iBeIeii<$iitttg )oi($ ben getbltd^ l&rennenben Sodflantmeti.
5iur ber nnoHöfftö fortroHeube Söagcnftrom erinnerte nod§
- Ott bie .&0(^flutl^ ber faiferlid^en S^efibena.
3e|t l^ielt bad @eföl§i:t bor einem )iaIa{i&]6nU(i6en ®e-
Bftnbe. Stetige fc^^anbette l^etntlid^ bot (örtietttd^em nnb
cjeiftigeni ^Ki^bcl^agen, aU fie auf bie ©tva^e l^inauStrat.
Gin bunlel geHeibeter SDicner eilte bie Wenigen ©tufen
l^tnunter, toeld^e in bad ^aud fährten, unb näl^erte {td§ il^v.
S)urd^ ben l^ell etleud^teten Sflnt folgte fte xf^m Be«
{(ommcn bie Breite, teppid^Belegtc %x^pp^ Ijinauf big au einem
geöffneten S^orfaal, too ein Sininterniäbd^en ftc^tBar toarb.
«.Sitte, (SuceUenj ertoattet bad gtäulein l^tetl"
Stetige l^tte launt l^afttg Vtantel unb $ut aBgelegt,
aU auä) fd^on bie Xpr !)inter il^r geöffnet hjarb. (Bie
trot lautflopfenben ^eracnS ein, untüiifenb, koad fie fagen,
toad fie tl^un foQte.
S)a3 Semad^ toar gro| unb fel^r flattfi<$ eingerid^tet
nad^ bcm ©efd^macf einer Vergangenen 3eit. @ro§e ^öBel
füllten eS, alte £elgenui(bc nnb feltene Äupferftid^e in
fd^toeren Bronzenen ober gefd^ni^ten Kal^men. (Sin bunller
Xefi^äl lief burd^ bad ganae 3itnnter; ein Sfeuer loberte
im ^amin. Witten unter einem Äronleud^ter t)on ©lag
ftanb ein otJater ßidfjentifd^, um benfelBen meljrere mit
jgeprefetem (Sammet belogene ^o^lel^nigc ©tül^ie.
Sluf einem biefer Stülftle fa| eine fd^koarggeUeibete
ffrauengeflalt unb flridfte an einem toci^en ©eibenftrumpfe
bott toal^rl^aft fpinntoebartiger geinl^eit.
Digitized by Google
Sei ©retl^euä eintritt er^ot) fic^ bie ®criero(in tanrj«
fam. „Swiwer näl^crl" fagte fie mit unöetoö]&nlid& tiefer
6itmme, eine gvoge, aber toeige $anb auSftredCenb.
„Surc&tfame £cutc fann id& ni($t Iclben, tool§l aBet — *
©retfic toar tofd) I)in3U(\etreten. S)Q§ Rampenlicht fiel
über il^r liebltd^eS ^ntlt^, über bad lodige ^aat unb bie
fd^Ianle, mftbd^enl^afte (Beflolt.
„tSio^l aber/' fuT)r bie (SencraKn fcl^r \>xtl mftber
fort, „fd)ü($terne 5Jläbd}cn, bie nid^t tuiffen, ba^ i^ feine
Heincn ^inber freffe. Tiun, tüag gibfÄ benn au aittcrn?*'
(Stetige l^tie bie^anb bet @eneralin ergviffen itnb gelügt
„Ätetner, fd^cuer S3oget ! Äaum flüöQc, öettjorben unb
fc^on QuS bem ^eft T}eran§? ^m, iä) I)offe, baß bo§
neue 9lefl, in tocld^e» ©ic geflogen ftnb, Si^mn Tjeimtfd^
loerbe. Äasn gel^ött, baS Sie'' — bie Seneralin ftodte,
Bettod^tete bie reiaenbe ßrfi^einung i^rer neuen ^au8«
gcnoifin foVffd)üttctnb unb fagte enblic^: „ßei^t toerbcn
Sie e§ bei mir nid)t ^aben. to\& nändic^ öergefjen,
ba| iäi eine beaal^fte Sefäl^tin um mxä^ fyiit — "
»et bem JBort ^^be^al^tt" ^niit ©ret^e ttntoiHfflrtid^
aufantmen. Sie badete an ffitoubud^, an il^r erfteg, fllan^«
t>otLtsi auftreten in ber SefeHfdjaft.
£aS fhengforfd^enbe Sluge ber alten SiceUena toi^
ntd&t Don t^t. @ic gtid) in biefem SlugenBItÄ bem ^r^te,
toeldjer bie fotfc^enbe ©onbe in eine 3[öiinb^ fen!t.
„Cbtüol^t ein ^Tlenfd)/' unterbrad^ fie fid), „ber über«
l^aupt im Staube ift, fx^ anftonbige S)ienfte be^al^Ien jn
laffen, immer l^ed^ft etjrenyjoll ifl, fo totH td^ bod& KeBer
benfen, id) Ijätte c§ mit Semanb 3U tl^un, ber feine
$flid5)t, feine 5lnhänglid)!eit unb 5lufrid}tig!eit l^öl^er fd^ä^t,
aM neunl^unbeit SRart jdl^rlid^. begreifen Sie badt''
„0 ja!" fagte ©rctBe erleichtert Md^elnb. „3d^ benle
fo tücnig an ba§, n)a§ id) nur berbienen mufe — für
meine $erfon näuiUd^/' fdjIo| fie fc^nell.
25
„3(^ l^attc t)or S^nen fd^on fo ein jungeS S)ing/'
fagtc bie ©enerdin. „SSerfpradf) aud^ Sittel unb l^ielt
nid^U. 3)udmäuferci leibe id^ nid^t, efienfo toenig t!|ürid[)tcn
UeBenmit]^, am aHetloettififlen aber ^ud^elel Aommt
man mir mit ^Jlad^täfpö^eit, mir, einer atten Solbaten«
frau, fo finb Jüir Qefc^iebcue Seilte. Swd^t unb Crbnung
regieren baS Seien, unb bie leiHid^e unb öeiftige loiUtte
eined aßenfd^en mu| immer unb überaU bie äKufierung
furd§tIod ertoarten fiteinen; SSerftanben?"
©rctl^e tüugte md}t, ob iX)x boS Söefen bicfer Sfrau
gefiel ober nid^t gefiel. 2Ba§ lieB fiel} barauf anttportcn?
SBie l^ätte fie je geglaubt, bag frembe aReufd^en eine
fold^e Sprache gcßen fie führen bürften!
„3(^ lüill S^nen ettoag fagen, mein ^inb," ful^r bie
©eneraün fort, aU fie ben inneren Sturm auf Öretl^enä
Stirn lad. ift beffer, i^ fpred^e l^eute fo )U Sinnen,
aU am Zage Sl^red gfortaangc^. SBenn id^ bann btefeS
Iljenta berül^ren mü|te, njürben Sie ©runb l&aben, feljr
befdjämt au fein. 3fe^t nic^t. Sefet lonnen Sie freunb«
lid^ lagen: id^ toiU ed t>zt\vLä^tn, SiW gufriebenl^eit au
erloerben, ober aud^: td^ lann mid^ mit fo l^arien 9e«
bingungcn nid^t befreunben. 5^id^t toa^r?"
©prad§e unb ©efid^t^auSbrudE ber Seneralin fonnten
(toad fo (Stekoinnenbed annel^men, toie eben ie^t, ba|
(Breiig ntd§t nml^in lonnte, obtool^I mit nod^ feud^ten
Söimpern, bie .^aub il^rer nunmehrigen Sorgcfe^ten au
ergreifen unb einen barauf au brüdtcn.
«,91a, feben Sie too^, mein Ainb, je grünblid^er Sie
mein Sleglement burd^fiubiren toerben, beflo beffet toerben .
Sie einfe^en, ba^ c8 gut fo ifl. Unb jeijt njerben 6ie
mübe fein. 3(d^ ftel^e frül^ auf. SDIeine ^orgenbröbd^en
mftffen Sie mir [ireid^en. Unb loeil man" fügte fie
l^IbUd^elnb f^m^u, „tinm Sorgefe^tni niemaU im 9te«
gUgd empfängt, fo laffen Sie mid^ niemals ^äubd^enlram
2ß
ober S^Tobbetvöifc bei ^fymx fetjen. 80 1[)ü6)i{)e, Uonhc
^QQvc liebe ic^ gcrabe unb \o fnapp ontiegenbe 3[ail(ca
attd^. «Ute ^aäit Qx&uUin - toit bod^l"
,,9tatflaret|e/ fiel baS junge Vtöb^tn ein.
„äBurben ©ie 311 .f^aiife fo genannt?"
„9ld& nein! ^wnKr ©retfjc."
„^(fo fage an^: gute »ac|t, gftäulein (Stetige 1"
Sie Senevalin fd^Iug auf bte ^anbglode.
„föeleitcn 8ie ba» SrMein auf \f)x Sxwumx, ^0=
^onne!"
6.
2)aS fieBen in bcr fid) innner mel^r berHeinernben
Ofamitie Meinboib \vax nad) ©retl^eni Sfortgang infofern
ein fTteblid^eted getoorben, aU ftdtl^e t>on il^rer aRuttev
nid^t nuT fetnerlei äStberfpvttd^ etfu^r, ein (6im%, bad
f?rau \). IReinbotb nie gefannt l^atte, fonbern in il^r nodf}
bie cjebulbigfte S^^i^tcrin aller Grgüjje unb klagen fanb.
2)enu bamtt, ba| ilgr bei; @egenftanb einet unabläffigen
Keimung oud ben 9ugen gefomnten ¥m, toaten x^t
bie ^itfeteiftungen eben biefeS (ScgenftanbeS abl^anben ge«
lommen, unb bie ^nft bcr .g)fiit^^}tiltung lag nun bo^pett
fd^toec auf ben fd^önen 8d§ultern bet einfügen ^aEföntgtn.
So9 toat l^att, oft unetttftglid^. ä8enn bie Srinnetntng
baran Millens tgiera bur($3utf tc, fonnte eS borfontmen,
ba6 fie baö G^efc^irr, \vdä)e^ fic jnft in .£)änben (jicTt,
auffrf)tu($3cnb 3ur ^rbe toarf unb fid} felbft auf bie ttcine
äSSaffecbanl neben bem ftttd^enl^tbe, il^ S)afein ju )m»
tofinfd^en.
£, unb baö ßiufaufen auf bem SBocfjenmarf t ! Wii
bem .fiorbe am 9Irm, fie, baö Sfräulein Äatl^arina Mein«
bolb, bed ritte¥li(i^ften äRanned Xod^tev, bie SeUmnbentng
ber Dorne'^mcn SBeltf 8on febem $5lettoeibe fiJ; an«
{pred^en ober gar fid^ nad;rufen lafjen, toenn fte in i^rer
Oigitized by
ftoman lion (fikorg ^ttioig.
27
Utdknntntg itnb auf gebtttngenen @t»at'fatnleii au toenig für
eine iZBoate flefioten, ben Ia($enben Sliilen bev gftauen,
bcm bcrl^a^ten Staunen ber J^abeninfjaBer unb j^ommtä
* ouSgcfe^t! O, Äatl&e Ijatte ben ^orb üom %xm auf ben
SBeg fii^Ieubern mögen, toie bte SieQet unb Staffen ba>
l^ettn, unb ben Umflel^enben tl^te ISerad^tuns baau in'd
eJefK^t! -
gvau Sutta l^atte, nac^bem fie toieber einmal eine
@tunbe üBer ^erm t). IKeinboIb'd fßüb aekoetnt, t^U^Utig
)tt Wittag Kofetdol^t unb ^amntelfotelettd au effen toet-
langt, toetd^eg etne^ ber un3äT)It9en SicHinQ^gerid^te il^teS
©emal^lä geluefen ttjar, benn 3^iemanb in ber n?eiten SöeU
t)erftanb fo ntetfterlid^, iHip))c^en elegant unb babet fo
fad^t^etflftnbig tom 8fletfd§e au l^m, aU er.
SlBer ber ^o^)l toax je^t fetten unb nur in SelifateB»
Toben au l^aben. ^äil)^ erftaunte, at§ pe ben 5Preiö eine^3
fold^cn @erid§te§ erful^r. Sie paar «^amnienotcletU l&atten
bad täglid^e üBubget fd§on überf^ritten. $ur))urrotl§ im
8lntti|, aitternb bor Sd^am unb innerer Söutl^, legte fie
ben legten SnljaU il)rer ^örfc auf ben £abentifd6 niebcr,
fie, toeld^e einf! für ein $aar ©trafeenl^anbfd^u'^c ba§
S^^f^ gleid^giltig l^ingeloorfeu. S)a fftpe {ie pUiili^
ifyct $attb leidet Berührt, unb eine freunblid^e Stimme
fagte: „Saufen ©ie boc^ ba§ tljeure S^^^ Söir
l^aben einen ganaen SorB äiofenlol^l gefd^idtt erl^alten.
Sie tl^un und einen (KefaUen, loenn Sie und etload ab-
nel^men. SSoIIen Sief Sie ttnuen ia guder ober JFaffee
für ba^ ©etb ne'^men!"
Aätl^e fcgaute auf. S)ag (Seftd^t, toeld^ed fx^ i^r
neigte, lam il^r belannt tM)r.
„3d§ böd^te — * fagte pe erleid^tert aufatl^menb.
„Sana ricf)tigl SBir fennen un§ tjon ^nfeljen. SBir
tooljnen ja in einem ^aufe, finb alfo ^ad^barn/'
Aötl^ erinnerte fi<^, bad blajfe unfd^einbare 9fi&bd§en
Digitized by Google
28
me^tmafö gefe^en att Tja'Ben, toeitn {te bte Zxtppt l^eraB«
ftieg, o'^ne fic iemalS au Bead^ten.
„3d& toeife/ fagtc fic jicmlid^ bon oBcn i^erab.
Stneti fpred^enberen (Segenfaff gab (aum, att biete
Betbeti 9lftb(|engeflaltett, toe(($e je^ aitS bem büfleven
Sabenraum in bte teud^tenbc 3fcBruarfonnc l^inaiiStraten.
Statut touBtc nidjt, ba§ bie beiben Sfvauen, toeld^e
ben ganjen erjleti @tod beiool^nten, aRuttet utib Zod^tev,
oftmals tl^rer traurtGen Sage mit l§erali($er Sl^etlttal^me
gebadet unb nur auf ben Slugenblii toaiteten, i^ncn l^ilf"
reid§e $anb au bieten.
S)er Beinal^e mtgglüdte Kofenlol^Uauf üennittelte bie
Selaimtfdgaft unb ie^t, tion Sangen^eile itnb 9lot]§ getrte«
Ben, fanb Äätl^e öfters ben SBeg in bie SBol^nung il^ver
^auggenoffen. 5lBer tüeit entfernt, S>anf au füllten Bei
ben Setoetfen felBfilofer Sl^eiCnal^me, nal^m bie einft Um«
fd^mftrmte biefe Setoeife att fdgulbigen Tribut fftr fid^
unb i^rc SWutter in ©mpfang. 5rau unb SräuTcin
t>. tReinBoIb'ö Umgang tonnte bie äöittnje unb Zoä^kx
eines Bürgerli($en ©üttcnmeifitcrä nur Beglüclen unb cl^rcn.
Unb bte beiben fd^Ud^teti 9^mtn liegen fid& aud^ toitHidl
bon bet ungefud^t tiornel^men Haltung biefet Beiben in
tiefe Slrauer geljüüten UngtütfUdjen fo tüeit impontren,
ba6 fte beren Slnfptftdge aU felBft))erftdnblid^ l^iunal^men
unb erfaaten.
©ier in btcfem flreife, öor bicfen einfad^en, gut^er»
aigcn ^Reufc^en, fonntc grau 3utta il^rer fd^tüärmerifdjen
SBctounberung freien Sauf laffen, fonnte fie il^reS öer«
ftoibenen Qlemal^tt ed^ön^ett unb 9htterttd^{eit onftanbd«
M (Steifen. 9lan glaubte nid^t nur, man entafidtte
fiä) an ben Bloßen ©d&itberungen unb ftaunte bie ^a^h
lofen Porträts, Areibejeid^nungen unb ^l^otogvapl^ien bed
ibealen aRanned an.
SiStt^etten nur, aber gana unter fid^, Befprad§en 0rait
Digitized by Google
tRomott liott 0corg igQrtiDt({.
29
9lfl|Iev ttnb eteietl^ ben gfall, ob e9 ffit bte SSetool^neT beS
l^alben brittcn StocftrerfeS nid^t bod^ angenel^mer unb
erfprtcllid^ex fei, mel^r t)pn iljtcn S^enten, old t)on bem
9lnbenleit an eine fo auletgetoöl^nlid^e SSoUtonntenl^it )tt
^el^ren.
S)o(^ bobon tourbe ni^tg laut, fobalb bic Zf^üx auf«
ging, unb Stau Sutta am Slrmc il^rer %oä)itx fid^tbar
toatb, obet üätl^e, et|i|t t»on bev ^xfmt nnb
fltmmt tion ttfiten 0ebanlen, olletn in'S 3tnimev ttot.
©retl^enS tüarb öon i^ren STntjertüanbten auSbrücflid^ nie
gebadet, am tDenigfteii t^rer augenUidUd^en Stellung,
fie biente ja fftv (Utlb, mod^te fte baffelbe nun ankoenben,
toie fie inollte! —
9^ad^ Cftetn liefen bie erftcn ]f)unbertbrei§tg 5Jlarf au8
SBerlcn ein. ©ret^e fc^rieb cl^rlid^, baß fie eine fd^toere, fel^t
f^toere 3sit tapfer l^intev fid^ gebrad^t l^be, benn bad (ttß
fül^I Beaal^tter Slbl^dngiolett unb mtOenlofen ®el^orfam8
fei für ben freiQeborcncn ^Jlenfc^m ein fo njiberftrebenbcS,
bo6 nur ein fcfter SSßillc unb Qroger moraüfd^er ^utT)
ed ftbertoinben Idnne. ^lud^ i^eute nod^ litte fte ent^finblid^
battttttet, toenn bet fdgroffe Itornntonboton bet alten 6;«
ccüenj fie qu§ Ijeimatljlid^en 5träumercien em})orriffe, unb
eS getuänne faft ben ^i^nfd§ein, aU ob bie @eneralin bamit
ben Smi Verfolge, il^ve (Sebanlen unaufl^tlid^ an bie
))valtifd§e ^egenmavt Bannen. 3nt lleBrigen fd^eine
il^rcS SSIeibeng nid^t mel^v lanße in SScrIin 3u fein, ©ic
toage eä nid§t, bavnad) fragen, aber bie alte Sjceßen^
l^be Slnbeutungen faUen laffen, u^onad^ eine ISngete
Commetfrifd^e in balbiger VuSftd^t f!el^e. (Entgegen il^ret
fonftigen ©d^toärmerei für ^aturfd^önl^eit Knne pc bcr
locfenben ^ti\z bicSmal feine greube entgegenbringen, ba
fte, toa^ fte aud^ genöffe, aUetn genie|en mütfe, nid^t an
bet Seite berjenigen, bie boS erfte Slnted^t auf eine fold^e
Svljolung ]§a{>e: il^rer SRutter.
Digitized by Google
80
%Id gfxau 3^üa biefen legten @at gelefen l^atte, be«
gann fte au koeinen unb Betl^euent, ba^ fle oT)ne i^ren
©cmal^l niemals bie Crte tüiebctfe^eu iiiöd^te, tüo fie fo
ölücflid^ getoefeu. 3cbe fold^c Slubeututiö fei eine uufiub«
Ud^e SSede^ung il§tet el^elid^en (Befül^le, unb im Uebvtgen
fei fte ja nid^t ©d^ulb an tiSvetl^end l§attem Soofe. 9lad^
il^rem Sßillen W'dxt 2t^im bal^eim geblieBen.
Äätl^e toarf baS ©elb ad&fel^udcub in ben ©d&reib«
tifd^, beffen {oftbateS ©d^nitjtoer! mit ber niebttgen 3int*
metbedCe fo fd^Ied^t in Sinttong ftanb, unb fagte gar ntd^tö.
£QgS barauf ging fte tüieber au ben ^Hüfelerä l&inab.
goft tüäxc fie aber umöeMjrt, benn auj^er ben beiben
Srtauenftimnten untetfd^teb fie bieSnial noc^ eine btitte,
eine m&nnlid^e.
mieif) laä)U U^lxä). mx ba§ erfte mal, baß
^ätl^e i^te .^auSbetüo'^neriu laut lachen I)5rte. S)iefc
^etgnügte Stimmung palte fd^Ied^t au x^xtx eigenen £iim*
memit.
Sfrau SRü^lcr, in ber »bfidjt, eine Seforgung in ber
©tobt 3U tl^uU; öffnete rajcf) bie ^lurt^üv unb fal^ MÜjt
5ögernb ha)DOX fteljen. ©ofort ergriff fie i^re ^anb unb
tn'd dimmev autüdMe|venb tief fie: „S)a ift nod^ ein
liebet @aft, flinbeti Unterl^altet i^u gut, bi§ td^ toteber
fomme. Sröulein t). DleiuBoIb, bie§ ift ein entfernter
SSertoanbter öon unä, ben tuir aber öon Sugenb an fenneu
unb fd^ä^en: $err Stubolp)^ ©teinert! S)ied, lieber 9itt«
boIt)l&. ift f^ränlein jTatl^attna t>. SReintoIbl''
^^ätl^c blitfte flüdjtig ju bcm il^r tjorgeftellten unb fid}
\)ernetgenben SRanne l^iniiber unb betoegte leidet bag «^au^t.
S)ie $l)>ritffmne ging getabe jnr %eige unb niarf einen
l^olfen Sital^I gtutl^rotl^en Sid^teS bntd^ bie ©d^tben.
Unbemu^t tuar ^att)t mitten in biefen (Btra!)l l^incin«
getreten unb baöon ^auberifc^ uniflamint tiiorben. 3fa,
aauberifd^! SBie eine md^enfdnigin ftanb fte ba. »Ued
tftmcti ton i&m% (avtivig.
31
tpte bte locügen, (tonben ^aaxt, iit bttidelUauen 9(ugen,
bei* bicnbcnb tDei^e $al^.
etebctl^ fal) fie ftaunenb an. gür fo fd^ön Ijatte fic
bad junge Sftäbd^en btdl^et nie • gel^alten. S)ad fiäd^eln
et|tar% auf il^rer Sie manbie bdS .^aiipt gegen
©teinert. @r Blidte uuöeriuanbt; ftarreu 5(uebru(f^ auf
btefc untjermutl^ete ^rfd^einung, bte U)ie an^ einec anberen
SBelt au {lammen fd^ien.
3fr an 9lü|Iet, nntefangen unb etfreut, eine fo trot«
nel^me junge S)Qme tjertraulic^ anrebeu 511 löiuien, fragte
£ät^e, ob Qfrau t?. Ü^eiubolb fid) für l^eute ^i^lbenb an ein
))aar Spatgeln unb jungen Rauben genügen laffen tooUe.
„3c5 totO SRama fragen/' fagtc «ätl^c l^eraBIaffenb
wie immer unb unbefümmert baruni, toeld^eu (äiubrutf fic
bei bürgcrlidjeu beuten Ijerborrief.
»S)ad to&re nid^t ndtl^ig, bab Sie ftd^ bemühen/' fiel
gftau Slü^Ier freunbltd^ ein. „^ä) l^aBe nod^ einen (Hang
au madjen unb fönntc bie 3U)ei ^treppen Tjinauffteigcn."
„S)efto bcn'er!" gab Äätljc aur Vlutmort. ©ic fanb
ed gana in bet €i:bnung, bag man ed ftd^ a^t d^xt
tedlneie, il^red SSatetS iSemapn )ietf5nltd| um beten
©egeutüart an^ugel^en.
fjrau ^ü^ler ]d}lo^ grüßenb bie 2:t)ür unb Derfc^UJanb.
Stöbet]^ trat au ^ät^e tmb filierte fie aum Qop^a,
„ftomm aud^ l^r, Sbtbolp]^!" fagte fte bann mit Bc-
fonbeiö tuei^er Stimme, inbem pc einen ©effcl uä^cr an
ben 2:ifc^ fd)oI).
9iuboIp]^ Steinert naljerte fi(^ fd^neU. 91U er neben
GIdbetll fianb, ergriff er beren ^anb.
„3)u foöft bod^ feine fd^toeten 9KuBcI lieben, 6lfe. 6ö
ift S)ir bevboteu. S)en!ft 3)u uid}t baran?"
„mm ^n T)ier bifl, tjergeffe id^ cg!" fd^erate fie,
toobei tl^re blaffen Süge fid^ angenel^m tdtl^eten.
Oigitized by
32
Sia^t Beobachtete biefen Heinen etUtttevoben Sorftanft
ol^ne Sntcrcffe, l^öd^flettS mit Stöutien batüBer, ba| ein fo
rctatofeS ©efc^öpf, toie mUti^ m\^Xtx, einen gfreierS»
wann anaulodten öerniod^te. fyrcili^, fie l^otte @clb. 6iu
ted^t l^üBfd^eS SSetmi^eiu O, lodte fie, ftdtl^e, nid^t fo
otm , fo Bettell^aft arm , längfl toflrbe fie att Satonin
S3enba in ifjreu Spl^ären glänzen! 5£)iefe quoltjolfc 5BDr=»
jießung nia(i)tc il^re kippen aittern tiox innerer örxeguug.
fitöbet)^ befatib fici^ fid^tUd^ in beftev Sattne. Sie
tiectte xfitm abetmate f^tueigfam getootbeneti ®ettoanbten.
„aOßei^t S)u, baß 2)u un§ mit 2)etneni nnbermut!)eten
Siiütitt at0 crld^redft l^nft? Jfflir tooUten Xid) gar nid^t
toov morgen SRittag l^aben. Sfber id^ l^ätte e^ koiffen
fönnen, bag mir eine UebetTafd^ung betpotftanb. Sei bet
legten ^Patience tjeftern ^(benb legte id& brei 3^^nen Ijintcr
etnanber auf. £a3 bebeutet immer eine groge 9leuigleit.
Sa l^aben toir fie mtnl"
St ntdtte läd^elnb. „ma% loftte benn ^flbfd^ei» babet
Qcttiefen, h)cnn id^ tirogrammmä^icj 5ur feftgefe^ten
nute erfd^ienen toäre? S)a hattet il^r fc^on eine (^tunbe
lang, tote id^ end^ lenne, nad^ bev Ul^r gefeiten nnb jnle^t
flatt Steube llngebulb emDfunben. 9tein, nein I''
„Unb ber ^ud^en ift nod^ qax ntd^t eingerül^rt/' fiel
mUif) glüdfclig ein. „Sein ßiebauööfudjen!"
,,IBon bem id^ nie ein @tAiI ejfe/' fd^altete er gut«
mfltitg ein.
„SSegljalb l^ei^t er benn 35r SieHingSgebärf?" fragte
Äätl)e Don oben l^erab in einem 2!one, ber onbeutete, ba§
fie foldge faben ©d^er^e imütx äSerliebten in il^rer Slftl^e
fflr nngiemlid^ l^atte.
Snbotpl^ Steinert fül^Üe ben 2!abel richtig l^crauS unb
toed^feUe ben ^nSbrudt feinet Seftd^teg. „(Sinen (Srunb
l^ierfür gibt ed nid^t, gnäbigeg §räutetn/'
,,aBie lange »erben 6ie l^ter bleiben r
Digitized by Google
„5}orIäufiG auf unfieftimmte ^eit, biö meine öefdjäft*
liefen Slugelegcnl^eitcn erlebigt finb."
er fud^t jebenfaUd eine SteOung atö 9tetfenbet, iuft
fo fielet er ouS, badete Jt&t]§e itnb &tad§ bfe Unteil^attuits
etSBeti »)Iauberte uod^ eine SBeite fort. ^U^iiä) falj
fie nad^ ber Ul^r, fprang auf unb tief erfd^tedt: ^Uin'Ä
^immeld loiUen ! 3cl^ mu| in Me ^fici^e I nnfete Xauien!
6^ bauert aBer nid^t lange, fo Bin i(^ n^ieber ba!"
©teinert unb ^ätl^e blieben allein. 5lKein unb ftunim.
anlegt rid^tete fie bie Cyraflc an il^n, ob ei: im ^aufe
feiner Sante mol^nen toecbe.
r,3a!" fagte er l^alblant, mit ben gvanfen ber 2:ifc^=
becfe fpielenb. „^ange l&ielte ic^ eö, offen geftanben, i&ier
uid^t aud, ba^ ^aug liegt fo einfiefd^ad^telt. 3m @ommer
muB man bad gfreie auffud^en. SnAbiBeS S^tSulein reifen
auä) gern nnb t>iAV
Äätl^enS f^öneg 5lnttt§ färbte ftd^ purpurrotl; öov
Soru unb ©c^am. „Sauer," flüfterte fie bei fid&. 8aut
fügte fie Itttj: ^SBir finb früher oft unb toeit gereiÄt!*
„®a« ift ted^t!" crtoicbertc er, mit ben gfranfen ber
^ifc^bedfe fortfpie(enb. „^df) bin in meinem lieben, be«
fonberö in ben legten Sal^reu, öiel l^erumgcfd^ütteU toor«
ben. Ainb unb Anabe l^otte id^ in ber Sabril l^arte
«tbett nnb toenig fjeiertoge. Slrme ßeute fönnen on iljve
^]inber tüeuig n^enben. 5(6er ic^ fejjte eg bod^ burc&,
allerbingS bamals auf iloften meiner @e[unb]^eit, bie
l^öl^eren fiel^rHaffen burd^a^mad^en/'
„So!'' Äöt^c legte in btefc« eine SBörtd^en i^rc gau^^e
^igbittigung, frembc aWenf^en mit ^ritJatangelcgcu»
l^eiten au beläftigen.
©teincrt fd&redte auf. „S^ eraäl^le ba bummed geug!"
«r ful^r ftd& leidet über bie ©tim. „SBie td& oud& je^t gerabe
barauf fam ! erfd§eint mir felber unbegreiflid^ albern."
Digitized by Google
34
inm letf^t f))diUfd| bie Sippm.
„2Benn mart; toxt id^, immer nur boS naäk Seien,
id^ meine bie reeHe äöirfUd^feit, 3u fel;en getüol^nt ift,
ntu^ man tDo^l unBe^ilftic^ nierben, IbefonberS lueun man
eine fo armfelige Sugenbaeii butd^etnadgt l^at; fünfter
nnb (Stenb, ©orge nnb Slot)^. Sei m% ^icUe bie Slngft
um baö tiocfene Gtüdt ^rob oft eine gro^e dloiie. S)a§
bergi^t man nie* Unb mog'S im ilopfe fonft noä) fo
l^eU unb im ^etjen nod^ fo fxi\^ ausfeilen, bad dugenb«
elenb qiit Sebem einen Sd^Iag in ben %aÄen, ben man
bem 5[Jlenf($en immerbar anmer!t."
f^iQ^^ Qieid^giltig. ©ie fanb e§ fel^r
unpaffenb Hon SRü^lerd, il^i: bie (KefeUfd^aft biefed $le-
BeievS aufaubtftngen. Pd^lid^ n^arf [\t ba9 ^aupt autüdt
unb fagte entf^iebcn: „Unb tneuu eS fo ift, toie (Sie
fagen, fo liegt eö aud^ etenfo nal^e, ba| 9!Jlenfc§en, bie
eine golbene iähtfienbaeit l^inter fid^ liegen l^aben, biefed
afnbenlen nie au übertoinben Dermagen." Sie badete batan,
ba§ O?ubo(pl^ ©teinert fid; jebenfatlS nad^ if;nen erfun»
bigen unb öon i^irer Slrmutl^ ,^enntni§ erl^alten toerbe.
68 tm alfo tatl^fam, il^m ben SäetoeiS au liefern, bag
il^v Stota tvo^ allen UnglfidfeS nngebtod^ett fei, il^Te Selbft*
toettl^fd^äfeung ungeminbcrt.
„&ctDi^," fogtc er fd}(idjt. „Sana fid§er! Unb id^
toflYbe nie ä^manb kierbammen, ber ftd§ feinen Srinnerun»
gen U% %n einem getoiffen (Btabe l^ingftbe. Satftbet l^in«
au^ toürbe e8 ©dfttoäc^c fein. SBir follen \a hoä) bie
SJerl^altniffe betjerrfd^en unb bie ^[Jerl^ältniffe nid}t un^.
©onft fäfee id^ l^eute nod) aU Söerfmeifter in irgenb einer
gfabril bei a^oaif ftünbiger 9lrbeitdaeit/
©ier trat etSbetl^ rafd^ ein. „3d) l^abe mid& ber-
fäumt. SßeiBt 3)u, mid& auffjiett?" ©ie toar au
©teinert getreten, ber aerftreut aufblidte. «yS)er ©alat.
loeil, S)tt iffeft il^n nur mit ffapemfauce gem. £a8
Oigitized by
35
Ijctte bie äRuttei; beigeffen, aU fie ging, bad}tc
batanl"
„®ttie (leine Clfel'' «t tetd^ie x^t bie ^anb. «Ber
Wer eife'ä Äopf l^intoeg fal) er au ^ätlje b. Üleinboib
l}erü6er. ^l^re €d}öiitjeit, bie fo öiele aJlänner ent^üdfie,
beiaufd^te aud^ il^n. (Sc glaubte nie etoaS 9(e]^nU<$ed
Sefel§en au l^aben, ettoaS, bod il^m $era unb Bunge au
flleid^er Seit fo mö($tiö öffnete itnb fdjloi „S^ag ift
bie $)Qnb eine^ Sären, itid^t toal^r V f^er^te er geatoungen.
Aätl^e tid^tete ben fÖM f pöttif($ auf feine ^anh. @ie
toax too^Igefotmt, Qtog unb (tüftig, toie bie eined aRanneS,
bcr au arbeiten unb au^ufaffen tjerfte'^t.
TOerbingö mit ben fpitjen fd^lanfen Ringern be§i8aron§
]§atte fic feinertei Slel^nlid^feit. SlBer er befa^ bod& toe-
nigftend ®efd§mad genug, biefe gebittunten gfinget nid^t
mit Kingen au befd^ttJeren.
„mxV mä)dk mUÜ) tabelnb. ,S)u bift bod^ fein
9Kild§6art me^r unb bift aud^ fein ^Jlti^iggänger/' ^3kn
Ifittt ed beuUid^ l^etaud, ba^ fie ben %efi| biefer $anb
au ben 1^5d5f!en OTüdtSgütetn bei» Sebent ted^ne.
„^üBiGGänger? 3d&?" fagtc er leife, fid; auf bem
Slbfaij umbrel^cub.
Aätl^e atl^ntete toie etlddt auf, aU ie^t Qftau t>, Stein»
boib unb leintet tl^r xSxau 9Rü|Ter im fRal^men bev £]^fit
Ierfd^ien. (Sie eitte iJ)rer 5}iutter entgegen unb aog bereu
Slrm ängftUd^i faft in ben il^ren. S)ag ^itb jener legten
glänjenben SlbeubgefeUfd^aft in Slaubud^, too fie an
Senba'd Seite bie luftige e]^anH)agnert)otfa gefpielt , fie,
bcS $aufe§ gefeierte 2;od§ter, trat tilö^Hd^ öor il)re 6jeifteö=
} äugen. Sag brütjuenbe i^od^en beä ©rafen «^aunftein,
'\ bad ftlirten bet fd^äununbeu ßl&fet, bie einfd^meid^elnbe
1 Stimme il^teS Sater», bev l^etge f^tüftetlaut bed Satond.
i: ■ J)ie Sifion fc^toonb öor 9iubolp§ ©teinert^^ beobadj=
tenben 3)Iid(en. @v !onnte il^reu @eban{engang nid^t ent'
Digitized by Google
3G 6i^tve|lern.
rfttl^feln, abtx baS l^cftig bettjcgtc Spiet bcr i^ni fo un-
Uergleidjlirf} fdjön bünfenben 3^0^ ii^'t^ ^^^'^^ ntagifdje Rxa^i
auf i]§n au§. 2)ie)cg fcltfame 3^ttern ber fiD^nflcfd&tceiftcn
2il?pm, loetd^ed eienfo biet @tola ald ^ttfift t^ervtetl^, bev
3n)iftf)Ctt aBtoetfenbet ftftltc «nb Iclbenfd^aftlid^cr ©ifjam
iiuabldifiß tuec^felnbe 5lu§brucf biefer ftvaljtenben blauen
%uc^tn, feffeUeu feinen fd)tid)teu 'Jiaturfiun in übermäd^»
ttget äSeife. dt koagte ftd^ nid^t in ftfttl^end 91%, et
füfjtte, bag fie i^n mi|ft<$tlid^ übeifalj, intb toax bod^
beglucft, il^re ©egenn^art 3U öenießen.
3n bc« ai^at falen älluttei- unb S^odjter mit ber i^ucn
migeboxenen unb aneraogenen Haltung toie 9rtemblinge an
bem öebctften 2ifc& ber einftigeu .^ttttenmeiflerin. ^l^re
SRonieren ftadjen empfinblid) ab gegen biejenigcn ber Qut^»
l^er^igen Söirtljinnen. Üiubolpl^ ©teincrt entging ein mife-
bitttgenbed älunaeln bet fd^dnen @titn nid^t, toomit Aat^e
ben (BeBTaud^ bed 9Rejferd Beim ßffen tabelte.
„S)u trirft 3^i^ in bic \^ippen fc^neiben, ©Ife," fagte
tx untoiütürlic^ , inbeni er il^r baS ^])tei)er au^ ber <{panb
nol^m. »3tt Cnglanb — "
,,99aten Sie in Snglanbr fragte 9frau Sutta auf«
id^aiienb.
«3>a, id; fonnne eigentUd; gerabeöioegö Hon bal^erl"
„Bit reifen für 3¥ ©efd^äft?" forfd^te fie toeiter.
,,3a, fflr mein (Sefd^afi!- 93or]§er mx id^ in Sfrant
vei($ unb ^Belgien."
„^ber ie^t bleibt er ^)Uxl" rief mbtÜ), fein @(aÄ
füUenb.
,,3n S)eutfd^lanb toenigftenSl"
,;^ein, l^ier! ®u barfft nid§t toieber fo ttjeit fort!
ajtutter unb iä) tooUen un§ nid)t abermals um %id)
ftngftigen! — Sfraulein 'o. 9^einboIb, ift ed uid^t gan^ in
ber Drbnung, toenn er enbttd^ bad äBanbem aufgibt 1''
Äät^e andte bie 3(d;fel. ©ie l^atte erft »äl^renb beä
Digitized by Google
Vornan bon (^m^ :^aüm^.
87
(f]jcnä uiib iü)ai f^aih ge^ioungen (äelegenl^eit genommen,
ifyc Gegenüber au betrachten.
Steittett toax eine jener ßcfd^einungen, bte in tl^rer
tjefnnbl^eitftvotjcnbeu Alraft für ben %\]\>xi^ ber ^iubcv au§
bem S3olfe gelten fönnen, benen e^ ijorbel^alten ift, bie
S3oraüge il^red Stonbed mit benen ber l^ö^eren Akffen
au Vereinen. 2)urd5 t^re ®etfleSbegal6ung unb ein au^
gefprod^eneö S^ai^talent, tJerBnnbcn mit Bebeuteuber SGßiKen^:.
traft, finben fie Dermoöe ifjrer natürlichen Slneianuuöö^
föl^igleit überaQ bte aRittel aum Smporlommen. S)abei
betoal^rt fie il^r rid^ttged @efül^I batior, iemold ein Serr«
bilb ber fid^ iT}neu erfd)tießenben l^öT^eren ®cfett)d)aft§»
freife 5U tucrben. S)ie Söuv^eln, \mlä)c eine Ijarte 3ugeub=
5cit im Soben ber ©ntbel^runfi unb ©elbftübettoinbung
fd^Iug, l^aften an feft nnb lief, um ftd^ audl^eben an laffen.
9ru§ il^nen faußt ber aufünftige gro^e unb Berül^mtc 9!Jlann
immer nod) feine bcften ^iiäfte, unb niemals gab eö ein
geniales j^inb aud bem fBolU, baS ftd) fetned UrfprungS
gefd^ftmt ]§fttte. 3m (Segentl^eil, jte rttl^men fi<| beffen.
Unb l^ierin liegt ber fid^evfte fStmii unöerborbener gel«
ftiger (^cfunbtjcit unb ftttlid^er Öröjjc.
S)aömi fai^ ^iät^e atterbing§ nid^ts. Sie fanb nur,
batr toenn er befferen 9[n{tanb gel^abt l^fttte, leid^tere,
etegontere SJtanteren, ctne getoanbterc HuSbrudÖttJcife, er
fein gan^ übler ']3cann gctrejcn tüäre. 2;aö ftarfc, bunfel=
lilonbe §aar, ber bicl)te SoEbart, auö bem \xi\d)t, rot^c
äipptn l^erlyorftac^en, bie etn^oi ttefliegenben grauen Singen,
toetdjc fo oft forfd)cnb auf il^r rul^ten, ber energifd)c
Sd^nitt feiner ^no^t — alle» ba§ mar nirf)t l^äfjlid). Tiur
Jpänbe unb ^ü^c biefe^ bürgerlid^en 2)lanne2 erfdjienen
i^r, ber SSoEblutariftoIratin, \>on gerabean abfto|enber
6emöt)nlid&feit.
fam i^r uid)t in bcn Sinn, aU fie neben il^vcr
äRutter bie Xrcppe au il^rer äSo^nuug l^inaufftieg, bie
Digitized by Google
38
JJrage tl^un: „Süie gefiel er S)w, SDlama?" @otoeiufi
• l^ielt fie Steineti bet 93ead§tung toettl^.
St^Bett) 93lü^ter in ber grü^e be$ fommcnbeu
Morgens erfd^ien, fid^ nad^ beut 58efinben ber gmu ö. Stein-
tolb au erlunbigen unb il^v einStüdC frtfd^fiebadCenen Aud^enS
jur ^oBe anjubteten, fing biefc, nad^bem fte ein 3Re«
baiüon mit bem iöitbniffe i^re^ öerftorb enen öentaT)(§ bei
Seite gelegt, tt)äf)renb bc§ (^ffeng mit bem iunflen Släbd^en
ein &t^px^ über beren Setter an.
„3n tt>eT(5er Srond^e tft er eigentlid^ tljätig?"
„(Bk meinen?" fragte (fl^bctf) öertounbert.
„3)lama mUk ujiffen, in iweldjer SBrandJe 30^: äJetter
@teinert reidt/' fiel Aötl^e nntebulbig ein.
„@at ntd^t! 3n gar letner Srand^e!'' läd^elte iRttti%
„'Tnin, er fprad^ bocij uon ^nglanb, SSelgien," fagtc
fjrau Sutta aiemlic^ gleid^giltig. „S)er ^ud^en ift ^Ijnen
luol^l geratl^en, liebet Ainb. Sin $and^ äSaniOegefci^mad
mel^r bieneid^tl"
„3fa, gnäbigc Srau, mein Detter ift nur au feiner
33eleljrung fo tüeit gereift."
„(Sx fagte aber boä), er fei gona armer ^eute Äinb,"
fiel ftfttl^e abermals ungebulbig ein, ber bad junge aR&b«
d^en mit tl^rcr pd^tfid^en Scgeifterung für einen gfabrit«
avbeiter^^foljn au^erorbeutüdj abgefdjmarft Horfam.
„©einefen! ^iubolpl^ Steinert ttjar fet)r arm. 3e^t
ift er fe]|r reid^r' rief (Stöbet)^ äRü^ler ftola. Jlnb
lotrb nm!^ totel teiii^er toerben, fagt man. S)ie Wafd^tne,
mXäjt er bamatä erfanb, unb auf bie er ein patent nal^m,
Ijnt if)m 'oid, öiel föelb eingebradjt. 3«jjt toitt er jelbft
eine $a))ierfabriC laufen unb leiten/'
„6in aufünftiger Sltltionftr alfo/' fd^erate fSfran 3utta
in i^rer freunbli(^en äöeife, bie äßange ber Spred^evin
ftreid^elnb.
Oigitized by
„^ü^ toivb et fidler, gnäbige QxaxiJ'
„Xivh ©te flnb fel6jl tietmögenb — " fagtc grau
to. ÜieinBolb ncdtenb.
(St§6ctlö ]pxar\q auf. „Si^ mu& nun l^inunter gelten.
S)aYt l^eute 9lad^mtttag nod^ ein biM^en Xorte l^etauf«
btingen 1"
®ie C^ttaubniB tuarb gern crtl^eitt, unb baS iunje
SSlöbdjen eilte ouS ber XIjür.
^äBie bevänbert bte Aleine anfit^t Ocbentlid^ ]^übf4
aSal» bod^ bte Siebe tl^ttt!" feufaie gfrau 3utta, tl^r ©pt^ett>
tud^ Q^i^tn bie ^^(ugen brücfenb.
„maiiW S)u au bie ^UÜion, mmaV fragte i^ätl^e
)5geinb, koäl^tetib fie atifd^iäte, bte Stumeit int gettfter
gtt besiegen.
„SfiöeStialB ni($t? ©otd^c Seutc fommcn ungtaublid^
fc^inett in bie ^'ö^)^. ^ä) tjcihe oft bat)on gel^ört. patente
Bringen biel @etb ein. Unb biefe ältt ättenfd^ Iftaben
leine Sebürfniffe, leine noblen $afftimen, toie Sein fc^öner
93ater fie fo reid)Iic^^ IBefaß. Sic Qeben nidjtö au§, fon=
bein nel^mcn ftet§ ein. 3ft ba§ ein Äunftftücf, auf biefe
t)Iebeiifd§e %xi reid) au tuerben?"
6d toat bied bte längfte %ebe bieUeid^t. meldte gfran
Swtta naä) beut Sobe il^reä ®ma^l% geljalten, hc^ijalb
fd^ieu biefelöe einen befonberen ©inbrud auf ^äiljt I;er=
öorittuifen, ©ic trat tjom g^enfter aurüd unb feuf^te laut.
„SiSloeilen ful^v Qxan Sintia \oxt, fid^ beqnem an-
i^dRel^nenb nnb bie toeigcn ^änbe auf bem ©djoge fal«
tenb, „gelingt c§ foldjen Scalen, ficf) eine gan^ leiblid^c
4)altung anaugetoöl^nen. ^\an öerljätfd^elt fie."
„Stefe $amnüd?" tief ftät^e l^od^nttttl^ig boatoifd^.
„Wtx t^ni ha9, aXanta?''
„S)ie 9Jlenfd)en, UnfcreSgteid^en , ber ©taat. Orben
unb @l^ren5cid^ctt »erben ifjuen tjerliel^en."
fenne (einen fold^en gfaU, aßamal" fagte A&tl^e
Digitized by Google
40
txfiü%mh. „^n unfetev ÜtefeUfd^aft bal^eim tarn tt nid^t
„Winl 9It)er er foinmt fonft t)or. S^iefe fteinreic^en
SnbuftrieEcn trerbcn ©roftgrunbBcfiijev, ©el^cime 9tätl^c — "
^2)iefer ©teinert ettoa tnid^r' fielAötl^e fpfttttfd^ ein.
„Söorum benn nid^t?" etmiebevte fftau b. »ettiBoIb
mit iljvem QUö^borenen ^l^Icgma. „Sule^t abelt bcr
.i?önif| fic, cvljebt fic in ben Sreiljerrnftanb, ja, öctuife,
liebe Afttl^e, fo ettpad lommt ie^t alte Zage borT'
„Unb btefer — id^ meine, ein fotd^cr gebotener goBril«
arbeiter^fol^n tüirb bann in wnfercn Greifen für boEgiUig
angefel^en? Sft'S tvai^x, SJlama? ©age mir bic Söaljr»
]^tl äBütbefl S>n, to&xht $apa einen fold^en Saton
Sieinett ald (Suteggletd^en anetlannt l^aBen?''
„Sic 9(ic^te be§ ©rafcn «gannftein, bie Sdjtuefter beä
jungen Tlanm^, tüeld&er ©retl^e bamalS on jenem legten
glüdlid^en ^benb etu^ad ben ^of mad^te, ift {a an einen
fold^en tetd^gemoYbenen dnbufhtellen berl^iratl^et: gftet»
to. ^od&! erinnexft 3)n ^id) bcö ^Jlamcnö ni^t?
@r l^atte tunb ^toei äniUionen ^l^aler ertootbeu butd§
(Srubenbert^/'
^Sine jtomteffe ^aunftein? Sa8 ]^t|t, SRama/ untet-
brad^ Äätl^e fid^ l^aftig, tnbem ftc il^ter 5)lutter ©d^ulter
umfaßte, „ffod^ itiar bamatö fd;on grci^cir?"
,y9lod^ nid^t. ©ein ^ater toax fura Dorl^ex geabelt
lootben. Sa8 Anbete folgte bor ber äSermftl^Ittne. S)ie
«^annflein l^aben bobei jebenfalld il^en Sinflug ]^5d^pen
Crtcö öeltenb gemad}t.*
„S)oÄ öcl^t, 5Ö^ama? ©old^e Singe fann man bnrd& SPro«
iettion erreid^en?" fragte ft&t^e mit atl^emlofer Stmnnung.
„^t^atb nid^t? Somit erreid^t mon l^eutautage
Wittes. S)ic ffiaronin ^ocl^ nal^m, aU fic il^re GUern Be«
fut^te, eine feljr angcnel^me Stellung ein, 3d^ fa)^ nie
{o fd^öne brillanten, ald biefe junge gftau trug."
Oigitized by
,,Unb Wik fo^ bcr mann auö, 9}laina?"
„6r l^atte in feinem ganzen Söefen, fotoic in feiner
(Sifd^einung eine entfernte ^Id^lid^feit mit bem $em
ttttten — tric boil*''
„üinbolpl) ©teinert!"
„(Sagte iä) S)ir benn nic^t gcftern bor beni ©(i)(afen*
fielen, meine liebe Aötl^e, biefer Wann erinnere mid^ an
Semanbl 9n S3aron t>. Soä^ erinnerte er nti4 — 016
mir ettüaS UngartDCtn. SBir ^)abm ja je|t bie l^unbert^
ätüanaig War! liegen. 3l6er n?a§ fpredjen tuir über fol($e
gleid^gittige Singe I ^ft S)ü 2)ix ben neuen £ret)))f(i^leter
beforßtr
„«ein, Warna! 3c5 toiÖ il§n ober ic|t faufen. 3d}
mufe in bie freie !^nft." 6ie fü^te il^^c Wutter auf bie
©tirn, Ueibete fid) an unb ging.
6d toar ein l^errlid^er gfrül^tingdtag, ber fie brausen
empfing, mit Sonnenf^lein unb SBogelatoitfd^ern — aber
baran badete ^ätl^c t). ')?ein!^otb n{d}t. 3n iljvem ©eljiru
freisten fettfame ©ebanfen. äöcr Ijatte biefelben erzeugt ?
Unb dtt to)el($em Sntfc^Iug tooUten fie fie bringen? äBar
^ benn möglid^, foldjen SBorfleffungen fiber'^au^jt 8tanm
5U geben? SBesTjalb nic^t, loenn eine ©räfin .^aunfteiu
ba§ 33eifpiel gab!
fiät^e ^udU aufammen. ^era fd^Iug überboK.
Sie mu^te baS (Semirr ber Strafen fliel^en unb in ben
Stabtpromcnaben einfanie SBcge fudien, mit fid^ 3U 9\atlje
5U gelten, grau ©teinert! ^ein, e3 tnar ja nur ein lieber^
go^ng. Sie toilrbe f(|on Wittel unb äBege finben, eine
gfveil^ermhone au gemimtem Sa9 toar fo fetbflberftttnb«
• lid) tuie bie btoue ßuft, toetd^e fie einat'^mete. 9?eid}!
gabrifbefijjer! 5ludö ein Uebergang. ©roggrunbbefi^erl
Sfreili^ mu^te er gefeUfd^aftlid^ erft bon ii^r eraogen
loerben. S)oau lann man reifen. Sin ftu^erer Sd^tiff
lägt fid^ beibringen. SBaS fep, erfe^t fpäter ba§ ®elb
Digitized by Google
42
in ben Sluc^en ber "DJletifd^ett. Unb bann, baim erlöst Don
aÜer ^ot"^ «nb ßntbel^rung! Sltteibüiöä burd^ ein fd}h)creä
Ofifer. 9l6ev eBen btefed £)ifer tnugte il^r bie Setoalt
üBer ben Slann etntdumen, au toeld^em fte l^eraBfiteg
mit tl^rer ©d)5nl^eit, i'^rem alten 9kmen, mit Slttem, toaS
^abaliete bezaubert l^atte.
SBemt ein anbetet Sludtoeg offen geftanben l^fttte, nie
tofitbe fte ein fo etniebtigenbed ®^id\al füt ftd§ gemäl^It
l^aBen. 5l6er too lag eine befferc Hoffnung iu ber %h»
öcfd^iebenl^eit unb Unfc^einbarfeit i^reS jeljigen SafeinSl
SBenn il^te j^tugenbial^re fo elenb bal^in fd^toanben unb
boS 9Htet tarn —
©ie pn^it in l^etßcr Slngfl bor bicfem SSilbe il^re
$änbe aufammen. ^nx ba§ nidjt. ©inen Mx^ttlxd^tw
^iKionär 5U l^eitatl^en toac bod^ intmet Beffet, aU
filt Selb einet Bfttgetlid^en gftau an bienen, tsAt (Stetig
eS tl^at.
S)er ©d)atten eineä langfam Srriibevöe^enben traf i^r
älntli^. j^ättje fd}aute auf. 9iod^ glül^ten i^re fangen
)»on bem Ratten Seelenlomtife, nod^ leudgteten il|te 9(ugen
bQt)on.
©0 fal) fte ^Jtubolpl^ ©teinert, aU er, felbft erfd)redt
bon biefer unUetmutl&eten Begegnung mit bem ©egenftanbe
feinet £täume, an bet fibetlou&ten ißanl botübetfd^titt.
Saftig gvügcnb tooHte et fid& entfetnen, ote Äfttl^^
nun böKig ein§ mit ftd^ unb infolge beffen and) cnt=
f^loiien bie ^JJlittel crgveifenb, tuel^e jum S^tU füllten,
fteunbltd^ I&d^elnb i^t ^aupt neigte unb feinen ^^amen tief.
(St BlieB fofort fleT;en, oBgleid^ er glauBte, Ö^J^^
3U l^aben. 5S^ie äöanblung fani i!^m unbegrciftid) bor. •
^iilber ber Sauber begann mäd)tigcr ^u tvixtm unb immer
mäd^tiget, ie|t, too Stiti^t ed batauf anlegte, il^n ^u ent«
ailrfen.
3u feinen ^ugen gab e^ balb nid^tö SRü^renbereB aU
Oigitized by
btefed f($öne St&bc^eu, toeld^eS i^t unbevbtented l^atted
X.'ooö mit fo ftoljer ßr^ebung trug, ©erobc if)x llnglüc!
nmdjte fie boppelt an^iel^etib. Q, ed mu|te l^tmmlifd^
fein, fte aOed bad tief geffeti git mad^ett, |te )tt entfii^&bigeit
imb lom aUtt Sorge au Befretent SBqS bitnte bie Zod^tet
für ben Ieid)trtiuügcn ä^ater? llnb tuenn fie ben Url^eBer
i^reS ficibeä bennod^ el^rtc, ja, betounberte, gab ein
beffeted 3euattt| fflv linblid^ ioeid^ed (Semüt^? —
ftStl^e näl^tte btefe Sftcmtme fortan loifferititdg nnb nn«
toiffentlid^ utit jebeni SBorte, ba§ fie fprad^, mit jcbem
5(ufjd)(Qg i^rer blauen klugen. Sie fo^balb ein il^rer
l^ol^en S3efriebigunfl, bag ed biefem fc^ltdgten SDlanne gegen*
üBer feines Ketamittete ber lloletterie beburfte, toeil er
nod^ mit ber tJoKen unb unentweil^ten ^raft natürtid^cr
(Smpfinbung au lieben tjevmod^te; baj fie fid^ feiner tüad^=
fenben Seibenfdgaft gegenüber pa\\x\> berl^alten tonnte unb
bod§ immer ntl^er bem Si^i^ t&ätt. O^nt graufam fein
au tooOen, ol^ne baran au beulen, (5l8betl§ töbtlid^ tn'd
•&cra au treffen, ja, ol^ne bereu geiftcr'^afte Släffe nur au
Beamten, ging il^re fclbftifd^e 9ktur, getrieben bbn ber
^Kngfl nm bie 3ulunft unb ber Sel^nfud^t nad& Sebent«
genu&, gcrabe auf bog 3W loS.
8ie fämpfte 3u Reiten nod) immer t)art an gegen bie
SSorfteKung, fic^ Uon Steincrt'g arbeit§raul^en ^)änbett
itmfa|t unb geliebfodt au feigen, unb fie litt aud^ toirllid^
barunter. Itber btel mel^r litt Stetnert burd^ bie (Beurig*
Ijeit, ba6 er (Jl^betl^ 33lü^(er in i^reu Ijei^cften «Hoffnungen
betrog.
9lid^t, bag er ie annäl^ernb für fie empfunben l^ätte,
m% er für ftütl^e Beim erften Slnfc^auen em^fanb. 6r
tüufete, baB fie S3eibe Ijon SinQ^ub auf, im ©d^era auerft,
bann au§ ©etool^uljcit, aule^t au§ reiner Steunbfc^aft unb
«nl^ftngUd^teit fid^ ftetd atö aulünftige ül^egotten Utxaä^iü
X)Mtn. Set SttBetl^ loar nun aud ber 9teunbfc^aft SieBe
Digitized by Google
44 Stvri S^MejleTn.
aehyovben. S)iefed 93anb semtfien, loat für bad tteftiet«
antantc ©emüt"^ beS 5Jläb($en8 ötcid)t)ebciitenb mit einer
äöunbe, bie mau öevbcrcjeu ianw, ahn nirf)t fyiien.
«^ätte ^Rubolp]^ Steinect al^nen fönncn, tote unauflöd»
Itd^ feft CldBeil^'d Stelbe au il^m mit il^vem gdtijen SeBend»
mut^ öertüac^ifcn toax, \t>it getabe tl^r bemüt]^i(^c& ^axxcn
iinb Sd&tüeiQeii in biefer qnatboUen Seit ba§ befte 8cn(^=
niB für i^re felljftöeröe(jcne <^ingeBuno c^ab, er toürbe beit
btaffett äipl^tn unb Hon fd^laflofen 9läd^ten etngefimletien
9lttgen tJteHeid^t bod§ bad Cp^tx einer unfrettoilltQen SBa^l
jeBrad^t Ijabm.
©0 aber, aum erften SDlate unb mit öoUfter ^nnigfeit
Itebenb, lam il^m t^or, aU tömte au<^ Sßbetl^'d @e«
fül^l für xtjw nur bo8 fd^mad^e «BBilb tpirfCtd^cr CieBc
öeU'.efen. fein. Tiicf)t§bcftotüenigcr an 5^renc unb Gl^rlid)^»
fett l^angenb, fonnte er fiel) nid^t ent{(^Uegen, i^r feine
Steigung für ftätl^e einjugeftel^en.
®ie Statte be^ grieben^, «yrau aiüjler'd |)e{m, n^ar
eine Statte bittcrfter UnruTje getDorben. ©I^betl^'ö Tjcißc
SBttten tjatten grau ^ü^ler Bemogen, in biefer ©ad&e
lein äBort au fünften i|rer £o(igter au fpred^en, über«
l^öupt letue SfuSeinattberfc^ung l^erbei3ufül^reii. CFIdbetl^
felbft befanb fid^ in einem uuaur(j5vüd)cn 2Bcd)feI ijon
ficlber^after Erregung unb ^liebergej^lagcnTjeit. IMubolp^
@teinert, beffen @efd^äfte längft inv Sefriebigung ab*
gekoidfett tooreu, beraogerte feine Slbreife Don Sag au %aq, —
3)ef Slbenb tüar niebci'öeiuufcn. @ana tief im SBcftcn
flammte nod^ ein fcfjmaler Streifen orangcgelb über bcr
SteOe, too bie @onne niebergegangen tvar, SDie £uft,
für einen 9Raiabenb ungen)5]^Itd§ l^eig, brang hm
offenen genfter l^crein, an n)e(d^em Subolpl^ ©teinert \a^,
ben Äopf in bie ^ai\i> ö^ftüijt.
Seine Sd^ulter koarb leic^it berül^rt. Sr fd^redte auf.
SUbetl^ flanb tior tl^m. €ie tm fel^r Ha|, burd^fid^tiQ
Digitized by Google
4h
faft, aSev auö il^ren klugen fprad; ein fvifd^er, gefunber
„Säa^ toiHfi 2)tt?'' ftagte ev erflaunt üUx i^x ttn>
0etoo|itted Stfd^einen in biefem Sintnter.
,,2)id^ t)on einer l^aft Befreien, bie 25tdö fe!)r inel fc^merer
brütft, aU nötljig ift/' ©ie ü6eripanb ba^ heftige Klopfen
i^reS ^eraenS, biefen inneren äSiberfprud^ , nüt einem
l^olben £ad§eln. ,,S)tt befinbeft S)td^ n&mlid^ in einem
Srrtl^nm."
„äxü^)umV' fragte er bitter.
„9ßet( ^n glaubft — unb bei Seiner red^tüd^en
S)en!ung8toeife ift bad gnns notütlidb — i# Knnte mi^
fftt berieft Italien bntd& ©eine anbere fSäaXii,"
„S3ift eö nid^t?" rief er üt)errafd)t nnffpringcnb.
3n 2äuf($nng Qän^lid) unbetüanbert, fonntc er au<^ biefe
flto|]^atge Unkoo^vl^eit nid^t aU fold^e erlennen.
®er freubi^e %on feiner Stimme rawBte il^r fafl ben
5(t^em. „*i)^ein, nidjt für meine ^erfon/' fagte fie leife.
„3cö benfe nur — "
„äBad benfft S>u, ül^tV (it fafite, toit nim bon
f^toetet Saft, ir}re beiben $finbe nnb bTikdte fie Iräftig
in ben feinen. „Bpx\6), too§ bcnfft 2)u*?"
,,®q6 S)u S)ir mit 3:ciner SBa^l felbft au
nal^e ttiUft. ^aft Su SlUed genatt überlegt, Siubolp^?
^Jaffeft S)u au ftat^arina «einbolb? f^a^t fie ]n S)itr
„3d^ liebe fie — Su fannft eä ja nun toiffen, meine
gute (Stfe, unb fie — "
„Unb fie?" forfd^te fie, il^r $auj)t langfam fenlenb.
„3^ barf Qtouben, bag fie midi toieberliebt."
.®id}? fBixUiä) S)id)?"
^Ttic^t mi^? Söa§ benn?"
M ift gut. S)u bift glüdtid^r' fagte fie abbredgenb.
^,3d§ toollte nod^ bitten, Seine SBetbnng btoben au
bt|djteunigen. äöir ljat>en foeben eine Slufforberuuä mi
Digitized by Google
40
einer alten Sugenbfveunbin ber Butter erl^alten, fie mög*
Iid§ft balb 5u befuc^cn. aJ^orgen frü]| i-eifen toir a6. S)a
nm6 bte SBol^nung Qefd^loffen loetben. ^tx^Vi
fel^r unl^5fUd^ au8, aber c8 gel^t nid^t onberö. Shittev
})a(ft fc^on iinfere 6adjen ein."
©ein ^ttrtgefül^t fagte ii)m, hci^ bte Bciben gfraueit
einet deugenfc|aft feined tt^lüded üiieUetd^t nid^t itngent
entgingen. Sie SBal^rl^ett al^nie tx nid§t, ba^ gfrau WUfitt
il§re ©inttjiüiöuuö 311 biefer llntevrebnng nur um ben $rctS
gegeben l^atte, am nödjften ^ioxgen mit (Stöbet)^ bie @tabt
)tt tietlaffen, gletd^^iel kool^in.
„SIeibt mir ba eine SBol&lV' fragte et ttdftdnb. „^l)x
je^t mic^ öor bie 2^I)ür."
©ie ujanbte ficf) fi^neü ab, fel}vte aber ebenfo {d^neÜ
autüd. „äBenn S)u und Sebekool^l fogen toiQfl, nttt| eS
gteid^ gefd^el^en. Wotgenfrül^ regt cd 3Rutter ju fel^r auf."
Sie reid§te i^m bie .^anb, bie fo fall unb bla^ tüar tok
il^re äBange. „ü^ebe tDo% äiubolp^l @ei glüdElid^, n)ie
Stt ed t>etbienftl''
„Sebetool^I, meine gute SIfel Sßetbe gefunb unb ftarl,
njie ic^ ^offe, ba§ mein &\M U)erben tüixh." @r brücfte
U)xc ^Jied^te an feine ^ruft in übertoaHenbcm ©cfil^t. —
„S)tt l^aft nod^ ettoad ouf bem ^eraen. Bad ift'dr
6te f(^üttelte bad ^avipi, aber bte innere SRad^t mx
bod) ftärfer. „6§ fiel mir foeben etttjaö ein, e» )jacfte
mi^ tüie 5(ngft. ift ja Xljorljeit!" ©ie fal} il^m mit
i|ren Haren SUdfen feft in'd 9lntU^. „S>u loirft mid^ ja
fo gern entbel^ren/'
„Satüol^l! 9Iber — " fie pvefete feine Singer l^eftig.
,,8tel^ft S)u, ed mag Ijerunter, fonft l^öttc id^ leine 9lu^e.
SBemt ein £ag läme, Siubolpl^, U^o Su SemanbeS <&iife
brant^ft — id^ meine, mnn S)ir um eine Untcrftü^ung
bange ift, bann rufe mid§. Wid) gaua allein!"'
Digitized by Google
47
Sl^r &t]\d)i trug einen beiUävten 5(uöbiudE, \m fie
jej^t bitteub öor il^m [taub.
St nidte xX)x fTeunblid^ 3U. ,,Sad ^»etftnceii^e id^ gem.
9(6er toetbe Igoffentlid^ itie in bie Soge lommetu 9lie!
€ie (ü^te i^ve ^anb aud itx feinen unb t^eiUe^ bad
Simmec.
7.
Sin fttal^Ienber €c))tembetmorgen ging ttbet 9^ij5a
auf. Sont Manen 9teetedfpieGeI l^ev toel^te ein tStflex,
erfrifd§enber SBinb unb linbevte bie ©onnengtutl^ 5U jener
l^eilbringenben ^ilbe, tt)et($e S^anfenbe unb aber SLoufenbe
nad^ biefet $erle ber ^Rtütera l^tnlodft.
8Kngl$ nm bie finftexe Slltflabt unb bie elegant geBaute
* Slenflabt Big au bcn affnmlig ouffieigenben .g)üQetfetten
Ijin Breitet fic^ ein ^rana Qnmutt)ig gelegener, in ber
äJlotgenfonne fd^immernber fBiiUn aud. 2)ad SeBen in
9Hasa iß fd^on ertoadgt. Sie Sftben toetben antfldtgefd^Iagen
nnb bie rofenumrantten SJcranbcn geöffnet. 9lod^ Bli^t
ber Zf)an in ben üpt^tg entfalteten ^luntenfeld^en unb ben
tiefgrünen 9^afenflä(^en, bie <5Qnimette))))id^en an güile
nnb gfatbe gleid^, aBev fd^on fd^alfen tion bev $Yomenabe
bie lodFenben Alänge ber ^orgenntufif l^erüBer, nnb bie
§Uleen unb ^piä^e beleben fid^ mit Spaziergängern. Traufe
Ujagen fid^ noä) nid^t l^inauS au biefer tljauigen {frül^c.
Säaß^ fid^ unter Sad^en unb l^eiteren @ef))räd&en l^ier Be«
n^gt an ntfinnlid^en nnb toeiBIid^en Attrgöften, tft gefunb,
übermütl^ig, genugfaljig unb genu^füdjtig. ^tiaaa aU ©ee«
bab unb fUnmtifc^er ^iurort ift berül^mt, Berühmter aBer
ift ed nod§ burd^ ben internationalen 3nfamntenf[n| intev
effonter grember tn>x\ jlpeif cHofem nnb jtoeifel^aftem 9lanien
unb ©etperBe.
Digitized by Google
48
9Ron tüttt nniüftren. S)fc «atut felbfl läbl boatt
in it)vcv tjevfc^jtDenberifdjcu (Sd)ön^eit ein. —
S)ie ÜKufi! Hang i^eute befonber^ Ijelt unb fd^ön. Sie
fpielte bie £ubettute }um „gfteif^ü^''.
®o« junge cinfad^ QelWbete TOabd^en, toeld^^^/ beti
I}eKen (StvoT^^ut auf beu blonbeu |)aaven, auf ber Ging«
life|en ^vontenabc einfmn ba^in fd^ritt, öernaljm bie tüo^l»
belcmnten AMnge mit toal^xer gfreube. koeit bon ^ei«
utatl^ iinb Sfamilie getrennt, fd^ienen fte tl^r ein ®ruB
kibci" 3u fein.
©ret^e ö. Üieinbolb fe^te fi^ auf eine iöanf unb laufc^te.
Sfyct @eban{en ßogeit nad^ Staubud^ jutüdt. $iei; )oar
H ja t>iel l^ettltd^er, ober im $dtf be8 biltetlid^en @iited,
unter ben raujc^enben ßicljen unb ^ndjm, toax fie borf)
glüdf(id§cr gcttjefen, el^e eine tüd£ifd}e 6tunbe fie irre füljrte.
@te rnulte auff))vtngen. Sebedmal em))fQnb fie bei biefev
SioTflellitng bad olte @efü^t, aU ftodFe tl^v ber «tl^em in
ber SBruft. Sic tDanbte iöre fQVuk Ijaftig auf bag Wcer
l^inouä, um i^re ©ebanfen a^autenlen. S)ieaBeHen <)tätfd^er«
ten geten bad Seflabe, bie äBolfen sogeti barüber l^in.
,,@rfiget meine arme Stutter!" flüfterte ®retH
Sie Ijatte in ben teljten Monaten nur tuenig öon ben
S^^rigen au i^ijren be!ommen, unb biefe^ äöenifte, toaS fjrau
Stutta'd immer trftge geber l^ergab, toar mit aKer^onb
gel^etmiiiBbolIen Snbeututtgen untemtifd^t getuefen, toeld^e
eine SJeränbcrung i^rer £age ober äJcrbefferung berfeifcen
tjermutl^eu liegen. @ret]^en§ Unrul^e toax besfl^alb auf
bad 9(euBerfte gef)>annt.
Sie fal^ nad^ ber Ul^r. 9lo$ eitte l^albe Stunbe ge-
l^örte U)x. Äeine 5Rinute barüBer. 9Jiit bem ©c^(age
adjt trug ber alte 5Iuguft bie filtevne 21I)eemafd[)ine mit
bem brobelnben Aeffel auf ben £ifd^ ber ä^eranba, unb
genau ael^n SRinuten nad^ ad^t Ul^r erfd^ien bie ®eneralin,
tabeKo^ frifivt unb angeffeibct, i^r Srül^ftiidE einaunel^men.
Digitized by Google
Roman t»on @eoig jgarttvig.
49
3e nä^ier ba§ junge ^äbd^en bcm Stranbe fam, bcflo
UBenbiger unb fatbcnreid^er geftaltete pd^ bad Streiben.
Slumem^erläufermnen Boten il^re buf Ufle SBaate gefd^&fttg
aunt Settauf au9. neBeratt !f langten Sbfeti, an ben
©d^ultern ber 3)anien, in il^ren .^änben, an il^ren ©ürteln
unb in ben Änopflöd^etn ber ntännlid^en ©tegantg.
Sttd^ Stetige lontite bem Sevlangen nicigt loibetflel^en,
einen Gttaug au ettoerBen. SBet in bemfelBen 9(it$en-
blicf, too pe il^n Bereits mit ben Ringern Bcrül^rtc, griff
ein frember ^ert xüdfid^tgloö barnad^, inbem ex ein Selb«
ftüd in bie ^anb bet 93ex!&ufenn fallen lieg.
Stetige; allein nnb nnBefd^ü^i, toanbte ft($ l^afttg aB,
aß Pe l^inter fid^ eine ^JMnneiftimnic fagen prtc: „S)icfcr
©traufe gel^ört jener S)anie, mein ^err, toie ©ie toiftenl
Siä^ foxbete il^n fftx biefe S)ame anxfid/'
Sie Sttoiebexung be8 Sngetebeten lonnie fie ntd^t mel^x
bcrftcl^en, ba fie öon ^Ingft getrieben bortoärtS eilte. S)iefc
^ngft nal^m au, al^ fie ^exfolgenbe ©dgxitte t^exnal^m unb
anlegt fogar i^im Slamen trafen l^xte.
6ie BtieB aufatl^menb {leiten.
„SBarum flüd^tcn ©ie benn fo eilig t)ox mix, gnäbigeg
gxäulein?"
Sin tßdliä^tf^ ä&ä^An bex (Exinnexnng glitt üBex i|xe
Sfige, aBev ef( betfi^ioanb eBenfo fd^ndl. SBaS lag atoifd^en
Ü^rern gemeinfamen (e^ten öJange l^inter il^reS SaterS
©arge unb bicfex fYrill^ftunbe au ^fltaaa!
w^aBen @te mi^ benn nid^ exlannti ©ie auf
bet SteQe. (iBen looKte midft gtügenb ^l^en nft^etn,
aU bex Brutale ©panier baatoifj^en griff."
„(Sxaf ^aunfteinl" ®xet^e xeii^te i^im bie ^anb. „3d6
banle Sinnen!"
«aßie gel^t ed dienen bennV' ftagte et, feine Siippm
.auf tBxcn fetbenen |)anbfd&uB bxüdtenb. „@ie [mb — "
ex ftodCte unb erröil^ete,
1891. YIXL 4
Digitized by Google
50
^roti Gc^iorflerii.
bin @eieai(^attexm ftetootben, fo ift t^V fiel fte
fanft ein.
„6e]^r el^entoertl^! ßtljft hoittigl" flüflette er, baS
reiaenbe 5(ntli^ beS jungen ^Jläbd^enS Betrad^tcnb. 9^ad)
bcm ©d)icfial ber beibeit anbeten Tanten ^u frogen, ge«
ftattete il^m fein Saxtgefü^l nid^t. ^@efäat ed ^l^nen
]&ierr
„O fe^r!" fagte ©retl^e mit %fjxämn im ^uge, gegen
bie fie bcrgebenö anfämpfte. „ßä ift fel^r freunbUd^ öon
Sinnen, fo ju bcnfen unb fid& metner nic^t \^ämtru"
„@4&men!'' tief er l^eftig. Sleidg baranf ful|r er
rul^ig fort: „Seit tuann finb ©ie l^tcr?"
„©eit l)ovneftern. SBir toaren bi§ iet?t in Xtrol."
i^Uttb machen ©ie immer cinfamc ©pa^iergänge?''
„€> nein!" läd^elte fte topffcK^üttelnb. ^^CiceOena Steber-
nmnn ift fe^r gut ju guB. ^ux bie Seit btS od^t Ul^r
gel)5rt mir allein, mu| je^t geilen. £eben ©ie
„^uf SBieberfel^en!''
©ie ftanben ont Anfang ber ©trage, in toeld^er bie
SSiHa ber ©eneralin gelegen toar.
„©el^en ©ie einmal bortl^in!'' fagte ber (Sraf, mit
ieber Winnie geiaenb, bie er in (Bretl^end Mt^ lierieben
burfte, inbent er mit ber $anb nad^ bem Cfien ber ©tobt
hinter bem blinfenben fyiufe unb ber büfteren, öom
6onnenlid^t ie^t nergolbeten SUtftabt erl^ob ftd^ ber @d^lo|«
Berg in fo tounberbarer Alarl^eit au% ber grünen Ilm-
fan'ung jeiner $arf anlagen, baß e§ fdjien, al% tooUe er
in ben blauen Gimmel l^ineinmad^ifen. ^^(uf feinem ©ipfet,
bnrd^rt($tig faft, in ben fd(|dnften unb fd^&rf ften Umriffen,
jeigten ftd^ bie ntaterifd^en Xrümmer bed einfügen Sd^loffeS
dl^'rifft), unb enblid^ auf bem l^öd^ften ^^]uufte bie neue
fc^n erbaute Plattform* Sad ßan^e fti^nelte in biefer
Digitized by Google
Vornan Don 0eoig ^artisig.
51
naten Scleud^tung einer Sfata Wox^am, bie, J^Iö^ltd^
^Öinseaaubert, ebeufo fd^nett öcrji^toinben mug.
„^£on bott oben l^at man eine entaüäenbe Slndfid^t/'
fagtc her (Sraf, tion bet fügen ©d^toermutl^ fafl angcftedft,
bie fid} in ©retljenö 5lntli^ ntalte bei bem ^auberljaftcn
SlnblicC. „SBenn ©ie öieHeid^t einen männlid^en Segleiter
)tt toeiteren SnltDuren toünfd^ten, Derfügen Sie, bitte,
öana über ntid^. Sd^ tool^ne im »Cnölifd^en ^of l"
„^anfe, lieber tg)err ®raf!" fagte ©retl^el^alb fcfier^enb,
l^alb ernft^aft. .,2)ie ©eneralin ift ein fel^r gctoanbter
Sfül^ter. S)a fd^lägt ed a^t Ul^rl miettl"
Sie nidte il^m nod^ einmal an nnb eilte fi^nelten
©d^rttteS nad) einer rci^cnb atoifd^en Saumpflan^imgen
gelegenen äJitta, burc^ beren '-l^orgarten fie (cidjtfü&ig bic
Stufen aut SSeranba emporl^üpf te. S)xoUn toar ber £|ee»
tifd^ bereits gebedtt. Stetige legte Tjaftig bad erftanbene
Sträugdjen ouf bie Serbictte ber ©eneralin nnb begann
bann beren ällorgcnbrobdjen forgforn mit SButter ^n bc=
ftreid^en, toftl^renb ber alte Siener bie Mafd^ine auf ben
9lebeniifd^ fe^te nnb bie gedffnete ftlbeme Zl^eebfld^fe auf«
forbeinb baneben.
M i)t ^oTje Seit, Slugnft, nic^jt toa^r?" lächelte
firetl^e, }tt>ei Sdffel bed buftenben Arauted in bie ftanne
f^üttenb.
„^la, e§ tvixh nod^ gelten!" gab er fd^munaetnb 3uiütl
6r liebte bas junge ^Dldbd)en, bic il;ni nur freunblid) be-
gegnete, „^onft l^ötte id& aufgegoffen — aur 3ioi^.'*
Sie nidte, fd^neQ ben Strom lodgenben SBafferd in
baä ©efäg rinnen laffenb.
„©0. Sertig! — Sluguft, ift ber Sriejbote fd^on ba»
getoefen'?"
Jb>ä^ nid^t. (EiceHena lommtl"
®retl^e fd&ob ben Sorl^Qng ber Seranba nod) ein iuenig
bei Seite, aU bie £^ür auftl^at, unb bie alte &ene«
Digitized by Google
52
xaün marfigen (5($ritteg burd§ bcn öattcnfaton auf bie
äJcranba l^inauStrat.
^luguft ^enteigte fid^ e]^tfuT($td))oU, load fte mit einem
Itftfttgen „Qttten Vtox^m" etttitebette, ioftl^tenb (Stetige,
il^r entöeöeneilcnb, bie bargereic^te ^anb an il^re ßippen
hxüdk.
„(Hukn kleine! ^a, l^atten toix gfur d^t, au fpät
au fomnten? So tot)^ Sadett Iftuft man fid^ an, ol^e
bafe man'S ttjeiß."
„3a, toitflid^, ^ycettett3, eö toar na^e baran," fagte
(Stetige läc^elnb, il^rei* «Rettin bie altmobtfd^e unb fel^t
{oßBate S:a{fe füllenb.
^Stl^o, badete id^'§ bod^!" läd^elte bie ©enetalin, ben
Sl^ee ^jrüfenb. „SBarten Sie nur, närfjften^ toerbc id^
noc§ frül^er aufftel^en. 5Die iBIumen i^ier foE id^ l^ben?"
«tetl^ niAe. „Sitte, ial^'
„®anfe!" S)ie tiefe Stimme her alten 8jcellena legte
einen augerorbentUd^ angenel^uien itlang in biejed fur^e
mit
„fßon f^it Slad^mittas an loevben tüix nnfete ge«
tüol^nten ©<)aaiergänge tsAthtt aufnel^men."
,9^ad^ bem <Bd}lo^Ux^V' fiel (äxü^t ein. „S>oxi fott
bie ^uöftd}t Ijerrlic^ fein."
„&o'i mx faflte ä^nen ha»r fotfd^te bie (Benetalin,
il^ren ßbffel nieberiegenb.
„3d§ traf einen 58efannten unfereS ^aufeS."
@ret^en§ 5luge l^aftete frei nnb unbefangen an beni ^tidt
ber i&tntxdün, obtooS^l il^te SBangen fid§ f^b^x ffttbten,
,,@ot nnb biefet »etannte l^eigt?''
„@raf ^bnarb $aunftein."
Sie berichtete nun über ba^ gehabte 3u{ammeutrejfen
unb toax \ef^x etftaunt, Sicellena äiebetmann fagen au
1^5ten, bag fte bie Selanntfd^aft biefeS ^mn au mad^en
luliuid^e.
Digitized by Google
fliomaii bmi 9k9t% fyiMi^
53
„3$ ms% ben nrngang meiited ®efeICf($aft§frAuleinl$
bod^ !ennen lernen/' feljte fie fur^ l^inau.
„Söcnn id^ il^u lüieber treffen foKtc, barf id^ i^m ge«
ftatten, fldg ^l^nen boraufieOen, fiicedena?"
,,®atta getoig! l^abe ndtitltd^/' ful^t bie @enera-
lin l^atb fd^er^enb, l^atb ernft fort, „ein fid^ere^ 5luge für
^inbbeutel unb !:^ra:§I]^än{e. Siebet f&o^tl l^at eine geber,
an ber id^ il^n erfenne."
^Unb toeU^ QAtt toat'S an mhV fragte Stetig,
i^r Äöpfd)en 3utraulid§ neigenb.
„^kx biefe!" 3)ie ©eneratin tüieg auf bie ßippen be§
jungen Wöbd^en^. „Sie äßenfd^en ßuniern gern t)on ber
UnMglid^Ieit bed «ngeS. 2)nmnieS Seugl »eften gfaDed
fielet man 6i3 auf bie .^älfte 2Beg§ nad^ bem ^)er3en.
klugen lügen, mein ^inb. 5lBer toa^ nid^t lügen fann,
bag ifl ber 3ug um bie 2ippm. S>tx ma^i fi^ unfrei«
toiSig gettenb bei aQet @d^auf)»ieIereL Unb fletobe am
®d§oufpietern merft man ben (Saft erft red&t. Sic ftnbcn
f)ter 5toifdjen ^Jiafe unb Äinn bie gon^e ^l^arafteriftif
eineg S^nbil^ibuumS beutlid^ flefd^rieben für ben, ber'^
lefen tarn.**
„S)ie ?^oft, ©jceHena!" fagte Sluguft, einen flttemen
Steiler, auf todd)tnx S^itungen unb SSrtefe georbnet lagen,
ber ^audfrau barreic^enb. ,,llnb Tjier, biefen Särief brad^te
ein Sienet and bem »(Englifd^en $of T'
Sie (Seneralin nal^ i^m ben Xellet anS ber ^anb.
„Räumen ©ie abl" 2)ann üBerflog fie bie einzelnen
^luffd^riften. ,/2In Sie, mein Ittnbl einmal an Siel
Unb aum btitten äRall"
(Bretl^e empfing bie brei Sd^reiBen mit Untnl^ imb
greube jugleid^. 5Da§ eine trug ben ^Poftftempel 5^ii«a,
baS anleite bie Sc^riftjüge il^rer SKutter — barüber öer«
gal fie bad brüte gonj.
ft(ifd§ bie ^Vät bc# etften aerreigenb fiel il^r eine
Digitized by Google
SiMi €4»e|l(fii.
ftatfe eitic;e(^cn, toeli^e fle oXibälh bet (Benetaltn fifiet«
tcid^tc.
„öraf ^aunftein bittet um bie erlaubnil, bcn beibeii
Samen, SiceQena SieBermattn vnb STäuIein ki. Steinbolb,
l^eute Sotmittoa febien Sefu($ madgen au bürfmr
„Sern Qctoö^tt!" fagte bie Oicneralin. „5Iuguft, gelten
Sie fpäter in ben »(SnflUfd&en .£)of' unb fragen ©ic nad)
bem @tafett ^aunßein. (Eine Smpfel^lung — bet $eu
(Sraf fei tDinbmntenl''
6ic BlidEte babei forfd^enb auf Stetige. ^xä)i^ bon
gicubc obet Erwartung log auf beren tei^enben Si^flen.
„Sefen \oix nun tueiter, liebet Äinb!"
Stetige fi^Iug ben Srief il^m Sluttet l^^^ftig aud«
einanber. ®a ftanb nad^ einigen einteitcnbcn äBorten:
„Äätl)e tDÜnfdjte, ba^ über eine (Sadje, 5U ber fte fid^
fd^tocren ^tx^m^, aber au§ SSernunftgrünben entfd^Ioffen,
kioOtommened €(i^toeigen l^ettfd^e. Unb fo erfäl^tß 2hi
jc|t erfl, liebe ©retl^e, ba§ S)eine Sd^tnefler pd^ bot
einlegen 3[öocI)en mit einem fel^t rcid^en 3fabrifbe[i|et,
Sf^ubolp^ ©teinert, tjerlobte."
9luf bem SlnUi^ bet Sefenben toed^felte tiefed Stetig unb
tiefe aWffe. (ES toar il^r, 0I8 ob ftd^ ein auf il^rc
^ruft tüäl^t. ^ie ^ud^fiaben begannen unfid^er t>ox tl^ren
IBlidten au tanaen.
„SluS benfelben nut- au (eted^ttgten Stfinben tofinfd^t
©eine ©d^mefter eine gana ftiHe ^od^a^^t^f^^cr au l^alten.
n^irb fpäter ^lUeS gefd^eTjen, nm bie lliigletd}f)eit ^tuifc^ieu
\fyt unb (bteinert audaugleid^en, u>enigften§ t)or ben ^ugen
bet äBeli & to&te unfetet atmen Aätl^e fel^ fdgmeta-
liäl, ©eine SIfidftoünfd6e anhören au mtiffen, beSl^alb l^abc
ic^ S)ir aud^ ben Za^ il^rer cl^end)en 3)erbinbung öer-
fdötoeigen müffen. Sie finbet am 24. ©cptembcr 93ot«
mittag^ ^üm Ul^t in bet ftitd^e beS fleinen OtteS ^att,
cm toeld^em fid§ bie $apierfafitil S)eineS ie^tgen Sd§tt)agetd
Digitized by Google
55
icfinbet. Unfctc erfie (Sorge toirb fein, baß er ein Sttitet«
gut f&ttfli4 übernimmt. Stittetsuidbeft^ex ift ein an«
flänbigerer ZiteL S)a$ junge $aoT teidt nod^ ber Stauung
oiif fe(f)ö SBo^en nad) $ari§ unb ßonbon. ^äi^^ mUk
felbftöerfldnblid^ ntinbeßeuÄ ein ^Bicrteljal^r reifen, aber
€teinett mt fo nnbbfUd^ — S)u fenn^ btefe Sltt SDUn*
fd^en nid^t — \>m ©efd^dften unb fold^en i^ä^üäjtn ffituflen
gu reben. lüerbe gleid^ in bem parterre be§ C')aufe§
tpol^nen bleiben. @p&tet totxhm toix ung freuen, aud^
S)idi bort begr&len in Unnen. S)eine S)id^ liebenbe
ajhitter/
9Jadf}fd^rift. „Sitte, fd^icfe fein Selb me'^r. l^abe
ie^t met^r aU genug, um mein @d^id^{al gelaijen au er-
tragen."
9lad^f d[)r if t. „ S^äÜit toünf d^t, ba§ S)tt in Seinen fBriefen
an fie nie tjcrgiffeft, geborene ö. Ü^einbolb l^inau^^ufetjcn."
(Sin Strom l^eifeer S^l^rönen rann auÄ (8rett)enö ^^lugen.
€ie brüdte bie iStim in beibe ^&nbe unb »meinte laut
Se^t, gerabe je^t, Muteten btfiben in einem fremben ftirdg«
lein bie .^od^^eitöglodten eine ftiüe freier ein. S3on fremben,
neugierigen @efid)tern umgeben, an ber Seite eiued fremben
Sllanned, trat il^red SSaterd Sieblingdtoc^ter aum Zran-
attar. O^ne Siebe, ot)ne Sel^ufud^t im ^)er3en, o^ne Set«
langen aud^ nac^ ber einzigen Sc^tt)efler, an beren i^nift
fie ölüdt ober Sc^mera l^ätte aufweinen fönnen. 91ie»
manb, felbfl bie eigene Shttter nid^ti koflufd^te il^re,
Sretl^enS, ^äl^e. 9htn toar i^ aud^ bie le^te ^nmat^
geraubt. 3[e^t hjar fie für immer ber ®nabe frembcr
SMenfd^en übergeben.
6ret]^ fitl^lte il^ ^aupt fanft berül^rt C8 tonten
bie Sippm bet (SenetaGn, lodd^e ftd^ auf il^r lodigel»
4>aar brücften.
„9lur ni^t gleich mutl^Iog, kleine. SBad fyiVf^ benn
toieber {o Sd^redKid^ed gegeben^
Digitized by Google
56
„&t]tn ©ier' fd^lud^aU Stetige, bie ©onb bcr ©eneraliu
unter ttnnenben Zl^fttim lüffenb, in bem (Befül^l, aU fei
beten Sd^u^ fortan il^re einjigc 8uflu(3^t. „O, Wtte,
glauben ©te mir, bafe id^ fe!)r unglürfUc^ tun!"
„S)a8 tou|te fd^on lange, i^inb, ba6 ©ie irgcnbujo
bet em)ifinbKd6 brüdt. 9lun ifl'd gut, ba| id^
enblid^ flar fcl^e."
©ie nal^m g-rau 3utta'ö tjom Steinen l^albtJerloifd^teS
Sd^reiben anr .&onb unb lad ed fel&r aufmerffam unb mit
fi^tlid^et SlilbiOiguno, ja mit tyet&d^tlid^em SAd^eln butd^.
®ann legte jte e8 auf ben %\]^ auttidC unb fogte tul^ig:
„(Bit ^)aUn Urlaub biä SDlittag. 2:ijd& tooßen toir
und toieberfel^cnr'
Stetige ftn:ang auf. ^eimtoe)^, &äjimtt^, Sngft unb
Skinlbatleit butd^btad^en ben legten fReft fd^euer 3urfid^«
l^altimg. 8te tüu^te nid)t, ba^ fie e§ t^at, unb aud§
nid^t, tdt^l)aib fie ed tl^at, als fle ))l5^lid^ öor ber l^ol^eu
®eftatt bet iSenetalin niebetfant unb bad l^ei^e SUttli)^ in
beten gtaufeibened Aleib btüdte.
(SfceHena l'iebermann berftanb fie befto beffer. Unb
t)otL ]^eralid)en ^itgefül^lä unb too^r^^aft müttcrlid)er 3u«
neigung l^ob fle bad junge äJläbd^en anf unb brüdte (Btetl^end
^aupt gegen tl^re Stuft.
„Sfolgen Sie nur immer ber Stimme 3l)reä .^eraend,
meine liebe ©retl^e, fo Serben Sie auf baä IRid^tige ^o^tn,
mie guntlBeifpiel je^t eben auf mein ntflttetli^ed (Sni)ifinben
für Sie. 9m aber, Äopf l^o^!"
@te tagte (Stetige auf bie Stirn unb fd§ob fie bon
VÜ bad junge aHäbd^en bad Siom^ Detlaffen l^e,
murmelte bie alte S)ame tm fid^ l^in: ^3e^t nod§ ben
jungen ©rafen ettoaS bei Sid^t befel)en!"
Sur 18efud)S3eit erfd^ien .^aunftein im (Sartenaimmer
ber alten SiceOeu). (Sreti^ toar nid^i antoefenb.
Digitized by Google
I
ttmnan Mit Ototg l^oitioft.
57
SSte jtttüdl^altenb aud^ bad IBettagen bet (Beneicaltn
bem iitngen ^atttie gegettüBet anfangs toat nnb tote f ($arf
fte t^m nad^ tl^rer SBeife „auf ben 3al)n fül^ltc", her ©in«
btudC, ben fein offenes, cttüaö fd^üd^terneS SBefen auf fie
nta(^te, lierminbexte il^re lül^le Haltung. Sc mar nad^
tl^ev Slnftd^t ein el^tenmertl^er, Braud^Bater SRenfd^ bon
frifi^cm unb getuinnenbem ^leußexen. Ob er aber ber
geeignete ^Hilter fei, baö ^ex3 i^ireä tei^enben 3)ornrü§d&en§
aus bem ©d^Iuntmet au ettoeden, ba§ büeb bet alten
Same bod^ fel^r atoeifell^aft, toenngleid^ ^aunflein feine
innige ^Ictgnng ju bem fd^önen, unglüdflid^en aRdbc^en
el^tlid) genug burd}blicrcn Ite^.
„SDürfte DieUeid^t l^offen/' fagte bet ®taf/ mit
feinen Stfotgen gana aufrieben, obm^ er ®retBen9
fd^mer,^lidE) tjermi^te, „mi($ ©urer ©ycettena in irgenb einer
SOßeife nü^Iii^ mad)m au tonnen toftl^renb meinet ^Äufent-
^atteS l^iexfelbft?''
,,aßer toei^l'' ertoieberte bte (Beneralin ftd^ erl^eBenb.
„^an fott nid^t§ öerreben, obatüar ic^ immer gern auf
meinen eigenen ^ü^en ftel^e. 3>ebenfattö l^abe ic^ mid^ gc=
freut, ©ie fennen au lernen, .&err ®raf."
Sie (Beneralin l^atie ßüd^tig baran gebadet, ben jungen
SMann über bfe früheren Serl^öltniffe tl^reS 8d6afeling§
auS3ufor}df)en, aber nacf) biefem ©inbUrf in grau aiutta^ö
93rief lag bte ^Jleinbolb }(^e ^i^ebengtl^eorie unb beren gfolgen
fo greifbar Kar bor ben Sngen biefer fd^arffinnigen ÜRen»
fd^enf cnner in, ba§ fie glaubte, babon Slbftanb nel^men au
fönnen, um fo mel^r, aU ©retl^enS S3ebürfniB md) t)er=
traulid^er Wittl^eilung ftd^ je^t att^eifeOod f&^n bred^en
mürbe.
fläh^tnhht^m l^atte bog junge ^äbd^en, aufgetoül^It
in il)rem ticfften «Iperaeteib unb aitternb unb giül^enb öor
(irregung, bie ^iUa öerlaffen, ben ©d^Ieier tro^ bed 5err-
lid^en SonnenfdjKini» feß um bte l^^en Sfugen gelegt.
Digitized by Google
58
fHon bem Bunten ©etoinimel, ineld^eS ftc alSBaXb um«
qqB, nid^tö it^snb, t^etfolgte fte l^afttfi il^teit SBefl. 9Ue>
maitb od^tete ftitf hü% fd^ttd^t geUeibete ÜRdbd^en, beffen
5(ntntj beftänbig bie ßxbe fud&tc. S5atb gelangte fie an
einen cinf amen glecJ inmitten ber fd^önen ^Jatur, t)on too
aud fie einen toeiten Uebevblid übet baS blaue SReet
l^atte. Sott ließ fte ftd^ ntebet. Sie tooSte aSetn fein
mit il^rem ^cr^en unb mit ber ^töfterin ^atur. Unter
l^ei^en 2.^ränen gebadete fie bei* nun t)ernmt}Uen ©d^tuefter,
toeld^e bod^ nid^t an fie gebadet, toftnfd^te fie ^etl unb
(BIM füt ftfttl^enS 3u!unf t, unb ba| tl^r latteS ^eta füt
ben Satten fid^ crtDärme.
®er crfte, l^eftigfte (Sturm in il^rer SSruft toar balb
übertounben. @d^on tonnte fie fid^ bed günftigen (Sf
fd}i(fe§ freuen, boS il^re Sd^titte gerabe an einer fo bot»
trefflidjen isxaw geleitet, toie bie ©eneralin ßiebermann
toar, unb al§ fie je^t il^r 5luge finnenb auf ber l^errlid^en
Sanbfd^af t met(en Iie|, aU bie l^bl^ere Harmonie üx Slatur,
in bev aKer ftantfif unb Streit ftdg auSgleid^t, je^t auf
ilftre 8eete tüirfte, füljtte pe ftd& erleichtert unb ftitt-
befriebigt. 80 trat fie ben ^leimtoeg an.
aSalb geriet]^ fie toteber in bie belebten Zl^eile bet
Stabt, unb ber 9lenfd^enfirom fül^rte fte in feiner SRitte
fort. S)aS beilegte S^reiben 30g il^re 5Iufmerffamfeit an.
5lu8 bem bunten ©ebriinge tandjtcu t)ier unb ba einzelne
befonberd auffoUenb unb t>l^antaftifd^ getleibete Seftalten
auf, Sterne ber Sefellfd^aft, burd^Siang, Sieid^tl^unt, Salent
ober ©alanterie auSge^eid^net. ®iett)e empfanb feinen
9icib, ba§ fie, tjieHeic^t bie IieMid)fte alter borübcrfd^rei-
tenben grauen, unbead)tet U)xe^ SBege§ fortging. 3^re
blauen Sugen fd^auten l^eQ in bie 9iunbe.
$pic|Iid§, an einer Biegung ber ©tra^e, inarb fie Bla^
toie ber Xob. Sie entpfanb ein Sefül^I, aU fe^e il^r ^era-
f4|lag aud.
Oigitized by
59
916er bev Sd^ted ging liorttber. tonnte nur eine
Iftufd&ung genjcfcn fein. Wbet felBfl btefe Säufcrjuiit^ —
tüeldje Söunbcn ri^ ftc auf! ©ennod^ fonnte 65xcifjz e§
nid^t I)inbern, ba§ il^re Slidte nod^ einmal nad^ bcv 6teüe
iened @tta|enil6ergangei^ l^inübet fingen, too fie bie 6t"
fd^einung p feigen QeglanBt.
ÜUdjtä! 5Iuö ber ^üHe frcmber ©eftaUen iauä^U fein
belannteg SJntli^ auf.
„(Sd ifi meine eigene SlngP, bie mid^ &fft/ feufate fie,
nmoilltg fibet ftd^ felBft.
S)ie ©cneralin l^atte nad§ bem Sortgang be8 ©xafen
nod§ einen i93efud^ etl^alten. Sin ftül^etec 8legiment9-
lametab il^teS betftotbenen Satten, bet $Teid^faQd ben
^Binter in ^li^ja zuzubringen gcbacfite unb itjxcn ^Jkmen
in bem grembenan^eigec gelefen, führte xS^i feine ^iäjte
nnb beten ä^id^ter an. gn iebet anbeten Seit )oütbe
Siceltena Stebermann etne fotd^e übetftüfftge Selanntfdjaft
banfbar abgelcl^ut Ijaben, je^t aber befd)(o§ fie um ®retf)en§
ttjiHen, biefelbe au t)flegcn. S)a8 junge ^iäbdjen follte
Setßtennng l^aben. S)emgemft| toatb (Stetige beim (Ein-
tritt in bad fiatienaimmet 9on bet f^famtlie t>. ^etgberg
anf ba§ greunblid^fte empfangen unb mit il^rer aufüuftigcn
6enoffin Jii^lara befonnt gemacht.
„äOteine Ueb{te SiceOenj/' fagte Stau H. ^etjbetg, beten
ganze 6eele in fold^en Singen aufging nnb nebenbei in
ber ©orge unt einen reid^cn 6d^toieQerfor)n, „©ie tocrben
un^ auf bie näd^fte Uennion begleiten, nic^t toal^r? S^ä^
tarn e9 nid^t mflbe toetben, ben fjftol^finn bet Sugenb ju
ieobad^ten."
„3d^ aud) mä)t, toenn aud^ ntd^t gerabe auf bem
lanjboben/' ertuieberte bie ©eneralin ettoaS fd^roff. ,,§lber
c9 ift n^itHid^ mein äBiCe, feigen/ ob Sie ^ine ebenfo
flbOt SOnaetin att Sergfteigerin finb, liebe Stetige/'
Digitized by Google
S)aS iuufte ^äbd^eu eiiötfjctc tief, ©tc tuftrc fel^r
itxn t)on biejem äiergnügen audgefd^tojfen gett)efen, aber
gefien einen fo beflintmt anSgefptodgenen SDnnfd^ ber
©eneralin gaB c8 feine SBeigerung.
(5jcetten5 i^teBermaun lächelte. „3)ic ßeutc fönnten
fonft benfen, id^ fei bie Böfc Srau im SKärd^cn; toeld^c
i^übfd^e aßäbd^en an fid^ lodtt unb bcrnn einfpettt %t,
ba feigen Sie, f?rau tJ. ^et^betg, bog närrifd^c fteinc
®ing! SBenu ic^ it)r ^umutl^ete, jte fotte bie l^albe ^ad)i
(et mir toad^en, flatt au tanaen, tt)ürbe fie ein glüdlid^ered
(Befldgi ntod^en."
„3a, ercellena!" flüfterte ©retl^e, [ic^ fd^üd^tem au
il^re ©eite leljnenb.
$ert t). ^eraberg reid^te @retl^e bie ^anb. „^An
Stftulein, nel^men Sie ftd^ nnfeter deinen Stummen fceunb»
lid^ an. Unb tuenn c§ mögtidC) tft, fo jetoöl^nen 6ic il^r
bie gana grunblofe 5ßerlegcnl§eit ab."
„%ä^ ial" fagte Akra t>. ^eraberg aud ttefflem
^eraenSstunb.
©ret^e mußte lad^eu. „3d& btu felbft fein Cielb." —
SllS fie nad) Xifd^e mit ber ©eneralin allein fa|, griff
fie auföHig in il^re ^(eibertafd^e. ^8 fuifterte baxin. S)et
btitte IBrief, ben fie l^eute SRotcgen in il^rer ^eraendnotl^
unbead^tet ciugcflctft l^atte, mad^tc pd^ Scmcrfbar.
„3)eu t)crga6 td^!" fagte fie untoiUWrlid^, baS a»'
brüdtte ©d^reiben l^rt^oraiel^enb.
„Sd^ttmm, toenn @eb&d§tni^ nnb Sieb bie gleid^
Cigcufd^aft beft|en!" löd^ette bie ©eueratin. „fSon XomV
„^u8 ©eeburgl" ©retlje tücdfjfeUe flüdjtig bie ?förbe.
@d^on bet älame bed DrteS, too [xz fo graufam getäufd^t
motben toat, regte ifyc SInt auf. 2)ann ladete fie. „^on
Slbb^ - Slbb^ilrftmerl äBol^rl^aftig! S^lun, ba8 ift Heb Don
i^t. ää) fd^rieb nie an fie." &xd^)^ fal^ ettuaä befd}ämt
t>ox ^ nieber. ^2)ie luftige Slbb^l Satf id^ ü^n lefen? '
Digitized by Google
tRoman Don Si0xlni%,
61
„Sefeti Sie lout. Vtit ben »riefen ip eS bie gteid^e
&aä)t, toie mit bem Betou^ten 3^9 ^toiWen ^afenfliicjel
unb Ainn. (Hai leine XQuf($ung möglid^, n}eil bie Uh=
fi$t tfittfd^en ait tooDen, erft xed^t auf bie SBal^l^eit auf»
merffam ma^t. Sltfo öortoörtS!"
£)ie ©eneralin, tüeld^c bie ©etool^nl^eit l^atte, aud^ in
müßigen Snomenten fxd) niemals an eine Stul^Uel^ne an«
aitlel^en, fotibem in Reifet, aufted^ter Haltung jit bet-
^arren, faltete il^re .&önbe anf bem ©d^o6 nnb I)5rte anf»
metffam ^u, b)a)^tenb Stetige l^alb läd^elnb, l^alb toe]^müt|ig
lad:
,,8ieBe ®tei$e, toie S)» vxxi^ in Xotl^ tietfe^t,
Seinen 2lufentl§alt enblit^ l^erau^anfinben! Bin ber
teine ^axiMaxx Qetoefen, bem bie falfd^en 5^ac^tic^teu
bu^cnbtoeife pgettagen tt)utben, Bis mir bie ©ebulb xi|,
unb i(| aQe %a(i^fotfd^ungen aufgab, ttinet l^atte 5S>\i)
SlBenb« auf bem großen S9ftten am Gimmel ft^en feigen,
bet 5lnbere Bel^auptete, nm 9iovbpot ftänbe eine neue (Siö=
flatue, ba§ feieft S)u, unb ber ^Dritte tooIUe öon einer
9kgetfütftin gel^att l^abest, bie ft(j^ täglid^ d^^^
einet Sd^mtnle au9 Aientu^ unb ^IffenBtut Bemalte. Witt
fönnte foIi$' !^e\ic[ anber^ fpred^en aU «&affo t). Oiid^ten«
Berg, ber ficf) Bei unferem örBüBel, t($ trollte fagen Bei
meinet StBtante, toegen feinet ]^Uä^im äBi^e in SHig*
hebtt fe^t! Sod) baDon fpftteti 3ufältig 1^5tie iä^ \>on
^Iffeiior S-eHerbing mit ber frummen $aBid§t8nafe bie
aSotjc^aft, er l^aBe S)id& mit 2)einem alten — "
®tet|e ftodte l^etlegen. S)ie (Heuetalin ladete.
i,3iimtet loeiieti Sa8 Reine Sing mdd^t mit Spail"
„— toeiBlid^en ©eneralfelbmarfd^aH in »o^en gefe^en unb
gel}5rt, ba§ i^r nad& 9^i33a gefjeu lüolltet. 3d} benfe,
ba| i%x ie^t bott feib, unb S)tt toeitet gebtiUt toitft. ^ii
l^aBe ge^Brt, bag Sht Seinen l^ol§en Sotgefe^en inrntet
nulitdrifd^ grü|en mu|t, eine <£)anb am €]^r, eine an bet
Digitized by Google
Stetige! ©ieljft S)u, icf} fage nid)t§ mei^r, aber S)eitt
6d)idEfal ge^t mir f(^ie(fli^ nat;e! Unb mid) quätt mein
Svbül&el immer ärger. @eit einiger 3^it ]^5i*e id^ alle
Sonntagnaci^mtttage imi^ä^tn bier unb ael§n Ul^r Ittapp
öemeflen jedesmal, baB bie beftc 3eit aum .^eiratfjeii cine^
Mäbd^enä im fünfaiöften l'ebenSjal^ve fei. 5Ratürüc^! dla^
biefer äted^nutig toäre fie iübft nod^ eilte fil^eftanbdlanbi»
battn mit il^ren fe($a{g Salären. 9ta, idg ban!el ^err
t). 9iic§tent)CTg, bet auä purer ©efäUigfeit für ben armen
$apa ftc§ au unfeien gainilientaöen autoeilen eiufiubet,
l^at neulid§ einen garten äBinl mit bem Saternen))fa]^l bon
ilgr erl^alten, ha% Umgang mit Cf ftateren für junge 9l&b($en
ein 6piel mit ©iftfd^Iangen fei, bie aud) luUxA gefdjedt
unb gefledt toären unb bod) l^ciUoä gefäl^rUi^i feien. 6r»
tnnerfl S)u S)i($ an ^aton ^enba? 6r ]§ät fein &ut
t)er))a($tet unb tft auf Steifen G^S^^S^it* nid^t ein
^epl^iftopI)ete§öc[id}t Ijatte? ^d) fonnte i^n nic^t an§»
[te^en, unb er mid) aud^ ni(^t. Su Üiic^tenberg fügte er:
ic^ bttftete noti^ nad^ ©d^ulnafen)eid]§eitl S)af&r fagte id^:
er fei ein Clel!''
„8rat)o!" fagte bie ®eneratin. „Sie iHeine toei^,
toaS fte töiU unb roen fie öor fid) f;at/'
@ret]^en3 Sädgeln berfd^manb, atö fie toeiterlad. „Afttl^e
fott bod^ @ott bauten, ba| fte biefen ausgemergelten Saron
nidit ^um fö^egefponS Ibefommen ^lot. Unb lueißt S)u,
TjeraallcrUebfte Sretl^e, ba| 5Du einen ^efannten in Siiaaa
triffft?'
,,©d§on geftftod^en!" loarf bie ffieneralin ein.
„S)er arme ^Jlann ift in fünföiertel ^al^ren md)i gefunb
geworben. {önnte ben abfc^eulid^en Siid^tenberg beSl^alb
](ia1fen. W>tc er l^at mir gugefd^tooren, er l^tte bamald
nid^t anberd Iganbeln lönnen, toenn er feine Uniform nod^
l^ätte njcitcr tragen tooHen. OUd^arb D. (SleiBerg — "
Digitized by Google
Stonum Don (Scotg ^^arttuig.
6g Beburfte aHer ©eeleiifraft be8 jungen ^äbdjen^,
um bie aufftetgetibe ^tl^emnotl^ au bett^dUigen. ^bet fie
bunte nic^t ml^inbem, ba| il^xe Stimme leifet unb
ftodCenbet tsmh, unb ein unaufl^ötttc^er 3ar(ento)ed)fel il^r
@efi(4t überflog, toörjrenb fie lüeitcrtaä: „SRid^arb t). ©tei»
Berg l^abe il)u bamal^ unerl^ört gereift unb beleibigt.
Unb ba| feine Angel einen fo nnglüdUd^en äBeg in @Cei-
Bergas Stuft genommen; fei tl^m ntd^t Betanmeffen. Seine
Scrtüunbung am Slrm fei and) fein ^u^^^^P^öt^djen ge=
toefeu, unb — ic^ fiube, IjeraallcrCiebfte &xtÜ^i, bie le^tc
Semetbmg l^&tte et fid^ {dienten tonnen — et Bel^auptet
nftmlidi, Slidgatb t>. (üleiBerg fei ein ftbetfpanntet 9lanr."
Stetige atl^mete tiefer auf. flimmerte i^r öor beu
9lugen.
«,3mntet toeiter, mein ftinbl'' fagte bie @enetQlin ntl^tg.
„3d^ fcnnc atüar bicfe juiuien 9Ränner nid;t, oBer bie
©ad^c tntereffirt mid) aubenucittg."
„Unb ba ift @Ieiberg benu Dom Mai ab ein l^albed
Stiäß im @üben gemefen nnb bann auf bet gfeftung, too
fie fiBtigend qaw] auftaubig cffen unb ntd&t angefettet
tocrben. ©ie l^aben bort fogar Sprimgfeberuiatvatjen
unb ©piegel in ben (Stuben. 5Drei ajlonate fpätcr toiubc
et Begnabigt. 9lBet bad SStuftleiben ging toiebet an. (St
IteB ftd^ alfo auf ein gan^cg 3al^t k la suite feinet
SiegimentS fteUcn unb foH je^t in Tti^aa leben."
(Btetl^enS .^dnbe begannen au aittern. ©o l^atten il^re
Sngen fie diente alfo bod§ nic^t getäufc^tl 6d UKit feine
(Seftalt getoefen, bie })ld^lid^ im Slenfd^enfttome bii^t bot
i^t aufgctaud)t ttjar.
„^^lunl 3u 6nbc?" fragte bie (Seneraün.
Jiloä^ niä)i gana/' Wette (Stetige, mit legtet SelBft-
fiBettoinbung fortfal^renb. „SBie gtüdKid^, l^eraalteTlteBfie
©retl^e, fann boc& Seine ©d^loefter ^ät^e fein, ba§ fie
biefen bftntlid^en ältann nid^t gel^eitatl^et ^at @ie toäte
Digitized by Google
64
getiri^ in httaet Seit SäHitot. Sa ift ed fd^on beffer,
man toattet fein fünfatgfied SeBenSjal^r oU nnbetgeBene
Sungfrau ab. (SIeiberg foH aber hod) rafenb in fie t)er=
liebt getoefen fein. S)a§ tüenigftenö l^abe id^ Oild^teiiberö
einmal a6gequetf(|i (tt toixb ^ getoil fvenen, toentg*
ßend S)id§ f^^^n* ®^ Sunge! Sv toat bod^
ein bilbl^übjdjer, fd^ncibiger Cfpater, nid^t Uja'^r? Sd)
l^ätte mid^ beinal^e einmal in il^n t)eclie6t. Qpxiä^ ia
fvennbli^ mit il^m!
Ilnb nnn tanfenb Stfile unb ftüffe, S)tt Sndtei^er!
©mpfiel^l niic^ S)ctnem ©eneralfetbinarfd^all, toenn er einen
refpeftöüüen ©ni6 ^on fo einer toilben Kummet 1 aben
mag, toie immer ift unb bleibt Seine tteue Slbb^/'
Stetige toagte ntdgt, bie Ußimptm aufaufd^tagen. 6te
fürd^tete, ber prüfenbe fßlxd ber ©eneralin müffe in il§r
Sel^eimni^ bringen. 2lc^), nur baö nid§t! 9lur baS nid^t!
Siefen Sd^Ieiet buxfte Sliemanb lieben, ol^ne ba| fie t>in
Sd^am geftotben toäte.
2)ie ©eneralin ftanb auf. (^ö ueibro^ fie, bafe il^re
^ermut^ung fo gana falfc^ getoefen fein foEte. @§ l^anbelte
ftd^ alfo nid^t um @ret]^e, fonbetn um ftätl^ äieinbolb
unb (Bietberg. Sretl^ l^atte gar nid^td mit 9eiber Siebe
au fd^affen gehabt.
Unb bennod)! 2)ie ^enfc^enfenntnife ber (Seneralin
nioate fid^ nid^t fo mi^ t(tufd§en laffen. SUd^rb t), ®lei-
berg'd 9lame l^atte (Brette tief betoegt, unb ®raf ^aun-
fiein'g ©egentoart fte tJöHig falt gelaffen.
„SBenn ©ie Silier gfreunbin anttoorten, liebe ©retlje,"
fagte fie, fic^ umtoenbenb, „fo fenben @ie i^r einen @rug
bon bem loeiblid^en (Beneralfelbmarfd^aU. Unb nun laffen
Sie uns einen tfid^tigen ©paaiergang mad^enl"
Digitized by Google
65
8.
S)er ®efef(fd§aftsfaat im „Sitglifd^en ^of" War gtäti«
3enb erteud^tet. ^inc^etretcne -}?egcnfc^auer ^)aiUn ba^u
bei^ettagett, ba^ Setlangen nad^ einer angenel^men gemein»
fanten Untevtialtuns au fleigent, tmb fo füllten ftd^ bie
fefUi(]^ gefd^müdteti KAume ftetig mit Settteterti bet (eften
@ejeIIf(f)Qft.
@g toar ein farben))räd&tiöc§ S)urd§einanber auf bent
fd^imtitemben $avquet. @o fd^toer mtd§ an biefer
Statte bed lietf$ta>enbertf($en tleBerfluffeg , bed fid^ üBer«
bietenben SitruS fein mod&te, auffallen tuotten, einzelnen
iSdtoinnen be§ £ageg gelang eg bennod^, fi($ gleid^ ©onnen
unter ben Ileineten Sternen l^ert^orptl^un bur4 i|ve
Sd^önl^eit ober burc^ ben Slana 3<i5ttofer i^utoelen.
grau t). ^er^berg mufete fic^ mit einem Seufzer ein*
geftel^en, ba§ il^r n)ert^t)oUer go^nilienfd^mud an biefem
ßrte unBea(^tet Blieb toie ein Zropfen Z^an auf einer
tl^ufunlelnben 9Btefe. Sie mar nac^ ben S9egrlf[en btefer
®efettfd§aft gerabe noc^ anftänbig gefleibct, nid)i^ tütxUx.
3]^re 2!od^tcr äiaxa, beren SSaEfieBer aum unjägU^cn
^erbruffe ber SRutter fld^ bol^tm Zl^ränen ge«
fteigert l^atte, fal^ In il^em rofa Seibentleib unfd^einBar
licbtic^ tute ein TOarienbtümd^en an§.
3frau t>. ^eraberg betrad^tcte fie ängittid^. „Älärd^en,
fage S)ir , koenn Su ie|t nod^ ein Sätilä^tn fo fort'
aitterft, totrft S)u bunlelrotl^e gflecten auf 9rmen unb
^aU befommen tnie ein ^anbteller grog. Unb bann
boau btefed matte 9lofa — abfd^euUd^! £a| bod^ bad
Ceaa))))eir'
„3^ (ann toirUid^ nid^td bafttr, SRama/ flüfterte
bie fd^üd^terne fleine Srüuette. „SBenn xä) baran benle,
ba§ id) fo gut toie feinen biefer fremben tgerren fcnnc,
unb S)u bo^ toiHft, ba^ id^ tanaen foU, fo koirb mir
tobeioiigfl. Q, flä^ bod^ biefe Blafirten aROnnergefiiiftterl
1891. VIII. 6
Digitized by Google
66
6ie feigen ^Ke bretii, aU toenn fie niid^ audlad^ten, ba§
id^ mit i^nen tanaen iooEte."
»Cd ift toaSfc,** nttttmette gf^ou t». ^n^ietg, „H tft
n^al^r, iDtt lennen )tt toenig junge Seute. Saxan ifl S)ein
„2Ba8?" faßte bcr oüe ®eneral, ber biefe legten SBorte
ge^att l^aite. „SBad? Sott etloa ein Shtfeenb
Mefet franaöftfdgen unb ttaftenifd^en Qttimaffenfd^netbet
am fragen nel^men unb l^ierl^cr fdjleppen? äBenn 2)u
fo fottfd^ma^efl, grau ^Jlid^te, mac^e id^ mid^ in'g @))iel«
jimmet unb laffe eud^ ^itx oUein (Buifen ftiieleit.''
lieBer Cnfel!"
„O, lieber ©roBonfel!"
,«yia alfo! ®u, ^lic^te, lag baö 3Jläbel in SRui^e, unb
S)tt, ftleine, fenle nid^t ben Stopf au Soben tote ein
futd^tfamed itfiden. Stf^t, ha lomntt SiceQens Sieto»
mann!"
3n ber %^)ai, au8 bem ^cnfd&enftrom, tüelc^er foeben
ben $la^ neben bet (Kinganfidtl^t nrnftutl^^ trat bie
ungemö^ulid^ l^o^e ©eftatt bet Senetolin l^eröor.
fjrau t). ^)er3berg crl)ielt einen ©tid§ in'S «^era.
ßrcellena l^iebermann l^attc, tüie ftet§ bei fotc^en offl«
jieKen Setegenl^eiten, too fie gteid^fam ben l^ol^en SRang
i^x^ tierftotbenen (Semal^te tepräfentttte, nad^ il^tent 9u8*
fprud} ben giofeen ^-Parabean^ug angelegt „mit bem ^^aar«
hn]dj". S)iefer »^aarbufd; beftanb auS einer Oieil^c l^eirlid^er
IBnUantenftem, toeld^e bad toei|e ^aupt in 3)iabemfotm
umgaben. Son eBenfo tounberbarem geuer toat bad ®e*
l^änge an nnb ^leiberau^fcCinitt unb um bie fraf«
tigen ^anbgelenfe. 6elbft ber «Stiel be§ grauen Scber»
föd^etd, toeld^er ber gfarbe il^rer langen @d^Iet>probe
gltdftr ftttdelte tion bem nnbergbid^ttd^en Sd^Iiff bet eblen
©teinc.
Unter aUen älteren Srauengeftalten ragte bie &euevalin
Digitized by Google
Koman Don Ckorg igarltuig.
67
l^ett)or buYC^ aBtid^d, tm))onitenbe «Haltung unb ^iad§t
ber IloUette.
Sieben if^x, in bufttgen toeigen AreM) geüeibet, nur
eine Ttif<|e ttofe im Blonben $aat nnb \>ox ber Sxujt,
fdgritt (Stetige b. 9ieinbolb, ein 93Ub ^olbfeligev mbdgen«
fci^öne.
^änfift bcrtraut mit ben ©etool^nl^citen ber grogen
9S)elt, matte fid^ nid^td bon ftnüftlid^er @d^ett in il^ren
teiaenben 3üöcn.
ffier ®egenfa^ beiber S)anten \mx ein fo intereffant»
auffäUiget, bag mit bem Eintreten iBeiber SUlec Singen
il^nen entgegenpogen ober na^ettten.
,,SBcTd&' ein entgüdfenbe» SBefen!" flüfterten bie Herren.
3n bcmfelben 5liiäeubü(ie eitte @raf ^aunftein mit
einem SJofenflrau^ in ber ^anh auf bie Slnfommenben
|u. Stral^lenb Hör Sreube überreichte er &xtä^ bie
IBInmen, toeld^e fte mit fanftem Crrdtl^en entgegennal^m.
©obann bot er ber alten (Jjcetten^ feinen Slrm, fie
einem bequemen ©i^ au geleiten.
>9htn/' flüfterte gfrau t>. ^eraberg i^er Xod^ter neib»
erfüQt in*8 C^^x, „ha^ mu^ man fogen. drft tl^un alle
SSeibc, a(§ feien fie t)ier fremb, unb je^t toerben il)nen
^aöaliere juregnen, auregnen, fage id^. ßag unö ]^eran=
gel^, ftl&rc^en, fo fäKt lyieOeid^t für S>\ä^ auä^ et»ad ab! '
Sie ®eneralin, immer ba8 8ilb ber ^efnnbl^eit nnb
frifc^en JCaune, na^m grau t>. |)eraberg'^ SSegrü^ung
genau fo ouf, tote fie e§ berbientc, inbem fie läd^elnb
fagte: „di freut mid^, äl^rer fleinen Zftnaerin einen
Xänaer a^toenben au ßnnen. ®raf «^aunflein — gfran
unb Sräutcin tj. ^eraberg!"
S)er erfte SBalaer begann.
S)er @raf teici^te ©retl^e ben Slrm. „SSit glüdlid^
ttn idg biefen »benbl'' flüfterte er, unb fein offene» «ntli^
bei'jc^onte fic^ in ber SBal^rl^eit biefer S3e]^au|)tung.
Digitized by Google
„SBoßcn Sie bic (Süte Ijahm, lieber @rnf — *
S3on t)cr|($iebenen ©eiten toaren einige <&erieu ^ei;6ei=
fieeilt, fid^ bet fd^5nen ^(onbitie tiorfteUett au laffen unb
fid^ einen Zana mit betfelben an fld^etn.
„Btf)x gern, meine Herren! 9lur bemerfe id&, bafe
biefer erfte Söalaer unb ber ^otiCfon mir bereite ßel&ijren."
^retl^e reid^te anmutl^ig läd^elnb il^r Adrtd^en l^in.
9lu mx bet erfte Zf^til beffelbeit gefüllt.
Stau t>. ^eraberg l^attc biefeni fid^ fd^neE abfpietenben
5?organg mit Qtl)emIofer Senemmung ^ugefd^iaut. 3^§re
%od)kx ging leer au§, iinb ba§ ©efellfcrjaftäfräulein tankte
nid^t nur, fonbern fd^ien aUe Sludfld^t au l^aben, @röftn
^ounftein au toerben.
„ßaffen ©ie ttur, fjrau b. ^eraberg," fagte bie ®e-
ncralin, aU l^abe fie i^r beu öebQnfen t^on ber Stirn
gelefen, ,,bie{er eine beutfd^e (äxaf, mit bem aud^ ^l^te
ftletne tanaen tt)irb, tfl mir lieBer aU ein l^alBed 3)u|enb
.£)erren öon io imb tio imb mio, SDa fijjt beutfd^eö Maxi
baritt unb beutfd)eä ^lut."
Sfrau b. ^eraberg läd^elte fauerffti, koft^renb il^r Of^im
je^t l^erbeilam, feine etnftige S^egiment^Iamerabin au be>
grüben.
®raf »Ipaunftein l^ielt öietCje unterbeffen in feinen
%rmen. (St m%tt eS je^t, bag er fie geliebt l^atte \>on
jenem Sugenblid an, \oo fie il^m jenes Sieb bon ber Vlonb«
nac^t gefungen. ^uS iljren Xönen mar bomaß ein Sunfe
in feine ©eele gefprül^t, ber fid^ nun, n)o er fie toieber«
fal^, bid gax Stamme fteigerte. Si^xt fanfte Wilbe, bad
etgentl^ilmlid^ Stül^renbe tl^er ganaen ^rfd^etnung, fte«
aauberte fein nodcj tjüHig un6erüt)ite§ @emütl§ biel meljr
nod&, olä bie ©d^önl^eit i^rer 3üge. S)er ©ebanfe, fie
an fein ^era fd^lie^en au bürfen aU fßxani unb aSeib,
tierloirrte il^n nod§. 9(bet er al^nte bie Seligfeii il^reS
äSe[i^e§ mit jeber flie^enben :Uliuutc beutlic^cr.
Digitized by Google
Vornan bon (S^eorg Hartwig.
69
Unfern toon bcm ber ©cneralin, aber bod^ entfernt
genug, um bon il^t nid^t Beobod^tet toerben au t5nnen,
enbete et ben Sana.
„3!]^ut Sinnen leib, l^ierl^er gcfommen ^n fein?"
froQtc er.
Sie fd^üttelte bag ^anpt „^lux bann, koenn id^ baran
benfe, tDaS gtoifd^en ber 3«it liegt, \oo Urft und a^Ie^t
fallen/' tl^re Stimme n»arb unftd^er, ,,bann fommt e§ mir
t>ox, aU l^atte xdt) fein üied^t mel^r barauf, frol^ 511 fein."
,9ii^t bod&! ^id&t bod§!" Bot er cinbringli^ „Sag
Setat liegt fo offen tu» Sinnen, lote baS meine tiot mir."
Sie t)erflanb bicfc ^araüetc nid^t. »^Sötffen Sie, tüaö
mid6 fo l^er^ilid) freut in ^l)xn Üla^e'? 2)a6 Sic mid)
kierftel^en/' ^il^re Hauen Singen fd^auten t)ott au i^m auf.
„&it toiffen ia gana genau, toad bal^eim gefd^el^en
in Slauiud^ unb toa^ batauf folgte ; 3^nen itnu^
nic^t^ augeinanber 3U fcljen, Sinnen gana allein nid^t.
Sag ift ein fo erquicflid&cÄ ©efül&l für mid^."
Cr beugte fid^ tiefer ju tl^vem @e{|el biuab. „SBeil
€{e toiffen, ba^ eS nid^td anf ber SBelt gibt, n)aS mid^
tiefer fc^iuev^t, al8 Sie leiben ju fehlen. Erinnern Sic
fic^ noc^ an baS l^teb jenes legten ^benbd? 3d§ ^abc
e9 nie Hergeffen, id^ l^bre ed immer nod^."
ia, hai ßithr flüfterte fte, unb Oor il^rem @eifte
ftieg bic bemfelben borangeljcnbe Stunbe im ^|^arf \)on
SJlüubud) auf. Sie fal^ ben fd)eibeubeu Sonnenftlan^
burd^ bad Ud^te 3ßaiengrün ber iBftume finlen bid in ben
tl^autgen 9(afen, fte fül^lte bad Umarme SAufetn bed Sßinbei»
auf iljtcu äöangen, l^örtc baö Ütaufdjeu ber B^tJeige, baö
Üitejeln bed 93ad^ed unb aule^t auc^ ben jü|en Sd^lag
ber ^^ad^tigoll.
®ret^e lieg t$fäd^er unb Stofenftraug ju Soben faVen.
S)er ©raf büdte fi^ l^aftig barnad^. 5ll§ er fic^ aufrid^tetc,
toaren bie Qügt bed iungen a)läbd^end farblos.
Digitized by Google
70
„SBaä ift Sinnen?" fragte er crfd;rodfen uub beforgt.
Sie läd^ette mit itnaudf)ii;e(|Ud^er ©elbftübetloinbung.
»S)a8 Sieb toedte Ctitmevungen — ed ift fcigim ^ovftbev.''
©ie ftanb auf.
Sollen U)ir ian^tnV' f tagte ev, fie Uebek^oQ be«
tvad^tenb.
Sie nidte l^aftig. .^eetn!"
5lug bem Nebenzimmer tuar ein l^ol^er, fd;lanfer ^Ftann
in ben SBallfaal getreten imb leljnte, gleidjgiltig in bie
%unbe fd^auenb, einige @ehinben neben bem Totl^en SJor»
]|ang, ba ttafeit feine Sngen bie $ei:f on bed (Senerafö
tj. ^eraberg, beft'en Sefanntfc^aft er fiir^ juöür gcmad^t.
ber ^^Ubfidjt, biefen au begrüben, fd)ritt er quer burd)
ben @Qal nad^ bet ©teüe, too ber @enetal neben Sicellen^
Siebetmann $Ia| genommen.
Sobalb .^err t). ^erjberg bie ^Ibfid^t merfte, erl^ob
er fi4 unb trot bem Näl^erfc^ireitenben l^öflid^ entgegen,
il^nt bie ^anb reid^enb.
„Sfreut miäi, freut mi^, ba| Sie fld^ ba8 fd^toinbelnbe
Vergnügen aud^ ein biöd^en in ber 9lö^e anfeilen. Ober
foüten ©ie gar felbft ein Xän^i^en tjerjud&en tuoKen'?"
„Stein! 3[d§ barf ie^t nid^t baran beuten. SBentger
meinet Sunge falber, ald and gfurd^t bot ben gfolgen
einer möglid^en ßrfältung. S)er ^r^t l^at mid^ erft l^cute
feiner ^wfriebenljeit l3erj'id)ort.''
„greut mid)/' Jagte ber (General, il^m fräftig bie ^aub
fd^üttelnb. „Unb ba Sie fid^ ^iet untet Aametaben be»
finben, fo geftatten Sie mit toof)l, Sie unferer Ijod)»
- öerel^rten — "
,,3(^) njiire Seinen fel)r banfbar, 4)err ©eneral."
,,S3itte, S^ceUena, einen Sllomentl Sie erlauben, ba|
id^ Sinnen ben ^temietlteutenant SIeiberg UorfteHe — •
(5i*ceEen5 JL'iebermaiiu !"
ittid^arb b. Gleiberg Uerneigte tief, uad^bem
Digitized by Google
Vornan Don i^x% fyLtM%,
71
üBctrafd^t bon ber Srf^einung her föeneralin, biefelbe
xa]di), abtx tntereffttt Betrachtet ^atte.
^rceKen^ 2iü>tmam u^anbte, fobalb fie ben Hainen
(SIeibetg au8f))te$en |5Yte, i^m mit toolXftet Slufmerl«
famtett il^r Sntli^ a"- ®ö8 toot otfo ber SJlattn, bcffen
^rttjöl^nung bag .^era tl^re§ ©efeüfdfiaftöfräiiteing ]o Ijeftig
emgt ]§Qtte au^ einem iiji gau^ unbegreiflic()en @runbe.
„3^ freue mid^ bed SSoraisgd/' fagte »i^arb to. ®lei-
Berg, bte fitKe Stuflerung offenen SttM ertragenb, ,,b{e
@enia()lin eiiieS fo aiiSge^etd^ncten i^riegSl^etben fennen
3U lernen, bcni wix alö Säl^nrid^e unb junge Cfft^iere
mit einer gekoiffen fd^toärmerif^en SSemunberung auf«
®ie ©eueralin nidfte freunbtid^. „Unb mein ''Mann
toar tto^ be§ 9iul)me§, ben er mit üied^t geno|, ftetg ein
auSgef^rod^ener gf^eunb ber Sugenb , alf o aud^ ber äl^re,
mein lieber $err b. @IeiBerg/'
„6rceEen3 äfineln barin liebensmürbiger äßeife Sil^rem
Uerftorbenen $errn &md^l," {agte (Gleiberg auf bie tan»
genben ^aore beutenb.
Sie Seneralin Iftd^elte. M^i fo gang. Ser €($TuB
i)"t öoretlig. Vertrete Ijier gemifferma^en ^Jluttei-
)3flid§ten an einer jungen 3)ame. SöaS mad^t benn Sl^re
Sertounbung, ^err b. (Bleibergl ;^offentHd^ gute gort«
fd^ritteV'
6r öerneigte fid^ erftannt. „fBofyx toiffen (SfceEen^ — *
„äöol^er? S)a8 au errat!jen ift nid)i {c^jtoer."
3n bemfelben älugenblid enbete ber erfte äBalaer.
Sie $aare flatterten auSeinanber. tKud bem farbigen
©cttJül^t trat 6raf ^aunftein, feine Same am 5lrm
fül^renb.
©ie f^rad^en öon fdiaubnd), unb ©retl^e bUÄte jtnnenb
nnb beifoUnidenb auf il§ren 8tofenftrau| nieber. 3e^t
trat ber ©raf aurüdf unb gab fic frei.
Digitized by Google
72 Sl^*^ €4ii»e|lcrti.
^STlritten evgeBenfteit 9anl, gnllbifieft Sftftulein!"
„S)aä nenne id& tanaen! ' tief @eneral t>. ^erabeiö
lac^enb.
«3e^t lommft S)u tmt bem (SoXopp h'xaw/' Püftcrte
gftau tu. ^etaBevg tl^tet Zod^tet ju. „^atte S)id^ fletobe
unb Blinaete lüd^t!"
©tctl&c blitfte auf.
SsceOena Steuermann fitedte il^t bte dted^te entgegen,
,,9Reine liebe Stetige, idg bettle, toir ]|abett l^r einen Se*
fannteit öon S^nen, toie bie Heine ttjilbe Rummel 9lbb^
fd&rieb."
@ret]^e toanbte aur Seite.
fileiberft, ol9 foi^ er einen Seifl etfddeinen, \oat jutfid-
getreten. $ätte e8 in fetner TOad^t Qtltc^m, biefeS SBieber«
feigen au tjermeiben, 3at)re feinet 2t1)ex\^ hJÜrbe er barum
gegeben l^obcn. Umfonft! SDie SUdte ber Umftel^enben,
ittfonberl^eit ber (itenetalin, mieten imabl&ffig auf Setben.
Sy trat tiov.
toax e§ ©ret^e, al8 öerfagten i^re ©lieber bcn
3)ienft. 6in Stauet burd^rann it)ren ßeib. ^ber ^ugleid^
bäumte fi4 aud^ ber beleibigte @ti>la bed SQetbed {teg-
l^aft in il^T auf, Me bevle|te SBMrbe. Stefed (Sefü^l
l^errfd^ite bor. §ine (Srld^üttenmq übenuinbenb, bie nur
ben SUden ©leiberg^ä unb ber ©cneralin bemerflid) ge»
toorben loat, neigte ©teilte b. Keinbolb grülenb bad ^oupt.
9m if^xtt Stimme mx fie nod§ nid^t fidler.
@raf ^aunftein foni il^r unbettjugt 5u .^ilfe. @r
näl^erte {td^ beut jungen «^ufarenoffiaier. „Witm id^ nid^t
itn-e, ^evY to. ©leibet^g — r'
QIIeiBerg berneigte ftd^. 9nd^ il^n bünlte biefe Unter*
Dredjung eine (^rlü|ung. „3d§ entfinne mid^ nid^t — "
„S)od&, bei einem geftmol^Ie beim Xianbrat^ b. Werften,
finb freilid^ fd^on tiier Solare l^er. ©ruf ^unftetn
auf Ktemertdttalbel''
Digitized by Google
73
„^otüol^t !" fagte &itihexq, xfjm bie ^anh reic^eiib. „Sd)
bitte um ^eraeil^ung, ^eti: &xal Säit man nur \o \)^x=
gellid^ {eilt lanti!"
„@ana tiatütlid^l'' ladete ber @taf in feinet f(|lid^ten,
offenen Sßeife, inbem et 3U gräulein ^tx^Uxo, trat,
bie il^n flopfenben ^tx^tn^ empfing. „S)arf i^ alfo um
ben «oloop bitten?"
„Btf^x gern!" lifpelte fie, mit tl^m boHongel^enb.
f?rau ö. .^er^berc^ Verfolgte ba§ $aar mit 2lrgu§augen.
2öa§ fonfl um ]"ie öorgiuö, bot il^r auaenbUtflid^ leineiiei
änteceffe bar.
Gleiberg Wte, ba| et f)»te4en mflffe. Stetig tM
il^m öon Qonaer ©celc leib, unb er fül^lte ftd§ fel^r bebvücft
in i^rer m^e, 2öq§ ahn \oük er fogen? Sßaö fragen?
9l6d^ n^eld^em ^Ulitglteb il^rer {^amilie - fid^ etCunbigen,
ol^ne alte SBunben feined unb il^teS ^etaetiS aufiuteigenl
3ule^t fagtc er gebüntpft, al^ ttJoHe er fo fd^oncnb toie
möglich) eine notl^menbigc fd^nier3lid)e 33erül^rungauöfüljren:
„aSßie-befinbet fid& ^l^re Qfrau Butter, gnäbigeS Fräulein?"
,,3d^ banfe. Si^ l^atte aule^t gute Kadfttidgten/' et-
mieberte ©rctl^e anfd^einenb unbefangen.
„S)aö freut mid; aufrid)tig."
@teiberg Ijatte t^orl^in im Nebenzimmer t)on ber fc^bnen
betttfd^en SIpnbine \pxt(^n labten itttb toat nur ait0 Sleu«
gierbe im S^anafaal erfd^ienen.
„3öenn i?ummer unb .^^er^eleib /' backte er bei fid^,
„fold)e 33erfd^önerung§mittel finb, \o toirb balb bie ganjc
toeiblic^e äBett fid^ ia %i>tl^ unb Jammer befinben tooOen."
3n bet %f)ai, bet eigcntpmltd^ tül^tenbe Söubcr,
tüeld^er bie ,^arte (5d}ön!^eit biefeS ^löbd&enö umtüob, \üax
eine gotge ftitt öergoffcner Sil^ränen, fanft getragenen
Ungemad^ed. @e(tfam, biefet milbe ÜBibetfd^in einet
Igetoifd^en Ergebung bfintte t^m in feinet augenblidHid^en
(Stimmung ungemein an^iel^enb.
Digitized by Google
74
„®ut öc^t eg alfo 3^rer fjrau ^Jluttcr?" fafite er
nad^ einer ^aufe gebämpft. „fBo IM ftc ie^t?"
„Sin etfurt. - Kein/' tobeffexte «teilte fid^ fyiftii
mh eine butdle Slitboelle fftrBte ilß «ntl{|, ^e^t ntd^t
mel^r."
dl Uidit fie tiertounbert an. (Sine ^toeite gfrage
tiMigte et nid^t melftr.
Sie ®eneraltn, t>on beti KeinBoIb'fd^en Sfamtlteitber-
l^&Üniffen im 5lü(;eineinen unb t)on ©teiberg'ö ^erl^ältnife
5U ®retl)enä ©djlüefter unterrichtet, ^atte in att' biefem
nid^td ^{onbeted ober ^uffaUenbeS entbedten !5nnen, koenti
nid^t bie fhtmme Sfnrad^e in ben IBltdbn biefet betben
jungen nnb fd^önen ^Jlenfc^ien getocfen toäre.
3n biefem ^ugenblirfe begann bei Salopp.
S)er aRard^efe bei Cfio {am, feine ZAnjerin aBaul^olen.
(Stetig teid^te i^m aufatl^menb bie Keine, toeilbel^anb-
fd^ul^te 9ieii)te. 9lur fort auS bcm Sannftral^l biefer
bunflen Ziagen, loelc^e i^v ganzes JOebengglüdt Ijernic^tet
i^otten. äBenn er il^rer trottete t Si^^xtx, bie fid^ an 'feine
Stuft gebrftngt, bie feine Sippen gelü|t, ol^ne bag et ^
begel^rt, itod) geiuoHt! SBenn er fid§ mit feinem ^()ren-
toort Verbürgte, il^r beibevfeitit^e^ (i>el;eimni6 ^jtiemanbem
au t^ettatl^en'^ 3to. bas^ allein toürbe il^r ein gekoijjed
Sid^l^ttögefül^I gegeben l^aben.
Siefen ©ebonfen nod^l^ftngenb, lädf)elte, plauberte unb
tankte ©retl^e bon nun an tük im iraum.
Unb toie im 2:raum befanb fie fid^ plö^lid) auf einer
matt erleud^teten äJetanba, tt»etd&e au bem tofenbuftenben
®arten l^tnabfül^rte.
Dort, atoifd^en beu bunflen Oraußenbönmeii, war c§
einfam unb ftitt. Äciner Dermi|te fie broben, na^bem
SsceUena Siebermann unb ber (Benetal fid^ aum ff^omixt
im 9lebenfaal niebetgelaffen. fVrau t). .^eraberg am tt)c-
ui^flen. ^i)xc Soc^ter tjatle biivdj 4)auufteiirö unb 0lci»
Digitized by Google
75
üerg'ö ^cmü^ungen %ä\\^tx jefuttbcn. Söaö tüinmcite fie
jcfet ein frcmbeö ^Jtäbd^eu!
Unb alfo unlbead^tet unb aUein ftieg (äx^ti^ leidet t>tt»
IßUt Me Stufen l^bmnter.
S)ie ^ad&t toar imöctoöl^nlid^ toarm, ö^^^itterfd^tüül
unb \)on bunflen Söolfen uml^angen, ^tüifd^en benen öon
3eit au 3cit bie ))oIle ^onbfd^eibe l^tUortrat S)am
übetftog ein kounberiated Sämmetn baS tegungdlofe (Btfin
ber Säume unb 6träui$er toie ein geiftcr^afteS fidd^eln,
unb bie O^ofen auf ben Beeten Icud&teten barin auf.
&retl^e hxMU i^xt «jpänbe gegen bie IBruft. Sie
lonnte bad £]$ao» il^tet «efttl^b nid^t tid^ten. Ser alte
inortcrboHc Äampf begann tjon bleuem. Raffen follte fie
biefen ^ann, unb il^r ^tx^ t)ermod^)te uid)t, Derab=
{c^euen bte @efunben, too fie an feinet SSvuft gerul^t,
nnb — fie ful^ attfammen. Umt tl^, ald l^abe fie
©d^ritte hinter pd^ Vernommen.
9iein, eS toar nur 3:äiifd}ung. ßine buntle SBolfe
fc^toebte je^t tief unter bem ^Ronbe \>oxiÜ)tx — fie tl^tlte
fidft püifii^.
(Stetige fticg einen leifen ©d§rei beS ©d^redteng, be8
UntoittenS auö. Oüdjarb t). ®(eiberg ^tanh hiäjt öor iljr.
„©ie l^ier fragte er nic^t minber erfd^rodfen. S)ann
abet l^aftift tl^ ttetenb fagte et mit fd^led^t untei^
btfidtter (Strcgung: „3)er 3ufatt fpielt ^art mit m%
Seiben. glaubte ©ie broben. 9luf mein äöort, ic^
badete nid§t baran, ©ie i^ier au tauben!"
Ühtif^ SBangen Begannen au glül^en. SHe Srinne-
tung brol^te fie au überkoAIttgc]!. fletned SBotted möd^ttg
fd^lang fie ben 5lrm um einen fd^laufen ^4^inienftamm unb
lel^nte il^r ^anpt gegen befjen braune Ottnbe.
SSod fie betfhtmmen maclte, btängte fid^ unauf l^ltfam
ftbet feine Si)>pen.
»2Bag uiadgt Stäii^tr fragte er, unb ber bittcrfte
Digitized by Google
76 8M»i ^iftM^tm,
©^ittera t&nte auS biefen toenigen aßorttn« ,,SQsen Sie
mir, toaS mai^^t meine arme S^ätljtV*
Zxoi^ ü^xtx beleibifiten (Smpftnbung em))fanb fie 9)Ut-
gefül^l. „«8 ge^t tl&r gut/' fagte fie.
„@ut? 0, toad ift über Sie ^IUe ]^ereinge6rod)en!"
flüftertc er. „%i^ idE| eS t)erna^m — etenb, l^itflog, öer«
aioeifelt, tote id^ koat — St raffte fid^ aufammen.
,;3^^if^In (Sie an meinet Xl^eilnal^mel"
,/Jlein/' fagtc fie rul)ig.
„SBaö mad^t ,Rät^e, toenn Sie be^al^ltc S)ienfte lei«
ften?" fragte ev )$on bleuem unb brtngHd^et. »Sagen
Sie eö mir!"
„äöottcn ©ie e§ tüifien ^' @ine unbeätüinglid^e 35itter*
feit gegen iJin, gegen i^re S(^n)efter, fotüie gegen il^t
eigenes @efd^ii flieg in (äteif^ni SSrufl auf. „Sie ifl fett
tiier^el^n Xagen toerl^eiratl^et!"
©letberg fu^ir aurüci, alö Ijabe er einen ©d^lag er»
l^alten. „a»it - mitSaron)»enba? 3a? 3»ft dmdglid^r'
(Er l^atte fein 9ntU| mit ben ^finben bebedt. SelBfl
baö fanfte 2iä)t beg ffllonbes» tl^ot il^m toel^c in biefeni
3Koment.
„91ein/' flUfterte @ret^e ftoäenb.
.,9tid&tf moäi ein Slnberer? SStt nm'd ^immett
toittcn?" rief er l^eftig.
,,6in frember Dtauu, ben i(^ nid&t fcnne/' hxad) cd
je^t angftboQ über ßretl^end ßx\>pm. «Sin reid^er $a)iier«
faBtifant, ben fte nid^t od^tet, nid)t Hebt."
ftarrte fie einen ^Cugenblicf nnglänbig an, bann
t)eraerrten fic^ feine 3üge au einem unfäglid^ bitteren
^ol^nlftd^eln. ,,^erEauft alfo! äierlauftl Sie -" Cr
t)rc6te bie Redete auf jene Steüc feiner Sruft, meiere ba»
mal§ bie .Rugel au§ 9lid^tenbevn'§ SBaffe t)ei(e^te — Jie,
um bie id^ mein Seben mit greuben ba||ingegeben!''
Ueber feinem leibenfd^aftlid^en äBel^ bergag bai» junge
Oigitized by
tRonum bon 0eotg ^arttvtg.
77
Wäbd^en, toaS atüifd^cn i^ncn 35cibeit flonb. Qx toax nod^
(eibenb, fein ^i%m\ rang fid^ mül^fam auö bev faum ge*
feilten Sruft.
St BItdtte toetrtört auf. ,,äBa^ l^abe id^ Setle^enbed
ScfaQt?'' ' •
„9lidf)tö!" Sie fonntc uid^t l^inbern, bo| 6ei bicfer
Stage ein 2:i^rQnenfi¥om üier il^te äBangen Yatin.
„3d& Bitte ®te, id^ Bitte Sie/' fagte er auf 8 «euBerfte
betroffen uub bejdjämt. „Vergeben ©ie einem Ungliidt«
lid§en!"
,,9lie!" ettoteberte fle, il^re SBürbe loiebev getotnnetib.
,,nnb toedl^olb nid^t?'' Bat er brittgeitb.
„3S8eil Sie nnef)ren'öaft an mir Ijanbclteit."
„S)ad t^Qt id) nid^t!" rief er l^eftig. „iöev^eil^en ©ie/
ful^t er mit fid^tbarer @elBftBe]^errfd§ung fort, „biefer SfaU
iß ein nod^ nidgt bagetoefener. SBenn id^ — "
„3ebe§ Sl^rer ferneren äöorte ift eine neue 33eleibi(^nng
für miä)," unterbrnd^ i^n ba§ junge ^JJldbc^en erregt. „3(c6
lann nur Bebanem, ba| Sfyxt gute Meinung jtd^ in meinet
€d§toeftet AatBe fo gt5Blt^ töufd^te, jebe anbete 9tt toon
2,]^cilna]^me le^ne iä) entfd)ieben ab." S)ie fo lange unb
ftumm getragene Saft in ©retl^enö ^ruft ^ob fid& alt*
getoaltig. ,,©ie ^aben an mir gel^anbelt toie ein l^er^»
itnb getoiffenlofet SRann, Sie l^Ben mit mein SeBen^
glücf für immer bernii^tet unb mid^ einer nie raftenben
Selbftqual ijreiögegeben."
„Siäi Ü)at ha^V rief er beBenb bor (Sntrüftung unb
att9 einem i]|m felBfl unetH&tlidgen ®tunbe bie mitleibS'
bolte ©d§eu öetgeffcnb, toeld^e il^n biö je^t ©retl^e b. 0?ein=
Boib gegenüber erfüllt. M tl^ot ba^? ^Jlcin, ba^ ©c^id«
fal bet ^arlefin bed 3ufaUe§ t^at ed."
2>et SlonB ttat loiebet Hat aus ben SEBoUen l^etbot
uub uml^üQte bie ®eftalt bei iun^eu Mftbd^end mit ma*
Digitized by Google
78
gtfdgein Sd^immer. 3tt biefetn SugenBItd toat fie btenbenb
fc^ött. S)a§ tDei^e ©ettJQttb, ber rotljc, teud^tenbe Sl^atül,
bie feuÄtftral^lcnbctt Slugen, ba§ tofengefd^müdftc, locfigc
^aat — eietbevfi tnuBte eined S3ilbed ber fd^önm aRelu«
flnc öebcnfen, toeld&cS il^n cinfl BeaauBett. SS etfd^ien
il^m ^3lö|Iid& nxä)i mtf)x tvk eine ©d)tcffat§tüdfe, fonbern
toie ein Srount, ba^ er biefcÄ junge Söeib am ^ctjcn
gel^alteit, bal er il^e $(rme an feinem ^alfe aittern ge^
ffX^lt, i^re Sippen ouf ben feinen.
SBeldje überirbifd^c Skd^t Ue^ itjn Bei biefer SSor«
fteUung autücfBeBen?
„^tin, llaBe nic^t^ bernid^tet/' ftammette er ber*
toirrh „3t)v .giera —
„©tauben ©ie/' unterbrach fie i^u l^erbe, „ba§ id^ bie
@(i^ma(i^ jened S^rrtl^um^ einem anberen äRanne Beid^ten
Idnne, ol^ne bor Sd^am gu flerBen? Cber ha% id^ feige
genug n^äre, ol^ne biefeS obf(l)enltd^c ©e^^eimni^ au ent«
l^üßen, einen ^lann mit meinem ^ei'i^e au l^intergel^en?"
9Eßieber BIt|ten Xl^rftnen jn^if d^en ben bunOen flSimpmt
l^erbor.
„SSeinen ©te nid^t barum," fagte er faft M^ig. ./ic^
fann eö nidjt feljen. äöarum l^affen ©ie mid^, ber id& —
Sia, id^ Begreife ed/' unterBrad^ er fld^ leBBaft» „ia, Sie
müffen mid) l^affen! 60 toie bie ©ai^en fteBen, ntüffen
©ie mir aud^ mißtrauen. ?lber id& gebe Sinnen mein
ß^irenttjort, id^ fd^toöre eö Sinnen beim 5lnbenfen an meine
berftorBene 9%niter, ba^ biefed (Bel^eimni^ gkoifd^en und
mit mir lebt unb mit mir ftirbt!"
©ie atljmete auf.
Jüoä^ mel^r/' ful^r er mit immer l^efttgerer Crregung
fort, fid^ il^r nnBeton^t ntl^emb, ,,Bin td^ dienen fd^ulbig.
Sßenn bereiuft ^^x ,^era für einen anberen ^JJlann in
ßieBe fpridit, unb ©ie eS ni^t auS eigener Äraft öer«
mAgen, il^m bie äSal^rl^eit einjugeftel^en, fo rufen ©ie mid^.
Digitized by Google
(Roman toon (&m% fQaürmis^
9Bo xä^ mä) fei, id^ toetbe !otnmeti unb unfete unftet«
tDiOige S(^vXb etitgeftel^en. Unb toenn St^t CmftPer
bann nod§ eine anbete ©ül§ne tjerlangt, fo toerbc id^ fie
öeben. ©inb Sie bamit aufrieben?"
„Um mid6 foU tetn äSlut f[ie|en/' fagte fie erfdgauentb.
„^ä) toerbe tragen, load td^ ntd§t atoäljen !amt, ol^ne
Sl^re ^ilfe."
6r autfte l^eftig 3ufaminen. „@ie toeraci^ten mii^?
Spxtä^m @ie bie SBal^cl^ett, @ie Herad^ten mid^l''
Stetige fd^tnieg. So tote er je^t bor il§r ftanb nttt
öon fürperlid^em unb feelifc^em ßeib burdjcjeiftigtem ^ilntUij,
bie bunflen 5Iugen aornig unb traurig jugleic^ auf fie •
gerid^tet, grub ftd^ fein ä3ilb mit neuer fc^merjUi^er iSe-
loaCt in il^r ^era ein. ßinen SInbercn lieben nod) i^m,
ben fie mit alter Alraft ber ©eele geliebt, bem fie fid^
mit fieberhafter SSßonne entgegengefel^nt!
Sin nnbefdgretbttcl toel^ütl^iged Sftd^eln nmf))iette
fiüd^tig i^ren SRunb.
9iid&arb ö. ©leiberg fa"^ eö. (Sein Ingrimm getuann
bie Cberl^anb. £ieftierle|ted @elbftgefü|( unb )93itter{eit
atoangen il^ ein raul^ed Sa$en aB.
fel^e eö; ©ie berad^ten mid). 5^un gut, fo mag
ed barum fein — öerbieut l^abe id& eS nid^t!"
Cl|ne eine (Ertt)ieberung abjmoarten, ol^ne bie nntoiU«
{firlid^ il^n aurüdl^altenbe ^onbBetüegung be§ jungen 9ßftb>
d&en§ au headjitu, tnanbte ©leiberg fid^ ab unb eilte auf
einem ©eitenmeg baton.
(Bretl^e fal^ il^m atl^mlod nad^. 9tod^ ein htraer 9Ro-
ment, bann to'ar et tjerfd^iounben. SBaS ]§atte fie getl^an?
9lid&tg Unred^teg. SBegl^alb bann biefe§ Bcängftigenbe
^eraftojjfen? 2öar e8 ©orge um i()n? SBar ed gfreube,
bag fie il^en SSSunfd^ erfüKt fa| bnrd^ fein gegebenes
(il^rentoort? 3a bag ttjar c8. 8ud^ öfreube lann iuel;
t^un.
Digitized by Google
. 80 Gd^iBefietit.
@tc ftieg tjaftt(3 ©tufen am* SBcranbö em*>or.
erfd}ien t^r ^jlö^Ud) fo einfam, fo grobc^ftiU brausen.
9ln bet SaattiiliP trat il^r @taf ^aunftetn beforgt
entgegen. „3Bo toaren Sie?
„3m ©arten!'' fagte fic rul^ig. „^ai bie ©eneralin
J^tvxl" eibetvo$teteftemUleifetnä)li|tvauen, bemS3e«
gleitet ber ßiebe. „So gana alletn? f5rttr(5teii6iefi4md&t?''
„5lein, tdö fenne feine Äinberfnrc^t. ßa|jen ©ie micö
je^t bie ©eneraliu auffud^cn!"
„S)ai:f id^ @ie au i^x geleiten? '
Sn^ jte einbetfloitben nidCte, retd^te er il^r ben SCrm.
3)abei ftet tl^r 5rafd)entu{$ Soben. @r l^ob e§ auf.
6d toar feudjt — öon 3:^|iänen ober 3;]&au?
St blidte fie ftagenb an.
Sie ett5t]|ete nnb nal^m bag Xnd§ f<$ioeigenb an fid;.
9lm anbeten ailotgen, aU ®ret^e mit S^ceEena l^iebef
mann am Sitanbe auf nnb niebet fd^titt gefeilte ftd^ bie
Samilie ^eraterg au il^nen.
„^iaao ^at einen intereffanten «ftuvgaft Verloren/' Jagte
bet alte ^ett bebauetnb. „Lieutenant )o. ®Ieibetg ift
5ettte ftftl^ ptöltid^ abgcteiW."
©retl^e erfaßte ben 5lrm ber fd^üd^ternen .fHara unb
näl^erte fid) mit l^aftig bem feudjten 8anbe, a(ö lüoHe
fie bott nad^ äRufd^eln fud^en. 9lut fo tietmod^te fie bie
^utpurglnt)^ tl^ret 3Bangen unb ba9 Sefien \Sfctt Sippen
ben Slugen ber ®efenfd;aft au tjerbergcn.
3)ic ©eneralin lieg fid) nic^t täufc^en. „3ott? So!
Unb tool^in?" ftagte fie fel^t laut unb beutlid^.
Set alte $ett sudTte bie STdgfeln. „3a, bad toeig 9lie»
nianb."
„@ie aud^ nic^t, liebe @tet^e ?'' fragte (^ceUena X^iebet« .
mann mit ungeipi)]^nlid^ fttenger Stimme.
Digitized by Google
81
©ic toar eine Qefdjtootcuc f?eiubin Jeber ^eiinlid^feit,
tüelc^e, tüic fic fagte, immer ein Äinb bc§ böfen ©etoiffenS
unb ber llnf<i^tdli(i§kit fei. %m loenigßen tonnte fie fid^
mit einem fold^en SSerftcdfpiel in il^ret näd^ften 9lö]^e be»
{reuuben.
@tet|e erfd^caf. 2)ann fd^üttelte fie bad $aut)t. ,,<Si$
ift mit gan} neu."
l^atie x^n tjertrieben, bad)te fic bei [läj, fteiue, bom
9)lecre glatt gefpütte 8tcind;eii feft in bcr 4)aub prcffcnb,
bomit fein äugereS ^Jleilmal i^ier @en)i{|eni$angft lunb
toerbe. Sen ftranlen l^abe vi^ bon feinem Senefungdotte
öertrieben. SBeuii er jcfet föiuubc geljt, auf tuen fällt
bie Sc^ulb?
S)ie (Sefeltfc^aft trennte fid). @ut^e fc^ritt fc^toeigfam
nefeen (E;ceIIen§ SieBermamt einl^.
Se^tete, immer nod^ öergeblicf) bemül^t, ba» ^erlftält»
nig @(eiberg'^ uub @ret^eu^ ergrünben, n)el(^eg nad)
^ilbb^ Sttünmi 93tief gai; nid^t an eiiftieten fd^ien, il^v
aBet nnaioeifetl^aft tiax, geigte in il^rem Setl^alten je^t
bie[el5e {c^roffe ^iniilbigfeit, tocidje Sretl^e in ber erftcu
Seit \o unerträgiid} büutte.
9fm Slbenb beg fcigenben Sageg l^attc grau \). ^a^«
berg 5U Gljrcu beä förafeu t^aunftein eine Meine Sl^ee-
gefeUfd^aft geloben. 9lun toäxt ed i^x atoat unfagbar
ongcne^m getoefen, toenn SiceKenj Siebetmann oljue ifjr
(>5efeIIfd)a|töfräu(ein erfdjiencn n^äre, ba btcö aber nid)t
bet gfttt iiuiBte bie .^ausftau tvolji ober übel
bal( innge SRübd^en fteunbUd^ toiUfornmen l^ifeen.
ff^ceüenj Siebetmonn, tt)eld^e l^ente eine ebenfo einfache,
aU foftOare fd)tüar3e Xoitette trug unb über iljrcm njcif^cu
Sd^eitel ein fdjtoar^e^ ©piljentudj befeftigt l^atte, erfdjieu
neben bet Man gelteibeten <i(eftalt il^tet blonben 89egleitetin
. 1891. vixi. 6
Oigitized
82
tote ein SU^eniUb. Unb ernft unb ftteng tuie ein Sll^nen«
bilb Bliefien aud§ il^te Büge.
@raf $aunftcin fd^toelgte bagegen in einem 9Keev uon
äBonne, foBalb et feiner tei^enben «^cimat^^genofftu in^
Stu^e fa)^. dum elften SRale loagte ev il^re ^anb an
feine Sippzn au brftdten, nnb att bie Zoster ht% ^aufed
anf gettJaltfameä 33etrci&en il^rer SDluttev Kjiu ein Salon«
ftüd ntit n^al^ter lobe^angft Ijernntergel^afpelt l^atte, bot
et (Sretl^e ben Wem, fie an^d Alal^iet ju geleiten.
2)te Seneralin, meldte felbfi lein Sfnfttnment Befa$
unb ballet nid^t auf ben Öebanfen gefoiniiien \oax, t^re
®efeUfd§aftSbanie fönne inufifalifd^ öcranlagt fein, toax im
l^N^ften dixaht etftaunt, ald fte ben trafen in etload fiBet«
fd^toSnsUdler Sen^unberung beten ®efangdlunfl tül^men
l^örte.
<Hn innerem S)ran0 trieb @ret^e gerabe l^eute an, bie
l^eiB gefiflflette Sitte ^atinftein'd jn erfftDen. mit feiner
$erfon aber l^attc bicfev S)rQng mä)i^ ^n fc^affen; eö wax
ein f($nter5lic^e^ ©eignen nad^ Vergangener S^it, ein quat
l^oOed @ebenlen.
SHe Umftel^enben, ol^ueljin entgfidtt t»on ber Sd^onl^eit
ber Sängerin, traten ertoartung^ooU ^nxM, ^ann\k'm
mit il^nen. (är blieb aber an beni geufter Jtel^en, neben
toeld^m ber gftügel fid^ befanb. ©eine ganje Seele l^ing
in biefem Slugenblid an @ret]§enS Sip))en.
Unb fie begann leife nnb langfain, tüie banrnlö.
i^^ann bor filberne ä)bnb burd^ bie @efträuc^e bliuft
Unb fein fd^immembei» füiä^t übn ben Kafen ftretit
Unb bie 9{ac^tigaII flötet,
SBanbr ic^ traurig oon ^nij'd; 511 i^iijdj."
„%i<i^t mel^r traurig/' murntelte ber @raf bei fid^.
„^ä) totU mein £eben8glfld( einfe|en, S>iä) aufrieben au
iüiffen."
@ana anberd n^irlte ba^ Sieb auf O^rau t>. ^eraberg,
Oigitized by
tßüd^t bell teid^en Sfteterginann nid^t aud ben Slugeit lie^.
Sie nannte il^te Xod^ter in (Bebanlen eine »«flünipertjafte
«mfifalifi$c @an§" imb ©rctl^e eine „lifligc (^ibcd^fe".
Slm tounberfamftcu fanb fid) bie ©enevalin beiüljvt.
SUfyct äSeUtoeid^eit fagte i^v, ba| ein fo tief erfd^üttern«
Sieb nur and einem tief erfd^fittetten ®emütr} l^ertior»
bringen fönne, imb baB e§ bie ^^?erfon eine^ l^ei^öclicbtcn
aJlanneö fein müffc, beni jene t^räncncrfticJte gragc flalt:
^SEBami/ o tft^elnbed ^ilb, n)e{<i^e$ wie ^ßloxqtnxofi
3)Mr* bie Secte mir fhral^lt, finb' auf ©rben
Sic falj auf ben Srafen. @r ftanb lüelberlorcn.
©ic ]a^) auf @vet^e. ^l^re SBangen glül^ten. 3^re
ilanen klugen ftval^tten in tierfd^Ieiettet (üiui^. ßtne
plö^Udjc 5(nöft um ba§ ©djicffot biefcö feltcnen liet)=
rei^cubeu @cfdjöpfe§ tilQtc {{)vcn öorluuiföUoHcn (BroH.
S6er el^e fie i^ten -^orfatj ouefül^ren unb @ret^e
geljen lonnte, tnatb ^e gefeUf d^af ttid^ in Slnf^nrud^ genommen,
imb fa^ nur uod), tt)ic bcr ®raf ©rctfjc feinen ^(rm reidjtc
unb fie bann nad^ rechts in ein fleiucS @rCer^immev
fül^tte.
llnbetDuBt beffen, toa% folgen foUte unb folgen mu^te,
trat C^retl)e neben iljm ein. ^ijxc ©ebanfcu iucidcu nod)
md)i 'oöiixQ in bcr ÖegemDart. (Jrft aU .^aunftein itjrc
£in!e Hon feinem %xm UHt, biefelbe erfa|te unb l^eftig
ameimal IfiBte, ertood^te fie au$ il^tem Ztanm unb Hitfte
i^n üerftört unb öertüunbert an.
„£ 53lavgaretl^e!" flüfterte er, öon biefem unfc^utbö'
twtten S3Ud l^ingeriffen. äRavgaretl^e, id§ fann ed
ttidftt länger tjerfd^toeigen!"
„$erv ©raf! iLlcBcr (^vaf!" fagte fie äugftiic^. „<Bo
bütfen Sie uid}t fpred;en! ^(^ bitte, ba| @ie cd nic^i
tl^un — id^ bitte Sie t>m ganjem ^erjen, Hon ganjer
£ee(e!"
„Unb n^arum foUte tc^ nic^t? " fragte er mit i^ei^em
Digitized by Google
8^ Sdjiiicpcrn.
2ietc§Wd^etn iinb ol;ne il^rc fdjlaufe ^anh fiei^u^cbcu.
„Hub tüaruiu joUteii Sic nidjt tüiffcn, ioaö mid) bi» 311111
Uebermal Befeligt, load ©ie längft entpfunben l^akn?"
„9He!" fiet fie Wenk ete. „9lie, id§ fd&toöte c3 Sinnen,
lieber ^crr üiraf!''
„^Ud)t einpfunben, bafe ic^ ©ie ütbt, äRargaret^e?"
btad^te et laum ^btbai üitx bie 2i)i))en. „9lein/ luitet«
Btod^ er ft($ l^afttg, „bod tou^ten 6ie )>on jener Sl&enb*
ftunbe au in fBlaiibud), Wo Sie mir — "
„©ic irren,'' untcrfirad) fic ilju mit tiefftcm ^JOlitgefül^l.
i,3n meiner Siebe? O, tote liebe id^ @ie, aRargare^e,
ba8 erfte SBcib, für toeld^ed td^ Anbetung empfinbe ! 2Jlof
Oaret(}e, füge SPiargarctl^e, Ijabe id^ ©ie benn nid^t immer
fleUebt?"
Sie atl^mete benommen. S)urd^ i^re @eele 50g bie
S^rage: „SBonn, 0 Iöd[)clnbe§ ^ilb, finb' id) auf @rbcu
S)id)V Hub mit ciuem ?Ingft)djrei ri& fie i(jre <&anb loö.
i&t backte ntdjt cutferut baran, todö^' glän^enbed li^oo^
er mit feinet $anb unb feinem 3lamen au Herfd^enlen
Ijabc, er fam ]id; bicfem fd^önen SWabd^cu gegenüber fo
bettelarm \)ox bei alleu Sor3Ügen, bafe er mit gebrodjcucui
Grlüfterlaut fragte: „können @ie mic^ nid^t toieberlieben,
aiatgatetl^e?"
©ie fd)ütte(te beu ffopf. 3)ie ©timme berfagte aud)
i^r. ^Jiuu mu^te fie auc^ biefeu Srcuub öerliercu, o^uc
i^re ©d^ulb, bod§ gleid^n^ol^l Verlieren.
„SBatum nid^t?" Hang fafl unbet{l&nblid§. @ein
treue» '^luge I)aftete an bem il^ren mit uube^öljuibarcui
Sd^mer^ uub unfdgt id) bitter getäuJ4)ter ^)0Huuug. „Sagen
Sie mir, mxum ni^t?"
Sie aitterte. S)en ®runb, ben fie fid^ felbft nid^t ein«
augeftefjcu lüagte, foHte fie einem grcmben nennen?
mx ja SBaljnfinu, jo füllen, unb bod^ fouute fie cä
nid^t änbern.
Digitized by Google
fRoinan Don 6eotg igaTtiotfl. S5
..fidnnen @te ed tniv nid^t fagen, äßavgatetl^e?" forfdgte
er traurig. Unb ttad^ einer Sßetle mit 1^5rBarer Setbft«
fiBertüinbunö : „3ft S^^r ^era uid}t mel;r frei'? Sieben
©ie einen Slnbercn^"
€te gttdte aufammen, aU fyiU biefe le^te §frage fie
toie glül^enbed 6tfen Berül^tt.
„Qr^ ift gilt/' fogte er juriicftretenb. „^d) fetjc bie
fBiaf)x^c\t. S)ann aUerbinflä fjabc id) nii^tä a^ l^offen.
koia ia eben aud| meinem ^eraen folgen — baffelbe
toollen Sie/
„^ein ebler, treuer, lieber f?veunb!" bradj ]ic in bcr
fjültc il^rcr ©eelennotl^ leibenfd^aftUc^ aug, unb feinen
9(rm umft^annenb, lel^nte fie einen SRoment toit betäubt
i]§re jZBange gegen feine iSd^uIter.
6r berül^rte pe nii|i Sie Wai il)m l^eilig ttjie ein
frembeä Cigentl^uin.
>Aenne ii$ ben @Iüd(td^en?" fragte er leife. i,$tnfien
31§re Sl^ränen bamate im ©arten mit biefer ßiebe au»
fammen?"
Sie nidte unbett7u|t.
„&it tooKen mir ben Kamen nid^t nennen? &ut, be«
Batten ©ie 3^r ©el^eimni^! 9lut 6ine§ nod^: Troffen Sic,
ajJargaretl^e?"
„9t ein/' fügte fie, fid^ aufrid^tenb^ ,,meine Hoffnung ift
longe tobt!"
6r Betrad&tete fie mit öertounberten nnb Bctounbernbeu
33Iiden. „So laffeu Sie un§ ^Ibfc^ieb netjmen! SOßir finb
SSeibc nuglüdlid^, be^l^alb lönnen toir greunbe Bleiben/'
Sr naBm i^re «^Anbe in bie feinen. ^ßlö^Iid^ bnrd^"
audte ber Tnüljfam nicberge^tüuncjene Sdjnier^ fein bleic^eB
?lntti^. „Win," fagte er l^eftig, „Sic fönnten fid^ bod)
täufd^en, Sie !5nnten getöufd^t n^erben. ^d) gebe bie
Hoffnung ffir mid^ nod^ nid^t auf. Seber (BlauBe tann
Srrtl^um fein. S)e§I}alb rci^e id^i meine Siebe nod^ nid^t
Digitized by Google
8G
Quö belli -^cr^en. lomme luicbcr, id) fvage Sic iiocf)
einmal, äßarflatetl^e. S)aS &ä^id\al ift fo kiintfd^. ä)ie(<
(etd^ (omtnt bod^ eine Stunbe, too Sie etnfcl^n, ba| 9lte*
matib auf ber Söett e§ fo (^ut unb treu mit ^tjmn meint
tDie td&, TOargatet^e. S3ig bal^in leben ©ie lüol^l!" (Si*
brüdte tl^r feft bie ^anb unb Derliel bad Qima^.
9l<id^ n^enigen SRtnuten folgte fic il^m aur ©efellfd^aft
^iivücf. Sljie .£)änbe gitterten nodf), alä fie ber ©eneroliu
ben kantet uml^dngen l^alf unb fobann neben in bie
finftete ^aä^t l^inandttat.
@o bfiftet faTj e8 anc^ in @retl)en§ Seele an9. llnb
bod^ l^atte fic nid^t^ t)cv6rodjen, aU ber ©timme it}re*3
^er^en^ gefolgt fein, ba^ ha nid^td bon @pe(ulation
begTtff unb begvetfen looUte. —
©onft toar e§ ©itte, ba^ bie Öeneraliu fid& im ®arten=
t^immer t)on il^rer Begleiterin mit furjem 0ru|e öevab«
fd^iebete. ^eute gefd^al^i bied ntd^t.
eiceQen) Siebetmonn lie^ SRantel unb ftopftud^ auf
einen ©effet gleiten, toaubte fidf; bann encrgifdf) um unb
tief mit lauter ©timme: „©agen ©ie 'mal, toaö finb baS
für Sad^en, mit benen @ie mid^, toie @ie fel^r tool^l loiffen,
enipfinblicC) betle|en? ^oBen Sie meine (Empfangdtebe
tjcrgcffcn? Äennen ©ie meinen Srunbfa^ nidjt mel^r: tüer
feinen SSorgefcfeten toiffentlicl) Ijintergel^t, toirb fortgefd^icft?
Sie fmb ie^t in bev Sage. bitte btinaenb, oUe SOBinlel«
jüge au Detmeiben. jlBaS ffit 9lomane filieren €ie l^iev
in 9li880 ouf? Slnttoort!"
„ßi-cellena — " ©retljenS ©timme ftürfte. @ie btüdtte
il^ve $änbe gegen bod ]^ei| ettbtl^enbe $lntli|.
„SBaS foH biefcS ©tammein!" fagtc bie @eneralin,
oljne ben Zon 3U mitbern. „^ä) bäd§te, mx fid& nid^tg
tyoYautoerfen l^at, f5nnte frei unb ol^ne Qnxä)i veben."
,M(^Umi, tdg bin fd^ulblod/ flfiftevte (Stelle tarn
Oigitized by
87
„®ein Srafen f)aitn @ic l^cutc einen ffiorB gegeben.
Sarin liegt an unb für ]id; nid&tö ©trafiareg. Slber
ba| ein fold^ed äierl^äUniB
^3$ al^itte es nid^t!" tief (üxti^, furd^ttoS bad ^upt
erl^ebenb.
„Sllfo ein Uetierfall au^ bcin ^interl^alt?" faßte bie
(Seneralin eiloaS mUbet. «,2)aS lann bem Xapfecften
t)afrtren. Sr (onn fogav mit Sitten unterliegen unb ftd§
ergeben, ©ie ttjaten ba§ nid)t. SEßc^Ijatb?"
„3d6 liebe bcn trafen nid&t, grreKena/' flüfterte fie,
bie blauen Singen toiebev fenlenb. ^Cd ifi fel^r traurig,
id^ lann ed aber ntd^t Snbem.''
„So!" S)ie ©cncrattn näfjerte fid) il^r nodft um einen
Sd^ritt, fo ba| fie jie|^t bidgt \)ox il)r ftonb. „Unb @ie
toiffen aud^, UKirum. SRan lann uAmltd^ unglaublid^en
Unfug treiben mit feinen fogenannten ©efül^Ien. fann
babci borfommen, ba§ mau autelt aU 3lärrin baftel^t."
ßaum Igatte (Ssceltens Siebermann biefe SBarte gefagt,
afö bad innge 9läbd§en pld^lid^ erblaßte, uad^ Sltl^
rang unb gleid) barauf bettJußtloS il^ren gü^en nieber«
fanf.
S)ie @eneralin, auf's 9leu|erfte betroffen, ba il^r (Kroll
mel^r int Zon ber stimme aelegen, als in toirKi$ emvfun«
benem ißerbruB, büdte fid; unb Ijob bie fd^Ianfe ®eftaU
))om SSobcn m\)ox, fo fpielenb unb leidet, als trüge fie
eine gfeber im %rm.
mt ^ilfe frifd^en ÜBafferS fe|rte (Stetige baS 9e>
tüiifetfein alsbalb ^urüd, aber faum tjermod^te fie, f(ar an
beuten, als ein leibeufd^afttid^eS ©c^lud^jen au§ il^rev
93ruft l^erborbrang, fo be3eid§nenb fttr baS, toaS fie litt,
ba| bie Seneralin eS borerft nid^t au nnterbred^en tDagte.
Snle^t fpraug ©retl^c t)om £)iöan auf unb ftürate
toie bamalS, als fie ben lieblofen S3rief ii^rer SRutter er«
leiten, ber Seneralin au gffi|en.
Oigitized by
88
„Qä^idcn Siemirf) fort, ©ixettena, id) öerbiene eö! 'Mn
i(3^ latm niä^i bie Säaf^xf^üt fagen. (Ed tnu| mein mä^m»
niB BIclBen. l^aBc c8 mit meinem SeBenSgtttÄ erlauft.
Hub toenn ael^n eT)rcntuert(}e 5Jlänncr um ttiid^ tvüxUn, idj
bürftc Äeinem angcl^bren, gerabe toeit fic ctirentuert^ finb.''
„Sf^xt @ebanlen fmb t^tmixti, mein ftinb/' fagte bie
©eneralin cri'djrecft unb nüt ftrent^em 5lad^bru(I. „S^rc
(£]§rc ift in bicfem i^atL im ©piele, fagcn Sie?"
^3a! SKrfnc Cltcw
„gi^te CItem l^aBcn Sinnen beraid^enl" fragte bie
Seneralin ^urücftvctenb.
„D, mein Söater ladete, tüätjvenb mir baS ^^er^ hxaä^l"
tief Stetig, bie ^anb bev (äeneralin umHammemb.
„fh ladete? (BtetTje, tiiermnen Sie ftd^, toaS teben Sie
für bumme§ S^ug!"
„(5^ ift njaljr."
^%ber toad, in aUet SEßelt, l^at benn biefer Sieutenant
to. ©leiberg bamit au fc^affen?" fragte bie (Seneralin je^t
mel^r ungebulbig, aU gürncnb.
„®a§ ift c6en mein ©cl^eimni^, (Sixeüena/' flüfterte
Stetige, ü^re iippm auf bie ^anb bet (Beneralin btüdenb.
„Unb toenn id^ nun fage, baß iä) ein fo gel§cimni§«
boüegSefettfd^aftgfräutein nid^t um mid6 el^rlid^e ©olbateu»
frau bulben mag?''
,,®ann entlaffen Sie mid^r bat ha% junge Sl&bd&en
leife. „?lber glauben ©ie an meine Sanlbatteit, meinen
guten aBillen!"
„9l&mfd§ed S)tng!" rief bie ®enetalin, ben Aopf fd^flt-
teXnb. „3d^ Bin je^t fel^r geneigt, 3]&ren ganacn (Sei^eim*
ni^fram für eine öerfcfjrotiene $T}Qntnfterei 3u Ijalten, für
eine SJlüÄe, au§ ber 8ie cinpfmbfamertoeife einen öle«
pffanttn gemadgt l^aben. Sin ftunftftfld, n)eld^ed@ie äugen«
bliälidl eine gtänaenbe Snfunft unb, toaS mel§r toertl^ ift,
einen Dortrefflid&en 6I;emann !oftet.*
Oigitized by
89
„S)er ®iaf tüitt nod) einmal um niic^ ani^altcn/
feufate (Stetige, ju ber Senevalin eiit))OtbU(fenb.
„So! ^Tiun, t?iel[eid§t befinncn (Sic fid^ noci^ Bis ba«
Ijitt — nid^it?"
^Si^ tn^te taufenbmal lieber bei ^l^nen bleiben,
<Ei:€elIettar afö (Srftfin ^auttflein toerben/ fogte (Stetig
leife. „^dj l^abe nur einmal gercd^net in meinem Seben:
aU id^ aus bem $aufe ging, meine fluttet 5U nntcrftü^en."
«ftommen Sie 'mal in bie ^öl^e, Ainbl" S)ie @enei;alitt,
ebenf 0 Qerütjrt bon ber fclbfttofen ®enfwng8art bet Iixfiter,
aBf^cfto^en t)on bem lieblofcn Unbanf ber 5)luttev, Ijob
bie nod) immer öor il^r finienbe auf. „So! S)ag n?äreu
alfo bie ISorberl^onblttitgett einem borlftuftgen äöaffen«
fltöflanb gctoefen! Cb ein bouernber ^rieben batouS
Ijertjorgel^t, ^)ixn^i nur bon 3t^nen ob. 3ct»enfan§ inüfi'cn
aQe fünfte frül^erer SSerträge genau innegel^atten u^erben.
llnb nun mad^en @ie {id^ mit bem (Bebanlen bertraut
ba| tüir f($on @nbe biefer SSSoc^e 5^i3,^a tjertaffen toerben.
^ä) Ijabe ©cfc^äftäbriefe auS Serlin erl^alten, bie meine
$(nloefenl§eit bort ni^tl^tg mad^en/'
„O, tote freue mid^ barfiber!" fagie Stetige anS
tieftem t&eraenögiuube.
Slm nftd^ften Zage berabfd^tebete fid^ ®raf ^aunftein.
SSlS er in ©cgenttjart ber ©eneralin ©retl^enS .^anb an
feine ßit>pen fül}rte, fogte er mit fefter Betonung. „?luf
ein fröl^lid^cS SBiebcrfel^en!"
gfrau b. ^eraberg fd§moKte bierunbatoanaig Stunben
mit ber ganzen SBcU über biefe imöerl^offte 3!rennung,
unb bann no^ eine iJoHe Säoä)t mit il^rer 2oi$tcr, beu
glftnaenben gfreierdmann nid^t eingefangen au l^aben.
ftlftrd^en toetnte. ,,3d^ n^etg bod^ einmal nid^t, toit
idf) e^ anfangen fott, einen Sfliann au Iiiegeu/' flagte fie
gegen @retl;e.
Oigitized by-^Ogle
„3dO cinä) niä)i" tvöftete bicfe niitteibig.
Sur bcftimmten ©tunbc ftanb ba^ ®epä(f bcr ©eneraUn
Sieiermann t>ot bem ©tadetenjaun ber SSiUa. Site ed
oufgelabeti toar, fiil^r and) bet Sßogen t>ox, toA^tt bie
fceibeu 2)ameu 3um 33nT)nT}of tradjte.
SBol^lbcl^alten famcu fie in fSexlin an. lieber»
tafd^ung fanb bort (Sretl^e im @alon einen l^etrlid^en
Sed^lteinflügel bor.
9.
9tiä^axh b. Gleiberg l^atte in einem 3uflanb
feelifd^er ißertotttting t^erlaffen, ber ed il^m unmdgltd^
r\mä)it, fiel; tjoii ivgenb Sfentonb au Dcratfc^iieben, au^er
in aQer gfrül^e bei feinem ^ir^t, ber il^m rietl^, ^ur t>Mli»
den SBieberlerfleUnng feiner angegriffenen Sunge na($
^Jleran au gelten. S)ort Ipar er fidler, ßretl^e nid^t koteber
iu begegnen.
Sein @epä(f tpar leidet, aber bie OrüUe ber @ebanlen,
bie il^n burd^tobten, brüdte il^n befio fd^koerer. Sergej«
Xa]kn t)on fil^mcvandjen unb aornigcn (Emppnbungen be=
bräuQteu ii)n. Ujar ifim gana unmögtitf), anä) nur
einer berfelben beftimntt unb auSfd^lieglid^ nad^5ul^&ngen.
9lt(ed, toa% er in jener $(benbflttnbe unter bem $inten«
Baum Vernommen, tooS er bort an rül^renber ©d^onl^eit
gefefjen, tuiibclte in feinem 5?opfc Bunt burd^einanber mit
ben @reigui|[en jener äBinternad^t in feiner @arnifon,
tt^eld^e bidl^er in feiner (Erinnerung fo feft, fo untoanbel«
bat geftanben Ratten.
^lur bie notl^menbigftc Grl^olnng fid& gönnenb, reifte
er über Senua, SOtailanb, äierona unb Sogen nad^ 9Reran,
unb atl^ete auf, aU er ein @ebiet betreten, loelc^eS (Breiige
t>. 9ieinbolb'§ enbgKtig öertaffen.
t^ier auf biefem l^cviUcf^en Stütf (Srbe, too bie S)or«
)fige be^ @ilbenl unb Storbend fidg eng umarmen, einen
Digitized by Google
91
nal^e^u immeilüäljreiibeu gvül^ting ev3cuQcitb, tuo bie ^latux
ben Susen üBevoK totlbe unb UebUd^e 99Ubet in Ibejau-
tcrnbcm SOBcd^fct tjorfül^rt, alB forberc fic jebei ©tcrB«
tid;en 93hmb niif, i^re 3Ber!e 311 preifen, l^iev öerfuditc
9tid^atb &Uxbtxi bie brennenben äBunben feinet ^ec*
jend audaul^tlen.
€16 c§ i^m je gelinf^en lüüvbe? öeratüeifcUe baran.
©0 longe er bie €pfev, H)c(d}e er feiner Siebe (^e»
BrQ($t, bed ^retfeg toertl^ Italien tonnte, l^atte er @elbft*
feefriebigung em)>funben. 3e^t mx biefeS beglüdfenbe dk»
fü^( 5erft5rt. (Sinem 3Bei6c, beficn ganjeS Sinnen nur
barauf gerid&tet UJar, fid^ möQüdjft bort^eili^aft an beu
ällann an bringen, unb bem e§ gleid^gitttg toar, ob biefev
9Rann Steiberg, Senba ober fonft n^ie ]§te|, einem fotd^en
2Bci6c nachgetrauert ^u l^aben, njic er e§ gettjan, bünftc
i^nt jet^t eine üerädjtlid^e <Bd)toäd)c. SBä^rcnb er fid;
geliebt geglaubt l^atte, mar er nur Stitel jum StoedE ge«
toefen. —
©tcibcrg l^atte bicjcn ©ebaufen auf bet SBiefe \}inin
ben Srünuncrn ber 3enoburg nad^öel^anöen , bon ttjo er
finnenb bad S3ilb bed abenblid^en Sf^ebend betrad^tete,
nield^S ftd^ tor feinen Xugen l^nbteitete. 2te^t fprang er
ouf. 6ine @ett)i|lö^it burdijudte il^n loic ein SSli^ftral^t.
Häad anberg l§atte fein O^reunb 9ti($ten6erg benn bamald
in ienet (e^ten Untertebung angebeutet, um il^n 3tt tvöflen
unb au einer nod^maligen SBevbung im 8tetnboIVfd§en
^oufe 3U ermutl^ifien?
@§ fiel bem unglüdUd§en Manne toU eine ^inbe t>on
ben Singen.
Sein Sfreunb l^atte fdjärfer gefeiten, unb aum S)an{
bafüv nannte er il)n einen getüiffentofen 33erteumber,
jtoang ifyn bie äöaffe in bie ^anb unb UjieS feine treu=^
Ifn^iit 9>etfi)]^nlid^(eit mit beleibigenber Sd^roffl^eit t)on {td§.
SSenn tx il^n bamoM get&btet l^ttte!
Digitized by Google
92
Sletberg f($Ittg [\ä^ mit bet $anb bot bte Stitn.
„9Zarr ic^! eingebilbctcr ^.^l^antaft!"
6^ toax i^m au ^lutl^, all {ä^e er bie @eftaU )eineS
Jtametabett tov ftd^ l^inttetetu
„Sa, läd^Te nur, l^aBe eö t^etbient. Sie aI6eme
33evtüed}§(ung tüar noc^ nid^t genug, id& mii^te ci'ft —
0, 9iid}tenberö! 9Ud)teubetö! " ftb^nte er auf.
®Ieibevg d @tirn begann fid^ tötl^en ))ov @d§am
nnb 3oTn. SBie foQte er btefem Saugen icmafö toteber bor
Singen treten!
Unb bann fiel i^ni üäi^)^r[^ berfü^i;eri|d&e ©djönl^eit
toteber ein, nad^ ber er ftd^ fo oft bid anr SBeratöetflung
gefel^nt, im SBod^en nnb £tanm. Sinn loax fte etned
Vlnbeven ßigcntljum für immer.
dl t)re6tc bie ^änbe leibcnfdjaftUd) ineinanber.
9(ber lote benn? $atte ed in biefem l^ägUd^en äBtrrfal
nid^t hoä) eine toa5rl)aftigc Siebe gegetenl
Slcl^ntid) bem überrafdjenben ®cfii(jl, treld)e§ 53lenfdjen
autoeilen befd^leid^t, toeun fie V^^^i^^i^ fül^lcn, SBorte,
Situationen nnb @egenben, bie fte eben ]&5ren, erleben
unb fd^auen, fd^on einmal genau fo erlebt, gefeiten, er»
fa!)ren ^u ^abcn, I)cfd^lid^ biefe ^'orftellung aud^ Oiidjarb
b. Gleiberg. O'r Kniete, ba§ e^äßal&rijeit fei, unb fonntc
ed bod^ nid^t faffen, ba| 9)largaretl^e b. %etnbolb, biefeS
HeBtid^c SBefen, fein fflilb mit unenblid&cr SärtKd^Ieit im
Berßen getragen.
Unb biefe Xl^atfadje l^atte er bi^ bal^iit aU ben CueU
aller Seiben bertoftnfd^t!
®er SStxif) xf)xtx Siebe ging il^nt ^)lö^Iid& toie ein
^cHeS ®eftirn auf. 9lBer feinen OMau] tierbüfterte alfobalb
bie @ete)i|l^eit il^rer Untierföl^nltd^feit. 6r, ber btd bal^iu
bie gel^eimnilboUe äJerbinbung sloifd^en i|nen Seiben mit
ongfttJoUcm Untüitten ^n bergeffen geftrebt, er erinnerte
fid^ il^rer ie^t tpie eine» l^oibeu ^JJiärd^euv.
Digitized by
spontan üou Georg jgartmig.
93
So uuenblid) ircit ©retl^e t). J)ieiu6oIb fctttcm fernereu
©d^idCfol ftatibi fo tief bte Stlu\t toax, toü^t jener 3n>
tl^unt 3n)if($en il^nen geriffen, iiitb fo toenis er je auf eine
aScrföl^iuing Ijoffeu buvftc, bie 2:!)atfadje erfüllte ®(ci6cr(i
hod) mit @enugi]^uung, bag btefeg fd^öne 391äb^en fi^
liebenb an fein ^er) gebräift, bag unter ollen SRännem
ber SlBett i^n allein il^re Sippm c^t]\iä)i nnb QcfüBi.
©IciBerg'^ 5(iiöcn leucfjteteii auf. ©r iuanbtc fid) um
unb blidtc Ijiimb in bie büftere ©^lud^t, toeldje fid} ge»
nmittg in bie fteilen gfelfento&nbe eingegraben. Sief nnteu,
in l^eftiQen Strubeln, laut Braufenb unb fd^dumenb, toSte
bie ^4^affcv.
ik^ tarn iijm 'oox, aU fei biefer {yluß fein eigene^
93ilb. @o U)te bie Ülatur biefem ben freien SSeg nttt
uurjcljeuren ScI^BIödeu l^emmte, n)eld)en bic ©eluafier mit
5ornigem Slitpralt ^u übertuiuben ftrebcu, fo l^attc boö
Seben aud^ i^m unflberminblid^e ^inbemiffe in ben offenen
SBeo bed @Iüdeg gefdjoBen, bie ju bertoilitfd^en er bi§
bo^in mit madjttofcm 3inövimm [eine bcftcn Slxä}k nulj=
loS t)ergeubet. ^a, tjerc^eubct! Sollte fo n)eiter gelten
toon £ag ju 3:ag, t>on Sofyc du Stal^r?
©teibcvQ'g |)er3 Begann laut gu fdjlagen. (Sx hxüitt
feine 'JJedjte Quf bic ©tcKc ber 33ruft, tüeldje fo (^ro^c
Sdjonimg crforberte. S)iefe§ ^inbernife I}atte il^m fd^on
^iele fd^Iaftofe 9lä<$te bereitet. SBenn bad Stul^ejal^r ju
@nbe ging, unb er pm Slegtntent jurüdSel^rte, nnt gu
füljlcn, ba^ er 5u allen größeren ^Inftrengun^en uuiaug-
l\ä) gettjorben fei, toa^ bann? Cber toenn er audö ^ur
^oÜ) ben S)ienft t^erfel^en lonnte, aber ol^ne grteubigleit
unb ol^ue ©id^erl^eit^
„3Jlir ift mein 33eruf Verleibet/' fliifterte er bor fid)
l^in. „Unb toenn id^ mid^ auä) bis au^S öugerfte Snbe
bed Keid^ed berfe^en lie^e, um Stid^tenberg nie toieber ju
Begegnen, toaö f;ülfe eä mir? ^a, ftänbe ein ,^rieg in
Oigitized \aif Google
94
Sludfid^t — 0, tüillfommen, e^vcnt)oI(cr lob! äbcr fo,
tiut nted^atiifd^ Bef(|ftftigt ttnb hdbü feelifdg fitolaftet,
mid) l^inqiiälcnb, tjerfud^enb, l^offenb unb bod} sulc^t im
kßcn 9lüer üeiabi'ii)icbet unb elenb Ijinfiedjenb — "
Sie Stimme t^etfagte i|m. ßin l^eftiged nevb5fed
Sfrdfteln mad^te i^n etfd^auetn.
5E)er Ulufe taufdjtc immer Qleid^ tuilb Vorüber, Scrrjc
toon fd&öumenben SBaffcvn ^e%cn bic ^elgftildfe fd^leubernb,
ba| fle, mit &i\ä)t übecfd^üttet^ glättaenb aufragten, ol^ne
ftd^ ie Horn $(a^e au Beloesen.
„SBärc iiid^t fUir^er, ein «Jicmnmiji xnijic^ unb cnt»
fdjlojicn umgcl^cn, ftatt toic ein Xobfüd^tiöer baran au
aerfd^eUen?" murmette (HUiUti, inbem fein finftered ^ntlij)
fid) oügemad) crl^eHte.
Qx xid)icU fid; langfaui auf.
(Sfottfe^unn foTflt.)
Digitized by Google
HopeUe
von
(9lQ41)ruit tKrioten.)
1.
S toor om atoetten Cftevfeicrtoöe, al8 ^rofeffot Sern»
l^arb, bcr S)ircftor bcö ftäbtiidjeii ^[raiifenljaufcÄ 311
3)1., bajfelbe fvül^acitigcr betrat, getüöfjnlrcf).
9(m Docl^etgel^enben älbenb toav eine gfrau bortl^in
tetfetad^t-tootbett, ble einen Selfiflmorbberfud^ gemocfjt Tratte.
S)er 5Profc|]or faß nun fd)ou eine Qcraitmc Sfßeilc bc=.
übai^tenb bev ^Ivonfen öcgciüibcr, bie in einen tiefen Scf)(af
tievfaEett fii^ien. 6v l^atte fiä^ neben einen großen Sd^tonl
Qefe^t, ber il;n pm öerbcÄte, bamtt btc SttmU Bei
il^rem ($riüad;cu nid^t fofovt ein frcinbe^ ©efidjt cjcUialjve.
leudjtcte iniQeiüöljiilidjeg Sntereffe aud bed berül^m»
ten Sr^ted t»vüfenben IBliden, mit benen et ben eiQen«
ottigen Ortanenfoj)f ietrad^tete, ber ba t>ox x^m auf ben
Weisen Sli\]cn niljte.
£ie ftarfeu ^^actenfuodjcn, ben leidjt geöffneten ^üluub
unb bie auffaUenb geiodlbte @titn, übet bie in bid^ten
lUaffen boUcS, üpljigcg, f($n)ar^cS .^aar l^eroBbrängtc,
glaubte er f($ou einmal im ^cbcn gefeljeu 3U f)aBeu. 5(bev
mo nur? S)ag ti^oHte i^m burd^au^i nid^t einfallen.
Die tiefen, faft fd^matjen &6iaüm untet ben Sugcn
ber Aranfen erl^öl^en ben SinbrudC bed S)üfteren, ba§ bie
Digitized by Google
96
3üöe ol^ue^in fcfjüit au fid) tru(^cu. ©ic lag Moä) immer
tegungSloS, ber rechte Slrm l^tng fd^Iaff über bic Aante
beS 93eited l^inaB, an hm tievten Singet fli&nate ein
fd^maler ©l^criitcj.
S)a tüuvbe V^i^i'^cf) bie 2tjüre be§ Äranfeiit^immerS
taf(]^ unb geväufd^bolt geöffnet. ^lel;rere @tubenteu traten
ein, bie bon ber Slnloefenl^eit bed Sireltord tool^I leine.
'^I^ninig X)dbm mod^tcn, benn jicmlid^ tüdffi(^tö(og fragte
einer ber iuntjeu ^Tiünuer bie beQleitenbe S)iafonii[in:
„äßad ntadiit benn unfere @eI6fttm)rb!anbibatin?''
Sie Aranle mod^te burd^ bad Sintreten ber fetten
fdjon öelücdCt fein, jebcnfaE^ l^attcn biefe SBorte i^r CT)r
getroffen unb fie tooHeub^ ^um flaren ^etougtfeiu gebrad^t.
3Rit jöl^em Uudt rid^tete fte fid^ in il^rem äSette auf,
fvaQcnb Midtte fte nm^er, ö^^tff wit nerböfer $aft Balb
3um «öerscu, "6a(b 5um ^opf, tüö^rcnb ba§ 28ovt „(Sc(bft=
uiorbfanbibatiu" ttjic ein ©töl^nen über il^ve Sippen fani.
(Einen StugenbUdC koar t^, ald ob bie UnglüdEUd^e
fd^Iu($ae, ein Seben burd§aud(te il^te @eftatt ta)ie in ge»
Joaltfamem Scfjmcr^e. S)ann aber blicfte fte mit einem
unbefdjteibtidjen ^Iu§bru(£ t)ernid§tenber Strenge auf bie
erfd^ro(£enen Stubenien.
„SBel^ mir," rief fte leibeufd^aftlid^ au§, „baß man
micf) bem SeOen njiobcvöcöcbeu I)at — e§ U^äre je^t IMKeä
ijorüber getucfcu! SBer ]ic^ überftüffig füI;U in bicjer
äBelt, ber l^at toof^l ein 9ted§t, einem gtoedKofen S)afein
ein Snbe au mad^en. SIber bann lommen bie SRenfdfien
mit ifjvcm Erbarmen unb l^elfen einem füld^' nnönufüd;cn
äBefcu aurüd in baä alte 6(enb. 5tuf aHcn (Waffen, an
allen äBirtl^dtifdgen fprid^t kool^l bie lieblofe ältenge je^t
bon ber Selbfbnorblanbibatin \oit bon einer @eftd^teten."
5£er l^eftigen ^rfi^üttcrnng folgte eine böUigc iix"
{d^t)pfung. ä&ie lebtod {ant bie UuglücCttd^e in bie Aifien
jurfli.
Digitized by Google
97
$Tofe{for IBernl^aiib mx lafd) auS fetttent äierftcdC
l^ettiotfletteten , mit ernftn 3Riene bie Stubenteti auf«
forbetnb, tl^n mit ber Atatilen aVein gu laffett. Cv fe|te
fid^ Icifc an ba§ SSett, bic falte ©anb ber ^lermften
mit lAfem S)rude in bie feine nel^mcnb, 3lxi)t of)nt fße-
benlen nafyax et beti fd^toad^en utib imteselm&ligm
getoal^r.
gnblid^ fd}Iug fie baS Sluge auf, eg boU ^extounbeiung
auf bett t)ox fi^enben 9lrat l^eftenb.
„aSeraeil^en Sie bie itngefd^tdte Sit ber iungen Seutii,"
tebete er fie mit freunbtid^er ©timme an.
bebarf feiner ßntfd^ulbiaung," gab fie ^)axi au-
xM, bie btttiUen, Bufi^igett Xttgenbtauen toie im Zto^
jufamntenaietjenb.
„SEBeniöftcnS l^at bie Swö^^^b ba§ Oied^t, 9lad§fid)t t)on
uns Slelteren au öertangen/' eniaegnetc ber 9lrat 6e»
gflttgenb, to&l^venb ev fi^ tt'^ob, um mit bev Unterfud^ung
ber Äronfen au Begitmeit.
„Söeldje ^rognofe fteEen ©ie meinem 2tUnV' fragte
bie jttanle boQ Spannung, ald ber Slrat geenbet.
„6ine gute. & ift gloat eine Unvegelm&gigfeit bed
'£)erafd)Iaö§ öorl^anben, ttjol^l nod^fSfotge ber gctoaltfamcn
JTataftrorte, id^ ^offe inbefe, baß biefclbe fid^ in furaer
3ett ^tUeven toitb. 3mmerl^in mfiffen ©ie fid^ t>ot Qk'
mfitl^Belocgungen l^flten."
©ie läd^elte ju biefer Semerfung — ein troftlofeS,
Bittere^ fiäd^eln.
«,Unb itit/' fu]§¥ ^cofeffoY SSernl^arb fort, toftl^xenb
et ein 9lotiat)ud} qu8 bev Stufttafd^e feinet Kodled lo^,
„ie^t bitte id^ um STjveu ^amen. ©ie l^eiBcn?"
„3Rarie flerncr, geborene ^etm au8 ajlarburg, ein«
unbbteiBig äc^^^t alt. S)ad toitb genügen, l^offe id^.''
„31^t 3Rönn teBt ^lei?" fragte bet gJrofeffot in ge-
f(|äft§mäBigem Zont toeitcr.
1891. YUL 7
Oigitized (ji^OOgle
98 2)ur((0elämpft.
„SBoau fraßen ©ie haxnai^V' \ox\^it fie, ben Slr^t
mtltrauifd^ anfel^enb.
«3d6 l^aBe bie Wi^i, benfeKen tion Sl^em «ufentl^atte
im l&ieftgen ifranfenl^aufe au Benad^rid^tigen."
„Sonn toerben ©ie biefer $flid^t mä)i nad&fommen
!önnen, benn fett Sia^xtn fd^on toeig id^ ntd^td mel^t l^on
ilgm/ fagte bie fttanb mit ftd^tlid^er Uebevtotnbung.
„Unb fonft l^aBen ©ie feine ^ngel^örigen?"
„^lein! 3d^ ftel^e gana allein/' öerfe^te fie nad^ lut-
gem S^sent, unb ate fiii^le fie fidg gequ&U butd^ biefe
Sftagen, loatibte jie ben ßop^ aurfidt^ tmiübtt bie Sugen
fd^liefecnb.
Ser $rofeffor mod^te einfel^en, bag ed ntd^t ratl^fam
fei, leitet in bie unglüdtid^e Qvau au bringen. Sie fd^ien
6d§n)ereS erlebt au l^aBen, nnb er butfte fte ntd^t ncN$«
maU au^er ffaffung bringen. 9118 SDtcnfd^ l^ätte er geme
mel^r t)on ii^x gen^ult, fie flößte il^m tiefe Sl^eitnal^me
unb feltfamed Sntereffe ein.
Swm iJortgel^en p$ anfd^idtenb, toanbte er pd^ nod§
einmal an fie: „©ie müffen mir berfpredjen, rul^ig ju
3U fein, g^ftU Äerner. Senfen bürfen «Sie gar nid^t
ni(|t lood toar nnb nid^t ma^ fein mirb. SBoIlen @ie MV
Seine Gtintnte Hang fo t]getIna)^mSt)oQ, ba^ bie SttanU
x^n faft betroffen mit il^rem eigentpmtid^ mißtrauifcfien
f&lxd betrad^tete unb erft nac^ einigem 3ögern antwortete:
„St^ tom toerfttd^en, nid^t beuten, aber idft tt'eil nid^t,
ob ^d^ meinen Sebnnbn gebieten lägt." \
Sonn legte fte il^re <^anb in bie Sted^te bed %x^U^,
ber fie jum Slbfd^iebe freunblid^ brütfte.
Son iej^t ab galt tägli^ Sßrofeffor »eml^rb'il erfter
Sefud^ gfian fternet. ih Blieb metfiend ein l^alBeS
©tünbd^en plaubernb t)ox i^xQm Sette fi^en. ßr tougte
nun, ba^ fie eine gute 93ilbung befijfe, ba| aber ein l^arted
@d6idtfal fie berbittert l^abe.
Digitized by Google
99
Zto| Sevnl^avb'd aufrid^tiget Zl^Inal^tite U\oa^xU
bie arme Ätonle il^m gegenüber fletä il^r feltfam üet»
fd^loffencg SBefcn, fo bag et nad& SJertouf t)on aiuei SBoc^en,
att et fte iei feinem S3efud^ jd^on angezogen )um gfort»
gelten fanb, lattm tnel^r lion il^r tougte, aU am etfien
Zage i^reö (SintritteS in baS Äranlenl^aug.
„^aUn ©ie fo grolc Site, öon unä fortaulommen?"
tebete er fie fdgerjenb ait, )im|Tettb et ^ut mb Stod bei
Seite fteSte itiib bann bie Senefene n5t)§igte, if^m gegen«
über $Iq^ 5u ncl^men.
„3dö bin toieber gefunb," fagte fie in i§rer öcrtoeifen*
ben Sltt, <,nnb l^abe fomit nid^t länget älnfptnd^ auf bie
jlBol^Itl^aten biefer Slnflalt.''
Sie mod^te tool^l füllten, bog bet Slr^t ein freunb*
Ud^ered SBott \>on \f)x ertuartet l^atte, nnb bag il^re tauige
att il^n tietleH benn in ftd^tUd^et Sietlegenl^it blidlte ^e
je^t tjor fid^ nieber, ftvid^ bolb il^re ofigcnu^ten fd^ttjar^en
^anbfd^ul^e glatt, Balb tüdte fie ben nad^Iäfftg aufge|ej^«
ten, etkoad tietfätbten totl^en Sammetl^nt auted^t.
,,Sie mfiffen mit tiotetfl nod| eine g^rage gefiatten,
grau Äerner/' begann bet 5ßtofeffot nad^ einet ^Paufe,
bemül^t, il^t SSerttaucn 5U ettingen, „tocnn Sie feine Sin«
ge|fttige l^aben, tool^in tooKen Sie fid^ bann toenbenr
„S)a8 toeig id^ nod& nid^t."
„^)aben ©ie Sßittell" fragte er unbeirrt njeiter.
i,9leinr' Hang ed bita unb fd^roff t>on ben tufammen» .
gepreßten 8i)>))en bet unglüdKid^en Sfron.
5Jlit einet ©ebetbc beS ^itteibS etgriff bet ^tofeffot
xf^xt ^änht unb fagte, il^t tief in bie Slugen blidtenb,
nid^t ol^e Sottoutf: i^aSSatum l^ftben Sie lein ä^etttanen
au mitl aSatum fptedgen Sie nid^t ftei, bamit id§ ^^ntn
l^elfen fonn?''
„3d^ fann ni^t/' fagte fie faft \x>iü>, toä^tenb fie fid^
etl^b.
» » . j •*
Digitized by Google
100
,,äßoHen Sic einige Sage mein Saft fein, gfrou flerncr,
@ie finb liottftänbifl itngettiri unb Idnnten jtd^ in Stitl^
im(§ einer Stellung unifd^anen.''
S)a Hi^te c3 in ben Slugeu ber erregten 3ran fettfam
auf, Mitterreit unb S3erad§tung rangen föcmlid^ miteins
onbea;. „9^x biefe Wct \>im Snecbtetunflen ntnl ban»
lenr tief pe ou8.
„Sfd^ tjerftel^e nid}t, tüte ein el^rtid^eö Slnerbieten ©ie
beleibigen fann/' fagte ber ^tr^t nid^t oT^ne Unmutig. „34
toütbe Sl^en eine anbete SInttoott geben, ald tc^ ei» ie|t
tl^te, toüfite id^ nid^t, ba| Sie hratd ftnb, Iranf an
Seele unb
w30/ ifl; ba§ ift c§/' nnterbrad^ fie il^n rafd&, unb aU
Beteue fie il^te ]|atten äBotte, fügte fie entfd^ulbigenb l^inau :
„Sfc^ fjdbt Diel gelitten, ,&err ^Profejlor, unb baS J^eib
^at mic^ l^art unb nü^trauifdf) gemacT)t.*
3n il^tet aittetnben ©timme tljat fi(^ eine äSelt bon
Santntet hinb. Untul^tfl Begann fte im Siwmn auf unb
ab 3u gelten, ttJöl^renb ber ^rofeffor mit gctl^eitten Gm»
pfinbungen ftc aiifmerffam beobad^tete.
$U|lid^ blieb fte hiä^i bor i^m ftel^en, unb il^m ge«
tabe unb bott in'd Suge BUdenb ful^t fte fott: „Si^
glaube, Sic meinen e§ el^rtic^ mit mir, ^rofeffor:
bcnnod^ fann iä) nid§t au 3^nen lommen. mu§ aUein
fein, ed liegt au btel leintet mit, id^ mu^ mid^ etft tt)iebet
auted^t ftnben im SeBen. Saan Bebatf id^ ber Stnfamleit.''
„So ertauben ©ie mir tüenigften^, ba^ idf) Sinnen eine
Sibrejfe gebe, too 8ie eine tut)ige Unterfunft finben toerben."
Ofyat eine 9IntU)ott abautuatten, a^d c< QUd feinet
IStieftafd^e eine Sifttenidrte l^etbot, auf bie et mit SBlei«
ftift einige SBotte {d^rieb unb biefelbe bann grau Äerner
übctreid^te.
„auf biefe Sm))fe]^(ung toitb dienen ein l^übfd^ed,
tul^tgeg 3intmet angeloiefen toerben," fagte er. «^S)aB
Digitized by Google
htx aSeftjfet bed ^oufed Bin, loiQ id^ Sfi^itett ntd^t l^er«
l^l^Ieit, allein bte je^tge iBetool^etin beffelben, bie t)oII«
flönbig unaH}ängig bon mir ift, ernährt firf; burd^ ba§
Siermieti^en t^rcr 3iwin^^t. 3)a8 $au8 liegt im ©arten
unb bietet fomit Stulpe unb <Sinfam(eit, loie @ie ed toün-
fd^en. Sie ISnnten nid§t fieffet untetgeBtod^t fein."
banle 31^nen/' faßte fte, bte Äarte an ftd^ nel}»
menb, „tüenn id) auä) niä)i öerfte^e, toorum ©ic mir ein
foldged 3nteref[e etkoeifen.''
„^ä^ Inüpfe nnr no<$ eine SBebtngung an meinen fßox»
fd)(ag/' fiel ber $rofeffor in fafi f^erjenbem %om ein,
„(Bit müffen mit in tpenigen Sagen ätad^rid^t t)on fid^
fleben/
„©ie foUcn bmi ntir |öten/ entgegnete fie rafd&, tu&l^-
rcub fxt fid^ ber ZXßx ^utüanbte.
«,Unb (Sie Italien ä^x Säoxir fragte iBernl^arb, fi^
i](ft n&l^ernb.
„Sd) brad^ nod& nie mein SBort," gab fie ftül^ ^urttdf.
2)amit l^atte fie baä Sintmer terla{{en.
2.
6S toar tueuige 2:agc fpäter, al§ ber Sßrofe[{ür cr-
mübet bon feinen angeftrengten ^atientenbefnd^en in fein
bel^agltd^eS SutiGoefellenl^eim aurfldSel^tte.
gr Befanb fid} in eigenartiger ©timmung. SDie ©tirn
nmtoölft, trat er an baä Ijo^e S3o9enfenfter, baö auf ben
(garten ^inaudging, unb ed toeit öffnenb Blieb er finnenb
ftelgen. Sein HareS Singe fpäl^te ben Satten l^innntet
Bi§ an ba^ uiebrige 4)äugdjeu, baä fic^ am ©übe beffelben
Befanb.
Sott lool^nte ie^t Stau Aetnet.
9Ratie ftetnet ! SaS tnat ber @ebanle, ben bet $to-
fejjor nid^t mel&r log toerben lonnte. UeberaU taud;te buö
- - - •» • <
Digitized by Google
102 2)ur4gel&iiurft.
IBilb btefet Stau bor feiner ©eele auf, immer toteber fal^
er il^re tro|igen 3üfie, bie on bie bunlle, tStl^fell^afte
Jiefe beS 9}leere8 gcmal^nten.
68 beänflftißte unb bcrle^te il^n augteid^, ba§ pc tl^m
nod^ immer leine Slad^rid^t fiefonbt l^atte. ^atte fte eine
Stellung gefunben iinb bteltetd^t bie Stobt berlaffen?
„9le{n, nein/' rief eö laut in xtjm, „eine SBortbrücJiiöc
ifl fte nid^t! Slßie ftolj, toie pberftd^tlid^ l^otte nid^t itjr
le^tetf SBort teHitngen : Brad^ nod^ nie mein äBDrt/''
Cr toax \>om f^enfter aurüdfgetreten, nm eS ftd^ in
feinem amerüanifd^en Sd§auletftut)l bequem au mad^en.
6r l&tng feinen ©cbanfen nod^. S)ie legten Sol^ve
l^atten il^m (Stfolfl unb (SIM in feinem Serufe gebrad^t,
einem Serufe, ben er bei feiner lünftlerifd^en Serontagung
nid&t aus Steigung getuöl^It l^atte, fonbern ber il^m öon
bej^ £ebend Srnft unb ber jloingenben Slotl^toenbtgleit auf«
gebr&ngt tootben toar. & %aüt l^arte SeelenMmpfe ge»
foftct — biefe Seit ober log ie|t tocit aurücf, fie \mx fnft
t)ergeffen burd^ bie gfüUe t>on firengen $fXid^ten, bie il^m
töglid^ oblagen«
Sie SBelt nannte i|n einen BeneibenSmertl^en ÜRann.
,53on feinen Äottegen l^od^geadjtet, bon ben firanlen gc=
liebt unb berel^rt, unb t)on ber fogenannten ©cfettfdfeaft
berl^atfd^elt burfte er mit SRed^t fid^ bafür l^alten. Seit
ftnrgem jebod^ fonnten feine ©ebanfen in ben SRuge«
ftunben (eine SRul^c meljr finben. 6r fül<e fid^ nid)t ntel;r
fo bel^aglid^ toie el^ebent in feinem mit aUem Aunftilan
unb mobemen SusuS auSgefiatteten 9lftttmen. S8 über«
tarn if)n oft ein ©efütjt ber iBereinfamung.
„aBarum l^aft S)u nie geliebt?" fragte er fic^, unb
untoiniftrlid^ taud^te SDlarte Aernev'd IBilb m feinen
Sfugen auf.
9lbcr fold^e Träumereien tuareu nidt^ts für einen SDlaiui
feinet Sllterd unb feiner Stellung ald nttd^terner, pxah
• • • •
: :
» ' «. • ••
Oigitized by
103
ti^äjtt Slrjt. „|)imöcfpinnf!e!" rief er ^ilö^Iid^ laut,
aus feinem ©cffel auffpringenb, toäl^renb er mit Beibcn
t^änben fein fd^on flarl ergraucnbcS ^aai 3urütfftrid& unb
3U bcm öro^cn Scd^fleinflügcl fc^ritt, bcr inmitten beS
3immer§ ftanb.
SQBal^renb er ben S)ctfel beS 3nftrumente§ auffdjtug,
blieb fein Süd auf Seetl^oben'S Süfte ru'^en, bic aui
einer ^Polmengruppc l^crborragte. SRal^ntcn bie 3üge biefeS
öro^en !KeifterS il^n nid^t aud^ an ^arie Äerner? GS toar
gan5 baffetbe 3"fQWtn^ci^3tc'^sn ber Bufd^igen Slugenbrauen,
baS 3)üftere beS SBIicfcS, l^inter bcm bcrl^attene ©eeten-
fd^merjen ftd^ tjerfledEten.
S)ann erftangen unter feinen Ringern bie getüattigen
X5ne ber Sonata appassionata.
SSernl^arb l^atte fetten fo bor^ügtid^ Qefpielt tüie l^eute,
er fetber tjermeinte, nod^ nie biefe getuattige Äompofttion
fo gana t^erftonben au l^aBen — ben (eibenfc^aftUd^cn
Äompf, baS enblid§ fiegreid^e 3)urd§ringen aum 6ntfagen,
3um ftitten, inneren Sfrieben.
(5r luar tüieber on ba§ offene Sfenfler getreten, bic
milbe fJrü^UngSluft ffutt)ete il^m Beraufdfjenb entgegen.
S)a gettja^rte er plö^lid^, baß aud^ in bem fleinen Sarten«
^uSd^en eincS ber Sfenfter offen ftonb. Gr ]af) eine f^rauen»
geftatt bor bemfetben, tüie im tiefften ©dömera in fid& 3U=
fammen gefunfcn; ber ^opf log in ben Rauben tjergraben
auf ber gfenfterbrüftung.
SBie ein frcubigcS Grfennen glitt e§ über Scrnl^arb'S
3üge. Gr fannte biefen Äopf mit ben üppigen fdEitnar^en
^)aaren.
UntJcrUjanbten SlugeS blidfte er l^inübcr. ®ie ©eftalt
fd^ien il^m toie IcbtoS, feine SBetnegung ging burd^ i^rc
©lieber, unb bonge ^Befürchtungen burdf}5udtten plöfelidf}
Sernl^orb'S .^era. äHJie, lücnn SllorienS nod^ überreiate
^erattjätigfeit ein plöfelic^eS Gnbe l^erbeigefül^rt l&ättel
Digitized by Googl
104
Sr rnulte ju il^t, tx %aüt %ni bie ^iHü^i,
)tt ffm-
SJlit raffen ©d^ritten ^atte er ben ©arten burt^^eitt,
in lüenigen 3Jlinuten ftonb er neben bcr regungSlofen @e«
ftalt, etfalU il^te ^änbe, ba \u^x fie toit aud einem
%Xümt auf. (irfd^tedt (lidKe fie bett ^rofeffov an.
' ,j8ottIob/' rief er qu§ , nod^ immer i^rc |)Qnbc i)aU
tenb, „id& fal^ ©ie t)on meinem fjenfter ang fo unbeweg«
Ii4 fo fUtf, ba6 bet %xilt in mix mi^ l^eveilen lie|; t>tv
seilen @te biefetn bol^ StnbYingen.^
{Jrau flcmer fd)ien tjertüirrt, eä fprad^ anS Sern^«
l^atb'd Sßorten ein tiefer ^erjendton, bet fie eigentl^fim«
»4 Betftl^tte.
3^re $dnbc frei ma(|enb, crl^ob fie pd^, il^rem (Saft
einen ©effel l^infd^iebcnb, toäl^renb fie in ber @cfe be^
(leinen nieberen Bop^a'^ i^m gegenüber $la| nalj^m.
r.3<$ glaube mii| nid^t au irren, $err ^rofeffor/' l^ub
fie leije an, „tocnn id) annehme, ha% Sie ber Spieler beä
l^exrlid^en 3)lufifftüdEed, bad eben mir l^erüberllang,
toaren."
Cr ntdtte fd^tDeigenb.
;;®Qnn muß id^ Sljneii baiifen/' fu'ör fie tuärnicven
SoneS fort. „Sie al^nen md)i, toaö ©ic mir mit
3l^rer 9)htfi( getl^n |aben, Sie l^aben mir bad ^era gc'
rül^rt, baS erftartt glaubte. SBal aüe Sroftegtoorte
bcr äöeU nid^t tjeimogeu, ba§ tjcrmag bie äJlufil. 6S
gibt fo l^eibe ©eelenf^meraen, baß äBorte nid^t mel^r
tröften ISmten. S)ad auSgefprod^ene äBort nennt boii^ ben
©djuiera unb ba§ Seiben immer tuicber mit feinem trofl»
lofcn 9iamen, eS ftört il^n auf'ö 9icue auf, aber 93lufi£,
toenn ed bie reci^te ift, f&l^rt loie eine fanfte, liebtofenbe
^anb über baS munbe |)era, fie trSufelt Salfam l^tnein,
fie löst alte Sitteifeit, allen Zxoi^, alle ©tarrljeit, fie
ftiirlt fo tounberfam, ba| man ftd^ ^erfud^t fül^U au
Oigitized by
105
l^offett, felbft ein fo troßlofed, l^erfe|ttel» Sebeii, toie bad
meine, liege ftd^ nod& einmal toieber onfrid^tcn."
' .„S)a§ ö^^^ifcß 5Ut)erftd§tlid^/' entgegnete Sctnl^arb,
i]§t tief in'g 9luge fd^auenb, ergriffen Don bem feltfamen
SBed^fel, ber fid^ fo ))I5|tt4 in bem SBefen bev etnfamen
grau tJoHaogen l^atte. „8affen ©ie mi(5 ^^x ^rcunb fein,
gönnen Sie mir bie gfreube, 3^nen tätigen, ^l^nen bei«
fielen au bftvfen/'
6te Igatte toftl^tenb feinet ÜBotte ben Ao))f gefenft
unb BKdEte flart auf il^re im ©d^oße gcfölteten ^äiibe
l^erab, bie Sippen feft aufammengepre|t, atö ringe fie mit
einem (Sntfd^lufie.
Kad^ einet !ut$en $aufe l^oB fte mit bet il^ eigenen
5lrt ben Äopf, il^n ftola aurüdCtoerfenb, unb Mitfte ben
^4}rofcffor feft an.
«äSie @ie mtd^ )oox%in am Sfenftet gefeiten l^aben, bin
im Seifte mein Seben butt^gegangen, ol^ne ba§ e9 mit
gelungen tudre, an einem Sdjlujje gelangen. 3d^, bie
id^ el^ebem ftetB ttjugte, tt)Q§ id^ tooKte, unb ttiatfräftig
timt, bin ie|t tt)iaenlod unb iä^mä^. 34 toiU 3|nen bie
6efd^i(^te meinei^ Sebent er^äl^Ien, bielletf^t betmag bann
3l}r 9^atl^ mid) auf bie redjte iBaljn au fül^ren. — ^d)
bin baS Ainb tuol^ll^abenber eitern. ^]Jlein äiater tt^ar
Kaufmann, ein Sebemann mit aiemlid^ obetflftd^Ud^et SdiU
bnng. Steine Stuttet, bie Zod^ter eines (Betel^rtenf Befag
auBevgemöfinlic^e Äenntniffe. S)iefer ^nlbungSunterfc^icb
meiner eitern toar too^ l^auptfäd&lidö 2lnla| i|rer un«
glfldaifi^en (El^e. ^(uniäte SSetlufte, bie meinen SSatet
trafen, trugen baau bei, bie ©egenfaje noä) au öerfd^örfen.
Unter bem ßinbrucfe ontägti($cr troftlofer 3^üiftigfeiten
toud&S id^ l^eran. S)a5 id^ unter folgen Uniftönben mid^
nid^t l^eitet unb Uebenl^tDütbig enttoideln tonnte, i{i )oo|l
lein aSnnbet. 8Bol^et l^ätte idg benn aud^ frol^e Sebents«
luft {d^öpfen foUen? Sin beftänbiger ^xnd lag auf meiner
Digitized by Google
106
ftinbedfeele. 91m lool^Ifien mx mix, toetm id^ aUeiti in
meiner 6tu%e ft^en lonnte. Sort lonnte Stunben um
©tunben tjerBringcn, fobalb xä) nur trgenb ein Suc^i l^attc.
' SDonn bergag id^ mid^ tinb mein traurige^ S)afein, um
• in ben grceuben unb Sd^mergen SInbeter aufjuIeBen.
SDarauS mag meine ftü'^a^ittg enttoitfelte Steigung aut
Sc^Qufpielfunft entftanben fein, ber id^ mid^ auc^ 5U tt)ib«
men entfd^Io|, aU id^ mtd^ mit ftebjel^n dal^ren für
irgenb einen SttoetB an entfd^eiben l^tte.
SBäl^renb id^ in ^Jlünd^en bramatifd^en llntcrrtdf)t nal^m,
trennten fxd^ meine ©Uern. 2Jleine 2Jluttcr 30g nad^ einer
{leinen ffibbeutfd^en Uni^erfttät^ftobti toa fie burd^ liteta»
ttfd^e 9lt(eiten ftd^ tlgren SeBenSunterl^alt ertoetBen tooUit,
toöl^renb meinSoter fein Sefd^äft fortfül^rte, beffen ©runb-
löge afier immer fd^tuanfcnber tonrbe.
äRit rafUofem fiifer ^birte id^ meine SRoQen ein, um
fo Bolb aT9 mdglid^ felüftfiftnbtg an inetben. aBiQig er-
trug xä) aUt ßntbel^rungen, benn ic^ l^atte mand^eS SJiat
mit tDirflidger 3lott) au ringen; tourbe id^ bod^ bon mei»
nem SSater nur mit largen Slitteln toerfe^en. aber toad
ertrögt man nid^t mit ber Su^ftd^t auf ein lodfenbed Biel!
3d^ l^offte ja auf eine 3wtunft, auf eine tütrfungSretd^e,
))ieQeid^t aud^ auf eine rul}mretd)e. 3iad) atueijöl^rtgem
Stubiunt begann td^ meint fd^auf))ielerifd^e Saufbal^n. 3n
einer norbbcutfd^en Sprobinaftabt l^attc iä) Gngagement gc»
funben, unb e§ nal^tc ber öerl^ängniSöoße 2^ag nieineö
erften Sluftreten^. 3d^ \af^ bemfelben mit fieberl^fter dx*
regung, mit Sfreube nnb Sangen entgegen."
erinnerunQötoerloren l^ielt Waxit in il^rer ©r^öl^tung
inne, fenfte ben Äopf unb legte bie ©tiru in bie ^)anb.
^Cd fie toieber aufblidCte, lag ber frül^ere l^arte Qui um
ben Snunb.
w3d^ fiel burrf}/' fagte fie bunipf.
„mit mx hai mögtid^?" fragte »erul^avb. „@ic
Digitized by Google
fyihtn ein fetten leBl^afted Sßienenf)>iel unb fid^erlid^ aud^
tramattfd^ed Zalent."
^S^^ ©d^aufpielerin gel^ört oBet nod^ mtf)x," t)erfe^tc
fte nid^t ol^ne Sitterfeit. „(S^ gel^övt in erftex £tme
€45n^ett lKi)tt, nnb bie fel^tte mit. )i)ei|, am erften
SBenb meines 9[uf tretend fptette gut, baS ffil^Ite id^
fclbcr, unb aud^ bic ^xitif fprad^ mir Talent unb S5cr=
ftänbnil nid^t ab, mtf^x aber nod^ Befdjäftigte fte fid^ mit
meinet toenig Hortl^eill^aften 9[u|enfeite. 3^ trat nod^
einmal auf, afccr mit nod^ öcringerem ©rfolge, alö baS
erfte 93laL 5E)cr S)ireItor fünbiftte mir barauf, inbem er
mir fagte, hai eS mit an bem eigentlichen bramatifd^en
9letb feilte. 3d& lieBe bie gufd^auet latt."
„Unb toie trugen Sie tiefen !IJli6erfolg?" fragte
iöetnl^arb.
„mu eben bie 3ugenb 9Ri|erfolge «ettt>. Stjl
Hmr td^ berattjcifett, oBer Selbftgef ül^I , Beletbigtet Stola
unb ^)offnung rüttelten miä) gar balb tuieber ouf, unb
id^ rüftete mid^ mit neuer trofetgcr jfraft für eine anbere
Saufbal^n. ging toiebet iuxüd nad^ SKünd^en, bad
Sel^rettnnenfeminor burd^aumac^en; füt eine Sel^rerin lommt
ja ba§ ®efid;t nic^t in ffietrad^t. SBefentlid^ erleid6=
tert mürbe mir bie nod^malige ISel^r^eit burd^ ben glüdC«
lid^en Umftanb, ba| td^ balb nad^ meinet MSU^x nad^
^ünd^en burdf) ben 2ob eineS entfernten alten S3er=
tüanbten 5U einem fleinen SScrmögcn gelangte. 3d& toar
tpenigftenS nid^t länger auf bie .g)ilfe meinet SUetn an«
gemiefen, bie ja Seibe genug mit ftd^ felbfl au tl^un l^atten.
2ro^ meines einfamen Sebent, ba id^ mit 9Zicmanb,
felbft nid^t mit meinen ÄoEegiunen berf eierte, Vergingen
meine Stnbienial^te nntet angefttengtet Sltbeit fel^ tafd^.
S)a, nut loenige SRonaie bot bet Sßrüfung, trat mein
©d^idfal mir in bet ©eftalt eineS frül^eren fflefnnnten,
beii @d^auf))ielerd $aul Aetnet entgegen. 3d& f^^ute mid^
Digitized by Google
108
S)uc4geldm^ft.
anitxoxhznüx^ , i^n toithzt ju feigen, benn er l^atte mir
aKein fteisublid^e Zl^Una^me ettotefen, bie, toie id^ balb
3U Bemcrfcn glaubte, er mir aud^ je^t noä) fcctoal^rte. 6r
fc^alt bie ^ritif eine unciered^te, bie mid^ bon einer ^auf=
la^n \>txtxiiUn, ju bet td^ unbebtngt IBefäl^igung Befä|e.
So Banal unb itntoal^t mit l^eitte btefer StuSfprtid^ Hingt,
fo tooljl tl^Qt er mir bamalg. SJleine ^liebcrlaje crf^ien
mir nun faft Qt§ auögetoifc^t. \df) $aul Äemer je^t
dfterS, et toevftd^evte ntid^ feinet Sieunbf($aft, unb id^
gTauUe i^m. glauBte il^m aud§, als et mit Wenige
Söod^eu fpöter feine 8ie6e geflanb. ^ä) tourbe fein SBeib,
unb toäl§nte micf) Qlüdfüc^. 2Ran mu§ eBenfo cinfam im
Seien geloef en fein« toie id^, um bie Seligteit begteifen ju
I&nnen , ftt^ an bem ^er^en eineS Xnbetn gAotgen ]u
tüiffen."
Söie ein trüber ©(Rotten flog eS über SSern^arb^^
^efid^t. SBat et fid^ ntd|t audg feinet Sinfamleit Betou|t,
unb fel^nte et fiä) nid^t nad^ einem Sftonenl^eraen, baÄ
Il^eilnaT^me unb ^^crftänbni^ für i^n l^ättc. ^rüfenb
, btidfte er au ajlarie l^inübcr; er ]ai}, loie e§ in il&veu ^ugen
feud^t fd^immette, toie ed nm il^te SSlunbtoinlel fd^metglid^
audtte, aber fie tooKte ftdf) feinet fRül&rung l^ingeben. ffofl
l^ef tig ttjar fie aufgefpvungen, ba§ genfter au fd&Ue^en,
burd^ n^eld^eS bie milbe ^Ibenbluft einbrang.
<,S)aS &IM t)etf[o8 tote ein %xaam" fagte fie bann
mit hörtet Stimme, toäl^renb fie au i^rem $Ia^e aurüdt«
feljtte. njar nur ein fuv^er, trauriger SÖQT)n getucfen!
ST^ein ^lann l^atte nur auf mein !Ieiue§ Kapital fpeluUrt
unb fud§te nun, afö et eS ^üe, fein Setgnügen äuget«
^alB be§ .£)aufe8. gi ttjutbe etfl totebet l^auSlid^, als id^
au§ SSarml^eraigfeit eine iunge, fd^bne ©d^aufpielerin bei
mir aufnal^m, nad^bem biefelbe mit ii^re fd^u^Iofe Sage
geUagt Um fie tiot Setfolgungen gu fd^ü^en, bot id^ il^t
eine ^eimflfttte Bei mit an. 3d& mu^tc nun feigen, toie •
Digitized by Google
^toMt ton t. @(^id(jat^t
109
mein TOQim fein Slugc toon biefem fd)üncn SBefen lüanbte.
äBad litt, toia id^ l^iet tiid^t tx^tn, aUx id§ flötte
tnettim Vtam mit leinet Alage. l^offte but^ 9la4$«
jt($t unb SDHlbc mir feine Siebe aurürfaugetüinnen. Unb
toirftid§ fd^ien e§ fo, al8 id& nad& Sal^veSftifl aRutter
toutbe. l^offte tmn aubetfici^tli^, ba^ bet Seßk eined
AtttbeS bQ9 ^fHii^tgeffi^l ntdd^tig genng in meinem Wann
anfad^en n?ürbe, um nur il^m unb mir au leben. 5lber c§
toax Saufd^ung! 3e me^r baS Äinb meine S^it in Sln=
f)>ntd^ nal^m, befto tfldfid^tdlofet unb ungefldttev toibmete /
mein 9Rann fid^ ber jungen ©c^aufpielerim ettntg
biefc SSernad^täffigung mit ftummer Erbitterung, id^ toax
au ftota. um feine Siebe au betteln. ^uBerbem l^atte id^
bo4 bad ftinb, an toeld^ed ftd^ mein $ev3 mit ganaer
SieBe onHammette. S)iefer einzige Zrofl tmttbe mit nnt
au balb genommen. 9?oi3^ einem l^alben 3fal^rc flarb baS
fTeine SBefen , unb um mein ßlenb auf bad ^öd^fte
fteigetn, betlie| mein Stann mid^ mit jenet iungen Sd^n«
fpteletin, bie bei mit eine ^eimftStte gefunben l^atte.
S)en D^efl meines SJermögeng l^atte er cbenfaÜS mitge«
nommen."
„S)et tttenbef' mutmelte Setnl^atb boU tiefet Snt«
t&fhtng.
„^ein ^ei( toax eg bieEeid^t, bafe id& bie ganae 6r=
bdrmlid^feit biefeS Wannet fo ))Iö^Ud^ unb fo unber^ol^ten
lennen lernte/' ful^t 3Ratie foti „3^ j^fttte bielleid^t
in toeibifd§et Sd^toäd^e um feine terlorene Siebe gejammert,
aber gerabe ber Umftanb, ba^ er neben beut ZxtvAxnijt
an meinem ^etaen augleid^ fo niebtig fein lonnte, mtd^
Qttd^ bet Wittel au meinem llntetl^alte au betäuben, mid^
ber bitterflcn ^otl^ pxd% geben — ba§ gab mir ©tola,
Sctbftbetüugtfein, SKut^ unb Äraft aum ^anbcln aurürf.
^6) t^erlaufte aOe meine ^abfeligleiten, um mit meinem
Sotet, bet inatoifd^en ganalid^ tuinitt toat, nadg Smerila
Digitized by Google
110
I
attS5utt)anbern. 3n bei neuen äBett tuoUteu toix ein nened
Seien beginnen."
^Unb Iie|en 6te 3]§ren Wann ni^t berfolgen, atoangeii
©ie \^)n nidji 3ur ©c^eibung, aur Verausgabe Sl^reS SJer»
mögend?" fragte Seml^arb tjoH ©panming.
,,9letn/' fagte jte einfad^, «.innerlid^ toax id^ ja füx
aVe Seiten l^on biefem Vlamte gefd^teben, toogu baS 0e«
ri($t anrufen? 3d6 öerabfd^eue eS, innere Sfamilienange*
legenl^eiten t)or bie Ceffentlid^feit au bringen."
^Ib etflaunt, fydi bettiunbetnb blidtte htx btubige
8tat btefe S^tau an, bie fo fad^Tid^ tl^re SebeniSgefc^i($te
eraäl^lte, fo ftar unb nüd^tern über aHe ©efül^te unb 6m«
))finbungen au urtl^eilen t)erftanb. ^atte er gletd^ anfangt,
bei bem evlten %Mxd if^x^ methottrbigen &^axatUxhp\t»
leblgaftei i^ntereffe empfunben, bad fxä) aHrnftlig
n)arnter geftaltete, fo ftetgerte baffelbe \id) fjtnk, tvo er
©inblic! in 5!Jlarienä ^^Infdjauungöart; in il^r tiefet ©efül^U«
leben nel^men buvfte, bid jut toal^ten ^erjendneiguns.
„Ilnb Sie gingen toitHtd^ iia$ 9merilaf" fragte 9evn*
l^arb enbtid^, bie eingetretene ?Paufe untcrbredfienb.
ff^(^, i^ ging; nad^bent ic^ älbfd^ieb genommen t)on
bem Keinen ^ügel, unter bent mein ftinb fd^Kef. Sn biefev
©tfttte gelobte id^ mir, bie SSerflöngenl^eit $a bergeffen,
Tjinfort nur ein ^xqI 'oox ^ugen au Ijaben, bag ber Slrbeit
unb ber $flid^t 2td^ fd^mut mir au, mein ^et^ bor jebem
neuen SBal^ne au l^ftten, il^m lein Xr&umen bon €Uüdt
mel^ au gepatten, benn id^ l^atte in ber JPiebe, toie bor«
bem in ber ©d&aufpielfunft, 3fiaSfo gemadjt. — 5Jleiu
S33unfd§, balb 3lrbeit au finben, ging fd^on auf ber lieber^
fal^rt nad^ Xmerila in Srf fiKung. S)ad Ainb einer tool^I«
l^abenben omerüanifd^en Sfotnitie erlranite, unb id^ erl^ielt
burd^ Sermittetuug eineS beutfdjcn ?(rateö, ber unter ben
^fingieren fic^ befanb, bie ©teKe einer ^Pflegerin."
rief »ernlgatb, SRartend ^ftnbe faffenb, i,id^
Digitized by Google
kou^te, ba§ toix unö fcf)on cinmat im ßeben begegnet
loaten. St^x etnftei» äBefeit Ui Skxtt ixo^tn Sugenb
l^tte ettamS fo SHll^Tenbed, bag i($ <Ste lange ntd^t l^abe
öergeffen fönnen. 3e^t tjcrmag id) too^t au t?erfteljen, tuaS
mir bamalä an Sinnen ein Ütätljfel 311 fein ]ä)kn, id^
meine iätl^te frül^^ innerlid^e SReife. Utib &ie, Qxm
ftetnet, fallen Sie bamaß ni($t bett tiefen (EinbrucI, ben
Sic auf mid) maä)knV'
„9lcin/' entgegnete fie fc^lid^t, il&te ^änbe au3 ben
feinen tdfenb, „iä^ fagte Sinnen in fd§on, toad i^ mit in
bet ^(fd^tebdfiun^e angefd^tooten l^tte. SlauBen Sie benn>
\ä) fei fo {(^mad^ getoefen, fo balb mix felber untreu )U
»erben?"
„)93ev)ei|en Sie/' bat bet $tofe{fot, to&l^tenb ein leid^ted
Wot^ feine tool^IWoHenben 3üge überflog, „hai i^ mid^
badete, toätjrenb iä) bod^ nur 31^re ße6en§gefd)ic^te l^örcn^
tooUte, nm äi^tm }u tätigen. ^Ibet xoix t)erm5gen eben
nut fd^koet nnferen ^rjenSknilnfd^ jn gebieten/
Äeitt 3uö in SMorien« ©efid^t berriet)^, ob Sernl^arb'8
SBorte irgenb toelc^en (Sinbrudt auf fte gemad^t l^atten;
ed erfd^ien toUftdnbtg bekoegungdloS, fo ba^ bie fd^arfen
Sfige nod^ ft&tlet l^etbotttaten. SHe ^ftnbe fefl ineinanbet
gefd^Iungen, blitften bie grauen 5Iugen ftarr in^§ SBeite.
^Betroffen t)on il^rcm 3lnbtic!, fragte SernTjarb fitf)
nid^t ol^ne innere^ 93eben, ob benn bad Seib il^t iegltd^e
Sft^iQleit einet tofttmeten ^etaen^tegnng genommen l^abe.
^SBoHen Sie nid§t fortfal^ren in Sl^rer firaöl^Iung?"
ftagte er.
„3^ blieb ein 3a]^t lang atö )99onne in bet ameti«
Itenifd^en gfamilie/ begann Statte toiebet, „nnb foat
aufrieben, ^atte id& bod^ gefunben, toaS id& getootCt,
^Jfltid&ten. 3d§ fül^Ue, nur bie ftrengfte ©rfüttung ber>
felben gettiftl^tt bauembe 93efriebignng. äRetn Sätet fül^rte
inatoifd^en ein abenteuetlidgeS Seben. Sie 9totl$ l^atte tfyx
Digitized by Google
112
geah)un()en, iebe Sefd^äfttgung su ergreif ett, bie ftd§ i^m
Bot. S)a c^üan^ c§ tl^m ptö^Iid^, fid^ an einem neuen
ÜBanlgefd^äft bet^eiltgen. Sluf fein S)tängen mugte id^
meine Stellung aufgeben unb su ifyxt iitfyn, i$m bie
aSiril^fd^aft au fül^ren. al^nte nur a» Balb, ha%
unferc ßjiften^ eine unfolibe fei, cbenfo unfoltb ttJie bie
Seute, bie Bei ung ein unb au§ gingen, ßaffen Sie niid^
fd^toeigen bon ben &ef ülglen, bie ju iener Seit meine Seele
bttri3^6e(ten, t>on bem ftontpf e atpifd^en ber lleBeraeugung bed
SJedjten unb bem fc^ulbigen linbtid^en ©el^ovfam. litt
eutfe|lid§. fBa^ iä) Befürchtete unb t^oraudgefel^en, tourbe
nur }tt fd^ndl jnr traurigen äBal^rl^eit — gSnglid^er 3u>
fontmenBrud^ be§ fd^toinbetl^aften Untern el^menS, ba§ ntii
frembem (Selbe in'S SeBen gerufen mx, @ä folgte nun
eine trofttofe Seit ber Bitterften 3loif) für meinen SSater
^ unb mid^. Stein Sater, on ein @enu|IeBen gelodlgnt, er«
trug nur fd^Tcd^t ben quälenben junger, bie elcnbc 55e«
l^aufung, ba§ angeftrcngte ©ud^en unb .^aftcn nad^ SSer«
bienft. Sine Bösartige Aranll^eit padU ifjia, er fom in
ein Jlranlenl|au9. S)er Bel^anbelnbe SIrat ntod^te U^ol^t
9!Jlitleib mit mir l^aBen, njenn iä) autoeiten meinen franlen
SJater Befuc^te; trug bod^ bamat§ mein ganjeS Sefen nur au
bentlid^ bie @)mren bei» Slenbed. Seinem Sinfbtffe banlie
id^ Bolb bie Stelle einer SBafd^eBetool^rcrin im Äranfcn»
l^aufe. 3d6 öermag ^l^nen nidjt au fd^itbern, mit tneld^em
Sanle id^ biefe Stellung einnal^m. Wan mu^ eBen tage«
lang in ben Strafen bon 9letoi«9orI, nad^ SlrBeit fud^enb,
uml^ergeirrt fein, um bie SBol^lt^at gana berftel^en au
lönnen, VW^tid^ wicber eine geftd^ertc @iiftena au Befi^en,
fei biefelBe aud^ nodg fo Befd^eiben. mein Später nad^
üRonaten ba8 llranlenl^ttd berliefi, mar e8 nur, um
in einem anberen untergeBrad^t au toerben. iförpcrlid^
]|ergefteltt toar er je^t, aBcr geiflig aerrüttet. Sein
Unterl^alt berfd^Iang faß meinen ganjen SSerbienft. Sad^
Digitized by Google
113
fed^S 2ia^)^en erlöste i^n tnhliä^ ber %oh tM>n feinen
Seiben."
^Unb 6te, ttrie entruten Sie biefe StüV*
„2)ie tögtid&e grfüHung bcr mir oBUcgcnben ^Pfid^ten
erfüQtc mi^ mit 3ufi^if^ßn^ßit, unb mef)r Verlangen
l^aben toir (^tbenünber too^l !aum bad 9lei$t 2)a8
toetttfilleiid fttd^te id^ mir Hat ju tnad^ett, toeim l^tn itnb
toieber ba8 ungcbulbige ^era nad^ grcubc ober gor nad^
6(ü(f Verlangen ttJoUte. Unb gana ol^nc f^rcube toax aud)
mein ßeben nid^t. äöenn id^ an freien Sonntogen meinen
Sätet befttd^te, l^atte id^ bie (Benugtl^uimg, f^^^n, ba|
eg iebedmal loie ein gfreubenfd^immet üBer fein armeS,
WaffeS ©epd^t ging. (£r fa^te bonn aud^ aumeilen meine
^anb ober ftteidfieUe meine Söangen. 3n meinem t&er^en
te^e fid^ bann etttml^ toie S)anlbatleit, bafe ed bod^ 3e-
manben auf ber SBett %ab, hm i^ ettoaS fein burfte.
S)enn ba§ ^etcu^tfein, einem ^Inberen 3um ßeben not)^«
toenbig ju jcin, ift e§ l^auptfäd^lid^, toaS toir grauen
itand^en, load und bie fttaft iinb £))>fettt)iQtfiIeit l»etlet|t,
flanbl^aft jegtid^eS Seib au ertragen.'*
„Unb l^ürten Sie inatoifd^eu nid&tS öon ^l^rer SMutter?"
fragte iBernl^arb.
„3d^ ftanb mit tl^ in ^itmliä^ tegeintdfiigem 8rief»
berfel^r. 31§re ©riefe, fotoie bie mir tjon Seit au Seit über«
janbten literarifdjen ^(rbeiteu Bargen für mid^ eine güttc
teinftet greuben in fic^. S)urd^ fie Vermeinte id^, meine
Sbtttet etfk eigentlid^ lennen an lernen. Setonnbetnb nntgte
iä) il^re l^ol^e ©eifteSrid&tung, il^rc ibeole SebenSanfd^auung
anerfennen. 3n meiner 5pf)antafie lebte meine Butter mir
üld ein leud^tenbed äiorbUb, ic^ l^atte mid^ getobljnt, fie faft
• att eine ^eilige an ttetel^ten. äBaS toat natfltlid^et, ald bat
naä) bem Xobe meinet SäoterS eS mid^ nid^t lönger in STmerifa
litt? (5in mäd^tigcS Seltnen nadf) ber alten ^eimatl^ padöc
mid^, id^ toottte audtu^^en an bem .^eraen meinet SRutter.''
im. TOJU 8
Digitized by Google
114
Xaid}oc(äiiiptt-
„Unb 3]^r 9[Rann? ^aben Sie il^n nie luieber flejcl&cn,
nie ntel^r bon i^im gehört?"
„(Sin Suf aU liefe mid^ erf al^ren , ha% jene $etfon , um
bercnttjiHcn er mid^ Ucrloffen ^aiU, i^m bag gleid^c ©djidf-
fal bereitet fjabe. ©ie ift bie ©attin irgenb eineS amcrU
fanifd^en äntUionfttid getporben, tPäl^renb mit il^m betgab
ging. Sine 3eitungdnotia belel^rie mid^, bafe er att Jlomifer
einer Sorftabtbü^ne in SBciIiu lebe."
„Unb betrad^tcn ©ic fid} ixoä) an itjn gebimben?"
fragte ber $rofe[for, ernft unb gef))annt in bie Itaren,
grauen fKugen fetner Patientin Blidtenb.
„darüber l^ahc iä) nie nai^gcbad^t," fachte fie ruljig,
„U)05U aud}? 3(Unertid) finb toir fo öoEftönbig getrennt,
ba$ id^ bei feinem pVb^üd^ Srfd^einen nid^t einmal mit
ber j!0tmper gudfen toilrbe. 9Ba8 l^at baS lonHentionene
Sonb für einen äBertl^? Snbeß ift e§ nic^t loa^rfc^ein»
ixö), bai er je irieber meinen ä&eg heulen tüixb."
Ser $rofe{for fd^ien nic^t ganj bef riebigt tion ber
Slntttjort, tute eine gnttdufd^nng glitt eS über fein ©cfidjl.
. „3d} fomnie je^t 5U bem önbe meiner ©raäl^lung/'
begann klarte koiebcv, ,,toenn biefcd aud) faft für mid^
am fd^toerften au erj&l^Ien ift. Son Ungebulb getrieben,
crrcid^te id^ enblic^ baö 3^^^ meiner Itjeiten Seife. 3fd^
fani um einen Xag früljer an, aU meine 5)lutter mid) \
erbiartet l^tte. ^od^IIopfenben ^eraeng ftanb id^ ))or
il^rer ^l^üre. 3d^ lal» ben Kamen: «Termine ftöl^ter/
bag tr»ar il^r ©döriftfteHername. 6g überfam mic^ plölj=
lid) eine feltfame ©(^eu; aagl^aft fragte id^ mic^, ob Wix
Seibe aud^ )tt einanber pa^tn loürben, bie berül^mte gfrau
ber Sfeber unb bie fd^ltd^te Arbeiterin , bie burd^ l^arte
©djicffatc Verbittert tt)orben toar. '2a l^attcn meine Singer, »
ol^nc ba^ xd) getooEt, bie eleftrifc^e ©tocfe geftreift. S)ie
2|ür ging auf, eine Same in mobifd^er Zrauerllei«
bung ftanb toor mir. 9m 99Iidt, ein langer SlidC beg
Digitized by Google
115
$¥fifend, bed Sifennen^, unb id) lag in ben 9(tmen meinei:
SButter."
Maxie mad)ic eine $aiifc unb otl^tnete fdjtocr.
„6ä lag nidjtS .£)er5Ud[)c§ in unjerer Umarmung, baö
fül^Ue id^ fileic^/' ital^m fie bann ben gfaben U^xtt Sr»
aSl^Iung miebet auf, ,,e§ n^av etload gfrentbeS ^lotf^en uni^.
SicfeS ©cfüt)! tuicf; aud) fpäter uidjt, tvix jufammcu
am %^uix]ci}c ]a%m, unb id} ©elegcnl^eit l^attc, meine
^luttev auf metifamev au beobad^ten. S)iefe ^tau bot mix
mit ben gebrannten ^iaav^n, ben fleinen, unrul^ig umlieft
Wicfenbcn fingen, ben jartcn, tDoTjlgepflcQtcn .^änbcn, an
beten gingern 3)iamanten büßten, mx fo gaua ^etid^iebeu
))on bem Silbe, baS feit Saluten in meinet $l^antafte ge»
lebt I)Qtte.
5Jlit (£r|lQUueu na^m ic^ tt}n^r, ioic reid) bie äÖoöuuuQ
meinet äKuttet eingetici^tet toat. Ztppiä^^, Hä^t berl^ängte
gfenfiet, Sll^iitbotl^ange, elegante ^dbel, Sätlbet an ben
ffiäubcii — ba^ 5ine§ marcn Glinge, au bie id) uid)t mcl^r
getoül^nt toar. lluttjiüfürlid) mufetc id) einen SJergleid)
aiel^en )tDtfdgen bem ial^len, öben @tübd^en im Sttenl^ufe
au 9leto»^orI unb biefem ,.^djterl§etm", toit meine fDluttev
nannte.
Sie mochte mlji meine @ebanfen errat^en, benn e§
Hang tt^ie eine Sntfci^ulbigung, aU fie nun etaäl^tte, bag
fte butd^ ben türalid^ erfotgten £ob il^tet 9Rutter au
einigem i^crmögen gelangt fei unb fid) cnblid) einen ge=
lüiffen Komfort l^abc geftatteu fönnen. „^ä) bvaud)c bcn=
felben/' fagte fie, „benn ed ifl toal^rlid^ nic^t fo leidet,
bie ©atonS ber Dornel^men 3Belt au fd&ilbern, tuenn man
2)ürftigfeit um fid) l)er erbürft. Saö 5(nge mu6 Sc^öueö
feigen, n^enn ber @cift fd^5n empfinben foU."
moKte il^t bann bon meinen unb metned Satetd
troftfofen 3!agen im Spitalc erjä^len, aber fie gebot mir
£d^)oeigen, „benu/' fügte )ie ^in^u, „ic^ ^cAt felbft (Slcnb
Digitized by Google
I
116 Shit4s<Ulmpft
genug bitt($gemad|t unb lann bott fold^en fingen nid^tö
mtf)x ^)bxcn, meine 5^ert)en ertragen feine Älagen. UeBer-
bicS erad)te ic^ eS als $fli^t, meine ©timmung l^ar«
monifd^ )u erl^atten, um bag QAh )u U'^aupttn, bafi
mix bttvd^ uteine literatifd^en Xtbeiien (nrntngen l^abe.
aaSaS leintet 2)ir liegt, ift abgetl^an, Blitfe ntd^t aurü(f/' •
SBie Wax iä) enttäuf($t in meinen Erwartungen!
S)ennod^ \uä^tt iä^ ben {raffen ffgot^mud, ber aud beut
Siefen metner ÜRutter ]}?xaä), mit tl^rem langen afOeinfetn
cnfdjuIbiQcn. 'Jieblid^ öerfud^te iä), if)xt Eigenarten
ertragen« tote id) bie meinet ^aterS ertragen l^atte. ^Iber
eS tuurbe mir fd^toer, Diel fd^ioerer, atö bei btefem, benn
l^ter fül^tte id^ balb l^teauS, ba^ lä) in tl^rem .^cr^en nid^t
ben crften 5pia^ einnahm; bcr gefiörte einem jungen
5Jlanne, ber täglid) Bei unö Dcrfeljrte. Er njurbc mir als
$rit)atboaent unb treuefter gfreunb meiner SRutter bor«
gefteHt. @8 toor ein 9Ham bon fel^r aarter ©cfunbl^eit,
ber tro^ feiner 3ugcnb ettuag 6reifcn^afte§ l^attc. Er
fd}ien fid; mit großen Gebauten au tragen, benn er ent»
tmäzüt ]^&uflg unb gerne äbeen, bie baranf l^injietten,
bie gonae HJlenfd^l^eit au Beglüden. ®8 tl^at fld& in feinem
SBefcu eine unbcgrenate 53erel^rung unb aSeiounberung für
meine 3Kutter lunb. Er fagte mir einft fclbft, töcnn er
im SeBen breiter nid^td erreid^t ptte, ald bie Sfreunbfd^ft
meiner TOutter errungen au l^Ben, fo bünfe tl^n baä genug,
um gelebt au l^aben. ©egen mid) aeigte er eine gemad&te
^x^Uäfidt, bie mid^ mel^r abftieg, ald angog.
Sie taierben tierftel^en, $err $rofeffor, bag id^ in biefer
Umgebung nid^t l^eimifd^i UJerben fonnte. Unb toenn nun
gar, loaä ^dufig gefdjal^' Slbenbö fid^ ©cfeüfd^aft bei meiner
aRutter einfanb, fo Wte id& mid^ bo))pelt fremb unb
allein. S)er junge 2)oaent lad bann au8 bem neueflen
^JlamifEript meiner 5Jlutter öor, unb ttiäl^renb ^iUc öor
isißemunberung üBerftrömtm unb fic^ über bie pj\)d§ologifd^e
Digitized by Google
117
(Eni)oiiIeIun() ber gefdgilbetten ^erfotten untetl^telten, fa^
td^ a6fcit§ t)on ber f($5nöeiftiöen ö)efettfcf)aft mit irgcnb
einer profoifd^cn 91äl^arbeit bejd^äftigt uub fel^nte mid)
l^üntoel^lcanl hm atmfeligen Sftd^eln meinet äiatetd.
f ül^Ite iftglt^ ntel^r unb tnel^r, ha% bie jiraft ber
natürlid&en Sanbe ^toifcfjen 5Dlutter unb Xod^ter ftd^ nid§t
mel^r Bctoäl^rte, ba§ toir un8 gar nid§t ijerftanbcn.
]|ätte ia toiebev l^inoud ))ilgetn tönnen in bie ftembe toeite
SBelt, aBet e9 fel^Ite nttt ber VtnÜi ha^xx. SaS SBol^I«
IcBcn l^atte nürf) f($on fci(\e gemacht. S)a id) nic^t mcl^r
bie ßneröic befaß, gegen ben ©trom 3U fd^toimmen, fo
tooSie td^ mid^ tveiben laffett, tool^in bed Sd^idfald fSflutl^eit
mi$ eben loetfett toürben. SRonatelaitg leBte {<$ bol^tn,
imtxliä) imaufrieben unb bod^ nic^t tl^atlräftig genug,
ettüaä 3U änbern. S)a§ (Bi^idffal forgte aber bofur, ntid^
balb üufi biefer feelifd^en Sii^Iaffl^eit unb (innattung auf«
jutfitteln.
6ine§ 9lad}nüttagg fam ber junge @tki)xk, ber ijreunb
meiner 2}hitter, al§ biefe abttjefenb ttjar. 3n ber 53orau8«
feftung, bal et toiebex gel^n toätbe, machte id^ il^n auf
btefen nm|lanb aufmevffant, abettd) tjatte mt<5 geirrt; er
blieb unb begann eine llnterT)attung mit mir. S)ag tuar
fcltfam, 2)enn biöl^er Ijatte ber ^)err außer einigen all=
genteinen Uebendatien laum ie baS SBort an ntid§ getid^tet.
Wem anfängliches SSefrcmben tmid^8 6i8 aum 9Riß«
trauen, je länger mir mitcinanber fpra($en. Sr rühmte
mein guteS ^luSfel^en, n^aS jtpax fein äöunber fei, beuu
unter ber Obl^ut unb $pege meiner borjfiglid^en aRuUer
ttiüffe ber Äör^jer, ber ©eifl, bie Seete unb baS ^lera gc»
funben. @r l^öbc ba§ an firf) erfaljren. Unb bennod^ l^abe
biefe grau fclber eine toai^re S!äud)t tjon Reiben in ber
tt|e mit meinem SSater ertragen, fid^ aber burd^gerungen
unb burd§gefftmpft au einer Sebenjkiuffaffung, bie toal^r«
l&aft groß fei."
Digitized by Google
118
,,9Bie fonntc ber 9Rann fo totttoÄ fein/' meinte bcr
$rofeffor ntiBt»itti9enb. „^n biefen ßobe^erl^ebunöcn bev
Butter auf Soften beS SaterS gegenüber bet Sod^tet tag
bod§ eine ^erabmüTbigung für Seibe/'
„3)a§ fagte id^ i^m avL^, 3fd^ tuuf^te immer nod) nid^t,
tüol^in ber junge 9!)knn ^klk, aU er enblid^, meine ^anb
faffenb, be]^au))tete, id^ I)abe tl^n falfd^ t)erftanben, et ^fttte
mx aulbtüdkn tooUtn, ha% et fel^t tool^t begreifen Idnne,
tnie man fid^ nur fc^UJer njieber ijon einer fold^en Um«
gebung unb au§ fo(($em t&eim trennen fönne. S)a fiel e§
mir ptö^li($ toie @d)uppen "oon ben Slugen, mit einem
SRale fal^ td^ flat. Slbet btefe unetUiattete SBenbung
unfereg 6efpräd^e§ I)atte mid) öeiftummen (ai'jen, meine
©inne betäubt
@o toettootten bie toeiteten 9tebendarten be^ Sfteunbed
meinet Shtttet an mein Ol^t Hangen, td^ 1^5tte fte mtt
in obgebrod^encn Sötjen, aber id) Dernol^m hdä) baiaug,
ba^ meine ^Jlutter meiner ©egentüart überbrüffig fei unb
fanb, ba| ed ftd^ betfet für mid^ fd^iden koütbe, mit fetbft
mein Stob au ))etbienen, ald l^iet in il^tem ^aufe bte
föäfte 3u tangtüeiten unb iljre Serel^rer bataiif aufmerffam
au machen, toie alt fie fd^on fei. — S)ie ^orte l^atten
mein ^etg, mel^t aBet nod^ meinen Stola gettoffen, unb
bamit mit Äraft 3um «^anbeln aurüdgegeben.
„Sie Ijätten ft(^ 3^it nnb ^ü^e fparen fonnen, mein
^m/' hxaä) ic^ lo8, „\ä) ^)äik biefeö ^)au§ fel;r balb
aud) ol^ne ^l^ten äBinf t»etlaffen. S)ad fagen @te meinet
SMuttet."
€]§ne mid^ tueiter um bcn 2)o3enten 3u fümmern, ober
tl^m 3fit 3ur Entgegnung 3U laffen, ^)a^k id) baS 3i»"ner
t^etlaffen. 9Rit mit attein l^otte id^ tafd^ einen $lan ge-
faxt, geflattete ben auffteigenben, trofllofen @efül^len
ber gmpünmg feine ^errfd)aft über mid^, id^ tooHte unb
mu|te ben Stop\ tlax bel^alten, um rid^tig l^anbeln ia
Digitized by Google
119
Mnneti. SBot otten Singen galt e^, tul^tg su erfd^etnen,
mmn td§ 9Benbd am Sl^eettfd^ mit metner 9Ruttet unb
i^rem 3?tßunbe ^ufammentraf ; irf) mufetc %ibe über mein
ätorl^oien töufd§en. @§ mag mir baS einigermafecn (ie=
Inngen fein, benn id^ fül^Ue, toie bie beobad^tenben SUdCe
meiner Shttter fragenb unb erflannt auf mir mieten.
berfetben ^laä^t tjcrlie^ i($ ba§ .f)au§, ol^ne einen @ru^,
ober ein SBort ber ßrflärimg aurüdfautaifen.
^eine geringe äSarfd^aft ermdgltd^te mir nur hirje
Seit, mein Seien au friften. ^ä) reigte mit bem erftcn
(Jrüt)3Uöe l^ievl^er. 9iad)bcm icf) mir ein fe^r befd^eibene§
Simmer gefud)t l^atte, begann iä) eifrig, nad^ einer ©tel«
lung au f ud^en. äReine Zage berbrad^te idg in ben 9(nnoncen«
6r^)cbitionen ber großen Beitungcn, in ©teffenbermtttcIungS«
33ureQur, ober mit S3efud)en in 3?anntien, too man eine
ÄinbSnjörterin, eine .g)auö]^älterin, .Äranfentüärterin ober
Sel^rerin fud^te. UeberaU aber loar id^ erfolglos, troft«
lofer leierte td& jeben Slbenb l^eim, mit Sd^rerfen toal^r«
nel^menb, baß tro^ allen Sparend meine 33arfd§aft ju .
enbe ging. Siä) lonnte l^öd^ftend nod^ eine ober atoei
Sßod^ fo fortleben.
2)icfc 3^^t berging, unb ber Dflerfonntag fam l^eran.
3d) befaß (einen Pfennig (^elb metjx, unb tt)oI)iu id) miä)
an biefem £age in l^eEer 3)eratoeif(ung aud^ n^anbte —
Kiemanb toar au ^aufe, ein 3eber l^tte bie €tabt ber«
laffen, ttjar l^inauSgeeilt in'§ Sreie, ber neuerttjad^ten Statur
fid^ 5u freuen, ^ä) irrte amec!« unb aieUoä uml^er, unb
befanb mid^ auf einmal innütten grüner Einlagen an ber
Seite eined raufd^enben äSüafferd. Cine bid^t am Ufer
fteljenbe Sauf (ub mic^ ^um 9Iieberfefeen ein — id^ \vax
ermattet, benn feit bem frül^en ^Jtorgen l^attc id5 nidjtö
mel^r gegeffen. 3n ©trbmen gingen feftlid^ gepu^te ^Dten*
fdgen an mir borüber, laum einen Slidf mir Cinfamen
gönuenb. SSJie tl^^it baä ^er^ mir fo tuel^ in aW biefer
Digitized by Google
120
^xü^ünq^pxaäjt ! l^örte bem Qflüflern ber Säutne a«,
bem öefd&öftigen ^Jlurmetn be§ aBafferS, c§ ^attc ettüaS
SetäubenbcÄ, toie flofe e§ fo eilcnbg bol^iu, immer toor^«
to&iitd, immer toeiter. SSit tül^l ba btimteti tool^I fein
mod^te, toie angcnel^m, fld^ fo treiBcn au la||cn t)Ott beti
tflutl^en, nid&tä inel^r Don fid§ au tuiffen, aöer 9lot]§, aUcS
6Ienbd entl^obett. Sin @d^toinbe( paätt mi^, id^ fptang
auf, flfttate aum Sfluffe — bie SBaffet fd^lugen fiber mir
aufammen."
„SlrmeS, unglürfUd^eg Söeib!" tief 33ern^)arb, tjou^it*
leib ergriffen unb bie SSSiberftrebenbe an fld^ ^iif^tnb,
bie nun in einer Slutl^ t)on Slgrftnen tl^t «^era crletd^terte.
^ SDann aber raffte fie fic^ ^)lö|lic5 auf, fi($ einige 3JlaIe
mit bem Safd^cntud^e über ba§ ©efid^t fal^renb.
jySeraeil^en Sie/' fagte fie, ie^t toieber gefagt, ,,®ie
f)aBen mtd§ foeBen fi$toac5 öefcl^cn, baS ift fonP nid&t
meine Slrt, aber bie f(j^re(IIid§e (Erinnerung übermannte
mid^."
Sie fdgien ed nid^t au Bemerlen, toeld^' fid^tlid^en Stampf
ber Iröftige 9tann bor il^r mit feinen ^eraen§tt)ünfd6en
fämpfte. Unbefümmcrt um Ujn fu^r fie fort: ,,!3d^ ftel^e
ie^t toieber auf bem $un!te, tote t>ox ber legten ftata«
ftro))]^ ftSnnen Sie mir l^elfen, ratl^en, toad mit mir
flefd^cl^en foK?"
„aSie id^ (Sie femie/' entgegnete er mit berfd^Ieierter
Stimme, „toünf(^en Sie einen äBirfung^freid mit mijglid^fl
tnelen ^mtm. 9lad^ einer fold^en «rbeitSlraft fud§e id^
fd&on lange. Sfür mein neu errid^teteS ^ranlenl^auS in
bem aSabeorte ^, fud&e iä) eine SJorftanbSbame, toeld^e
bie @efammtaufftd^t über bad $aud« unb Aüd^enperfoniüi,
fotoie bie Sud^fffl^rung fibemel§men mufi.''
„Unb glauben (5ie toirftid^ in mir btefe ^Irbeit^fraft
gefunben au l^aben?" fragte 9)krie nid^t ol^ne Spannung.
„Sie ^nb fttr mid^ bie ä)erl()r))erung ftrengfler ^id^-
Digitized by Google
^tobettc ton §. 0. 3(^i(f^arbt.
121
cifiiHung/' fagtc Scvnl^arb öoöcr Ucl)er3eii9uug. „aBittigeu
©ie ein, meine ^itartetterin 5U lücrben?"
„£), tüie banfe id& S^nen/' rief ^Jlavic tjoö üBer»
flrömenbcit 3)an!öefü^teS au3, tief ergriffen il^te ^anb
in bic feine legenb, ,;Sic f ollen mi^ in bem mir antjer*
trauten 9lmte unermübtid^ finbcn; toeld^' ein (Segen, noä)
einmal tüirfen 5U bürfen! 9lun aber laffen ©ie mid&
allein, benn bo8 ©lüdf fo nal^e 6et)orftel)enber Slrbeit unb
2!l^ätigfeit tft fo überrafd^enb gdommen, ba^ i^ ber Gin-
famfeit, ber ©ommlung bebarf/'
„S)anfen (Sie mir nid^t ^u frül^/' fagte ber 5pro-
feffor, fid^ erl^ebenb, „i^ l^offe unb erwarte öiel t>on ber
3ulunft/'
3.
^^rofcffor SSeml^arb l^otte [läj in feinen Srhjartungen
ni4t gctäufd^t. 5!Jlorie fd^ien für i^ren neuen 2Birfung§»
freiS toie gefcfiaffen, bie leitenben ^er^te, bic Äranfen unb
ba§ 5Dienftperfonal tjermod&ten il^ren unermüblid^en $fli($t«
eifer nii$t genug ju loben.
Unb mit il^r felbft toar feitl^er bie öortl^eill^aftefte
Seränberung torgegangen. 31^re 3üge tx)aren ttjeid)er ge»
tüorben, unb in il^ren klugen log je^t ein milber Slon^,
ber nur 3U beutlid^ bcn rul^igen, inneren ^rieben il^rcr
8eele toiberfpiegelte.
©ic l^atte foeben bic le^te täglid^e Arbeit, bie S)urd^«
fid&t ber umfangreichen 3f?e(hnung§büd^er beenbet, unb toar
bann hnxä) bie offen ftel^enbe Sl^ür auf ben fleinen SSalfon
l)inau8getreten, ber ficf) tjor il^rem Si^^nter befanb. S)er
5lbenb begann l^creinjubret^en mit feinem milben Lämmer»
lid^te unb ber toeic^en 8uft, bie fo leidet in unferen «^erjen
ein feltfameä SBünfd^en unb (Seinen njad^ruft.
TOarie fd^ien in biefer Stimmung 3U fein, alä pe ftd&
122
ie|^t in i^ten fiotbfejfet aurüdlel^itte unb einen SSvief, ben
fie fc^on om ^Borgen erl^altcn l^attc, toieberl^olt bur(ftt(i^.
6S ioaren SBernl^arb'^ fräftige ©d^iift^üge, mit beneii
er feine 3lnlunft fih: ben foljenbcn Xog anacigtc. 68 Icig
babet toie ein Slfldtdfd^immet anf Wariend SH^, bev fie
fettfam öerfd^önte. S)cn feud^tgtänaenbcix klugen ]dtf man
e§ an, bafe fie träume. Sic, bie fonft fo 5lüd)tcinc,
^^rattifd^, träumte einen leiben ®lüddtraum. Gin möd^
tifleS Seltnen nod^ (Btfid leimte in tl^rem ^etjen. 9[n
fflernt)arb'ö Seite l^infort ^u leben, toie nuiBtc ba^ föft*
iid^ fein, tote toürbe feine ^iebe aUed bidl^erige £eib au^»
meraen, ate l^abe ed nie beftanben.
9Ber inmitten biefet Ztfiume BtQd§ fid^ ber dioeifel
tDieber Soljn. ©ic fdjaU il^rc @ebanfen öermeifcn. SBad
bcre^tigte fie bann, an Sernl^arb'g ßicbc 3u ötauten;
fein S3ene]^men gegen fie toar bod^ lool^l ni^td Slnbered
getoefen, ald bet 9udbmdC be$ 9RitIeibed mit il^em trän«
lifjen ©efd)idf. SBie fonnte fie nur toagen, (^u l^offen, baß
il^n ein toärmereg ©efü^l für fie befeele. Unb i)aik benn
il^t bidl^riged Seben fie nid^t genügenb. geleiert, ba| fit
nid^t aum fiiebeSgtüdt Beftimmt fei; toollte unb mußte pc
nid^t banfbar unb aufrieben fein, einen Söirfunggfreiö ^u
l^aben, bet il^ren gfäl^igfeiten unb äBünfd^en entft>rad^?
äBatum tierlangte benn ie^t il^r «^era fo ungeflfim nad§
@te l^ätte nod) lange mit il^ren @elb)tbetrad^tuugen
in hn toeid^en älbenbluft (»erl^amn mögen, l^ätte nid^t
))U^tid^ ein l^eOer Sid^tfd^ein, bet ond il^tem 3tmmet an
il^r brang, fie ^ur äBirfl id)feit ^uvücf gerufen. 6^ toat
bQ8 S)ienftm(ibd^en, toeld^eS bie l^ampe brad^te.
SDlit bet alten Safd^l^it i^et iBeloegungen er^oB
9Rarie fid^, ben Stftnmen jn entfliel^en. 9Bet tnte erfd^rat
fie, aU fie je^t unter bem ^Hal^men ber Salfont^üre bie
ßeftalt eined ißanne^ erblidte.
Digitized by Google
„dinttn XBenb, gftau fletner/' {lang bte ntl^ige Stimme
SSernl^arb'g an tl^r £^x, „xify ]§a%e mt^ frül^er lodmad§en
fönnen, ate id) geglaubt."
Waiie toax betnal^e faffungdloS, ben Üiegenflanb t^rev
SYäume fo pU^li^ unb imertoattet Hov fid^ ^ feigen;
jic^tnd^ rang ftc naä) SRul§e.
„SöoKen toir in'ö Sinimet aurüdEtvcten?" fogte fie
enblid) gcprcgt.
»3d^ möd^te nod^ braugen Bleiben," berfe^te Setnl^atb.
„^adj ber brildfcnbcn 8d;müte ber Gtabttiift, bcr l^eifeen
6iien6at;nfa]§rt, tT^ut biefe föftüd&e, ctfiiid^enbe Slbenb*
luft nur 3U to^ol^l."
S>amit l^tte er jtd^ niebergelaffen, glei($aetttg einen
Scfiet für SRavic :^in)d^iebcnb. „2Ba8 ift S^nen, (Sic
finb nid^t tt)ie fonft?" fragte er, fie ^jrüfenb anblicfcnb.
»aRtr ift ntd^td/' entgegnete fie nid|t ol^ne SSerlegen«
l^eit, niftl^renb il^r ^cra unml^iger fd^tagcn Begonn,
„bie fornmerlic^e 5lbeubluft Ijat ettnaS 33erauid}cnbe§, ftc
l^emmt unferen Karen ©ebaufcngang. So ging e§ mir
n^enigftend, aU idg borl^tn ein ttienig au^rnl^en tooUte, id|
tierlor nu($ in Selbßbetrad^tungen Aber mein bergangened
ßeben."
„Das toar nid§t red^t bon ginnen. $abcn Sic mir
bod^ t>erf))rod§en, mit ber SSergangenl^eit fär alte QtiUn
an bred§en. SBarum hUäm Sie nid^t bonnSrtd, toie id|
t% tl^ue? Setjen Sie, mid^ l^oBen auf ber langen 3af)rt
^ierl^er bie fc^önften 3ufunft^träumc umgautelt, ed tt^ar
ein golbener Sraum, ^9Rarie, ed l^ftngt nur bon 3)^en
' ai, if^n 5u berkoirllid^en."
Gr l^atte il^re beiben ^änbe feft in bie feinen genom-
men, unb blicfte bittenb in il)rc Slugcn.
„ä)lu| id^ benn biefen Zraum erft era&l^ten?'' fragte
er f^mcratid^, al8 Vlarie nod^ immer fd^tuieg, fiBertoältigt
t)on ber {)l5^lid^en äBenbung il^red @efd^idte$. »SRul ii)
Digitized by Google
m
beim tDxxUii^ crfl fragen, o5 S)u tneute tiefe 8ic6c SHt
annel^men tDtdft?"
„€)i SDcine Siebe annel^mcn mUV' n)iebetI}oUc
aRatte tioU Settegung. Jhmt^mm'i O, fie tfl ja für
tnid^ ein fo groge^, getoalttged ®nabenaef($enl, ba§ td^
meine, eS fei be§ ®Iü(fe§ 3U öiel!"
Sr l^atte fie an ft($ geaogen, in l^eiget Umamung
il^ten 9Runb mit pfiffen bebedenb.
S)a Hang bie ©locfe am £l&or, löeld&e bie 2(nlunft
eines neuen i^ranfen nielbete.
^SBUibe 2)u/' bat aßatie, fid^ aud Sevnl^aib'd 9(rmen
befteienb, „laß mid^ nad^fel^en, toaÄ e§ giBt/
„Smmei- bie ^^flid^tgetrene," murmelte er leife, aluif=
fttal^lenben ^Iitged il^r na^ülidCenb.
6t mugte lange betgeblic^ toatten, hi% fie ga i|m
atttfldffel^e, tmb aU fte ettbtid^ lam, toat e9 eine gän^»
licö ^cränberte, eä n)ar njieber bie alte ^fiarie Äemer,
bie Sernl)arb auerft im (Spitale gefcl&en l^atte, mit beu
ftatten Sliden, ben l^etben Sinien um ben 9)lunb. Sie
monte fpred^en, aber bie Sorte lamen ni($t über il^re
ßippcn.
„SBa§ ift gefd^el^en?" fragte bet Sßrofeffot etfd^toden,
aRatte in feine SItme fd^Iiegenb.
9!Rit einer ^aft, bie er nid^t berftanb, entttJanb fie fid)
feinen Firmen. (Selbft feinen SSlicfen au^toetd^enb, bat fte
il^n in unjufammenl^ftngenben Sä^en, et m5ge eitenbd
l^innntet gelten ju bem JTtanlen, feine $tlfe fei btingenb
nötl§ig.
„Söer ift ber Äranfe V fragte SSerni^arb, burd^ SKarien^
äBefen ftd^tlid^ ettegt „S^ mu| tool^t annel^men, ba| et
bie Utfad&e ©einet feltfamen, plöpid^en SetSnbetung ift."
„5)er ^ranfe gel^ört einer l^erumaie^enben S3önfel*
f&ngergefeEi($aft an/' fagte ^arte mit einer stimme, bie
ans einet anbeten Sßelt fommen fdgien. »<h ift bet
Digitized by Google
125
flomifer her ^iruppe imb er leibet an Säufcrtoal^nfinn."
.^Q^ unb SSerad^tung f^xad^ aud il^ren ^ügett. .^Die
Pidgi gebietet «ilfe - geigen 6te, eilen Sie/
ob plö^Iid^ ein entfc^tid^eS »etftänbnife in il^ni
aufginge, blidic S3ern'^arb bie Erregte ernft unb fragenb
an. Sfßt Ratten, ftarren ^üge bejalgten ifym nut )u ]t^x
feine SBefüi^tung.
äöie ein fxanfe^ ^inb führte er pc gum Sop^a. „3td^
mu6 iefet geigen/' fagte er, .,ic^ aögerte nur gu lange, aber
' iievfpti^ niit, Igier auf midg ju loarten. 6d ntug nodg
Igente SQeS Dar gtoifdgen unft toetben."
31(8 er bann ba§ Sini^^e^^ ^^fd) öerlie^, toarf er nod)
einen flüd^tigcn ^Ucf auf 2)larie; ftc erfd^ien iljm toie
eine butdg ^lö^ttdgen, gemattfonten Sdgted Stein uet*
toanbelte gftgut. itt Igfttte auTfidCeilen mögen au bet innig
beliebten, fie 5u frol^em ßeben aurücf^urufcn, aber bie
$fli(igt gebot ilgm, fie allein au laf[en — bem Unbe{annteu
^ilfe iu leiften.
aid er nadg einet Stnnbe antftdRel^rte, fanb er Starte
faft nodg in bcrfelben ©tcttung, in ber er fie öerlaffen
Igatte. ^troftlofcn S3IttfeS ftarrte fie üor fidg Igiu.
„^atit/' fiüfterte Semlgarb mit inniger ^eraend-
fHmme, fidg au il^r fc^cnb, „fpridg jc^t, toa8 bebrfidtt.
S)er ^ranfe l^ei^t ferner, eg ift — "
^it einem 6c^lage fd^icn l'eben in fie an fommen.
3n fturmifdgen, leibenfdgaftUdgen SBorten bradg ber lang
tierlgoltene ©dguterj fic^ je^t Sal^n.
„ßg ift mein &atk" fd^rie pe, „l^erabgefnnfen 3um
Säagabunbcn. 6r, ber längft SSergejfene, ber Xobtgcglaubte,
nrni gerabe y|t meinen äSSeg frenaen, \oo mir bad Igddgße
®Ifl(i, 2)etne Siebe, au ^i^eil toerben foKte. £> IBemlgarb,''
bat ftc, öngftlidg fidg an feinen ^rm ftammernb, „fage
mir, mirb er leben? Sdjone inidg nicgt, idg mug ed toillen,
anttoorte mir nadg Seiner beften Ueberaeugung."
Digitized by Google
„Seilt 3"Pött^ ift f^^j^' bebeiiflic^er, bie ©enefung
l^ängt öon ber SBtberftanbäfäl^töfeit feinet i^örperö ab.
& fd^eitit aber, ba| er ben SKttfaU biedmal nod^ über«
Ibitiben toirb."
„6iel^ft SJu je^t ein, ^Beriiljarb, bafe id) lüc^t ^uiu
&inde befttmmt bin!" rief ^arie im l^od^ften S^mer^e
aud. braud^t mid^ nur t^on ferne au grflfien, um
. etenber )u mad^en, al§ je aubor. SSad foll nun aug mir
^SHJaö au§ 5Dit iDerben foH? 3)u ge^brft mir, S)u
Bijt mein; bie SSonbe, bie S)id^ nod^ an jenen Qlenben
fnüpfen, fiub fo rein-ouBcrlic^er 9latur, bag fic in Sälbc
gelöst fein tücrben."
„Win, Scrnl^arb," inel^rtc ^^Jlarie, toafjvcnb bie fiinien
um i^rett SRunb immer l^drter unb fd^ftrfer l^rboriroten,
„fiel^ft 25u benu niä)t ein, bag id^ 3)ir jcjjt lüd^t au-
ge^iören barf?!"
„^Jarie, befinuc 2)idj/' bat >8crn^arb, il}ren fto|)f an
feine @d^ulter legenb, Ja%tt\t S)u mir nid^t einfl felbft,
3)tt toürbeft nid^t ctnmol mit bcr SBimpcr ^ndm, \mu\
3)tin Satte plötjlid) tjor S)ir cvfdfecincu mürbe
„S)aS ift auG^ l^eute nod) ber SfaK, Sernl^arb, uic^t
bie leifcfte Stimme regt ftd§ in meinem ^eraen für il^u.
^^(ber er Tebt, noä) bin idf} bor bem ©cfeljc feine Ofvau —
0, tüic {c^wer ftcf) biefcö Söort auf meine l^ippeu braust!
^über er ift eg nun bod) einmal, unb meine äierpflidj«
tungen gegen il^n befleißen fort."
„S?erpflid)tunöen , biefem 2)ccu|djcu gegenüber? 2n
weilt nidjt, ttJO§ 2)u fprict)ft.''
nur au ml^l, toa^ iä) fage, SJerni^arb, ic^
mn% ben SBeg gelten, ben bie $fltd§t mir gebietet."
„®a§ ift ein Serfennen S)eincr $füd)t/' entcjcrjuelc
aScrnl^arb ernft, „bag Dcrftoffeuc ßebcu 2)cineg 9Jhiuuk\
feine «Oanblung^toetfe gegen 2)id^ entbinben S>iä) aller
Digitized by Google
127
33eti)Pid§tungcn gegen i^n. Sefitjt er nod) citi Öetüijfen,
fo toürbe 3)ein 9ln6ltd( il^m ein ftetcr ^ovtoutf fein; ift
aber bie @etoi{fendfttntme in il^m etftotben, fo totvb et
aud) ba^ Qvo|c C)}fcr, toetd^cö ®u im begriffe ftel^ft,
il^m au bringen, gar nid}t ücrftefjcn. ^Jn beiben i^äücu
toirft S)u etittättfd^t fein,'ba SDu feine erfpiie|lid^en Sfoi*
gen Seines ^onbelnS ernten n)trfl."
„0, ic^ 6itte !licf)/' flehte fie, mäl^venb X^räne um
i^räne über Ujx fummcrtJoEe^ 9(ntU^ rotttc, „maä)^ mix
nfcin gvenjenlofed ^er^eleib nid^t fd^toerer, atö ed fo fd^on
tfl. ®ie f?iau, bie ®u an ©ein ^era ntminfi, ntufj
iimfctlo^ rein )cin, iiiib id) wdxc c8 nirf)t, tüoütc id) jctU
bei' ©timnie bed ^eqenS folgen unb bie 5Deine toerben.
S)er üUnht, an ben nttd^ smat ni^i bie Siebe, aber nod^
e^re unb @efe^ binben, ift tobfranf. JFann id^ je^t bie
Sc^eibung beantragen, je^t if)n im Stic^ taffen, el^c nid^t
fein filnftige§ 6d&iöfal entfc^ieben ift?"
S)er ^rofeffor loaT anfgeftanben, um auf bie IBeranba
3U treten, er ntu^te fiuft fd^öpfen, ba briimen njar e^
i^m mit einem 2RaIe 5U f^mül geworben. 5Dkrie foEte
nid^t fe^en, U)ie furchtbar er litt; n)u|te unb füi^Ue er
bod^ nur p tool^I^ ba§ leine äRad^t ber 9ßelt fie betoegen
tüürbe, i^^ren ©runbfä^en nntren ^n tüerben, unb er liebte
fie um i^rer ftrengenScbensauffanungtoillcnnur noc^ me^ir.
Sd^meraerf ültt blidte äßarie i%m nad^. Stnen äRomeni
fd^ten fie unfcr)lüfftg au fein, bann aber folgte fie Sern»
l^arb nad), fefte ßnfd^loffcnfjcit in bcn Sügc"-
SBol^l pcfte il^r ^er^ irantpftjaft aufammen, aU fie
ben äRann, bent tl^re ganje @eele gel^^rte, ie^t teie
gebrod^en im ßel^nfeficl füjcn fal^. Sennod^ Hang il^rc
©timme ru^ig unb fid)er, qIö fie au i^m fprad^: „SScru«
l^arb, toir ntüifen au @nbe lommen."
Unb ald er bann il^re bargebotene ^anb ergriff. Um
cd audg Aber il^n tt^ie tro^ige @ntfd^iebenl^eit.
Digitized by Google
128
„3)u l^aft 3^ed&t/' entgegnete er bitter. „SSix müfjeri
au Cnbe fommen, bog l^eißt, tüir niüffen imS nun tool^t
geflenfettig bie Stonett jutl^eUen, bie toir l^infovt f))ielen
müffen, benn iä) lam mix nic^t fo urpU^Itd^ bie Siebe
au§ bem ^tx^tn reiben.*
„^tmiaxb, fd^one tnidg, glaubft S)tt bemt, bag id§
toeniger leibe, als S)tt1 ®öime mit bett Zxo% S>iä) ftarl
au toiffen."
©nc ^ßitlang blitften Selbe in bie ftitte ^ad^t l^in»
attd, iäebed mit beit eigenen fd^toeren (Sebanlen befd^äftigt.
Sernl^arb toat eS, ber ^uerft bal^ S(3^)oeigen Brod^.
tüirb längere 3eit öergcl^cn, biö ber i^ronfe unfere
5Unftalt wirb öerlaffen fömien — eä toirb tool^I in S)einer
Slbjid^t liegen, bie ^autitpßege felBfl gu übemi^men. Unb
toenn ber Seitpnnlt ber (Senefung gclommen ift, fo toer«
ben mir fe^en, roaB toeiter 5U gefrf)el^en l^at. 2luö £)einer
©teßung Ijier ttjirft 2)u boc^ nic^t auä^ufd^eiben beabfid&«
tigen, S)eine Sltbeitdhaft unb ^^id^ttteue iß l^ier am
rechten $Ia^e, unb toenn nid^t metnettocgen, fo bleibe ben
Äronfen juliebe, bie Seiner bebürfen. ^d) fetber nierbe
eine längere ^eife antreten, benn id^ toürbe für bie
näd^fte Sulunft Seinen Snblidt nid^i ertragen lOnnen. —
Unb nun leben ©ie tool^t, SJlarie. SBir müffen e§ bem
©d^irffal überlajjen, biefen Änoten au löjen."
äßarie toav unfftl^ig, ein SSSort ju ertoiebern, bie Sr«
regung toar au getoaltig in i^r, frampf^aft l^telt fie ftdf;
an beni ©elänber be§ ä3alfon§ feft.
Sa fiit)(te fie plö^lic^ i^ren ^o))f erfaßt, ein ]§ei|er,
inniger Au| brannte auf il^ren ein Ie|ted Sebe«
toolgl Dang an il^r Cl^r.
Sann ]§atte Säernljarb fte t^erlaffen.
* «
aRonate toaten feitbem tietgangen. Sex €ommet nnb
ber ^erbft toaren gcnjid^cn, mit bem Bcginncnbcn SBintcr
Digitized by Google
l^üttc ^laxk Äerner einen längeren Uxlavib anfletreten,
ba fte getftig toie I5xperlid^ fid^ ermattet, fa{l Ivie g.e«
(vo^en füllte.
Sie Ions atil^Itenbe $f(ege il^ved fo mtttoaxkt
ber aufgetaud^ten (Satten, öerbunben mit quaXuoIlen ©eeleit«
leiben, Ivette fie faft gana aufgerieben.
Unb felbft iejft nodg, nad^bem jte nun fd^on einen ^nat
am l^trUii^en Seflabe bed Oavbofee'd wKte, lonnte fie fid^
Bei ber (Srinnerung an bie te^t öerfloiiene fd^toere S^ii
in ber '^üiftalt eine» ©d^auberö nid^t ermel^ren. 3n toeld^'
einen Slbgrunb bed Saflerd unb ber Ttttlid^en SSerlommen«
l^tt f^aüt fit fd^ftuen mflffen Bei ienem SRanne, ber einfi
iljr «jpera Befeffcn! .^atte er bod) gemeint, aU er in ber
ftratrfenppegeriu feine Derlaffene ©attin enbUd^ toieber
erfannte, Zl^tänen unb bitten kotttben senügeii, il^re ^e.r-
aei^iuuj au erlangen, unb bamit fei baH Sergangene
ßct^an!
fBtW namenlofe ©elbftübertDinbung l^atte fie eg ge«
loftet, ftanbl^aft unb rul^ig an bem Sager bed Aronlen
au&auIjQrten, toenn er, toad oft gefd^a)^, fid^ in beit Sfi^Ber-
pljantafien tuie rafenb geberbete, öüK Ungeftilm uac^
SSrannttueiu Derlaugte, feine {^aiiin unb ben Slr^t öer«
toftnfd^te, bie i^m bod erfel^te (Bift t^toetgerten, unb
bann toteber, in Itdgteren «ugen&Iidkn, fid^ felbfi, bie SESett
unb feinen ßeid^tfiun tjerflud^te, ber i^n fo tont gebrad^t.
SlllmäUg iiDax liegen biefe tPilben Slu^brüd^e nad^, koie
aud^ bie Arftfie erlal^mten, Bid bann enbttdft ein ^fixf
fd§lag biefem tiergeubeten $efien eiii 6nbe mad^te.
2öo]§l l^atte ^arie biefe 6rl5fungöftunbe für t^n unb
fid^ felbft längft tommen fe^en unb l^erbeigefel^nt, im
9btgenBlidb fdbft aber, atö ber Xob eingetreten koar, em«
Vfanb fte nid^tS Don einer Crtöfung. (ig )oar eine fold^
bumpfe Setäubung über fie gefommen, baß fie fid& Weber
eine^ flaren @eban{end, nodg eine^ beflimmten @efü]^led
1891. vixi. 9
Digitized by Google
130 ftut(j^0elAm)ift.
htrnU tDcrben fonntc. S)a l^atte bir Ititenbe Stv^t il)x
eine (^r^oIungSreife t^embnet.
^tte Sem^aTb baju bte eigentti^e IBeronlaffung
gegeben? SRarie ol^te e8 )ool^(, aBet fie toagte ittd^t
fragen. 9Jlit einer if)v felfcft unerflärlidjen ^)craenS|d6ett
tiennieb fie ed, t>on ^ernl^arb au fpred^en.
Seit ienem SBenb, \oo tt aibf d^ieb boit i|r genommen,
l^atte fie nid^t» wel^r bon il^m erfahren, fie tougtc nur,
ba^ t)on ben %^x^Un regelniä|ige Serid^te an il^n ab-
gefanbt toutben.
5Jlit nertjöfer t£)aft l^atte SJlarie ben $lan ber Seife
erfafet unb auSgefül^rt. S)ie Otul^c unb bie ^lerrlid^en
Slatuifd^itl^eiten am (S(eftabe bed (Satbafee'd l^atten ben
büfteren Sann tum il^ter Seele flenommen, bad Sä^tmt
ber iüngften S^ii crbtaSte aHmätig, fie atl^mete tuieber
freier, ein frifd^er £ebendobem burd^ßutl^ete il^r gan^ed
aSSefen«
Setn|atb% SieBe unb bte btvae Stunbe feiigen (SIM^,
bie fie an feinem i^tx^tn genoffen l^atte, taud^ten mit
neuer Sebenbigleit unb flraft t>ox il^r auf, bie 3ulunft
fiolbig toerK&renb.
SQSftl^renb tl^reS l^utigen Spaaierganged l^atte SRotie
mit flopfeubem «^eraen feiner gebockt. SBo toeitte er,
toarum fam er nid^t? $atte er fid^ anberä befonnen, fie
tietgeffen ? @ie tonnte nid^td tl^ttn, ald auf feine Sntfd^ei«
bung au Unarten. Unb biefe toar in ber tfyit na^t. Seim
Sctreteu il^reS 3intmeiä fiel i^r 5luge fofort auf eine
SSifttenfarte , bie mitten auf bem S^ifd^e lag. Sanebeu
einige frifd^ qtpflüdtt 9iofen.
Gin freubiger ©d^tedt burd^aw^te fte, alö fie jefet bie
Äarte laS: „^rofeffor Softor ^txnf^axb"
%Ux bie Ueberrafd^ung toax bod^ }tt getoaltig, fie
mu|te ftd§ fe^en^ bie Stieber tnaren t9ie gelftl^mt/ ba9
Digitized by Google
181
{)era nitltt im al^nettben (ÜÜid. 6tn leifed ftIo))fen
an ber 2:f)üre T)ie^ fic ftd^ fammeln. ©etüaltfam xidjtete
fic fid^ in bte ^)ö^e, fie ttJoKte „herein" rufen, dbtx i^re
Stimme betfagte, bie Ael^Ie toar il^r loie augef^n&tt
Sa toavb bte S^üte tafd^ geöffnet, unb Seml^otb ftanb
t>ox \f)x, bie fjanung^loje in feine ^Irmc fd^tie^enb.
„^Jlarie, enblid^ mein!" tief er mit tief inner fter ©elig^
leit aud, il^ren Aopf feft an feine Stuß |iveffenb, lieb-
lofenb tl^t f($öne^, toeSiged $aar fhetfenb.
6r füllte, tDie T)ei^e Xl^ränen aii§ i^ren klugen poffen;
fie faßten i^m mel§r q(§ Sßortc, toie l^eig unb feft fie il^n
liebe, toit fettg feine Siebe fie mad^e.
9ltö bet erflc ©tutm ti^teS ö^ü^^eraufd^en ^evaen«
fid& gelegt, ba eiljob fie i'^ren ^opf, um mit feelent^oHem
Sälicf 3U ^ernljarb empor 3U fd^auen.
„£>, Seml^atb, nrie Hein evfd^eint mit ie|t bie Seibend-
aeit meines Sebent, gegen bie ®rö§e SDeiner befeligenben
Sieber
„Unb gibft S)u mir nid§t ebenfo \>itl, @eliebte1'' tier»
fe|te er, il^ren 9Runb mit flüffen bebedfenb. „9ber nun
barfft 5Du mid^ auc^ nid}t länger Qltein (äffen, Filarie,
ic^ ertrage bie (Sinfanifeit nid^t mel^r. 3n Wenigen
äBod^en leisten urit nad^ S)eut[d^lanb )Utttd^ atö ältann
unb aSBetb."
2Bie tüillig unb gerne folgte Warie allen feinen ^In-
orbnungeu, auö benen fie nur immer toieber ^ernl^arb^ö
lauterfte Siebe erEanute, unb toit leud^tete je^t il^t Singe
in frol^er Sanibatleit auf, fld& l^infort geborgen au toiffen
an bem treuen ^erjen eines eblen Cannes.
Digitized by Google
Üriminalersät/Iung aus 5er Seid^st^aupifta&t.
i:>on
(Kac^btiid l»cc6oteii.)
1.
3m 99e|lett Serlittd, in beffen Sttafien ber laute 9kt»
fef)r ber (^loBI^^i^t iiur feiten \iä) bemerfbar innd^t
ftel^en lange, torne^me ^äuferaüge. S>it 2mit, bie bott
leben, genießen einet Siul^e, bie man in einet groBen
Siabt gat nid^t für m&flli($ Italien follte. ©emicnigen,
ber an Sebl^aftigfeit be§ Stva^enUerfefjr^ unb ber Um»
gebung überljaupt gekoül^nt ift, mag ed fogar ettoad
einfam in biefen liome]|men Strafen tiorfommeni be-
fonberä menn er butd^ Ätanll^eit an ber freien 93e»
lüegung ge^iinbert ift unb tagauS, tagein fein anbereö
SSergnflgen 1^, aU in einem ^oQftul^l am Sfenfter ^u
fi^en unb auf bie Strafe l^inabaufel^n.
S)ie franfe ^rau, bie in biejer '^^erfaffung am genftev
faB, muckte am @nbe ber SJier^iger fteljcn, bie langjäl^rige
Aranl^ett l^atte il^r ^dfel^en aber ^iel '&Uer gemod^t, unb
il^r grauer Scheitel beutete an, ba| bie 3^tt niä)i fpurlod
an i^r Vorübergegangen töar.
(Sin ^äbd^en trat ein, bie l^alb Wienerin, l^alb
Sefeafd^afterin iu, fein festen, unb fragte: „grräuletn
aSerger, tt)rnifc5en Sie etnm8 ium grflplIÄ?*
Oigitized by
Qon V. C&Iar Ulau^monn. I33
®ie alte S)ante fi^üttelte bcn Siop^. Sie fa^ immer
toieber auf bie Strafe, obgleid^ bo($ gat ttid^td IBefon»
bmd obet 3nteveffantetf bott }u 6emetteit toar. SiW
Sebanlen Befd^äfti^ten ft($ aud^ mit gana aitberen Singen,
.^cute toax für fie ein ©ebenftag ernfter ^rt; 'oox einem
i^al^te %atU fie bie Ie|te ä^ertoanbte, bie einzige ©d^meftcr
t^etloveti, tttib feit bet S^ü ftanb fie einfam unb Hevlaffen
ba, oBl^ängtg bnn il^rer beaal^Iten UtngeBung.
3)er 3}ater ber ^^ranfen mar ein öermögenber ^lann
fjetücfen, abtx rnl^te anf($c{nenb fein ©cflen anf biefeni
^elbe, baiS er befaf. dx ftacb fel^r iuitg ttitb l^tntetlieB
eine SS3ilttt)e mit atoei Sod^tern, bon bencn btc ältere,
Clga, öon Sfugenb an Irännid) n^ar, tüäl)renb bie einige
Satire j[üngere 9krie gefunb blieb unb ein fel^r lebl^afted
aSefm acifite. S)ie SRuttet lebte mit ben Zad^tent in
Surfiflße^oQenl^cit, ol^ne ftc^ biel nm bie SBelt 5U füm»
mern. Sic tüar eine ftitfe f?rau, bie fidf) nnglüdflitf)
barüber fül^lte, ba| bie ältere ^od^ter mit ben ^cil^ten
immer fd^toftd^r unb Ir&nler tourbe, bis fie tton einem
©d^Iagonfall getroffen tourbe, ber fie tjon ba ab bauernb
benjegung^unfäljig machte. 2)ie Butter opferte fid^ in
ber Pflege für bie. Iranle Xud^ter auf, fam faft gar nid^t
unter Sente, unb nur burd^ SufaU lernte Slarie, bie
jüngere 2!od^tcr, einige iSal^re nad) bem fd^tucicn llngHicf
ber ©c^toefter einen jungen 2)lann fcnnen, einen Italiener,
Ramend @irani, n»eld^er fid^ um fie bemül^te unb eined
Zaged um il^re $anb anl^ielt.
®ie SBerbung luurbe angenommen, 5!3tarie liebte ben
Italiener ioieber,l^ciratT)ctc ifjn nnb 30g mit il^m naä) ^aiiu
bürg, too er ein groged @efd^äft l^atte; £Iga blieb mit il^rer
Shitter nun erfl red^t bereinfamt. ÜRit il^rer Sd^n^efter ftanb
fie 5tt3ar in Sriefmedf)feL aber bie SSriefe 2Rarien§ tourbcn
immer feltener nnb fcltener, nad^bem bie 9Jtelbung ge«
fommen toax, ba| fie einem jhiaben bad Seben gefd^entt
Digitized by Google
X
^ 134 Ocrfoufeit.
^. :^Be, tt€l$cr ^ugo l^ci^e. Sdttit ttmtben l^ödjftcuS
ben SeBurt^tagcn in ber fjornilie Briefe öetüed^feU. S)odö
cine§ ^ageS erfd^ieit 5Jlarie ganj uncrtoartet, um ber
äRutter unb @(i^)oe{let mitautl^eUen, ba| i|t Wann ban«
lerott fei unb oiW tl^t entgeBtad^teS 83etm5$en l^etloven
unb bcrfpeMtrt ^labe. ©ic bat Butter unb <Bä)m]ia
um ^ilfc, unb Sctbe toaten gro^mütl&ig genug, i^x mit
@efij§enfen itnb S)atle]^en «ndaul^etfen. SSieUetd^t l^fttten
fle e8 nid^t getl^an, loenn fle bamate fd^on getuu^t l^ätten,
h)a§ fie erft fpäter erfüllten, bofe nämlid^ bte S^c bcr
armen SKarie eine l^öd^ft unglüdPHd^e toar, baß i^r 3Jlann
fle Uetnad^läjfigte, ^e tüdfid^tölod, ja ko)^ Bel^nbelte unb
jte hftnlte unb bettelte, too er nur lonnte.
@tn Sa^r berfloß nod^, unb bic Butter ftarb. ä^on
il^r erbten bie Zöä^Ui 3U glcidjen Sl^eilenbaä Vermögen;
aiti bie alte gfrau toar t)orfid^tig getoorben, fie l^atte
teftantentarifd^ Benimmt, ha% ntd^t il^re Soi^ter ^Dlarte
ober bereu ©attc bireft erben foHe, fonbern ba§ ^inb.
S)tefe ißocfid^tSma|regel ertoied fid^ ald eine fel^c richtige
unb gute.
©trani aog uad& SScrlin, unb l^ter Befnd^te SRarte BfterS
i^re franfe 8d)it)efter, um itjr niitjut'^cifen, ba^ ifjre Söcr«
l^ältnifie uid)t bejjer toerben tooEten, ha% fie fid) l^öd&ft
unglüäUd^ füllte, aber um IBred Ainbed miUcn eine £ren«
nung t)on tl^rem (Satten nid^t BeaBftd^tige. Sann UKir
für bie braute cine^ 2!ogeS bie 6d)reden§na(^rid)t ge«
fommeu, baß Warie an einer IBun^^enent^ünbung geftotben
fei. Sin Sal^r ttmr ed l^eute l^er; @irani toar bamatt
felbft gelommen, um ber Aranlen bie ÜRittl^etlung t)on
bem 2obe il^rer Sdjmefter 5u ntadjen, unb er Ijatte 5u=
gleid^ bie @elegenl^eit benu^t, um ein gr5|ered Sarlel^eu
t^on ber Sd^merjgeBeugten l^erauSjupveffen.
S)ann l^atte er fid) Bei Olga nid)t metjr feigen, l^atte
meber t^on fid^, uoc^ \)on bcm Ainbc etmag l^drcu laijeu,
Digitized by Google
Son V. OMat iHau|manti. 135
W8 cfaic« SCagc« eine fütc^terlid^e ^a^xiä)t unborBereitet
bie Äranle traf. 3Rit bcr Seftüre ber 3Jlorgenaeitung Be-
fd^Qftigt fanb fie pU^liä^ eine Sofalnotia, loeli^e Umiete':
^Sd^vedUd^et Zob eined Ainbed. Stn ber $.-@ttQBe fanb
^eute ein ÄnoBe auf ftird§terli($e 2Beife feinen 2:ob, in=
bem er in ein SBafc^gefag mit fiebenb l^ei^er Sauge fiel
unb ftd& fo öerbrül^te, bag er in toenigen SRinuten flatB.
SHe in beut ^mtfe 9lto. 14 titet £ret)pen l^od^ tt)ol§nenbe
SBitttne TOfinfferBerg toar mit SBäfd^e Befcljaftigt unb
l^atte foebcn ein Sßafi^faB mit fiebenb ^jei^er l^auge ge«
fMt, um fid^ bann bem Ofen auf einen SlugenBIid ju-
jtttoenben. Sin biefem einatmen unBetoad^ten XitgenBKd^
fiel ber Bei ber 5Bitttoe in ??flege Bepnblid^c Dierjal^nöc
^nqo Siran! in ba^ äBaf($t(^B unb fanb einen entfe^"
lid&en %oh."
SBeiter l^atte bamalS Clga Serger ntii^tft gelefen, mit
einem ©d§rei toar fte in Cl&nmad)t gefunfen.
SBeld^e furd^tbaren ®efü]§Ie toaren bann auf il^r ^tx^
eingeftürmt atö fie toiebei ertoad^te unb au Karer lieber*
legung lam! *
©ie mad^te fid^ 53orn)ürfe, bafe fie ba§ ^inb nid^t 311
fid^ genommen l^atte, aber biefe gute Stbpc^t toar bur^
Sirani ))ereitelt tDorben, koeld^er Bei jenem legten Sefud^e
unmittelbar nod^ bem £obe ber f^rau ftd^ aU l^öd^ft a&tt>
lid^en unb gefüljbollen ^^ater aufgcfpielt unb erflärt ^atte,
fid^ unter leinen Umftänben t)on bem ^inbe trennen au
mUm, bad für il^n bad ä}ermäd^tni| feiner gfrau Bleibe.
Sßie loentg tocXft biefe StebenSarten gemefen, enoied ftd^
barauS, baß er baö Äinb bod) in ^Penfiou gegeben, unb
atuar p ber SBittnje "OJiriufterBcrg, einer übelbeleumbeteu
Sfrau, mit ber @irani fd^on ial^relang SSejiel^ttngen unter*
^ l^atten l^atte.
Cft peinigten bic ^'ranfe fd^redtUc^e ©ebanfen üBer
bod Unglüd, burd^ toeld^ed i^r Heiner ^effe au @runbe
Digitized by Google
136
Sevldttfat.
gegangen toar. 2)tefed tlnglildt toar nftmltd^ für Sitant
fcrtfl ein großer ©lüdtäfaH, bcnn er toax her einatgc örBe
hti Atnbe§, toeld^em bte ^tnterlaffenf^aft feiner &ro|«
mutteT te^amentotifd^ )itgef))tod6en . lootben to)at. Sitti$
ben Zob beS ÄinbeS tourbc ©itani «^erx beS ntd^t nn«
bcbcutenbctt SSermögen^J , unb fo öicl Olga toufetc, l^otte
et oQe Gd^tttte eingeleitet, um ftd§ btefed geri(|tlid^ be«
))mtirten 9)frm5gett8 au temAd^ttgtn. 9% toar il^m ond^
Bel^örblid^erfeitS bai bare Öelb ^ugefprociien toorbcn;
baS ©aupttjermögen aber lag in ©runbftüden fcft, toeld^e
ft(^ in 9Jlitbefi| t>Dn Olga ääetgev befanben tmb auf
SBunfd^ SttanFd nun t^etlouft toerben follten, um x^m
3U feinem grbtl^eil 311 bcrl^elfen. @§ !am fogar n)cgen
biefer ©runbftücfe ^tDifd^en xfyn unb Clga fc^lie6ti(3^ 5um
^tojel, unb bie !tanle gvau b)urbe l)on bem SSertveter
• ®tram'9, ber felBft uumitteKat mü^ bem Zobe bed Atn*
be§ beirei^t tuar, in unerl^örtefter SBeife c^ifanirt unb
burd^ allcvlei neue ^ro^effc unb SSßinfel^ügc in intern
Sefi^tl^um geftött unb beuntul^igt.
9tIIed hiA aufammen loaten tool^t @tflnbe genug, um
au bem S^obeStage ber (Sd^tpefter trüben ©ebaufen uad^*
^ul^dngeu. 5lm lebl^afteften [taub toor i^rer @cele ba^
ä)ilb il^reg fleinen Steffen, eines (iräd^tigen ^lonbfopfed,
beffen Seftt^t, in U)eld^em fte bie 3fige il^tet S^toffki:
n)iebcrfaub, fie nidjt öergeffeu fouutc. — — —
£lga'ö Slufmerlfamfeit tourbe plDl3tid) burd^ ein 6r«
etgnil unten auf htx Strafe in ^iliufprud^ genommen.
S)t&Ben an ber Stra^enede btlbete fid^ ein Auflauf mit
ber ©djucitigfeit , tnic bieg nur in einer @ro§flabt toic
SBcrlin möglid} ift. DIga fal^ bie aRenfd^enmenge fid^
ftetig toermel^ren unb aud^ einen @d^u|mann l^erantbm«
men, ber in ber Wenge berfd^manb.
©ie flingelte il^rem 9}]äbd)cn unb U\al)l \i)X, einmal
nac^aufel^en, toa% ha brüben lod fei.
Digitized by Google
!Bon ^l. C8(ai- illau^manu.
137
9lQd& einiger 3ßit !am baö 5]läbc^en mit bcr 9)lelbung
jttrüd» ba| ft^ um ein betlauf ene^ Amb l^anble, bad
loebet fetnett %amen nod^ feine SBol^nttttg toiffe, S)er
Siiju^ntonn l^abe baS Ainb t^ovläuftg nad§ bet SSQad^e
gebtod^t.
2.
Stuf bcr 2[öad}e bee> ^bli^eircbtcrg fofe ber SBod^tmcifter
Witt ben ©d)u^(eutcn, bic nid}t auf ^4^oftcu ober ^atrouiüc
toQten unb bie ftd^ gletd^. il^m mit SSureauatbeiteti be>
fc^öftigten. ®ie Spr öf^ete fit^, unb l^ereiit trot einer
bcr ©d^u^lcute, bie fid) auf ©tra^enpofteu befanben, unb
ikbergob bem SBad^tmeifter einen blonbföpfigen, etwa fünf»
jj&^rtgen Ihtaben mit ber aReibung, bog bad fthtb fld^
verlaufen T)a6c. SSotcrSnamen unb SBol^nung tuiffc cö
nid^t anaußeficn.
S)et @d^u|fmann begab fid^ koieber auf feinen Soften,
itnb ber SBad^tmeifter fud^te bntd^ Itebeniltoürbtsell 3if
reben tjon bem fleinen S(onbfopf irgcnb tüetd^e näl^crc
^Ufi^Iuuft )u erl^alten. Siefer aber er!(ärte auf aKe Ofra»
gen nur, et l^eife $ugo, unb bamit koaten feine Sind«
fünfte cvfc^öpft.
6r ttJurbe burdjfud}!, 06 er nid;t in feinem ^JJiüt^djcn
einen aiomen ober ©teml)el T)abe, ob man nid^t ein Södfc^e«
aeid^en entbedkn fdnne, aber baffelbe fel^tte metlmütbiget«
toeife bei bem ftinbe, unb fo nmrbe bet Steine Slonn auf
bie 5pritfd)c öefcijt, tueldjc ben ©d)u^Icuten njäl^vcnb bcr
älad^t aum @^Iafen bicnt, uub bann begab ftd§ ber äBad^t»
nteiftet in baS Stebenbuteau, um bem Sieutenant bed 9le«
öierö bic 5(uffinbung beS Ainbeö 3U mclben.
Sluc^ ber -^.bli^cioffijiev, ein iunger, freunblid^cr SUlann,
lam l^etaud, um mit bem Ainbe au fpred^en. $itgo bot
tl^m bie $anb unb er^äl^Ite aud^ x^m, ba$ er t^ngo T;eige,
aber nid&tö Slnbereö njiffc.
Digitized by Google
138
9er(iittfcti.
„©eben Sie ©e^eft^c an »«Be uiib SWoHemnÄtlt'/'*)
Befal^I ber Steutenant barauf, „ba^ ein Verlaufenes Ainb
l^iet aufgefunben ifl."
' 3m it&d^flen Slufienblid Kotitiette bet 9ippaxat —
Solche toetlaufenc Äinbcr gcl^örcn in Serlin nid^t jti
bcn ©cltenl^eiten, ja fomnien foft tuöd^eutlid^ einmal in
jebem ^oli^cirertet tjor. S)a§ SSeftc, toa§ bie ©Item tl^un
litameti, bann, fid^ an bie ßentralfteUe am SRoIten-
marlt 3U n^enben, nm Don bicfcr erfal^ren, auf tuelci^en
lKet)terli)acj6en Verlaufene ^inber fid^ befinbcn, fid& bann
nad^ ben betreffenben iBurcau; begeben unb nad^ bem
t)ennt|ten Steblinge au foTfd^en.
®er Keine ^ugo fa^ untcrbeg auf ber Söad^tpritfd^c
unb neben il^m ^toei ©dfju^leute, toeld^e gerabe nid&t bc«
fd^äftigt toaren, aber im S)ien^ unb auf ber äBad^e ftd^
befanben. Ser Sine bon il^nen mad^te il^m auS $at)tet
allerlei Si^wren, Sd^iffe, haften unb .giüte, ber ?lnbere lieg
i^n auf feinen Änieen reiten, unb fo befanb fid^ «&ugo jel^r
n)ol§l, befonberi», nad^bem er auS ber äBol^nnng bed $o*
liaeilientenantS, bie fid^ in bemfelben ^aufe befanb, ftaffee
iinb ein Qro|e§ SSutterbrob erljalten "^atte.
(£g U)urbe ^Ibenb, unb nod^ ^ienianb l^atte nad) bem
Anaben gefragt. S)er kleine ]§atte ftd^, tote ed fd^ien, an
feinen neuen Snfentl^altöort gen)51^nt unb toeinte Ifingft
nid^t mel^r. @^ blieB nun bie fjrage offen, ob er fofort
nadf) bem SBaifenl^aufe gebracljt ioerben ober bi§ ^um
nüd^ften SRorgen auf ber SteVtermad^e Verbleiben foUe,
bamit il^n .feine Slngel^örigen bort bequemer abl^olen fönnten.
S)er ^Poli^eilieutenant entfd^ieb fid^ für ba§ Öe^tere.
Cf^ n)urben au§ feiner 253ol§nuno einige S3ettftütfe l^erbei«
gel^olt, bem Ainbe auf bem &o\>%a im iBureau beS Sieu-
tenantd ein li^agev anredet gemad^t, unb ben @d^u^leuten,
Digitized by Google
139
bte fämmtlid§ gamilientjätcr toaren, mQ($te c8 oicle {Jtcube*
)tt Beobad^tett, urie il^v Iletnev @afi fd^lafen ging, befon«
betS. Ott er enetgifdg etflfttte , e8 tnüffe Siner Bei il^m
BTetbcn, tücil er ftd^ fonft fürchte. 9n§ er fd^on unter
ber Sede lag, tDenbete er fi(^ ))I5^U($ um unb [agte beut
ecj^tt^motitir bec auf bec @tta|e gefunbeti l^tte, ge«
l^eimnifetM)!! \xC% Cl^r: toiH J)ir ettoa« fagcn: td^
toeiS bod^, tüic id^ l()ci6e. Slber 3)u barffl c8 Tiiemoubcm
loiebet fagen, fonft fd^Iögt mtd^ bie 3Rutter tobt. @g ift
aber gar ttid^t meine SRutter, e8 ifl meine Zante, aber
td^ niu§ immer 5Jlutter ^u il^r fogen. 3d^ l^eige ^ugo
©irani. ^Iber fag' eS .deinem weiter, ja fonft tocrbe
id^ tobtgefd^lagen ; £ante l^at ed mir Verboten, i^ barf
ed niii^t terratl^n."
9^ad^ biefer gel^eimntßtJoKen ßrflärung faßte ber Änabc
nodt) gute ^lad^t unb fd&lief bolb barauf ein. 3)er ©d^ufe»
mann mad^te bem äStadgtmetfter fofort t>on bem äeßänbnig
beS jtnoben ^Reibung. (Ed tourbe baS SbreBbudg, bog ft^
auf ieber SBodjc öorftnbet, nad^gefc^Iagen, unb in biefem
fanb ftd^ au^ ein äRann 9kmend @iraut ald Kaufmann
aufgeführt.
S)ie ganae Sad^e erfd&ien aber bo$ fo eigentl^ümlid^,
bafe ber 2Bad)tineifter fid) nad) ber 2öol)nung be3 -^bli^ei»
UeutenantS l^inauf begab, um biefem ton bem @eftänbnt|
beS Aleinen Slelbung au mad^en.
,,9ßenn ber Ihiminalbeamte tomntt, fo fd^idPen ©ic tl^n
3U mir/' faßte ber ßieutenant. „^x foE 9hd&for)d)ungeu
über bie (Sltern beg j^inbeg aufteilen, aber oorfid^tig fein,
bie %ngelegenbeit tommt mir tierbftd^tig l»or. muB
faft annel^men, c8 ftedtt ein @el^eimni§ bal^inter, be|fen
ätoecf aUerbinßg tjorläufig nod^ nic^t ein3ufe]öen ift."
Sebem S3erUner ffie^ierbnreau ift ein Kriminalbeamter
in Sitiil beigegeben, toeld^er gel^eime Stad^forfdgungen unb
llnterjuc^ungcn innerl^otb beg 9?eöicvö üor^unel^men l^at,
Digitized by Google
140
Sertoufen.
jebod^ Qud^ mit fold^en in anbeten 9tct)ieien betraut totX'
ben lann.
ttngefttl^r um neun 111^ STBenbS tarn bev Atimtnal"
Beamte t>on einem ©cfcfjäft^c^anne ^urücf, empfing ben 9(uf«
ttag bed äSad^tmeifterg unb mad}te fid^ fofort n^ieber auf
ben äSeg, um na^ ben Sltetn bed Ainbed p fovf^n.
& fd^en il^m am Begnem^en, erft mä^ hm 9tei)iet*
bureau ^u gelten, inuerijalb beffen ba§ ^au§ Xaq, wo
©itani tüol^nen fottte. S)er Kriminalbeamte fanb in ben
anrnelbeBüd^em ientd Suuau'd ben Kamen, aBec babei
ba9 8etd5en „tjcraogcn", unb jtoar tn ber Betreffenben
Jlotonne bte ^Jloti^: «^^er^ogeu nad^ au^erl^alb, tool^tn
unbefannt."
S)UYd^ biefe 9fa}tt) mx bte 6)mt DirilflAnbtg aBge«
fd^nitten. S)er ffrimtnalbeamte gab icbotf) feine ©ad&e
uod^ nid^t öerloren, fonbern f(l}(ug in benS3üdjern loeiter
nad^. 9(u(i^ gfrau unb Atnb bed @trani ftanben barin
beraeid^net; Bei ber gftau fanb.fiii^ bte9lotta, ha% fie ge«
ftorbeu fei, bei bcni Änaben ftanb biefctbe Scmerfung,
tok bei bem ^ilameu be«Jä>aterö: »^SSeraogen nac^ Qugerl&alb."
S)er AriminalBeamte leierte mit biefem burd^aud nega«
tilgen Stefultat gut SBad^e aurfid, unb )H)tI&ufig mußten
alle toeitcren 9hd^forfc^ungen unterbleiben. S^senb eine
äJlelbung auf einem ^oliaeibureau ober auf beut Spoli^ci«
))räfibittm toegen bed miaufenen Atnbed toax ntÄt ein*
gegangen, aud^ in bet 9tad^t fam tetne Anfrage on baS
iUetjicrbureau unb am ^lorgcn blieb nid^tg übrig, aU
über bte gan^e ^ingelegenl^eit einen ä)erid^t gu f($rciben,
bad ftinb burd^ einen S^u^mann nad^ bem {l&btifd^en
Söaifen^aufe au fdjidfen, m e^ tjorläuflge Slufnal^me pn»
ben follte, ben S3crid)t über bic ^hiffmbung be^ i^inbcö
ober an bie l^riminalabtl^eitung auf bem Sienftn^ege ge-
langen ju laffen.
Digitized by Google
IBoti % Max Afauftmann.
3.
3>n einem bcr ^i^Ji^ner bcö ciikn ÄriminatfommijjQriatä
am iflolfenmarft 311 ^evUn fag in bcr Diöl^c bcS genftet»
ein SäMtniet, bev eiftig in ben Sitten fbtbtvte. Xvo^bem
in bemfelfeen Bi^rnner niHi^ ntel^tete anbete ftommipte .
^.^arteien öerl^ör ten, Seug^n Dernal^men, auf SSerbrcd^cr
etnxebeten, boniit fie geftei^en foIUen, unb ein beftänbtged
itommen tmb Sellen l^eixf^te, toav bte äRod^t bev (Sf
tool^nl^ett Ui ben Beamten bod^ fo gtog, bag fid§ steinet
burd) ben 5Inbcren ftüreu ließ.
^n bemfelben £t)d^ mit iebent j^riminalfommifffo fa|en
))oei ftnimnalf4it|leute in Sinti, bie mit il^m anfammen
ein 6eftimmtcS 9?et)ier ber ©tabt frinünaliftifd^ 5U über*
toarfjen unb au bearbeiten Ijaben.
%kx Säeamte lad bad Ueine äUtenflüd toieberlgoU butd^.
' Cnblid^ tvenbete er ftd^ em einen feiner Atiminalfci^u^tente
Wib faßte: „Sefen ©ie ficf) ba§ einmal butd^, 3ona8. ^ä)
glaube, @te l^aben bie ©ad^e ^ux Bearbeitung gelabt;
mit lommt itgenb eine (itinnemn(t Bei bem Kamen Sitponi,
bie i4 nid^t Mtoetben lann. toet^ aber ni<!^t genau,
um toad e^ fid^ l^anbelt; fd^tagen Sie bod^ einmal unfer
»eöifter mä)/'
äfttMi^ na|m bad Sd^riftftüd, lad ed langfam nnb
b^d^tig burd§ nnb fd§üttelte ben Stopl Sann nal^m er
eS toieber bor, ia^ eö jum anjeiten ^laU unb fagte enb«
lid&: „Cd ift eine gana üerriitfte ®efd&id)te. 3d^ fyibc
.bie Soiile mit bem deinen 6irani gel^abt. S)ad ftinb iß
ia tobt"
„Se^t erinnere i^ mid^/' fagtc ber J^ommiffär. „3ft
bad nid^t bie ©ad^e, tuo bad Sinb in bad SSafd^fal fiel,
ftc^ tierbrannte nnb flarbl''
„Satool^t, .^err ftommiffariuS/' entgegnete 3onai.
„^ä) »iÖ bod^ gleidö einmal baS Sournal nad^fd^lagen,
ba l^aben loir ed ia fd^mara auf toei|/'
Digitized by Google
142
SntaHfcn.
Set Beamte 309 eine Ztfd^fd^uBIabe (evauft ititb fudgte
unter t}eric^iebeneti SUtenftüdeti einest l^etaud, in bem er
eifrig blätterte.
^^itt ift es," etüfttte er; „ei» ftnb et^ ad^t Sioä^n
id^ l^aBe ed nod^ felbft notirt, ^err Aotnmiffftr:
v&ugo iSirani fiel in ein 2Ba}d)fQ§ mit ^eifeer Jt^auge,
tierbrüi^te fid^ nnb ftarb. Sln^eige Dom äietiier koegeu
lltitetfud^ung. Ked^erd^irt, oB Xob bed AinbeS etum butd^
Sal^rläifigfeit ober mangelhafte ^luffid^t tjerurfad^t. 4)ugo
©ironi toar in Pflege bei äBittloe ^JlünfterberQ. 3ur ätii
bed Unf aSd n^aten jioei mit ber SBittloe beEannte Srraueii
dugegen, ebenfo bet Sicetoittl^ bed ^aufed toegen 9e«
fpred^ung einer SRcparatur beg Äod^l^erbeg. S)ie SJer«
nel^miing ber brei S^u^^n, fon^ie ber SBittme 3Jlünfterberg
|at ergeben, bo| bie @d6ulb an bem ttnglM 9tiemanbem
Beijumeffen tfi. Ilnterfud^ung äntrbe bemnadg eingeftellt *
3!obtenf($ein uub ^cgräbnigerlaubnig ftnb ausgefertigt
loörben/ S)aS ift bie (Badjt, $eir ÄommiffariuS. S)er
^go @itani ift alfo tobt unb begraben.''
„3ebenfoE8/' fagte ber Äommiff är, „ift baS aBer eine
* fel^r etgentliümlid^e ©ef^id&te. 3n bem SBerid^t be§ $0*
lijeirebierd ftel^t au^brüdElid^ , bag Verlaufene fiinb {ei
ängftlid^ getoefen unb l^abe bem Sdflu^mann nut l^ertrau«
lid^ geftanben, ba§ e^ 4)ugo ©itani l^eige. ^in ift irgenb
etn)a§ nid^t in Crbnung. ^lel^men @ie fid^ ber @ad^e an.
3d^ larni mir nid^t beulen, ba| ein Ainb fid^ fo ol^e
jJBeiteteS einen falfd^en 9lamen beilegt unb beiartige 0e>
l^etmniffe erfinbct. 2Ber toei^, toaS bal^inter ftctft. ^uf=
fallenb ift jebenfaUd bie Sl^atfad^e, ba| bad ßinb bou
Sliemanbem abgei^ott toorben ift."
3ima8 fhtbirte ba9 aRtenflfidC nod^ einmal genau butd^,
bann äog er baä Sournal l^craug, mad^te fid^ aug biejeiu
einige ^Jlotiaen, 30g aud^ nod^ bad ^bvegbud^ unb ben ©tobt*
Vlan au 9la<$e, ftedte barauf bad Stotijbud^ ein unb ging.
Digitized by Google
143
S8 toax \^)m eingefallen, baß e8 tno^t baö ginfaciiftc
fei, fid^ bei ber SBittme SDlünftetberg eriunbigen, ob
n^t HieSei^it no4 einen atoeiten ^ugo 6itani gebe,
ober ob fie mä)i irgenb totld^t Xiidtitnft Uber ben Sater
beS öexftorbenen Knaben ert^eilen fönne; jebenfaHö fonnte
er burd^ flefd^itfted äludfraften bei bet äSittloe am meiften
tcfal^ten.
Ölad^bem er butd^ eine ^n^atjl 6tra|en getoanbert
toax, ftieg er enblid^ in einem ^)aufe brei treppen ^^oä)
tm)^ox unb Htngelte. 9liemanb öffnete, üx Kingelte aum
attetten itnb br Uten 9RaIe, ol^ne bafe er eine 9(nttoort
etl^ielt. Gnblid^ öffnete fid^ eine Il^ür auf bemfetben
Slur, nnb eine 3frau in einfadjer Äleibung trat l^erau^.
„S^ tom tooütn @ie benn?" fragte fie freunblid^.
^3u Srau SUlnfterberg/'
„Sie ^vo^)nt nid^t mel^r l^ier, fie ift tjerreiöt."
„j^i^nnen @ie mir nid^t fagen, kDoi^in fie gereift i)t
Itnb mann fte toteber fommt?''
„S>a8 ©eig id^ nid^t/' entgegnete bie 3frau; „ba müfftn
©ie fid) an ben SSicetoirtl; n)enben. 8ie ift feit tjorgefteru
frül^ fort unb l^at mir Qt']ag,i, fie fäme njal^rfc^einlid^ gax*
ni^t »ieber. Sie tteine ägirtl^fi^aft, bie ^e l^ier gelaffen
l§at, foll ber Siceloirtll tierlaufen, bamit er bie üRietl^e
baöon ab^ieljcn lann, bie i^xavi ^3hinfterberg nod) bi§ 3um
5ÄbIauf il^reS ÄontraftS au aalten l^at. 6ie ^at mir
gefagt, fie müffe fort, toeit il^e äihttter im Sterben liege.
SBenben Sie fid§ nur an ben SSicetoittl^, ber xoixh 2i^nen
tool^l ^uShinft geben fönnen."
3onad banite unb flieg langfam bie Zxtppt l^inunter.
3nftinftm&§ig fftl^lte er, ba| e9 fi^ l^er um eine toid^tige
©ad^c l^anbte, bie atoar öorläufig tJoEftänbtg unItat n^ar,
oud ber aber ettoag ]^erauS!ommen fonnte, toa^ bieUeid^t
llod^loicl^tig imb übcrtafd^enb toar. 3|m ate ihimina«
(tften ton bie pXb^U^t Sbreife ber SSitttoe aRfinfterberg
Digitized by Google
144
Sfclflufni.
in SBetBinbtittfi mit bet Vttffinbtina bed ffnaBen fe^t tiev«
bädjtig bor.
Sr i)rau^te fi($ bem ^tcetoirtl^, bei* eiuen %eftau«
tottonaUKer in bem ^itfe l^atte, niä^t etfl kwrait^eilen.
S)icfer erlanntc il^n auf ben evften 23Uc! micber unb fragte
erftaunt: „fSia^ fül^rt benn Sic l^iertjcr, ^err ^onaS'?"
S)er 93eamte nal^m ben SSicekoittl^ bei Seite unb fteUte
i|m einige gfragen, and beten Seanttoottung tx erfuhr,
btt% bic Söitttoc SKünfterbcrg nur ein ^iertcljal^r in bem
<&auie getDol^nt l^abe. ©te l^atte bie äBo^nung [ür ein
Sidfyc gemiftl^t unb fi^ ftet^ ald eine l^öd^ft onfi&nbige
imb ffei^tge g^rau geaeigt. Sie nai^te füt ein gtog^ (Sefd^äft
5U ^aufe 9Jlänte( unb öcrbiente, roic ber Sicemirtl^ gtaubte,
gan) pbfd^ed @elb. @ie mx Butter etneg finaben,
toeld^er ^ugo ]^ie| unb ungefäl^t fed^ 3<»^u alt toar.
@ie l^atte oufietbem no($ einen atoeiten ihiaBen, ben $ugo
©irani; in ^l^fte^e, benfetbcn, ber, nad^bcm bie ^Öittme 03Hin»
ftetberg t)ier ^od^eu im ^aufe ge^uol^nt l^atte, t)erunglüc£t
toat. S>er ISicen^irtl^ mt bet aReinnngr bag fi^ bie
grau Unglfid bed ftinbed fel^t an ^eraen genommen
l^abe, obg(eidE) fie an bemfelbcn cigentlid^ feine ©d}ulb
tmge. Sie l^be um ben Anaben getrauert als toäre e§
ifyc etgeneS iKnb getoefen. Sotseftern nun fei fie bei bem
Siceioirtl^ erfd^ienen unb l^ätte tl^m bie *©d^lüffel il^rer
- Sßo^uung übergeben mit ber ^JHttl^eilung, fie müffe
fofovt an i|m atuttet reifen, loeld^e im Stetben liege.
SoSie bi^Ibe toitHid^ ftetlen, fo mAte e8 UHri^l mdglid^,
ba6 fie gar nid^t njieberfäme, unb bann möge ber Sicetuiitiö
bie Sad^en, bie fte aurü(!(a))e, t)erlaufen unb ben (SrlöS
an ben SSittil abitefetn, ba ja bmi bie Sadften niii^ fo
btel n^ttl^ feien, um einen grogeit Srandpott Big nad^ il^et
^ümaif) in SBeftfalcn a(ö öort^eil^aft crfc^eiuen au laffen.
„^ai Sijnen fjfrau aRünftetberg gefagt, tt^ol^tn fie ge-
teilt xfir [tagte 3ona9.
Digitized by Google
93ou Zdtax il(au$niann.
U5
„^ein, ben 5^iamen beS DrtcS l^at fic mir nictji gefagt/'
etU&vte bet iBicetoirtl^ ; „fle tooUte und abet biefer Soge
fd^retfien."
„Sic l^at bod^/' faflte ^onaS, „if^xm Ätcineu mit»
genommen?'
„9lttit natütlid^. SBorum foUte fie il^n tooljlL Ifitt
geCaffen l^aBen? ^ait fie att)ar nid^t oBfal^ren feigen,
benn aU fie fortveiöte, toax gerobe ^JÜttog^^eit unb ba
ift in meinem ©cfd^äft ammeiften 3u t^un, unb fd&Ueft*
iid^ toat mx bie Sad^e ottfi^ ttid^t fo toid^tig/'
,,Sie l^oBen ben Sd^lüffel 511 bet SBol^nung bet gfvou
mnftcrberö?"
„3a, felbftöeiftänbUd^."
i^aRöcl^ten @ie titeUeid^t einmal mit mit l^tauffommen
tntb miv bad Bitnnter aeigen? 3d§ lann ^l^nen ntd^t
fagen, um tnaS cg fiä) l^anbelt, öotlöufig toeig ic^
fclbft noc^ nid)t. 'OJIad^en Sie oud^ im t^oufe fein ^^u^
labend t^on hn (Kefd^id^te. älbei; bitte, fül^ien Sie mid^ ^
einmal Itnanf!"
S)er ^icemittl^ l^oltc bcrcittuiUig ben 8d^Iüffel unb
flieg mit bcm Kriminalbeamten nad^ ber 9BoIjnung ber
gftau SRänftetbetg l^inauf, toovin ftd^ ein fe^t befd^eibened,
faft ärmlid^ed VloBitiar borfanb. SH^m tmb Aafien
»oren leer, il^re beften ©ad^en fd^ien grau 5Jiünfterbcrg
mitgenommen au Ijaben. ^mnierl^iu aber Ujar ettoad
. äBäfd^e ^uxkd%M\tUn , unb 3onad fannte ben gfranen-
d^arattet au gut, um nid^t au toiffen, ba§ gcrabe SBäfd&e
t)Ou einer 5rau am aüertoenigften im Stid) gelaffen toirb,
toenn fie unter normalen U^erl^ältnifjen fid^ entfernt.
,,^tte bie grtou leine Sfebetbetten?" fragte ^mtad ben
Stcelmtt]^.
„S)ie Letten/' erflärtc biefer, ,/^at ^^^rau ^JJtünfterberg
tjorgeftern an eine fjfrau im .&interl)aufe für fel^r biUiged
(Selb berianft. Si^ l^abe ecft l^ente babon etfal^ren."
1891. vux. 10
Digitized by Google
146
Scrfotifcii.
3ona8 muftcrte mit gcüBtctn SSlid forgfättig ben fjug«
boben, er jog aHe Xifd^faften auf, aEe 8($uBlQben aug
hin SRoklflücfen ]^erau§, ol^ne inbeg etmad IBefonbete^
)tt fiiiben. 3n bet ftfid^ Befattb ftd^ eine Sltiaal^l ^d^en«
unb aBirtl^fd6aft§ä«öt^f<^ciften, toel^e SonaS inbefien mx
toenig Bead^tete.
St loenbete fid^ t>iümti^x )u bem aud Ü^ad^eln aufam-
men(tefAgteit ftod^l^etb, beffeti etfetne platte bte abnel^m-
Boren ^?oc^ringe scigte. Gr nal^m bte Oiinge einzeln f)er»
unter unb blidte fef)r genau in bic Deffnuttg. 6in iC'äc^ietu
bev Sefttebigung umfpielte feine Sippen; ex fol^ Kefte
t)on tierBranntem $apieT unb ^apterafd^e. 6r ful^r mit
ber rg)anb in bic f^euerfteHe l^incin unb taftete prüfcnb in
ber Slfd^e l^erum, bis er ein ©tüdC $apier l^erauSaog, baä
et lange nnb aufmerlfam Bettad^tete. dt Blied fotgfötttg
alle 9[fd^e bon bemfelBen l^etnntet unb fa)^, bag ed eine
abgeriffene ßcfe öon einem ^viefumfc^tage tuar. 2)Qranf
befonb \id) eine italienifd^e S3riefmarfc unb auf biefec ber
$oftftempel „mHatio'' (äRailanb) neBft einem S)atnm/ ha§^
erfl um toentge Sage autfidHag. ^ud^ ein Zl^ett bet Sbteffe
tüar noäj tjor'^anben, tuenigftenö bie S3ud)ftaben — terberg,
toal^rfd^^einlid^ au bem tarnen 5JlünftcrBerg gel^örig.
Stonad fd^ien ben gfe^en $apiet füt mid^tig an Italien,
benn et legte tl^ in feine Stieftafd^e unb fagte au bemSice«
toirtl^, er möge barauf aii)ten, bag t)Dr(äufig ^Jiiemanb bic
SBol^nung betrete, ^lann entfernte er fidö fd^nett, ftieg am
nftd^ften Stofd^fenl^altepla^ in einen äBagen unb Befallt
bem fttttfd^cr, nad^ bem ^llbtifd^en äßatfcnl^aufc au falzten.
4.
68 tüar am ^Bormittage, unb wie immer faß bie ttanle
Olga Serger am genfler il^rer SBol^nung. Die ^orgen-
aeitung, bie fie foeBen gelefen l^atte, lag auf il^rem Sc^og,
Digitized by Google
$011 £gfat ftlau^monn.
iinb bic Äranfe BItdftc, noi^ UnterljaUutig unb 5lbtüed^ä«
lung fpdl^enb, aum Ofenftcr l^inaud. Sie fal^ eine Srofd§!e
in bie @tta|e einbiegen nnb tior bem ^aufe l^atten. S9alb
boxauf fftnöettc e§, unb bic ^Pflegerin trat ein mit ber
^Mbung: „gtäuleiii Sert^cr, ift ein ^err braufeen, ber
Sie 5U fpred^en tpünfd^t. @t fagt, et löme t)on bn ^oli^ei."
SHe Atanb fd^redte aufammen nnb nnv mfll^fam fanb
fie bie SBorte: „Qfü^re il^n l^erein/'
„®er ^erv l^at mid^ gefragt/' fagte bie Pflegerin,
„ob man Si^ntn ^ittl^eilungen mad^en lönnte, tod^t
aiemltd^ ftbertafd^enb feien, ob Sie ni($t babnrdg in ^l^tet
(^ejunb!)eit gefd^öbigt n)ürbcn. ^ä) I)abc ifjm gefagt, ©ie
tpüftten fid} gut in ^üeä ^u fügen, nur fott er niöglid^ft
ttüdfld^t nel^men. 6x f^at mix aber erUtttt, ed l^anbb
pd5 nm eine freubige 3laä)xiä)i."
2)ev crftc ®ebanfc ber Traufen \mx, baß ber Beamte
in ©ad^en ii^reÄ ^roaeffeä mit ©irani fäme. aSßenige
aninuten aber, nad^bem ber Artnrinalbeamte bei i^r ein*
getreten, loar fle anberer Slnftd^t, benn biefer erllftrte
i^r* ^fi&P 3ouaö unb fomme in einer eigcntl^üm»
Ttd^en Slngelegcu^eit. 3)urdö ^Jkc^fc^lagen in ben Utitn
l^abe idb gef unben, ba| Sie bie Sd^toefter ber berftorbenen
8fran Sirani finb. 3d^ (omme au 3^nen , nm. Sie nni
5Iu§funft über geiüiffe 5ami(ienüer^ä(tnif]'e 511 bitten. 93ieU
leid^it bin id^ nad^^er in ber XJage, 3Ijnen ettoa^ mitau»
tl^iten, toad Sie in Sbifregung l^erfe^en lann, aber, toie
id^ l^offe, in eine frenbige."
Merbingö nic^t otjne ^,?lbjd}tüeifung öon bem «^aupt»
tl^cma eraäl}(te bie Äronfe bem »ffriminalbeamten bic
Seibendgef<^i<^te il^rer Sd^toefter. Site fie bie Zl^atfad^e
ermfil^nte, bag bnrd^ ben Zob bei» ftinbeS beffen Sater
au einer (5rbjd)aft gefommen fei, Iftdjelte 3}ona§ unb fagte:
,,2öürben ©ie 3^ren 5^effen toieber ertennen, toenn ic^
ainen benfelben borfteUte?''
Digitized by Google
148
Die ftranfc fticB «nen Schrei avA unb ]df^ ben S9e-
amten gana etfd^redt au. „5Kcinen tobten Dleffcn?" fragte
fie bann.
M^t bod§/' »erfeite Sonad. „3* l&obe bie fefie
lleSeraeuQung, ba^ 31}r fteiner ^effe niä)i tobt ift, fon-
bern lebt. SBürbe esJ Sie fe^r aufregen, toenn id^ 5t)nen
ein Atnb toorfteKen to&xbt, ba^ beftimmt für ä^ren
'Jteffen ^altel Cd ijl l^öd^fl lotc^tig, bag @ie bal» IKnb
feigen."
„SBo ift baä Stint r fragte aufeer )id) bie Ärante.
fci^toöre ed Sinnen, 14 erlenne ed beftimmt koiebev.
Sem ©efld^td^en l^at fid& mir au bentlid^ eingeprägt, «ber
tote ift eö mbglid), bafe baö ^inb norf) lebt?"
„Sataber toeibe iä) S^nen fpätcr ^^^lufflärung geben/'
fagte bei Seämte. «»Sf&l^Ien @ie ftd^ ftart genug ju betn
äBicberfel^en?''
„Sa," erflärte bie Traufe, „führen Sic bae ^^inb
)U mir. S)ie äufregung wirb gro§ fein, aber id) tocrbe
fie fibettoinben. @4vedlid|ev att äUted aber ift bie (Er-
wartung, bi§ id) bag Äinb toieberfel^e."
„©ie foHcn ni^t altau lange toarten/' erHärte Sonaö.
„^ä^ l^abe ben Aleinen fttr alle SfäUe mitgebrad^t. üt
fi^t unten in ber I)rof<%Ie, id& toerbe il^n l^eraufj^ofai."
äBenigc '^Dlinuten fpäter T}iclt bie Traufe in ifjren
ärmen ben Steffen, bejien ©efic^t fic mit Äüfjen bebedttc.
9Iu4 ber lletne SlonUopf l^atte fte toieber erlonnt, bei il^rem
'änblid „Xante!" gerufen nnb feine aetmd^en um il^ren
«&at§ gefd)luugen. 2)a§ ^inb \mx offenbar glädE(i(3&, eine
belannie ^ßerfon, bie i^m tool^rtoontc, toieberaufel^en, unb
bie ilronle toar au^er fiii^ bor HilM unb gfreube, bad
tobtgegtaubtc Äinb ttjieber a« befi|en.
Sonag läd&ette. „SietoerbengctoiB uic^t^^ bagegeu Ijaben,
fagte er, „toenn id§ S^nen ben flcinen Surfd^en ie^t ^ier
taffe. 5)urd} einen cigent^flmHd^en 3ttfall ijt ««« BtoB-
Digitized by Google
$011 ^. D§for itlau^mann.
artige ©c^änbUc^ifcit , ein grbjdjajtöic^Winbcl eutbccf t tt)Ov=
ben, ber für Sie no(| babui:d§ bon befottbevem änteiejfe
bag bie ^toaeffe, bte man gefien Sie andeftrcngt l^t,
gegenftanbötog luerben, ba ©ironi natürlid^ nid^t ber
@rbe ieined nod^ lebenben @o^neS fein fanu. l^anbelt
je^t nur iio<i^ baTum, bem äietbred^ bai» bare (Selb
abaujagen. ba9 et fid^ betettd butdg feinen 6(|lDinbeI tier-
fd^afft 5at."
5.
Set 9ettug, bet auf fo ntethofttbtde SBetfe au 3:a9e
Qcfommen toat, fonnte aU ein au^erft gcfd^irfter unb
raffinirtet beaeid^net tuerben, unb bod} toax Sitani, ber
$att))toetbted6et, auf bie Slndfül^tung beffelben nnt but^
einen 3ufaH geratl&cn.
3u ber SBitttDe Wünfterberg fjatte er fd^on in früheren
Sauren in 93ejie]§unden geftanben; eg fdfjien faft, aU em»
tifftnbe et ffit biefe gftau eine toitlttd^e Neigung, ttyftl^tenb
er feine @attin nur njegeu il^reö S8erm5geng gel^eirat^ct
l^alte. %U biefe geftorben toor, gab er feinen So^n
^ugo bei bet SRünftetbetg in Sßflege. St mUie, bai
fid^ bad fftnb an bie Sßittme*geloft]^e, benn et ging mit
bem ©ebanfen um, biefelbe au ^eiratl^en. hinfällig !)ie6
bet gleid^otterige ©o^in ber SQßitttpe iRünfterberg cbcnfallö
$ugo, unb bad Unglttd lopttte ed, ba§ biefed Ainb butd^
Sietbtül^n betunglüdtte unb auf bet Steife ftatfr. Sitani
fam furae 3eit nad& biefem Unfall au Sefud^, unb ber
©ebanfc buri^bli^te fofort fein ©el^irn, baS üerftorbene
ftinb bet aSitttoe 9Rünftetbetg f üt bad feine au^augeben,
itm ftd^ fo in ben SSefi^ bet (EtBfd^aft au fe^en, bie il^m
mä) bem 2:obe feineS ©ol^neö a^f^^^^'^ mußte. @r befaß
übet bie SDluttet be^ tobten Knaben eine faft bämonijd^e
tfenmtt, nnb atoang fie ballet, tto^ il^ted Sd^metjel^ um
ben 3Jer{u)t besf eigenen flinbes, fid^ au bel^ettfd^en. fft
Digitized by Google
150
9}erlauftn.
öerfpiad) xf)x bie följe, fobalb ev bie ^ibfct)aft in .^änbeu
]§ättc, unb hjußtc burd&^ufe^en, bafe bie t?tau auf ben
@(i^tDiitbel einging unb angab, bad Hentnglüdte Ainb fei
^ugo Sttant. Set Iteine «^ugo Sttant toutbe but^
S)rül)ungen feineS fSain^ unb ber SBitttoe ^ünfterberg
öeraulafet, üon je^t ab feine ^Pflegerin SKutter nennen
imb feinen äiatevdnamen gegen Sebetntann an berl^eimlid^en.
3n einet großen Stabt, toie Äerlfn, ift ein fotd^ct
SSetruc^ leidet inöt^ttd^. 6§ l^errfd;t bort nid)i einmal
unter glurnnd^barn bie Sefauntfc^aft unb bct Scrlel^r,
ben man in Heineren Otlen unb felbft in mitileten @tftbten
unter ben Setool^nem etne9 ganzen <^aufe§ ftnbet. 9Ran
lool^nt jal^relang mit beuten in einem unb bemfelben ^an\t
jufammen, ol^ne felbft au U»iffen, tute fie l^eigen, toit fie
audfel^ unb umS fie treiben. %irgenbd lebt man amrüd«
geaogener unb fid^ tocniger um anberc ßeute ttimmernb,
als in ber örofeen Stabt. %ud) ber 5lrat, ber ben Xobten*
fd^ein auSftettt, fcnnt in ]^öd()ft feltenen Sfällcn bie Seute
)ietfbnlid^, bie ftetben, aud^ bie ^oli^ei mu^ ftd^ auf bie
Angaben toerlaffen, bie il^r toon ben Slngel^örigen gemad^t
tDerbcn; unb man öergeffe nid^t, bafe bie SOSittttje SJlünfter»
berg nad^ nid^t t)\tx äBod^en in bem ^aufe iDol^nte, in
bem bad Unglüdt gefd^al^, fo ba^ eine IBertoed^Stung ber
Äinber, toüäjt beibc ^u%o l§ie|en unb im gleid^en Silier
toaren, gar feine ©d^ttjicrigfeiten bot.
aSftre nid^t burd^ einen 3uf all ber tleine Sirani feiner
Pflegerin aBl^nben gelommen, fo toAre l^öd^ft toaMci^cm«
Itd^ niemals ber S3etrug cntbcdt toorben. Sirani l^atte
baS bare (Selb auS ber (Srbfd^aft feineS Siinht^ ofy^t
@d^tt)ierigleiten erl^eben tdnnen; U>ie mir kuiffen, flanb er
mit fetner Cd^toagerin, ber lante «&ugo'8, im ^rojcß
unb UJar entfdöloffen, bie .^rnnfe buvd^ alle nur mö(^lid)eu
ßl^ifanen mürbe au niadjcn, um fie auni ^crfauf ber l'iegen*
fd^aften unb Sludaal^lung bed 9(nt]^iU ^ugo'd 3U }tntngen.
Digitized by Googl
9im %, Ofor üfaulmonn.
161
2)et Boben SettttiS aUx toax bcm 6rBf($oft§fd&tt)inbler
bod^ 3U ]§ei6 gciüorben; er l^attc fid& itad^ Italien gc«
toenbet unb ertoaxtete boit in feiner ^eimatl^ bie Sinhmft
ber Smttkoe aRfin^erietg mit feinem Sol^ne. S)iefet(e
tooffte oBfld^tltd^, nm 5luf feigen 5U bermeiben, erft einige
Seit tjcrgel^en laffen, bebor fte ©irani nad^fotgte. S)cr
Umftanb aber, ba| ^ugo fi<i^ Verlief, Btad^te fte bostt,
tl^en Sntf^Iui au Anbetm. 9LU fie au8 ben Rettungen
- erfüllt, ha% ein S^inh Don ber SBefdjreibung il^re^ T'Peg=^
linßg auf ber ^PoU^eitoadje angel^alten unb mä) bem äöaifen»
l^ufe gebrad^t tootben fei, toagte fte ed nid^t, ftc| ju
melben, toetl fie fürd^tete, baS ftinb Bünte feinen toal^ren
dornen angegeben l^aben, unb tüte toir tüiffen, tüar i^re
Surd)tnid^t unbegrünbet. ©ie Befdjtog öielme^ir, je^t äugen«
bttdUd^ Berlin au t^etlaffen nnb @itani nad^aureifen. @ie
fül^rte biefen 6ntfd^Iu§ oud^ in größter (Hie an9, nadfebem
fie t)or]&er aHe t^re ^^apiere öerBrannt l^otte. ©tücfd^en
beS Sriefunifc^tageg, ba§ ber Kriminalbeamte im Äod^-
l^rbe tiotgefunben l^tte, genügte inbeffen ^yoUflänbig, um
ben Seamten nnb beffen SSorgefe^te auf bie ©pur ©irani'g
unb feiner 9)litf4ulbigen ju fe|en. SBeDor nod^ bie SEöitttoe
SRünfterberg ^ailanb erreicht l^atte, fpielte ber Sele»
gtopl^, nnb Sitani tontbe an bem Zage tierl^af tet, an bem bie
SBittwe 9Jlünfterberg anfam. 9lnd^ pe tourbc auf bem 95a^n«
l^ofe tjon itatienifd^en ^oliaeibeamten beim 5Iiigfteigen aug
bem SBagen in ^aft genommen unb aufammen mit ©irani
nad^ Sexlin gntüdgebvad^t 9lan l^atte bei ©itani nod§
ben größten %\)txl be8 erfd^toinbelten ©elbeg toorgefunben.
9Die ©träfe, toeld^e ©irani unb grau TOünfterberg
traf, toax eine tierl^ältnilmögig geringe. Sie älnflage
lautete nur auf Sotnmentenfftlfd^ung , 9&lfd^ung bet
©tanbeSregifter unb betrug, unb ©irani fam mit einer
©efängnifefttafe t>on brei Salären, bie SBitttoe ^Jlünfter«
iexg mit einet ©träfe Don anbertl^alb d^^^^n fort.
Digitized by Google
152
ScrlouftQ.
9(td Stvani feine @efändni6|tvafe hnUii f^aiit, tl^eitte
tl^m ber (Sefangni^btteltor mit, hai feine Sd^toftgetin,
Clga ^Bergcr, für tljit eine ©umme au^gefet^t Ijättc, tüet^c
]^inrei($enb fei, ba| ei nad^ älmerüa gelten unb bort ein
neite^ Se6en anfangen Knne^ 9x mttjfe abet in gefe^tid^
binbenber gform allen Keddien auf feinen Sol^ ^ugo
entfogen, ben bie Santa ex^iel^en unb afö iS)x eigene^ Äinb
bettad^ten tooQe.
Sirani ging auf ben äSorfd^lag ein. (6x ging mit
bev SBittme Slünfletberg mä) 3(niettla, unb u^ber bon
il^m noä) Don ii)x ift j[emal8 toieber eine 9lad§rid&t na4
(Suropa gefommen.
gfUt bie foanle Olga IBevget aber tarn eine d^it ber
gfreube unb ©lütffetigfeit, in ber fie fxd) niäji mel^r ber-
einfamt tüi)lte, feitbcni fie eine Lebensaufgabe in ber Sr«
^iel^ung il^reg Steffen l^atte.
Digitized by Google
I>ev X?cr509 von Ikixdanb.
CebensbUÖ eines (Bfinfttinss«
18. Saftrl^unbett ifl aufterorbentlfi^ reid^ an fflläti«
Ttern, tvd^t auö nieberen 33er^ä(tniffen auf fd^toiti^^
betnbe $51§c gelangten, Diu^tanb beg ijorigen Sal^r»
l^unbettö ift nantentUd^ bte 3^^^ ber Sni))ovfömmHnge
gtog, nnb bte Sd^tdtfale berfelBen {tnb fafi alle ungemein ,^
intereffant, tote bo8 not^foli^enbe £ebenöbi(b »^cigcii tüirb.
i^^ ift ba^jenige bes auf bem Zf^xoxi öon £uvtanb 1771
geftocbenrn «^eraogd Siton, bed etften feined Sefd^led^td.
3n ben Salden 1710 Bid 1712 trieB ft($ ein junger,
l^übfdC) getuad^ifener ^ienfd) in beut neu erfteljcnbeu ?^eterS=»
bürg uml^er, um irgenb eine 5lufteÄung bei einer ^e-
l^ötbe pbet bei einem ^offtaat an ftnben. nannte fid^
93 i r on , loar auS fturlanb gebürtig unb l^atte einige 3rit
iti ÄöntgSberg ftnbirt. Slber bic Äetf f)eit unb erfi($ttid^c 3u«
tjerfid^t in feiner 5lbenteurerluft tDoEteu \fyn bodj feine ber
^Pforten öffnen, an bie er in ber neuen Jpau))tftabt beä rujfi«
f^en »eid^ed tLo^^U. Wan toied il^n ab, toeiC fidb l^rauS»
ftelfte, ha% er ber ©ol^n eine« hirlänbifd^en grorftbeamten,
9iamen§ S3ü^ren, toax nnb fid} ben franjbfifc^en abeli^en
^tarnen b. ^irou felbfi beigelegt i^atte, unt ben (Glauben
au erloeden, atö ftaimne er bon bem altberül^mten ffiefc^led^t
bei benfelben fül^renben Warfd^ftQe bon gfranlreid^ ab.
DigHized by Google
154
Itit i^o( Hon Ihittanb.
Sttttftufd^t blatte er enbttd^ ttad§ Stitatt 3uii&it. 3n
biefcr luttänbifdftcn 9lcfibcna regierte bamatt bic eben ber-
toitttüete &tmdf)lin be§ Ickten .&cr3og§ au§ bem eingebo--
tenen Aettler^d^en «^aufe, bie erft neunael^niälgrtge 9ltd^te
$eter'i$ bed ®roBen, %nna ^toanotaitta. %n tl^rem «^of«
ftaat glü(ftc c8 tl^m aud^ nad^ einiger S^it, in untergcorb»
neter Stellung an^ufornmen; bod^ balb gelang eg il^m,
i^e 9[ttfmerffam{eit au erregen, er ttmrbe t^mt il^r jum
Aammerimiler ernannt, itnb fie Irad^tete etfrtg barnad^,
feinen l^ei^en 2Bunfd§ 311 erfüllen unb il^n unter ben 5Ibel
beS ßanbeS aufgenommen feigen. 6r mußte auf il^re
SSeranlaffung bedl^alb eine orme Sanbebelmanndtod^ter,
(SottIteBe D. Xrotl§a, l^eiratl^en; tto|bem toieS ber (nr*
länbifd^c Stbel aber entfd^ieben eine ^nerfennung bc§
bunflen ^txxn (5rnft ^ol^anu b. Siron mit feinem pral^« .
lerif c^en frana^ftf d^n äSoptienbilb ab, unb atö er mit ber
^Tsogin eine 9Jeife nod^ ^PeterSterg ntod^te, too inaroifd^cn
^Peter'8 I. SBittttje, bic bon il^m au§ ntebrigftcm ©tonbe
erl^oBene 5!atl§arina aU ifaiferin mit il^rem (Sünftling
Slenfd^iloff aitfammen bal» rufftfd^e ateidl regierte, ma^t
eS ber rufftfd^e 3lbel ebenfo. Söer Utk bamatS, 1726,
al^nen fbnnen, baß in tocnigen Sal&ren ber am ruffifd^en
^ofe ttber bie Sld^feln angefel^ene ^err JBiron ein neuer
allgen)alttger SRenfd^iloff toerben loflrbe!
Äatl^arina I. ftarb fd^on 1727; tl^r folgte unter ber
CBetl^errfd^aft ber S)oIgorufi§ unb Dftermannä ber erft
atodlfiaiMde unmünbtge Stdel ^eter'd T., $eter II., unb old
ber junge 3ör fd§ott 1730 parB, Beriefen feine Somtfinber
unerloartet jene ^nna Stuanotona, aU dlidjit be§ großen
3aren, bon il^rem Ileinen furlänbtf d^en auf ben mä^tigeni^
ruffifd^en Zitron, in ber Hoffnung, bad fd^toadge, il^n
aur SDanlBarfcit berpflid^tete SBeiB eBenfalld nad^ tl^rem
SBillen leiten 3U fönnen. gfürft S^olgorufi Brad&te felbfl
bie ^unbe il^cer (Srl^ebung an bie neue Aaiferin nad^
Digitized by Google
155
5Jlitau. 13n itjrem SSor^tmmer fanb er einen jungen,
fd^lid^t getleibeten ^Jlann, bem er ein ^^i^en qab, [xä)
etrtfetnen. biefet leine guft baau l^abett fd^ten,
nal^m er i^n beim Aragen unb toarf if)n gut Sl^tir l^inauS.
6§ war Siron, ber Äammerjunfer, genjefen. ^ilnna nal^m
fid^ feiner fogleid^ an, toorauf Solgorufi berfetben bad
Sevfpted^en aBno|m, t|n nid^t mit nad§ $eteri^iutg au
uel^men.
S)ie neue ^aiferin öerjprac^ in SRitau 5lIIe§, ttJaS man
mUit, in ^exdtovg a(er ^at jfle old erltätte ©elbft-
l^etrfd^erin aller SteuBen, tooS tl^r Beltette. Siton toutbe
balb Don il^r gerufen unb fein Satt) galt il^r 3IIIe§. @r
unb feine Samitic beßogen mit bem 2age ber Xfycon»
befteignng ben {aiferli(i^en $alaft unb bel^ielten ba bauemb
il^re äBol^nung, fo bag Stron ungel^inbeti unb unBemettt
mit ber i^aiferin öerfe^ren fonnte.
@ie ernannte i^n 3u il^rem erften ^ammerl^errn, bann
balb au l^dl^en ^offteKungen. (h erl^ielt l^l^e Otben,
nnb ber bisher unBefannte ^txx t>. SBiron tourbe plö^lid^
ein ftral^lenbeS fiid^t am .^ofe tjon Petersburg.
S)et ttttlönbifd^e Hbel fanbte ie^t eine Deputation, bie .
eTgeBenfl um bie 9fyct hat, ^mn t>. Siron in bie Sbeld-
rotte bc8 ßänbcl^eng aufnel^men ju bürfen, ber beutftfic
flaifer beeilte fid^, ben erf (arten ©ünftting ber neuen
Satin burd^ (irtl^ettuns bed äieid^^rafenftanbed tu ge-
niinnen, unb aud^ ha% $aupt bel^ alten l^eraoglic^en $aufe9
S3iron in granlteid^ erfunbigte fid§ nunmehr bei bem
9kmengbetter an ber ^len^a, auf toeld^e ^rt eS bie df^xt
mit tl^m liermanbt au fein.
Siton Um|te ftd^ nottteffltd^ in feine neue ftoUe au
fd^idten, unb fid) barin feinen ^JebcnBul^lern, ben Cftcr=
mann, aJlünnid&, S)olgoruli, aud^ balb furd^tbar au mad^en.
iSx toat olgne gro|e SSilbung, bod^ Kug Bered^nenb, erfaßte
filneS bie ftunft, ruffifd^ a^ regieren unb griff gemalt-
Digitized by Google
15G ^i'SOfl K»on itudanb.
t^öttg ein, too et )ur ^efvtebtgung feiner Saunen fät
geboten l^telt. Ser ^errfd^aft übet Sniia ft(|er« hflte et
feinen rollen ficibenfd^aftcn Batb ö^t feinen S^öd we^r
an, uub man lernte genugfain femien, \mld)' eine f}err|"c^=
fttd^tige, el^rgeiaige, ßetoinnfüd^ttge , unt^etföl^nlid^e unb
graufatne 9latur if^m eigen toat. S)en i^ tom gfütfien
©olgotuü anget^anen ©f^impf töd^te er je^t, inbem et
e§ !)en)ir!te, bag bie ^aiferin bie gan^e Sfamiiie beffelben
nad^ Sibirien Verbannte.
,Sie Aaifetin ttbetUel bie oUeinige ^ttfd^etgetoaft
{Intern SieBIinge, ittib et toufite fte tto^ fo oltet Gtootd'
männer, U)ie ^Jiünnid^ unb Cftermann, nac^ feinem Se«
lieben au^^uüben. ©raufam unb ungeredbt toax fein Oie*
gtment; bet ^entet fpielte eine gto|e 9iotte batin. 9Rit
bet gfurd^t toot feinem tüdfid^tslofen SedtwMtmtS btüdtte
ev ?llle nieber. ®ie i^aiferin felbft l^atte ^Ingft t3ov il^m;
abei il^r ä^erttanen i^m tuar bennoc^ nid^t 5U etf(i^üt-
tetn, itnb feilte äRad^t toax ballet fd^tantenlo^ p neimen.
6t leBte tote etti 3<tt tmb fammette ftd^ tingel^te ftetd^
t^ümer, fogar burd& gemeine ©etbfpehitationen unb äBud^cv.
3m 3a]&re 1737 ereignete fid^ baö Ungel^euere, ba§
et ftc^ tion bet Aaifetin Sttna aum ^etaog tiott Autlanb
tootifd^tagen tie§, unb bie futlättbifd^ett Stttitbe, grogen«
tljeil^ öon Sirou beftod)en ober Iic6ebicneri]($ gegen ben
Slßmäd^tigen, toiüigten ein. €btt)o^l ber Äönig öon ^o(en,
bet bie Se^ndl^ol^eit übet i^urlanb befa|, fid^ fltäubte,
eitte fold^e fitttenituttg )u befiftiigen, fo toat feitt SBibet«
flanb bod^ toebet toithingdtjoK, nod^ aud^ nad^l^atiig. S)et
^iron, ben bie furlänbifd^en ©beUeiite einft t>zxää)iiid)
^on fid^ getotefen, tourbe in alter Sorm dkd^teng il^t
^t^og unb itQ|m atö ^ttfd^et nmmifyc mttx aOett
tufftfdften ©toatdbienern audft ben l^bd^pen »«ttg ein. J)et
Serfucö, ben feine geinbe 1739 mad^ten, if)u burdf) eine
(impi^tung ^u ftür^en, mi|glüdfte ^^oUftäubig unb ^atte
Digitized by Google
Sott 4>ttnS SÜtorf^iaff.
für bic ^öet^etügten nic^t nur, fonbern aucfe für ^al^lreic^e
Unfc^ulbiöc welche abet Siron öerbüdtjtiö erfd^ienen, fd^rei»
li^e Sfolgen. (Sin Sttafgerid^t ol^ne Sleid^en fam übet
|ie, intb bot 9Uen mu|ten bie Solgoruftd tion 9leuem
btc Oiac^e bc§ ©etooltl^aberö fül^len. 5^rer gtDci liefe er
räbcrn, fünf anberen baä ^aupt abfc^tagen, ein paar in
ben Aevtev tum Sd^lüffelburg toerfeti, bie Stauen in Alöftet
ftccfcn.
So ftaub er l^öl^er uub gefürd^teter nod) ba uac^ biefem
)ietiingtü(!ten ^Utentat. $oIen brad^te i^ni ie^t bie ääe»
ftAtigung feinet ^etaoQdtanfld nad^ ^etetdbutfl, bet beutfd^e
.Uaifcr ernannte i^n aur S^urd^laudjt, bcr fran^öfifd^c
•Öer^DQ t). Säiron fanbtc einen Äatoalicr öon feinem flcincn
.^offtaat ab, um feinem «.«^ettn bettet" @Iüdt au toün«
fd^en, unb ald bie Jlaifettn Srnta 1740 eritantte unb tl^r
Xob erttJarten toav, bittirte ^iron i^r t^ren legten
äüilien, koonadb bcr f(einc Stoan, So^n iljrer ^Jüd^te Slnna
AatIou>na, aum Slad^fotger auf ben tuffifd^en £l^on, unb
Stton au beffen SSotmunb unb Stegenten beS Steides er»
nannt tüurbe mit bem SLitel «Ipol^eit, tüoranS bcr 9lümä^*
tige {0glei(^ eine ,,faifcrlid^e <&o^eit'' machte.
ftdum toat et aber nad^ bem £obe ber ftaifetin im
Cftober ber wal^re ®ebicter SlufetanbS öctnorben, fo itjurbe
il^m ber ©tiira burd^ eine neue 3>erfd^tDörung unter
^JRiinnid^ bereitet. %iron al^nte nidjt, toa^ im äBerfe fei.
Set fd^Iaue aftatfd^aU 0taf Wünntd^ befnd^te il^ nod§
fel^r freunbfd^aftlic^ am ^^Ibenb tjor bem ^lue^brnd^ ber
S3crf($tüürimg. 9lm 20. 'Jiotjemfcer in ber ^lorgenfrüljc
tüdte et abet mit feinen getuonnenen &renabieten in baS
Sommet))ataid, tno bet «^eraog^^Üiegent refibitte. feinem
©djinfaimmcr tmirbc J^iron überfallen, Xüttjxlo^ gemad^t,
i^m ber ^lunb augeftopft unb er gebunben in einen äBagcn
gebtad^t, bet mit il^m in'd äBtntet)iaIaid ful^t. 3ion ba
tom et mit feinet gf^milie nad^ bet 99efte Sd^tüffclbnrg.
Digitized by Google
168
S)ec (^r|oji tton Auclanb,
ertianitt, unb gana ^tttxSbnxi toat boOet Sfteube &6er
btefe S[öanblung.
^RiUeib mit bem ©eftüv^teu l^atte ^Jliemanb; eine 3}er«
toenbung bed Aönidd t)on $oIen l^atte feinen Erfolg.
Set $toje| gegen ifyi fül^tte duii&(j^ft bie ttuiaiel^g
feines SSermögenU itod^ pd^; ber SBert^ ber ©d^mudffod^en
unb .ßoftbarteiten in feiner äöoI)nunß belief fici^ allein auf
bierael^n 5Jliüionen üiubel. 3n ^Diitau tourbe fein l^eraog«
lU^tx Sät^ utitev Siegel gelegt, bie il^m gelangen (BiUer
unter Smti^bettoaltnng. SRoi erft tourbe baS Urtivit
über il§n geföüt unb offentlid^ in ollen ^irdjen befonnt
gegeben. (5S lautete ouf %oh — burd^ bie (Bnabe ber
Stegentin in ekoige (BefongenfdHt in Sibirien umgeioanbelt.
atünnid) I)atte bereits boiforglid^ für biefen gfüK in ber
fleinen ftbirifdjcii 8tabt $elt)m, fed^Sl^unbert SBerft leintet
Zohoi^t, ein fleineS l^öl^erneg $auö, mit l^ol^en ^ßaliffaben
umgeben, auffill^ren laflen. Sxä^in tourbe ber iBerurtl^eilte
nbgeffi]|rt . feine Sfantilie mit il^m.
3)ie rufpfd^en l^i^onöerl^ältniffe änberten fid& jebod}
fe^r balb toiebcr unb ^toax 3U ©unften ^iron'g. Sülit
' Unterftütung beS franadftfd^en @efanbten unternal^m
S'Sfiocq, ber SShinbarat ber ^rtnaefftn Slifabetl^, ber toilb*
leibenfd^aftlid^en ^lod^ter ^4?eter'g be§ ©ro^eu, eine neue
3Berfd&tt)örung, um biefe an^iaü be§ fteinen Siuau auf ben
%^xon au lieben. 2tn ber ^iiad^i t>s>ni 5. ^um 0. ^De^ember
1741 gelang eS ben Serfd^toörem mül^elod, bie Stegentin
au tjerl^often unb il^ren anbert^albjftl^rigen ©ol^n in ein
^erlieg au ©d)lü|ielburg au bringen, iuäf}rcab feine ^JJIutter
bis an ifirem 1746 erfolgten Xobe im ©efängnig dfjoU
mogor^ an ber S>toina il^re btrae ^errlid^feit bfl|en mutte.
9tit il^r mar auc^ (Sraf SOlünnid^ geftürat toorbeUi ber
Slobfeinb »iron^S.
Cl^ne äll^nung biefer >üorgänge lebte Sirou in feinem
Oigitized by
ttautigen ^ausgefängni^ im feinen fibirifdien Stäbtd^en
$elQm. ^it grau unb Äinbcrn um fid; unb mit ben
äftitteln eined anftänbigen Sebenduntexl^altö m bev Se«
gierung öcrfel&en, fud&tc er ftc^ in fein ©cfd^itf au flnbcn.
@x l^atte fo bielen Uufd^ulbigeren a(§ er ein foldjeg 2oo§
ber äieibannung bereitet, baft er ftd^ über baffelbe nic^t
ietta^en buvf te unb in ber Zfyii fxof^ fein ntu|te, bag ber
bmi il^m fo l^unbcrtfältig geBraud^te genfer Ijon feinen
Ofeinben ni^i auä) gegen il^n Berufen Horben tüar 3U
gfolter unb <^inrid§tung. ißnhim lebte in il^m bie $off<
nung, ba| ed balb in $eterdburs neue IlnttoSIauitgen
gelben mürbe, itnb bamtt ein 11ntfd^ft)ung erfolge, ber mtn-
beften^ feine ^Befreiung bemtrfe. S)er ^önig ^riebrid^
Slugiift II. ton ^^olen, fo mar er überzeugt, toürbe aU
fein Cberlel^ndl^rr für Jhtrlanb fid^ immer toieber für
tl^n t^erlnenben, aud^ mol^I ber beutfd^e ftoifer, unb bie
ruffifd§e Oiegierung bod^ fdf)lte5Iid^ barauf atücffi^t nel^men
müffen, ba er ja bod^ nod^ immer gu ben fout)eränen
Srürften gel^brte.
So toar fein (Srftaunen benn oud& gar nid^t gro^, aU
ctncS 3^age§, el^e er norf) ein 3al^r in ber Verbannung
gelebt l^atte, ein Äurier ber iTaiferin (^tifabet)^ bei il^ni
eintraf, ber burd^ einen Utad il^m feine (Srldfung unb bie
Crtaitfinil ^ur Mätt^x nad^ ^eterdBurg mlünbigte.
©d^nell mar er ^ur ^^bxeife fertig. S^^i ^ibitfen nal^men
il^n, feine gramilie unb i^re Wienerin auf, um fie in (Sil*
fol^rt aud bem bben Sibirien ju entfül^ren. 9bdg teine
^aar l^unbert jSßerft t)on $elt)m entfernt, begegnete il^m
ein ©efäl^rt mit ^ofafenbcgleitung. @g mar nid^t baS
einzige auf bem äBege; bie fd^lect)te )^anb)tra|e burd^
Sibirien loar )it iener Stii fel^r belebt tomt anbmmenben
itnfrettoilligen Steifenben. Uber ber Wann in bem SBagen
fiel il^m ouf. ^r erfannte ^ünni(^, unb biefer aud; i^n.
S3eibe fallen einanbet ftarr an, ol^ne nur burc^ eine 3Riene
160
^cr duftanb.
tl^te (iKmpfinbttngen au timatl^R. Set ^ergog oBet lotttite
ft^abenfvo^ ben @tafen on ftd^ t)0Yil6er iagen feigen.
S)ie|e SÖcsepung belel^rtc if)n ^inlänglicf), ba§ feinem
Seitibe nun auc^ ber jd^tedEHd^e äSed^fel bed @d^id(faU
eines tuffifd^en (Bilnfttingd bereitet tuorben, imb ber Ttt|m«
t)otit gfelbl^ert itnb fein 9^Qd^fotger in ber StaatögetDoIt
unter ber »Hegentin 5lnna je^t in ber 3}er6annung il^n
ablöfcn miiffe. Unb ^tvax l^atte bic S3og]§cit ber neuen
SRad^tl^aber SRünttid^ nid^t nur nad^ Sibhien, fimbetn
mä^ $el^m tierBonnt unb tl^nt baffelbe ^aud aum Suf«
i'iitljnit übertüiefen, n^eldjeS iöiron öerlaffen. 2)ort jollte
^i)iünnid^, unglüc!lid)er aU fein gfetnb, an a^^tnaig i^al^re
ein etnfamed Seben füllten.
9ud^ ffit Siton t^ertoanbette ftd^ jebo($ bte neue SeBenS»
l^offnung fd^)ne^^ gcnuö nneber in Bittere (Jnttänfd^ung.
gab Jt?eute ont .g)ofe ber neuen 5?aiferin ©Ufabetl^, bie
benn bo(| eine k>oUe ^egnabtgung )8iton'S unb eine Mdß
U^x beffelben nad^ Petersburg au l^intertretben tougten.
^0 ttjiberrief bie S^xin il^ren Sefel^t, unb bie ^Jiüdfreifc
beg ääegnabigten mu|te untertoegd nad^ Staro^laU) ge*
rid^ Uierben, einem t^ectel^rdreid^en £rte im @oumne*
ment gletd^en 9iomend im f&böfttid^en 8lu^(anb, tneld^er
unter ^iron'ö StaatSöermaltunn 3u einer Qetüiffcn ^(ütl&e
gelangt mar. «£)ier lebte bic ganiiUe iöiron fortan, ^mar
in ber Verbannung, bod^ mit c^xo^tx lyreil^eit unb fogar
im äSol^Iftanbe, ba man il^ bie ttinUnfte oud il^ren lur-
Iänbifc[)en ©ütern tibcrtiefe. ©elaffen nal^m ber ©eäd^tcte
biefe^ inimert)in fel^r (\emi(bcrte H'oog mit ben ©einigen
auf fid^. @r tröftete fid^ audö Oier loieber bamit, bafi
nod^ nid^t aDer Zage 9lbenb fei, unb in 9lu|Ianb bie
2)inge unbered^enbare jjßanblungen nod^ femer erl^alten
fönnen.
3)ie ^Regierung ber ilaiferin (Slifabetl) änberte inbe|,
fot^iel fie aud^ fonfk an SSSiltttr unb Ueberrafd^ungen bar«
Oigitized by
Bot, nid^tS am Sd^idfate Stvon'l». Cr BIteB tn SatoMatti
Big ju il^rem Zoht, hex eift im 3>a^tc 1762, nac^ me^r
benn stoan^igjä^riger §err|df)aft, erfolgte, ^ad^ il)rer
aSeiltmmung fam $etes Iii., ber So^n ii^ret Sc^ioefter
Snna, bte mit bem $er jog tion ^otfletn tyem&l^lt toptben
tvax, auf ben 2;i^ron, unb mitbere Sitten fottten nun mit
ben Ungereditigteiten ber früheren Ütegierungen öerjö^neit.
Sie Aetfex öffneten fid^, bie ^Uerbannten htx ^^oUtU »UTben
autüdbeittfen. 9üi(^ %iton, auc^ Wflnntd^.
fdixon bog crfte ^Bal üor bem Aaifer erfd^ien,
loarf er fid) il^m au Süfeen, banfte für bie erlangte grei«
l^eit unb bat um feinere (^nabe.
„SBenn Sie aud^/ fagte $eter III., inbem et il|n
aufl^ob, „nid^t eben totebet ^ex^oq öon Äurlonb »erben,
fo niiU id) @te bocf) auf eine ^^rt entjd^dbigen, bag i^ie
aufrieben fein foUen."
Aurlanb toar in ber Z^at tm $olen anbertoeitig Her-
geben tDorben, imb ber Sl^ron erfc^ien baburd^ t^atfäc^ltd^
für immer bem S3iron'jcljen ®cfd)led)t tjerloren ^u fein.
S)er S^'^er^og niugte fic^ begnügen, in ^^eterSburg ald
^ritiatmann ju leben, ber am $of e ^eter'd III. fid^ geigen
burfte, um in feinen alten 3!ogen t»on ber gnAbigen @e»
fmnung beö 3^^!^^" öieüeidjt nod) eine S3efriebi9ung feiner
toieberbelebten .|pof[nungen 3u erwarten. @r traf ba aud§
einmal mit ®raf Münnid^ jufammen, unb aU $eter UI.
fte aSeibe fal^, rief et tl^nen au: „911), bie awei alten
greunbe! 5Die rnüffen nun aud^ mitcinonber trinfen."
(£x lic^ fogleic^ Söein bringen unb fc^enftc Si^hm ber
SBeiben felber ein Üiafi ein. 3n bem 9lugenbli(fe gog ber
Stntritt etned ^Ibjutanten be8 3<tren Sufmerffamfett auf
fid^, unb auf bie il)m geroorbenc gel)eime ^JJlittljeilung eilte
er au8 bem ®emac^. 6obalb er fic^ entfernt l^atte, fallen
fid^ Siron unb aRflnnid^ mit ingrimmig roQenben SUctoi
an, unb mit einer Bcaeid&nenben »emegung feilten pe bie
1891. viii. i;
Digitized by Google
162
®cc iQtticg \>on fttitfanb.
@(öfer auf bcu Xifd) 3urü(£ unb toenbeteii fidg bcn S^ücfeii
au. Sütet l^fttte beti Slnbertt ia am liebflen Vergiftet. 9lb
her Aatfer awrücffam, r)attc er tcrgeffcn, toaS er mit ben
tctben einft ?Iümärf)tigen üorgcTjabt, bie furj nad^ einanber
geftürat unb atoanaig Si(^^^^^ lang augl^ic^ iit
Bannung geniefen waten.
(Hnigc Zaqt nad^ biefem Sorgangc regierte 3ar
Bieter III. nic^t me^r. Sed^^ Monate nac^ feiner 'oitU
öerfpred^enben Xt)ronBefteigung ließ xS^ii feine eigene @c«
ntal^lin burd^ il^re ^elfer^l^elfer gefangen nel^men, xii ate
jlatl^attna II. bie ftrone an ftc^, unb bie Stmorbung
il^reg ©emal^Ig entljob fie ber 33eforgni6 öor einer Segen«
rebolution burd^ feine ^Inl^önger.
„^fttte $eter lU./' fagte ä3tton, entf))red^enb feiner
tro^ aller erlittenen Seiben unerfd^ütterten Sluffaffung \>on
ber ^unft regieren, „aufl^ängen, föpfen unb räbcrn
laffen, fo toürbe er ^aijer geblieben fein."
Aatl^arina toar 93iron aber ebenfaUg tool^Igeftnnt unb
gaB, um tiot SQem $oIen einen @treid^ au fpielen, unb
ben t)on il^m eingefetjten fäd^iijdjcn ^4^rin]en t)om furiän»
bifd^en .^eraogöftuljl au flogen, benfelben balb md) itjxn
Xl^ronBefleigung an bag Siron^fd^e ©efd^Ied^t aurüdC. $oIen
mu^te fl4 in feiner Cl^mad^t il^ren SBiOen gefallen laffen.
S^uffifd^e Gruppen fül^rten Siron in SKttau nrfeber oft
$eraog ein, unb 1764 beftätigte bei* in^tuifd^cn aum 5)3oten=
Eönig erl^obene @ünftling ber ä^^xin, @tanidlaud $onia«
toMli, biefe 9teii^tdorbnung.
9lod^mat8 in feinen alten Xagen fal^ fid^ nun ber
(^mporfömmting unter bie fouöeräiien S^^ften öerfe^t,
unb ungeftört genoß er nod) einige Saläre biefe, wenn
aui| Horn rufftfd^en Soppelabler fiarl befd^attete ^rr*
lid^feit.
©(üdttid^ 1)ai er burd§ feine Üiegierung bie .^urliiuber
nid^t gemad^t; ed \oax il^uen red^t« aU er \o mei[e mx.
Oigitized by
163
im Sollte 1769 bie ftegtentng an feinen äUeften ®ofyx
$etet at^utteten, um aft SCd^tatdi&^ttger nod^ ein ^aar
3ta]§i- öon fürftlid^er .&51^c l^craB auf fein xtiä^btto^git^
£e6en bef($aulid^ 3urü(f3ublt(!en.
Sange, bad tougte er, l^iett bie ^ertU^i^Ieit tion 9ht|*
lanbS Snoben bod^ nid^t nnb Kug ttetl^ er bal^er feinem
Sof^n, mit ben unter ^)expg,lxd)n Wad)i aufammen^uraffen^
bcn tHetd^tl^ümern an eine fidlere 3ufunft 3U bcnfen.
)Diü er fonnte, tl^at er nod& felbft in biefer 33eaiel§unnr
nnb fein @ol|n entmidelte erft red^t eine unmft|ige $ab"
fud^t, um ^ä) bie SMtttel aur Sefotgung bcr 9tat]§fd^tä(je
{eine§ getoifeiöten S5ater§ t)erfdf)affen. Gr faufte mel^r
nnb mel^r @üter im fernen iBöl^men unb in Sc^lefien.
Snamifd^en toat ber alte Siron am 28. Seaember 1772
in aDem Sfrieben entfd^tafen, unb ber rufftfd^e ©of eracigte
feinem Anbeuten bie ©l^re, im Januar 1772 aä)t %a^t
lang Xrauer um il)n anaulegen. ©ein ©ol^n tinirbe l)on
ben nnanfriebenen ^urtänbern fid^erlid^ fogleid^ fortgejagt
loorben fein, l^dtte ba8 fiarle Nuglanb ntd§t bie «^anb
über x^n gehalten. 3>]^m ttjar e§ fdjon bnrd) bic 33er=
l^ältniffe befd^ieben gelüefen, alö ^ßrina fid^ mit einer SPrin«
aeffin txm (BebUit aud bem ^aufe ifflalbed au t^ermäl^len
unb babnrd§ feinem ^aufe atißohatifd^e gfeftigung au
geben. Swni brttten 53lale berl^eiratl^ete er fidö 1779 mit
ber ^eid^Sgrdfin t). Sebent, einer burd^ ©d^önl^eit, @eift
nnb Slbel ber (Sefinnung audgeaeid^neten Stau, bie il^m
l>ter Zad^ter fd^enlte. S)a3 Serl^ftngniB, baS fein Sätet
tJorauSgefel^en, blieb il^m aber nid;t erfpart. 3tu Sfol^re 1795
nal^m 5^atl^arina ifyn bag ^eraogtl^um Äurlanb ab, um
ed 9lu|Ianb einaut^erleiben. S)er einmalige <^eraog lebte
fortan mit feinen gro|en Steid^tl^ümem in Serltn, ober auf
feiner böl^mifd^en ^crrfd^aft ^lod^ob, ober in bem crfouften
Sürftentl^um 8agan, ober auf ben fcljlcfifc^en ^ervfdjaften.
&ellenau in ^d^lefien ftarb er am 12. ;3anuar IbOO.
Oigitized
1^4 Bieren itni^ iljTC ^^erii(()tiiitflfn.
3)a§ .^pouS 5Birou t)on Äurtanb l^at bann burd) bic
bcrtDittmete .g)er3D9in nnb tljre •löc^ter, beten Sd^önl^eit
tJtel gefeiert ujnrbe, einen ftral^lenben ®lan3 unter bcr
napoIconifrf)en ^tii unb auf bem aöicner Kongreß ent=
faltet, dine !Iod)ter öermä^lte ftd^ mit bem italienifd^en
.^er^^og t)Dn ?lceren3a, eine anbere mit bem «^er^og Don
2alIct)ranb=^^crigorb, ^hffen be§ berül§mtcn fran3öfifd)en
<5taot§mannc§, unb erhielt fpäter at§ ^eraogin bon ©agan
bie tjrcußitd^e Snteftitur. ©ine toom i^ruber beS testen
furlänbijd^cn ^cr^og^ ^ßetcr abftammenbe ^iron'fd^e fiinie
ift bie nad} ber fd)lefifc^en ^errfd)aft Söartenberg genannte,
unb bie männtidien ^J^ad)fommen fül^ven ben S^itel ^rin^
S3iron«ilurIanb. £)er crftc berfel6en ftarb alä ^)teu^i|döer
ffiencrot unb ©oufcerneur ber S^ftung &la^ im Saläre 182 J.
Die Timm unb if^rc Vewid^imgeu.
<£tn Beitrag 5ur ©efunöJjeitsIcl^rc.
Üon
(9in(öbrit(! öerbotcii.)
Hnter ben 5Renfd^cn tjon t}eutc, njetdie e§ lieben, bie
großartigen ^afd&inenteiftungen ber ®egenn)art 3U
betüunbern, gibt eg gar ?5iete, bie bur($au§ feine ^ll^nung
batjon ^abcn, baß ber bcujunberung^mürbigfte unb rei=
ftungSfäl^igfte ^cd}ani^mu§ i^)x eigener ^lörpcr ift. Wan
beftaunt bie fotoj'ialen ^umptoerfe, toeld^e unfer eiferneö
3(aI)rT)unbert gefd^affen, unb benft nid^it baran, baß ba§
3äl)cfte unb fleißigftc ^umpUjer! in Gkftalt beS toinjigcn
,^cr3muSfelö in unfcrcr S?ruft l^ämmcrt. ©§ njirb mit
einer ungeTjeuvcn ^oc^ad)tung Don ben gfortfc^ritten ge*
I
L-.iiji .-uj Ly Google
Son (Inmtb faul.
165
f))rod§en, totlä^t bie 2:eIegco))l^te im legten aßenfci^enattei:
öema<5t Tjat, afccr Söcnit^c nur finb ftd& ber Ifjatfad^c Be«
lüu^t, ba^ eine ^uberläjiiQcrc unb fi^neüere üleIeörapT}en=
Icitung at§ biejeniße bcr ^ieiöen unfcreS ÄörperS fd^tücr«
lid^ je au @tanbe lommen bürfte. Säit bevl^etrlid^t man
jene j!Ber!flätten , in bcncn a«8 bcn cinfad^ftcn 9Ro^ftoffeu
©egenftönbe 'oon ^)o^)m SBertl^e, bie fic^ burd^ ^Jlü^üd)fcit
unb <£d^öntjeit auS^eid^nen, erzeugt tüerben! Unb hoä)
Uit {td^ leine gefd^idtete Sßerfftätte benbn, ald bev tnenfd^
Hd^c Organismus, ber auS Suft, ^ol^rung unb SBaffcr
ein BlenbcnbtDci^e», cifeii3ä^e§ ^nodjcngerüfte, ^Jhiöfeln,
bic jeber für fic^ ein ^Jtafd)ind^en bilben, baS rotl^e 5Blut,
biefen SUeS befntd^tenben £ebendfaft, unb tool^Igerunbete
Stiebet — fur5, einen ganaen SHenfd^cn, ein leJcnbeS
SBefeii tjon unfercr ^Irt l^er^ufteHen öermag.
S)ic iReuaeit fyxi eine ^JDlenge innfänglid^cr !^äuteiungS«
))tojeffe etfunben, toobutd^ bie fd^ted^ten Stoffe bon ben
guten, baS Seine bom Unreinen oBgefd^ieben totrb. Sn«
beffen ift nod^ nirgenbuio beffer für bie .jpinauöirfjaffunn
aUeg Ueberffüfftgen ©orge getragen iDorben, aU innerl^alb
beft menfd^lid^en Stbxptx^, koeld^er eine gange tReil^e bon
auSgeaeid^neten fiftitterungigerättjen aur Serfügung l^^t.
3fn erfter ßinie tf! eö ber 9(tt}mum3Sapparat, lueldjer bie
^luöfd^eibuug unnü^er unb unbraiid]barer ©toffe öermit'
tett: btttd^ bie Sungen entoeid^t Aol^Ienfftute unb SBaffer.
8itd^ mit «^ilfe ber <^aut entlebigt fid) baS 9Iut ber Ün«
reinig!eitcn, tüeld)c e§ Befd^tüereu, unb bie bei ber Um*
arbeitung ber aufgenommenen Speifen unb ©etränfe in beu
berfd^iebenen 9[r6eitdräumen unfered B&xptx^ fi(^ ergoBen.
Sebe jZBetlßölte, in toeld^er fleißig gearBeUet toirb, gibt
6taub unb ©d^mu^, unb alfo fammetu fid) oudj im
Wenfd^enförper genug mertl^lofe unb Bei längerem ä}er<
tveiten fc^äblid^e Singe.
einen toeiteren 23^ei( unBraud^Baren SBgaiia^ fd)afft
uiyiu^-Cü Ly Google
IGG
2)ic 9Hercn unb ifjre 33crn(ttung«n.
bte in her Hnfeii o6eren (Seite ber Untcvleibäl^öl^lc Belegene,
rechts tom 5)la(ien, linfS t?on ben DMppen Begren3te Wil^
l^inauö. ,£)QUptavbeiterinnen finb aber in biefer ^öe^ie^ung
bic 9lieren, bie für bie Sefreinng beS StuteS bon f(i)ted^»
ten ©toffen toeit mef)x tuirfen, aU bic $aut unb bie ^il3.
SBie toenige i^ente aber tüiffen baüon, toie gering bie
Scif)l berer, tüeldje ein Serftänbni^ für bie Serrid^tungen
biefeä 1^5dE)ft mid^tigen ytcinignng^apparateS Ijabcn! S)ie
SSerborgenl^eit ber ^Jiieren unb il^re ßtnpfinbungStofigfeit,
infolge tnetc^er fic fid^ nur fel^r feiten burd^ ©d^merjcn
benierfbar mad§en, tragen tool^l biet Sd)ulh baran, ba^
bie 3Jlenfd^cn ben genannten Crganen faft gar feine S3e=
ad^tung fd^ienfen. S)ie üble ^otge baljon ift aber, ba^'
eine ^lenge üon ^JHerenübetn unb mit ben klieren jufam«
menl^ängenber ^ranf^eiten borfoninien, \üdä)t ftc^erlid^
3um größten %^)dU tjermieben toürben, faHS man einen
belferen ©inblidf in bie SebcnStiorgänge unfereö Äörper§
tjätte. Äleine Urfacfjen l^oben oft gro|e SBirfnngen, in
ber ^jefcfjid^te, in ber Sßiifenfd^aft, im ^JJlenfd)enleben. (Sin
unbebadt)teS Söort, eine mißbeutete iöemerfung toaren oft=
malS fd^on bie ^uögönge großer i^riege. Sine toin^igc
Sütfc in einem großen flamme fonn eine gan^e ll'anbfc^aft
berberben, ein geuerfunfe ein ^au^ in bie !^uft fprcngen.
Unb bie ^ernad^läffigung eineS eiuäigen DrganeS in un-
ferem Körper fann unjere ©efunbl^eit jerrütten unb unS
in ein frül^eö &xdb bringen.
S)ie klieren l^aben il^ren ^la^ in ber mittleren fflaud^»
l^ö^le unb ^Ujar am 9fiüdten; fie rul^en 3u bciben Seiten
ber oberen ßenbentoirbel, l^aben redljtä über ftd& bie ßeber,
tüäl^renb fie linlä 3um Zfjeii tjon ber ^il5 beberft tuerben.
Sl^re Sänge entfprid^t ber eineö mittleren SfingerS, näm*
lid^ 9 (Zentimeter, il^re SSreite beträgt 5 big 6 unb il^re
S)idEe 3 big SVs Zentimeter. 3n ber Sform entfpred^cn
fie einer großen Äol^ne, in ber JJarbe äl^neln fie einem
Son dtvatb tpauf,
167
ntd^t 5u bunfel geBrannten, etwa braunrotl^cn j^affce. ^ie
ffiinbtegitnö ber ouf Beibe ^^öx^jerfeiten öertl^eilten 3^ieren,
bet f^aifyU Stanb bevfelbett koenbet ftci^ ber SBitbelfftule ju.
®fe CBcrflöd^ie ber Stieren ift glatt, fie fetrb hnxü^ eine,
nainetitlidj na'fjt ben ^inbud^tungen ftd) au§6reitenbe 5ctt=
\d)id)t gebilbet, unter toeld^ier eine ftraffe, fafetifle, mit
ber äu|eren 9Uere toertoad^fene ^autlatifel liegt.
^^xe totdgttgften Serr{($iungen entfalten bie älteren
in xijxti faum einen Zentimeter ftarfen fRinben^d^icfit, unb
tuenn c§ niöglid^ tüöre, biefe iDin^igc äßerlftötte im öoEen
Setriebe burij^ ein guted 9RiIroffo|) au belaufd^en, toftrbe
man ebten fiBerraf($enben SlnBIid genieBen.
3n biefer 9ttnbcnfi$i($t BeoBad^tcn toir ^unädjft eine
Unmenge toon S3lutgefä^en — benn bie ^Ueren finb über=
l^ottpt fel^r blutrei<j^, ba fie ja bie Aufgabe l^aben, bad
99Iut an Untern — , totlä^t bielfftttifi burd^einanber ge»
f($Iungen unb mit einer ebenfalls Betröd^tUd^en ^on
etiüaä bicfercn, jeboc^ fein iBlut entl^altenben, tl^eilö gerabc
l)erlaufenben, t^eitd ebenfaEd getounbenen @efäten: ben
$amlanftl{]^en gemifd^t finb. Sn ntami^en Stellen ber
9fiinbenfd^id^t faUen unS innigere ^erfd^lingungen biefer
öerfd&iebenen ^tanöld^en in Äugelform auf. Unb koenn
toir fold^' ein Aügeld^en öffnen, entbedCen toix barin einen
Andnel, ein Sen^irr fetner Sfäben: loir l^aBen bie 0e]§eim«
fanimer \)Dt un§, in ber fid^ baö ^^(ut öom |)arne Befreit,
unb biefer in bie Anfänge ber ilparnfanäldjen eintritt.
Sttgleid^ gel^t aud^ ein großer Z^)ül bed im fiör))er nid^t
tiertoenbBaren SBafferd auf biefem UBege nad^ nnb nad^
t)on bannen.
S)ic äu^erft feinen Otbl^ren, lüetdje ben .&arn aug ben
9lieren!nautd^en l^inaudfül^ren, n)inben fid^ anfangs nod^
ettid^e 9lale l^n nnb l^er, bann aber einen ^e ftd^ mit
Ü^öl^rc^en gtei{$er 5Irt unb ^iel^en in atfmötiger @rJupite=
rung, l^ier unb ba uoc^ einen Äanal aujueiymeub, uad^
uiQui^CQ Ly Google
168
3)ie klieren imb i^ie 5Jcvric?|lun9eu.
unten, be^ie^ung^ttjeife innen. S)ul3enbe iinb .^unbcrtc
folget 9^öl)ren treffen fd)Iie§Ii($ faft ftra'^lenförmig in
einer Spi^e jufamnicn unb bilben eine ?^i}ramibe, bie man
nQcf) il^rent ^ntbedfer, einem berbienfttootfen italienifdjen
^^Inatoinen unb ^^'^iifiologen, bie ^Jlalpißl^i'fd^e nennt,
gibt jebocf) nid)t nur eine fold^e ^^3t)ramibe, fonbern eine
gan^e ^eilje berfelben nebeneinanber , bereu @runbfläd)c
immer auf ber yHerenf rufte rul)t, tuäl^renb i^rc 3^"
fpi^ungen ftetö bem Diiereninneren ^uftreBcn, in ttjeldjeni
ft(^ eine, BefonbcrS mä) ber eintuärtS n^^^ogenen, ber fon=
faben ©eite ber 5^teren 3u auSgreifenbe t&ofjtung bepnbet.
S)iefe .g>ölötung l^eißt ba§ ^icrenberfen, fte ift mit einer
3ä^en ^aut auögefteibet unb in il^r fammelt fid^ ber ^axn,
ber auö ben berfd^iebenen $t)ramibenfpi§cn l^erbeifommt.
5lu? bem 53e(fen fliegt ber .^arn in ben ivnleiter, atuet
l^öutige, cttüa feberfietftarfc Üiöl^ren, bie i'^n in bie Stafc
leiten, ton ber qu§ er ol^ne tüeitere SBanblungen feinen
2Beg in'S fjreie nimmt.
2Rerftt)ürbig ift, ba^ auf bem oberen O^onbe jebcr
?Jliere nod^ ein bem ©toffe unb ber ßintl^citung nad) ^iem»
lid^ gleichartiger Körper aufliegt, ungefät)r 2 bi§ 2 V2 Zenti-
meter Ijod), 4 bis 5 Zentimeter breit unb nur trenigc
Millimeter bicf, glei(hfam eine ^ufammengepreBte ^flierc
barfteHenb. S)iefe „^Nebennieren" befiljen jebod), ob.^hjar
mit 5Jlarf= unb ^Rinbenfubftan^ tJerfel^en, feinen ^lu^fül^»
tungSgang, unb man tuei^ bi§ auf ben l^eutigen 3:ag nod^
nidf)t, toelc^em Stvtdt fie eigentlid^ bienen. St^beffcn ift
bod^ tuo'^l an^unel^men, ba§ fie eine gemiffe 3]erbinbung
mit ben .&au^)tnieren befi^en unb biefen in Seiten ber
^oif), ber 9Irbeit§überbürbung bei3uftel)en l^aben.
Unb bie ©efal^r ber lleberanftrengung ift für bie 5lic»
reu eine befonber§ große. 6§ gibt genug ^Jlenfc^en, bie
il^ren i?'örper in ber untoernünftigften SBeife mit ^lüffig-
feiten anfüllen unb baburd^ bie ^Nieren über bie Magen
3}üll (SlüQlb ?QUl.
169
anfpanncn. S)ie 8ad}e luirb ^urnaC bann ^e^af)xliä), tuemi
jene ßeute StuBeul^odEer finb unb il^te ßungen, i{)re ^aui,
fotüie ifjvc ^lluöMn tocnig arbeiten taffcu, bieEeid^t aud&
noc^ träge 2)ärme X)ahen, fo ba§ am ^nbe bie anberöloo
feinen genügenben IHu^tüeg finbenben überflüffigen Stoffe
aus bcn toerfcfiiebenen ^^l^eiten beS i?örperS ben 9liercn
3ubrängen unb bort ^linau^gefd^afft n^erben tooHen. Unter
folt^en Umftänbeu barf cä nid^t SBunber ueTjinen, toenn
biefe Keinen Crgane; bie fdöon unter normalen Umftänben
genug Arbeit ju leiften I)aben, am ßnbe erfdjlaffen unb
erfranfen.
^eine !^nt l^at fo biete -iJlierenfranfe gefe'^en, aU bic
unferige. Sine gan^e ÜJeil^e bon ^^lagen ift bermaten über
biefen fteinen Slutreinigung^= unb @nttt)äiferung§apparat
gefommen. S)a gibt e§ eine ^ierenfoüf, Ujeld^e bie 5oIgc
tjon (Steinen im ^JUerenbeden ift, fel^r öiele ©(fjmer^en
niad^t unb fd)on ^Jlaud^en friil^3eitig unter bie Srbe ge-
braut l^at. SDann l)at man fe^r ^läufige unb böfe liieren»
entaünbungen, eine ^lierenfdjtoinbfudöt unb Tiierenöer-
l^ärtung, unb fogar tjon einem ^^ierenfrebö toarb bereite
gcfprodjen.
SebenfaEö ift bie S^X)! ber 9^icrenfranfen im beftän=
bigen Steigen, unb bie 3rage, tooljer baS fomme, mag
an biefer Stelle um fo el^er if)re Beantwortung pnben,
toeil ftd) bamit unfere t)orI)ergegangeneu ^u^fül^rungen
fclbft in bü§ xedjk 2idji ftellen.
S)ic 3Jlcnfd)en t)on diente leiben barum met)r an ben
liieren, toeil fie bic Berrid)tungen biefer Crgane nid^t
berftcl^en unb bie ^Irbeitsleiftungen berfetben nid^t 5U toür»
bigen toiifen. llnferc SorfaI)ren I)aben in il§rer ^Rel^r*
3a^t freiUd^ aud^ feinen großen Sinblid in bie SBerfftätte
be§ menfd^lidjen CrganiBmuS gehabt, inbeffen arbeiteten
fie mel^r alä toir mit il^ren ©liebem unb 5Jtu^fe(n, fic
nahmen il^ren Körper tüc()tiger a(§ tüir, bie toir un§ burd;
L.yi i^co Ly Google
170 ^< 5lieten unb x^tt Sctri^tiiuftciu
SRafd^ineit unb aQerlet Stfinbungen imtnet mel^r ber
Wuöfelarbcit entlafteu, in &ebxanä) unb l^ieUen if)n ba«
hnxd) im ^tKQemeineii bejfcr im ©antje. &t]di^di) t^, ba^
3emonb feinen Stöxptx mit glüffi gleiten überiub — unb
übetg¥o|e Xrinilufl ging auc^ fd^on }u alten S^teit im
(&(^)iüangc unb ift nid^t cttoa eine Slbfonbcrlid^feit unfeter
Zage — fo l^ottc ba§ nid^t jene ©efal^rcn lüie gegentudttig.
S)ag tägli^e ^tob inu^te bamals im tDaI;ren @inne bed
äßotted mit fd^toetem @d^toei| toerbient loerben, itnb man
fc^ti^i^te tüd§tig. Sin atbettfamer Aött^et al^r fann eine
ganae I^aft unnü^er ÖJetränfe mit ^cid)tigfeit lieber IjinauS*
fd&affen. S)ie ^aui ift ein guter fjiltei; unb unterftü^t
mit il^ren SRillionen Hon $oten bie Stieven geloaltig. Ser
gefunbe Slenfd^ l^etliett fd^on Bei leidster XtBeit, ja felbft
im Ütut)e)tanb unmerflid^ burd) bie t^aut im Saufe eine^
2iage§ Ve? feineS ^?ört)ergctoidt)tg au äöaffer. S)iefer ?Ji(ter
mu|te auevft l^rl^alten nnb fd§uf bei h&ftigei; 3)lu#M«
Benn^nng Süd^ttged. Sin UebrigeS tl^aten bie toollatl^men*
bcn ßungeU; bo^u toaren aud; bie 2)äriue Beffer in Drb=
nuug, unb bie ganae @ef^id§te l^atte mitl^in feine gar ^u
üblen Sfolgen. ^eut^utage nimmt fid^ bie @ad^e aber gana
anbeiA au9. ttnfere Aultnt U|t und meljir mit ben Sterben
toiifen unb gibt ben ^u§feln toenig %xUit Unfere ^flid^t
ift eö nuU; biefen Uebelftanb au^augleid^eu unb unferen
flörper nic^t einfcitig ^u l^od^ anaufponnen. Sebod^ tote
Hein ift bie äKenge berer, bie fid^ tl^tf&d^Ud^ um bie
^Jiegetung ber Serrtd^tnngen il^reS DrganiÖmuS fümmern!
S)ie grofee ©d^aar ber gefitteten ^Jleufd^en atl^met nic^t
mel^r mit ber ooUen l^unge, bag @tubenleben, bem toix
uns ja meift l^injngeben l^aben, beanf^mid^t bie 9lt|ntttng8-
organe nur l^att, nnb infolgeben'en finb aud^ bie ßungen
toeniger leiftungSföl^ig in S3eaug auf .&erau8fd^affung über«
ßüffiget S)inge. 3)ie <^aut ift bei SSielen fel^r ftarf in
Unorbnung, (»ertoeid^lif^t, gemi|braud^t, bemadiilä{{tgt.
Digitized by Google
Soll Sioalb fßüul
gtU fogat aHenici^en, bie nur mit gtoget 9lü^e aum
©d^ttji^en au Bringen finb. S)icfer f?iUer ift alfo aud& bei
fielen nid^t in ber tidjtiöcn Sierfaffung.
Unb nun bie Säme! SBie fd^lec^t arbeiten fie nteift
Ibei benen, bie mt bom Xrbeitöflul^Ie auff(e]{|en, um ftd^
an ben (Siii\d) au Begeben, unb t>om (&%ti]ä), um aum
SlrbeitSftul^Ie, aum ß^omptoir« ober SSureaufeffel, aum 28eb=
ober l^el^rftul^le aurüdaufel^ren, ben man bann SlbenbS mit
einem Aneipft^ t^ertaufd^t. SBie Unnen benn bie SOxmt
i^re aufgaben orbentltd^ erfüllen Bei geuten, bfe bie meifte
Seit il^reS Sebent fi^eub öerbringen unb bie in il^reu
^lugeftunben gar nid^tS tl^un, um biefe Organe ^u er-
leiii^teni, anauregen, au iräftigenl
Uniet fold^en Serl^ältniflen ift bie ftarle unb beftän«
bige UeBcrfdjiücnunung beg ÄörperS mit glüffigfeiten eine
geföl^rUci^e Sad^e. Unb bod^ trinfen bie ^uUurmenfd^en
gor au gerne unb gerabe Siejenigen, bie am loenigften
AihrtierarBeit l^aBen, Bei benen. alfo bie ^xittx am toenig*
ftcu in Crbnung finb. ®ie ftäbtifd^ien ^erl^äUniffe, fünft«=
lid^ aubereitete ^peifeu unb eine unmä|ig audgebel^nte
i)?nei))enkDirt]^fd^aft Bringen bod mit fld^.
Si^ loieber]§ole: unfere 9(|nen unb Ural^nen l^aBen nid§t
toeniger getrunfcn aU toir, jeboi^ fie l§abcn ba§ ©etrunfene
befjer unb fd^ncHer uerarbeitet. f&ci unö l^ingegen gel^t
bie Sefd^ici^te an bie Stieren. äBenn bie l^ungen nid^t
Diel arBeiten, toenn bie ^aut nid^t orbentIid§ tl^ättg ifl,
löenn bie S)arme il^re Sfunftiouen nic^t toie fid§'§ gebül^rt
Derrid^ten, toa§ hUiht benn ba übrig al2> ein 3Jli6braudö
ber Bieren ^ S)iefe Ileinen €rgane, bie fd^Dn fo fleigtg
finb, Befommen immer neue äIrBeit aufget)adtt, Bid fie enb*
liä) er(al§men unb il^veu 2)ieuft l)eifagcit.
Unter normalen il^crljiiüniffen fonbern bie ^fUeren beS
(Sttoad^fenen in 24 (Stunben 1 Vt Kilogramm ^am oB.
S3ei ftarlen S9iertrinlern aBer loirb biefe SRenge berbrei«
DigHized by Google
172
5Die Slicccn unb i(ie Serrii^tunflat.
fad^t t^etbterfad^t, io, ed loutmt idox, hai man ben Steten
ha% SeTjufadCje beffeti auftfttbet, toaö pe jetod^ntid; au
leiften ^)ahm.
Unb bag räct;t ftd^ banit btttei;. ^elc^e £eute fuib
benn annteiß niereniran!? Sene« bie toenig Semegung,
toelle 9RtiSMn, eine fd^Ie^te ^ant unb itfige Sfttme
l^aBen. 5lnbrerfeitS aii$ iene, bie be§ ®uten auöiet tl^un
nnb i^xm Cxöaniömug fel^t/ au oft unb au lange an«
fpannen, jene, bei benen bec Mxptx )tt t>iA atbeiten mug.
9[ber bie föt))erttägen ÜRenfd^en {teilen bad ^ant^ibnüngent.
SBehu ^li^brauc^ ber Bieren erlal&nit tl^re gö^iö'^^^^
attmäUg, ba§ ^lut öon Qenjiffen 2lu§tuuifftoffen au tci»
nigen. Sin Zf^eit bet ^atnftoffe fd^Iagt fid| im bieten«
Beden nieber, anfiatt bnrd^ bie ^otnleitev toeiter au gelten,
unb biefe Üliebcrf^löge bilben no($ unb nad^ fefte ^Jlalfcn,
jene gefürii^teten Ülieienfteine, bie entfe^lid^e ^efc^toerbeu
maä^en, toül fie au§ ben engen Kanälen bed t>on il^nen
belajteien Otganed {einen 9[udto»eg finben unb bad Sediere
in feinen Verrichtungen f($hjer Bel^tnbcrn. f&d bcr 33rig]^t«
f($en ^ierenfranfl^eit, bie Qeineint)in aU unljcitbar gilt,
liegt bie ©ad^e im @vunbe genommen audg nid^t t)iel
anbetS. 3^^^ gibt ed ba leine Steinbitbungen, iebod^
bie erfd^iTaffung ber Slietcngefä^e tft gro^. ®en ÄanM«
d^en ift bie ^raft, ben ^arnftoff unb bie ^garnfäute auä
bem 33(ute a'63ufd)ciben, tl^eitoeife öerloveu gegangen, ein
£]^eil biefer für bie Srnä^mng unBcaud^baren unb fdg&b*
licfien ©ubftanacn Bleibt jurilÄ unb Bringt fd^tießlic^ eine
toaste 3)ergiftung be§ Äörperä 3U 6tanbe. %ud) ba§
SEßaifcr 'Bleibt au einem beträd^tlid^en Xl^eilc aurücf unb
eraeugt äSaffexjud^t. Sin)ei6ftoffe bagegen, bie gerabe baju
BefUmmt ftnb, im Jlfoper au Bleiben unb biefen au ei>
niil^ren, aieljen in großen "DJlcngen tjon bannen. 2)iefe
Unorbnung in ben 5Uierenfunftionen ift natürlid^ ))on
grö|tem (Sinfluffe auf bie @efunb^eit, unb menu nid^t
• I
Digitized by Google
fc^r frü-^3eitig cingef($Tttten tnitb, crttegt ber Äranfe in
^üv^c. £)ic beftc ctiuei^tjaltigfte ^lol^rung nujt il^m nid^tS,
benn fte ge|t auf bem äSßeg be^ ^^amd loiebet bon bannen.
S)a| eine tletetTaflunc) bet 9lieren Me ^au))turfa($e btefer
.^Tranf^ieit ift, crfiel^t man barau§, bofe bte berart Reiben*
bcn getDöl^nlid^ eine fpröbe, gefd^toffene .^aut l^aben. S)ic
.^aut atbeitet nid^t mel^t, unb bte Stieren müffen fidg allein
ab^ptagen.
S)ie öefdftidtc SBel^anblung, h>eld^e neuerbtngS ntel^rete
Sterjtc in foldjcn gätfcn einleiten unb bie bag Utt^eil ber
Unl^cittarfeit öon bergleid^en Slicrcnerfranfungen balb be»
fettigen toitb, ertoeidt ganj Kat bte Sid^tigtett nnferer
S)arlegnngcn. ^an l^ött barauf, auc^ bic anberen 9Jei*
niQun9§= unb ©nttüäfjctung^Qpparate beS .^örpcr§ bevnün^
tig in ©ebraud^ 3U nel^men, unb fobalb ba§ gelingt, finb
bie Bieren enilaftet unb lontnten baburd^ in bie Sage, ftc^
}tt Wftigcn unb tl^e alten Bä^igfetten gurürfaugettnimen.
3d^ fannte einen $)errn, bei bem eine tjernünftige 9ln*
{pannung ber ^aut burd^ @i)mnaftif, 9}laf|age unb äöaffcr:*
tax aUein f^on genügte, fein Stierenleiben auf ben äSeg
ber ^eilttng ^u fül^ren. S)et Sthtpn bei ftranfcn , bet
tjor^er faft gar nid[)t fd)tt)ifeen bcrmod^te, jeigte fid)
nunmel^r beina'^c immern^öl^renb mit einem gteid^majig
Hertl^eitten tool^ltl^uenben Sd^toeige bebedEt. Sie Slieren
berToren fo eilten Xl^eil bei onf iljnen laftenben Sntdfed
unb begannen fräftiger 3U tuirfen. (5§ tüuiben größere
.^arnmcngen auSgcfd^icben, mel^r äBaffer unb (Sd)nbUd^«
feiten, aber immer loeniger (Simeig, bie mafferfild^tigen
Slnfd^toellungen fd^manben, bie Weten gcfunbeten aufe^enbS.
^el^r t)ietc Sliercnfrauffjeiten fcl)vcil)t man einer ]^ef=
ttgen ©rfättung 5U unb tv'iU \)on einer UeBerrei^ung unb
Ueberbürbung bei Crganed nic^t^ toiffen. ^nbeffen lommt
baS anf etni l^erani. SBemt man fidf; l^eftig erlUtet
l^ört meift bic ^ant auf rid^tig ^u funftioniren, ber Sd^tpei^
DigHized by Google
174
9Kmii tmb i^rr S^cctt^timacn.
tritt autüdt, itnb baS tfl fd^on eine @efal§r für bte 9Htxtn,
loetd^e baburd^ mc^r Slrbcit leiftcn l^a'Ben. ^lu^crbcm
gibt eä nod^ (^etuiffe ©toffe, bte ba^u beitragen, ja fogar
für fidg aOeitt fd^on ber 9lnla| finb, ettoa^ fd^toftd^Iid^
unb emfifinbfame 9Keten fd^met Iranl au ntad^en. $old^e
ÜHcrengifte pnb 3. 33. ba§ ©inreiBungen oft öertocnbete
5!erpentin, toeld^e^ ganj befonbcrg ftarl auf bie klieren
koiclt unb blutige Sbfonbevttngett aud benfelben ))e¥anla|t;
femer bte fogenannten ffiaitifd^en Sfitegenpflafter, toA^t bei
3Rt§brauc^ ba§ genannte Crgan cbenfattS in ^)öf)tm ^age
gefäl^rben; bann bie (öd^njefelfönre unb unter getoiffen S3er=
]^<niffett att4 S|inm unb Slrfenil, a^^i aRebifamente, bie
nur au oft in ber leid^tferttgllen SBeife antoenbung finben.
5lHe§ in Willem läßt fid) nur toieber^oten, baß ein
felbfltjcrfd^ulbeter TOißbraud^, eine burd& Untoiffenl^eit ober
unbebad^te^ ^anbeln l^rborgerufene Ueberlaftung ber 9lte«
ren bte ^autiturfadge mt ben segenloftrttg fo l^ftuftgen Cr>
franfungen biefe§ €rgane§ finb. ber Söcriftättc un=
fereg Organigmu^ toirb toatfer gearbeitet, unb rafttoä
greift ein Stab biefcr großartigften alter ^afd^inericn in
boS anbere, in ber finnreid^flen SBeife ftnb ätorrtii^ngen
getroffen toorbcn, bamtt in Stätten ber aHaugroßen 9ln«
fpaunung ba§ eine Drgan buvc^ ba§ anbete entlaftet n)erben
lann, jeboc^ er^eifd^t bie 3^lu^ung biefcr S^orrid^tungen
einen Karen Sinblid in biefed (betriebe. S&vc bal^er feinen
A5r})er ntd^t (ennt unb ben @efe|en ber $]^i}fioIogte aus
Untoin'en'^cit ober ßeid^tfinn $ol^n fpiicf)t, n?irb e§ über
Iura ober lang an büßen l^aben. S)cnn bie ^iatur ift bie
unerbittlid^ße Oiläubigerin, bie ed gibt, unb forbert bie
gemad^te Sd^Ib bei geller unb Pfennig ein. Sarum
unterrichte ftd§ 3teber nai^ bcftem Vermögen in ber ®e=
funb^citStel^re unb befolge i^re l^eilfamen 9^at]§fc6(äge, bie
nid^td toften, aU ein luenig @elbftau<4t unb Sntl^aUfantleit.
Digitized by Google
Volhanwälte unb IDinfelfd^rciber*
^ur 2Iufflärung für bas publifum.
Von
Hid)i nur in ^eutfc^Ionb, fonbern üBeralt Qttt ber
@runbfa|^: ^Unfenntnig beS @efe^eS fd^ü^t ntd^t t>ox
Gttafe" — ttnb eS lamt ftd^ im UeberttetirngdfaHe 9lte-
manb barauf berufen, irgenb ein ®efe^ ni($t gefannt
l^aBen. 3ft er in Söirftid^feit nid^t über eine Sßerfügung
bete @taat§= unb ftdbtifd^en IBel^örben ober üiev irgenb.
eine Qefe|Iic^e Sleugetunii unb SInorbnnng ttntetti($tet
getüefen, fo tft ba§ fein (Sd^aben, ben er 3U tragen Tjat.
9lun ift ba§ gauj in ber Crbnung in .^riminalfäHen,
benn toaS 3}erbred6en anbelangt, fo tt)ci§ jcber 9Jlenfd^,
ol§ne Sefej^SIunbiget au fein, baB biefe mit @ttafe belegt
flnb. 5lbcr Beim ßitjilpro^eg ober in Scjug auf rein
<)oIt3eiUc§e SSerbote ift e§ anber^. 2)a n^eift felbft ber
(Sebilbete fel^r toenig ^efd)eib, unb toenn er mit irgenb
einet Sel^^rbe, mit bem (Betid^t obev ber $oIiaei in Se«
Tül^tung fommt, toetg er getoöl^nttd^ utd^t, toaS er au tl^un
ober 3u taffen I^at, unb ift bal^er geawunöcn, einen Sied^tS»
futtbigen in ^nfprud& ^u nel^men.
Aommt fti^on bet gebilbete äRenfd^ bei ]ol^m älnMjfen
in SBetlegen^eit, fo ftel)t eS noä) Uiel fd6Kmmer mit ben
ßeuten, bfe nur eine mangell^nftc ober gar !eine SBilbung
etl^ietten. großen beutfd^eu ä}aterlanbe gibt ed im
176
^^olfdanlDdÜc unb SBinfefff^rciber
Cften noä) ^unberttaufenbe t)on entoac^fenen ^enfd^ett,
bie lautn lefeit itnb fd^reiben tttmen, itnb toemt jte aud|
tnt ©taitbc finb, gebtuifte 6d|rtft mül^fam gu Bud^ftoWten
unb il^ren Planten 311 unter^eidjuen, fo fönneii fie hod) nod)
lange leine ®ä^xi[t t>on itgenb toelc^et SSebeutung au(-
fe|etu
Unter unferen ic^tgen foaiolen nnb re($tlid^m Set^tt-
niffen aBer !ommt jeber ^enfd& iröenb einer 3^^^
einmal mit einer lBe^)i3rbe in ^e^ie^ung, fei e§, um fein
Kedgt )tt toal^ten, fei ed, um Mtgexlii^e ^ßiii^ten
erffiOen.
2öa§ tljut nun ein fotc^er ^enfd), ber nid)t mi^, wit
er fd^reibcn foll, tt)el($e§ bie gorm, tueld^eö bie gan^e ^^Irt
nnb äBeife eineS fc^tiftlid^en Sitxtä^t^ mit bet IBe^vbe
ift? Cr ift ge^ujungen, fid^ C^itfe au fud}en, fmbet bicfe
abzx nur aum Sll^eil beim ^ed^t^anroalt ober ^flotar, ha
ein foldjer fid^ 5. 18. mit Sßittgefud^en, ^Bcfdjraerben, ©naben«
fad^en, Sitten um Surüd^fteUung tiom aUilit&rbienße unb
betgteid^en metftend nid^t befaßt. 9Ctt|etbent ]§at ber ge*
n)5!)nltd^c 3Jlann eine inftinftiöe ^Ibueigung gegen ben
9ied)tgann)alt, nid^t nur n^eil beffen ©ebül^iren oft fel^r
l^od^ finb, fmU»ern l^auptfäd^Ud^, toeil ber getoöl^nlid^e
9tann ed liebt, ftd^ au8aufd^tDQ|en unb feine Alagen th
feiner txeiten Söeife umftänblid^ öoraubringcn, ber 3^cd)t§«
antoaU aber gemö^^nUd^ baju feine 3eit I}at unb fura
angeBunben ift. (S^ Iommtiljm nur barauf an, ben ^em
ber @ad^e au erfal^ren, alle Srafti^Iungen, bie bem Alienten
ober ber Älienttn 1^5d)ft toid^tig erfd^einen, fd^neibet er
fura ab, tüdl fte in SBirtnd)feit burd^au§ unmefentlid^
finb. S)at)on fü^lt fid& aber ber S3aucr, ber Kleinbürger
unb Strbeiter abgefto|en unb gehäntt ; ed lomntt il^m ^or,
als tDibnte il^m ber Sted^tdantoalt ntd^ bte nbtl^tge ^uf»
merffamfeit, alg betrad^te er bie Sad^e, bie er il^m öor»
getragen l^at, ntd^t aU toid^tig genug.
Digitized by Google
9on Sitas INe|>)Krt
Set fo feetoanbtev Sage BletBt bem UitQeBitbeten a(fo
ttid^lS üBrig, atä fi(^ einem foßcnonnten „^olUanXüdii*'
an^ubertrauen, aumal toenn er nid)t in einem Crte njo^nt,
too i^m burd^ einen befreunbcten Beamten bcr betreffenben
fßt^hht tiieUeid^i bie nötl^igen aSOinle gegeben toetben
Idnnen.
2öiv ei'fcljen nlfo, bag baö Snftitut bcr fBolUanwmt
ein Qetoiflerma^en notl^ttJenbigeS unb jcbcnfaEö in bieter
Seatel^tttts tiü^lid^ed ift, unb eS mu^ bälget bebauert totxhm,
bafi bie ÜOBflc^t ber beutfd^en Steid^gregiernng Bi^l^er itn*
ou§öcfü^rt geblieBen ift, bie S3olf^antt)äUe unter flaattid^e
äluffid^t au nehmen, t^on il^nen nid^t nur ben 3lad^XDti^
einer getoiffen SSorbitbung, fonbertt anüi tum Xudtoetd
übet t|re motolif^e unb gefd^äftlid^e {Jül^rung au \>nm
langen, ^äme biefeS ®efe^ aur ßinfül^rung, fo toürbe
nid^t nur baä ^uBIifum t)or großem <£^aben bctral^rt
bleiben, fonbetn auc^ bie el^renl^aften Seute unter ben
SBonSanlodlten toürben in bet oQgemeinen Sdgtung ge-
l^oSen, in iljrer ©jiftcnj öcfcf)ü^t unb tior ber Äonfuircna
ber bielen atocifell^aftcn unb fd^tedjten Elemente bettjalfert,
bie fidb l^eute bem untoiffenben SSolfe aufbrängen unb bie
man mit bem tierad^ttid^en Samen ^SBinlelfdgreiber" ober
„vinlöantoalte" Beaeid^net.
3n bcr Äriminaliftif fpielcn biefe äÖinfelfd^reiber oft
eine fo gto^e üioUe, bem $ublitum fügen fle töglid^ einen
fo grogen unmittelbaren unb no$ mel^r mittelbaren
©d^aben a«, bag toir fie aur Söarnung l^ier einmal nftl^er
in i^rem terfdtjiebeneii Sluftreten -betrad^ten tooEen.
Unterfud^en toir borerft einmal bie 3:^atiQfcit eineä
Ked^tdlonfulenten, einel» ber anft&nbigen, el^renl^af ten SBottS«
antoftltc, um unS baöon au überaeugen, toie nmfangrcid^
unb trid^tig biefelbe ift. ®crabe bcr getüöl^nlid^e ^Jiann,
bcfonberS ber SBauer, ]§at bon jeljcr gern proaefjirt ; f ül^lt
er fidft in feinem Stielte gef^i^m&lert, fo tl^ut er |artn&dtig
1891. vm» 18
Digitized by Google
178
fiSoIfSanloaltc unb 9BiiireIf(^ccil6cr.
alte ©d^ritte, bie il^m fiBcrl^QUpt aut ©crfüfiung Pelden,
um fein Oied^t 3U erftreiten, felbft tüenn e§ ftd^ nur um
^letnigfcitcn l^anbett. 2öer nun im ^olfc Semanb t)cr«
ttageit loilt obet mitaflt tootben ift, fei ed ttiegen 3niurieit,
toegen ©o<^befd&äbtgung ober Sd^ulben, mu% ft^ ^ur
©teEung beä Älagcantragg ober ^ur Seantnjortutig be§=
{elben an einen ©a(^öerftänbigen njenben unb gel^t
mm äSoU^iUoatt. mx fein Sted^i a% tierftd^t, loilt
einen Reifer l^aBen, ber fid^ gebulbig toon i^m ÄHcj} er-
gftl^len läfet, tüai^ nad^ %n[x^t be§ Äüentcn aur Sad)e
gel^ört. Pflegen bieS nid^t aüeiu bie SH^atfad^en unb
bie fie befileitenben Umftänbe au fein, fonbem ond^ bie
$rti)atanftd^t bed Alienien, bie 9lnfld&ien feinet Sertoanbten
unb Sciannten.
®er aJoUgantoalt ^ört gebulbig bicjen langatl^migen
äludfiilmngen au, er gen^innt baburd^ bad Vertrauen bed
ftlienten, tottl^renb — toie bereits txtoSfyai — ber Sted^te«
aimatt, njetd^er toei^, ba^ in feinem 33oraimmer nod) eine
gro^e ^Inaal^l anberer ^eute njartet, fel^r fura ift. 5£)e3«
j^olb in erfter fiinie, nic^t nur U^egen ber größeren IBiUig'
(eit, gel^t ber Sauer lieber gum äioltöanloalt. Siefer foK
ferner atten benen Bciftel^en, bic in Serttjattung^fad^en au
tl^un t)aben, fei e§ mit ben S[Jertt)altung^be^örben ber
©tobt, bem 231agiftrat, ber 5ßotiaei, ober mit bem ßrei^
tag, bem ftreiSanSfd^ul, bem SßrobtnjiaUanbtage. 3n
berarttgen SSenoaltung^fad^en ftnb and^ nid^t oOe Sled^tS-
antoälte burd^ouä Betoanbert, imb gerabe auf bicfem
biete Mafien fid^ einaeinc tüd^tige ^öotfSanttJäUe fo ein-
gearbeitet, bai fie felbft t>on l^od^gefteUten ^uriften oft
um 9tatl^ unb Xudlunft gebeten merben.
%i\o aud) bie gefammtc Crganifation ber ii)crtt)a(tnng,
alle Sl^ertoaltungSgefe^e, bie 6ntf^eibungen ber Ijöd^ftcn
Sern)altungdgerid§td]^bfe u. f. to. mug ber äJoUdanmalt
lennen, n^enn er feinen Alienien t^on 9tu^ fein foH,
Oigitized by
179
S)aittt lommt bad $eer ton Sefud^en um $enftonen,
^rmcnunterftü^unöen, um Sefreiung üom ^ilitärbicnft k.,
aüein ein grclb, bad eine fo öielfeitiöe ^enntnife aller
unfern (iintid^tungeit, gefe^lid^r unb U>Mtx ^eftim-
ntimgett unb Setorbnutigen etfotbett bag man ftd^ f^Ml^n
mu6, mx bicfen Soften auSaufüHen öerfte^t, ift in äöirf-
li^feit ein l^öd^ft nü^lid&er ^onn, unb unter ben ^olfö»
antoätten unb ated^tdlonfulenten gibt ed glüctUf^ec SBeife
eine groge Slnaal^t toon ad^tBoten unb tfid^tigen Senten.
Sie ge^en mcift au§ ben ©eric^t^fd^reiBcrn unb auö f vüljercii
®erid)t§aftuaren, bann aber aud^ au^ ben 33öi*ftel^ern t)on
Ked^tdantoaltdbureaui ^toox, unb getabe bie Se^teven
ppegen fel^ tfi^ttge, getoanbte unb untetvtd^tete Seute au
fein, ^and^er üon biefen 9Jed&t§fonfulenten !ann eä breift
mit iebem üied^töaniualt aufnel^men.
£in tüd^tigei 9ted^tö!onfulent t^erbient aud^ ein fluted
etflii Selb, loenn et flenüfienb Befd^äfttgt ifl. S)te ®e«
biliaren, bic cv anfe^t, müffen natüvlid) Diel mäßiger
fein, als bie eiueS ^Inroalteö, obgleid^ eä für i^u feinen
%axi\ gibt; immecl^in !ommt ein tüchtiger ^oUdanmalt
baau, ftd^ ein (|rö|eved Sutean einautid^ten, in beut ex
nidjt nur gcloanbte Sd^teiBcr unb ®el^i(fen, fonbcrn oft
au($ anbertoeitig iurifti{4) gebilbete Beamte fic^ galten
!ann.
9tatfttU(^ oBer ift bec Uuiftanb, bag ed jebent aßenfd^en
frciftel^t, eine fold^e S3efcf)äftiöung 5u ergreifen, eine fd^ttjerc
8d}äbigung für bie anftänbigen Oied^t^fonfulenten, tueldje
mad&tloS ^u]^^)m müffen, tüie untoijfenbe unb Betrügerifd^c
aRenfd^en nid^t nur bad ^uBIUum auf bad (Smpdrenbfte
fd^öbigen unb au9))Ifinbern, fonbem aud^ ben ganaen Staub
ber $Red^töfonfu(enten unb S3Dtfsantt)äUe in ^^Jcrruf Bringen.
äSeräc^tlid^ fpridjt baS ^uBlifum unb aud^ ber Üiid^ter
t>om Sßtnleltonfulenten ober bom SBintelabbo{aten, unb
luenn ftd; i^cutc ;3^nmnb 9ied§t9bnfuTent obev aSoIföanmaU
Digitized by Google
180 SoIIBaiitDfiltc imb SinfefHtclBer.
mvkt, toeifi man leibet nie, oB man einen el^vlid^en 91tann
ober einen Sctrfiger Dor ft(^ ^at.
6§ ift gana ungtaubüd^, toetc^e ßeutc ftd§ at§ ÜiedjtS«
lonfutenten auffpielcn. Sinb e8 nod) ^aufteute, bie ber«
Iradgt finb, obet felbß Seute, bie ftül^ev einfache 9lb-
fi^reiBet Bei ©erid^t ober in einem SlntoalttBnrean nmten,
fo ^)ahtn fie bod^ immerhin tjon bei* notl^trcnbiöen gorm
im fd)riftUc^en ^txUf^x ^cnntni^ unb toeimögeu allerlei
@d^riftftü(fe anfaufe^en. QxtiLiä^ Begel^en biefe Seuie einen
fBdtnci, toenn (te Snberen juriftifd^c SRatl^fd^tägc gcBen,
imb fie ioomöglid^ 3ur Slnftrengung tion ^^rojeflen rber
aber 5ur ^ottfe^ung alter ^ro^ejle ermuntern, benn in
biefer iBe^iel^ung jtnb fie gerabe fo nntoiffenb, toit ber
Alieni fclBft. S)iefer oBer lann noä) in fd^limmere |>ftnbe
fallen, benn e§ gibt ^enfdjen, bie aU O^edjt§fon}u»
lenten geberben, ol^ne felbft orbeutlic^ fd)rei6en 3U fönnen.
äBad biefe £eute an^^^id^^t, ift einzig unb aUein bie
Steiftigfcit, mit ber fie 8lat]^fd)lögc ertl^eiten, il^re Cpfer
3U allerlei Sdjritten öerfül^ren, bie für biefclben fd^äblid),
ja oft gerabe^u öerberblii^ finb, lebiglic^ in ber Slbjid^t,
für ieben il^ret Stat^fd^löge ober für jebed nit^lofe Sd^rift*
ftüd^, ba8 fte anfertigen, eine Beflimmte 6nmme (Selbes
311 erljalten.
^iele tJon il)nen berfte^en aud^ nod§ bie Oieflame in
einer gerabe^tt DerBIüffenben SSSeife. 5buxä^ ^elferdl^elfer
laffen fie Snaeigen in ben SoIalBIättem einrüdten, toorin
mitgetl^eilt tüirb, ba^ ber Unteraeid^nete einen auficiorbcnt-
lid^ fd^mierigcn unb öertoidtelten ^pro^e^, bei bem fünf
ober fed^d äled^tdantoölte nid^t§ l^elfen fonnten, burd^ bie
Unterflü^ung nnb bie SKatl^fd^täge beS Stedgtdbnfulenten
5^. gen)onnen l&aBc unb nun DoH Ü^ül^rung im Flamen
ber ganzen gfamilie bem i&errn örfentlid^ banfe. Sine
fold^e SReflame „ai^^^" auBerorbentlid^ ; ein fol^er äJoUg«
ontomit, ber eS l^erftel^t, dfter berartige Sanlfagungen in
Oigitized by
8oti nai Mel^pctt 181
btc 3ßitung 311 Bringen, maä)i gtän^enbe ®ef{$äfte, tocnn
niä^i ber StaatSann^att [ic^ etned Saged um i^n Ülmmect
linb i]§m bad ^anbiveil legt.
- S)iefe fd^nnnbettaften Sfted^tdlonfulenten flnbet man
mctfl in ben ©eric^töfälen unb auf ben ©öngen ber @c«
ricöUgeBäubc. $ier brängen fie fid) an ^^arteien l^eran,
bie ^rurtl^eitt finb ober ^to^effe t)erIoren l^aben, unb
Bieten ftd^ il^en ^ur $tlfe an. 3n foU^en gf^I^ erfd^etnt
ber Q3o(fgantoatt bcm Scrurtl^etlten ober mit feiner Ma^t
Slbgettjiefenen alg ein n)af)rer ^kttuuggengel, roie ^Jlufif
tönt il^m bie 9}erfpred^ung in'd Cl^r, bag, U)enn er bie
Sadge in bie $anb bes( SoUdantoaltd iüt, eine gl&naenbe
fyreifprc(%ung ober ein obpegenbeS CErfenntni^ fidler fei.
greubig 5at)tt baS Cpfer einen Sorfd^uß, beranlaf?t ben
SBinlellonfulenten, bie (5ad)e 3U übernel^men, uub fielet,
erft mä^ äBoti^en ein, ba| oUed @elb umfonfl ausgegeben
toar, tt^eil ber aSinleltonfnlent leine 9fyimq t>on ber
ganzen 6a($e tjatte. l^atte tüol^I einige Grfjviftftücfe
eingereicht, toeld^e ber iKic^ter läcljelnb au ben ^Cten nal^m,
auf bie man aBer leine älüfiftd^t nel^men lonnte, toeil {te
entn^eber su ]pU eingegangen tooren, ober aBer in ber
gafi'ung ober nacCj i^rem Sn^aU nidjt ben ^uforberungen
ber ^^ro^eBorbnung entfprad&en.
9lod^ eine fd^Ummere Sorte toon äßinlellonfulenten
oBcr gibt e8, aft bie l&ier angefül^i^ten, toeld^e ja nur
inbireft baS ^ublifum fd)äbigen, tnbeni fie i^m fälfdjlii^
tjerfprec&eU; toa§ fie niemals leiften föunen. gibt unter
ben äBinlellonfuIenten aber aud^ nod^ äßenfdgen, bie fdgon
mit bem 3ud^tl§aufc Selonntft^aft gemacht l^aten, unb
bcnen eä auc& nid^jt barauf anfoinnit, toieber einmal auä
bem Äeffel beä 3uc&tl^aufe§ fpeifen. ®iefe ßeute er»
greifen bad ^nbn^erl eined ^intelfd^reiBerd unb ätoUd«
anloalted, um ^Betrügereien unb Srpreffungen au Begeljen,
um fic^, fei auf toelc^e Siäd\^ fei, Selb au ^ev»
uiQui^CQ Ly Google
182
SSolfSniiUiiiltc imb 3j>iiifcI|'rf)reiDcr.
f($nffen. 3Benn ein Ungtücflidfjer einem fotcf)en SSinfef'
fonfutcnten auf beffen Söunfc^ üieHeidjt bie ©ene^^nÜQung
anöfteKt, 3^i^^""Q^^" für if)n cnt9eGen3unc()mcn, unb Cu\U
tungen barüber auö3ufteiren, bann fann er fidjer fein, aucf)
nid&t einen Pfennig bon bem Selbe jn erl^^^ten, fetbft
bann nid^t, tüenn er ben S3ehüger tjerftagt; er T)at i^n
ja felbfl aur ©mpfangnal^nte ber ©elber ticred^tigt.
6in fotd^er ©auner tuirb fid6 aucl^ n\d)i fd^euen, ör»
^Jreffungen gegen feinen Klienten begel^en, ttjenn itjm
biefer tjieüeid&t ©eftänbniffe mad^ite, bie aur 9luff(ärung ber
betreffcnben Stngelegenl^eit notl^tuenbig Igoren, ben Klienten
felbft aBer belafteten; er tüirb enblid^ fid^ md)t einen ^ugcn»
blidt bebcnfen, aur ©egenportei au gelten unb biefer bie Wit=
tl^eitungen feinet eigenen Klienten au ticrfaufen, ja feinen
Klienten abfid^tlid^ nad^ benSBünfd^en ber (Segenpartei in'ä
llnglüdC a« Bringen, ttJenn er nur gut baftir Beaol^tt tüirb.
S)a§ ^PuBtifum fann bal^er nid^t genug baöor gemarnt
tüerben, fid& in bie .^änbe tjon beuten a^ begeben , bie
toeber bie moralifd^e nod^ tüiffenfd^aftlid^e 53efäl^igung baau
l^abeU; al§ ^ed^t^beiftnnb au bienen. 3« cntfd^eiben aber,
tocr ein el^reul^after unb tüd^tiger 3}olfäanh3alt ift unb
tücr ntd^t, ift fdfjUjer, unb ber einaige 3iall^fd^(ag, ber l^ier
gegeben tperben fann, ift ber, ba§ ba§ ^Publifum, njetd^eg
burd^auS nxä)i einen ^Red)t§anh?alt, fonbern einen ^Rtd)^^-
fonfutenten awr SSeil^ilfe I)aben wiU, am beften tl^ut, fidf)
an bie ©erid^tgfteüe ober an bie 5poliaeibel^5rbe au tpenben,
um Pon biefer ben Miauten einel tüd^)tigen unb autierläffigen
SDlanneS au erfal^ren. Söie bereits mel^rfad^ ertoäl^nt, finb
in biefem Staube auSgeaeid^nete ^öpfe, ad^tbare Gönner
au finben, unb bie ^amen biefer ßcute finb in ber @erid^t§=
fd^reiberei unb aud& in ben $Poliaeibureauj tool^lbefannt.
SJlan l^üte fid& bagegen ängftnd^ t)ox aHen anberen
Solf^anmälten, inSbefonbere bor benjenigen, bie an ber
®erid)t^ftelle felbft ii^re 2)ienfte anbieten, toaS ein an»
$011 SRai IlUppect.
183
ftänbi(^ev iRe($t§fonfii(ent nie t^un unvb, ha lijtn bic 3^it
ba^u fel^lt, im ©eridjt^gebäube l^eruin^ubummeln. Sor
Sutern aUx mifttvaue matt benieitigett, bie ben SRunb liott
nel^men, mit tl^ten grogartigen (Srfolgen (midien unb
Ijel^aupten, bic ©ad^e tPütbe gut Verlaufen, mm fie bie*
felbe crft in il^ren .Rauben Ijättcn. 3)icfe fieutc finb meift
Sd^tDinblei unb Betrüger, benen um nid^tö tl^un ift
ald um ba8 Selb tl^red ftlienten.
Crtoäl^nt mag übrigens nod^ tuerben, baj fetbft bei
bem beflen ^e(i)t8fonfulentcn ba§ ^ubtifum immer nod)
eine ßefal^v läuft, nämlid^ bie, gar feine 9luSfi($t auf
ßrfa^ 0bet (Sntfdiftbigung su l^aben, toemt burd^ ben
ÜiedfitSfonfutenten fetbft bie ©ad&c irgenbtoie tjerfa^ren
ober öerfäumt tüirb. SBeac^tet ber 3}otf§antoaU einen
2:ermin nid)t, reicht er ein 8d&riftftü(f äu fpät ein, unb
gelten feinem Klienten babutd^ DteUeid^t titele Xaufenbe
tjetloren, fo lonn biefcr il^n nidfet l^aftpflid^tig mad^en,
ober nur im Söege eineS jel)r langtüierinen, immer ^öd^ft
i^meifell^aften ^ro^effeS. ®enjät)r bafür, bafe für jebeÄ
äJerfel^n aud^ boKev Sxfa^ geleitet toirb, ba^ fftr jeben
@d§aben, ben bet Alient burd^ feine ober fetner Vngefienten
©d^ulb erleibet, C^rfatj gcleiftet njirb, fann nur ber toir!=
ti($c ^ied^t^antualt bieten, bcnn bieffer ift gefc^Iid^ tjct«
pfltd^tet, für ^Oed oufaulommen, tooB ber ftitent il^m
anberirout l^at, uitb bad ^ittereffe beffelBen ttad§ beflen
Äräften unter allen llmftänben tüaljraunel^men.
SBer alfo gan^ fidler gelten toitL, ber nel^me auf aüe
gäUe einen 9te4tdantt)alt- unb nid^t einett Ked^tdlonfutentett
ober SoUSaittoalt. Sßer aber burd^auS beit SoniSantoalt
,,gcmütf)nd^er" finbct unb boraiel^t, ber fei nod^malS barauf
aufmerffam gemacht, bai er einen fold^en bei ber ^oliaei
ober Stabtfd^reiberei erhmbe, toiO er fid^ t^or unabfel^
Baren Stergerniffett unb Serluften benml^^m
Digitized
3n 6cr BlumcnfaSrif.
(Ein Bilb aus 5er mobcrnen ^nöuftrte.
üon
(Sladibrud üecbofen.)
ol^I tocniQc uufcrer ßeferinncn l^aben, tüenn fie im grü^«
ial^re il^iren ©trol^l^ut mit fünftlid^ien S^iofen, SaSmin»
Hütljen unb t&eliotropbolben t)on bcn gcfd^iclten ^önbeii
bct ^u^maÄerin fd^müdfen liefen, fd&on einmal barou
gebadet, tüte biefe 9^a($bilbungen öon täufd^enber ^e]^u=
Iid^!eit l^ergefteHt toerben. 2)q§ tft ja aud^ ntd^t all^u
öertüunbcrüd^ , gel^t man bod^ an tJtelcn ^rfd^einungcn
beS £ebenä Vorüber, bie man, toeil man fie eben fo oft
jtel^t faum nod& bead^tet. ^Bcr intereffircn tüirb eS jeben«
faKö, an bcr ^anb einc^ funbigen Sfü^rerS einmal einen
Sefuc^ in bcr Sltmenfabrif mod^en unb [id^ mit
eigenen klugen 3U überaeugen, tüie biefe Keinen Äunftn^erfc
entftel^en.
SQSir fd^reiten aunäd^ft burd^ einen Torraum, an beffen
aSönben mir fd&malc .^olateiften angebrad^t feigen, bie mit
S^lummern unb 5Iuffd^)riften öerfel^ene ©ifen tragen. SSefel^en
toir un§ biefe (Sifen einmal genauer. 2)iefelben l^aben
unten eine fd§arfe ©d^neibc in ber f^orm bon ^Blättern,
unb Ujcnn man bie einaelnen (Sifen miteinanber t)ergleid^t,
fo toirb man pnben, baß nid^t eineä bie ©rößc beS an»
beren l^at, fonbern ba§ eines immer größer aU baS anbere
ift. S)ie eine Seilte aeigt ben Umriß ber 9lofenblätter, bie
Sott D. IBitIcnberg.
185
Benad^tartc ^IfleruHättcr, bie brittc ^ZetfenBIötter ii. ]. xv.
3)tefe Dot uns auffieteü^ten (£i{en fitib bie ^tan^me{{e¥ obet
9ludf4flafletfen.
69 tfl ja Belatint, ba$ bie toerfd^tebenen ^flonaeiTtiet«
f trieben geformte SSlötccr tragen, bo gibt eä ntcrenförmige
toie bei ben ^eilc^en, fpielförnüge toie bei ber Mevioinbc,
fpatetige toie beim (Sänfeblümd^en, banbattige tote bei
ben nelleti, itnb fflt alle biefe Sfotmett mu% ber Slumen«
fabrifont befonbere Stonänieffer l^aben. Slu^erbem l^at
auc^ toieber eine jcbe einzelne ^Pflan^c ftctä S3Iöttet öou
mffi^iebeuer Sröge, je no^ bem Uiitx bed Slatted, unn«
Sige Heine @pi(dften, bie eben etfi l^etborgetrieben {inb,
tüeiter entfaltete unb enblid^ auSgetuad^fcne S3(ötter, unb
aud^ biefeni Umftanb mug bei ber .g)erfteüung ber 93lumcu
Kedtinttus getrogen Serben. S)ie ^udfd^lageifen geben bem
Statt bie rol^e Sl^ä^^oxm, x^xt toettere Stuggeftaltung
finbct in ben 9!Jlatrl3en ober Sformpreffcn ftatt, bie toix
ung aber befjer na^ljcv bei ber gabrüation felbft anfeilen.
3m äiorbeigel^en Herfen toir no^ einen fbüd buv4 i>i(
offen ftel^enbe Zfßt beS Sotratj^raumS, in bem toit dx^pp,
2affet, iSammet in allen erbenlHd^cn Sfarben, 5Jlouffdin,
^erfal, ßonUiicf, ßinon unb Sattift t)on fcinfter ©orte,
fon)ie bunte ©eibenpaptere, 93elintia))iet, 9leid)m))ier unb
SBad^dpa))iet angel^nft finben.
SSir gelten nun a^nä^ft in ben 5lppreturfaa( unb
tooÜen bie (Sntftel^ung eineS gett)öl)nlid§en grünen :Oaub«
blattet in ^ugenfc^ein nel^men. ^amit nämlid^ bie IBlättet
bie etforbetUd^e gfeftigleit rnib @teif|eit anftoeifen, müffen
fämmtlid&c Stoffe, mögen fie nun ©etoebe ober ^Papier
fein, appretirt ttjerben. treten toir jetjt 3u einer ber
airbeiterinnen, toilä^t baS ^ppretiren beforgen. 3)a8 junge
aRftb^en fipannt auetft einen Sattiftfioff in einen Stid-
tal^mcn ftraff ein nnb bebedtt für einen Slugenblitf ben
©toff mit f endeten ^üd^ern, eine Sornai^me, toeld^e bad
u\gui^ca Ly Google
186
Sn bcr 5Ö(uiiteufa6rif.
leid^teve ^luftrageu bei* Appretur bejtuedft. S)aS 5lVpre=^
turnüttcl befteljt au§ flutcm, IjeHcm 2tim, ber biö jur
toollftänbigen ^luflüfung evtüärnit tüorben ift unb ben man
mit 5Lerpentinöt unb grüner ^InUinfarbc berfe^t l^ot. 3tn
biefe l^ei^c fibfung taurf)t nun bie 'Jlrbeiterin eine toeid&e
(rd^toammbürfte unb föl^rt barauf möglii^ft gleid^mä^ig
über bie Gtofffläd&e l^in. Die ©runbirung ift ftar! genug
cinögefatten, unb ber ©toff fann einen 5lugenHicf ber ^n\t
ausgefegt werben, bamit ber Ueber^ug ettpaä übertrocfnet.
furjer 3eit ift bie 5lppretur fotüeit getrodfnet,
baß bie Söeiterbearbcitung tjor fic^ ge^en fann. S)er ©toff
tuirb nnn ätrifdjen ^\vü ertuärmten SBal^en I}inburd)=
gebogen unb autelt geglättet. SBir Ijaben ai]o je^t bie
©runbloge, au§ ber ba§ SBlatt tjergefteKt tuerben foH.
3e^t fommt ba§ Stan^mefier in ^nttjenbung. S^^^öd^ft
legt bie 5Irbeiterin fünf gröfjere 6tütfe be§ appretirten
föetücbftoffes übereinanber unb ftreic^t fic burd^ gelinbeö
^Preffen glatt. 5Dann tüirb bie gan^e l'agc auf ein glatteS,
ni(%t au l^arteS $oIa gelegt, imb nun nimmt ba8 junge
^Dläbd^en baS Stanamen'er in bie linfe .&anb, fe^t eö
genau fenfredf)t auf bie (5tofff(äd^e unb fül^rt mit einem
Jammer in ber Ü?ed)ten einen fräftigen ©d)(ag auf ben
©riff beS ©ifenS auS. 2)ie 6d}neibe beä ©tanamefferS
burd&fd^Iögt bie ganae ©tofflage auf einmal, unb fünf
iRofenblätter liegen öor un§.
9lber nod^ fel^len bem 33latt bie tuettenförmigen Sie»
gungen unb Krümmungen, bie üiippen ober ^J(ert)en, über«
l)aupt alle in ber ^^ittelfläd^e auftretenben Gcigentpmlid^«
feiten, unb beS^alb muß eg je^t in bie fc^on ertüä^nten
gformpreffen ober 5}tatriaen njanbern. S)ie fjormpreffen
beftel^en au§ itod X^eilen. 3n bem unteren Xl^eil, ber
5)latriae, finb bie tuellenförmigen S3etüegungen unb Stippen
bc§ Blattes öon ber ÜJüdffeite ausgeprägt, in bem oberen
Sl^eil, ber ©tanae, finben ftd^ bie örl^bl^ungen unb Ser«
L^Kj Ly Google
Son t^, t». StttenietQ.
187
tiefungen eienfaüö, aber l^ier ton ber 9}orberfeite unb fo
angeorbnet, baß beibc Släd^en genau auf einanber paffen.
SDie älrbettetin tt)i]^t je^t über bad audaeftanate IBktt
flana letfe mit einem Sd^toAmmd^en unb legt eS genau
jttjifd^en ^atri3e unb (Stanae. ^tt einer ©d&raubenprcffe
tücrben nun beibe ^^(atten aneinanber gepreßt, unb in
atoet äJlinuten ift bad Slatt fo geformt, ba| ed bie Qe»
tofinfd^te ®e|lalt bauernb Bel^ält.
Unfer ffilatt ift aber immer nod§ nidjt fertig, öielmel^r
niu^ eö erft noä), um ben natürlid^cn ©lonj 3U gcn^iuncn,
mit einem Ueberaus terfel^en koerben. Qu bem d^ed mtrb
eS mit SBetngeift bene|t unb barauf mit einem fel^r meid^en
^Unfel, ber in 5(nitin(adf gctaudfjt ift, überftrid^cn. 3e^t
l^at eg feinen ^earbeitungägang burd&taufen unb toirb
nun in bie SrodCenlammev getragen. —
SSix l^aben bidl^er nur bie «^erfleHung getDöl^nlid^et
grüner Saubblätter beobachtet unb njoHen unS bal&er je^t
über bie Qfabrifation ber fogenannten ^l^antafieblätter
unterrid^ten. SSix treten bal^er an ben ndd^ften £ifd^,
too bie irifttenben SlAtter, alfo fold^e, toeld^e mit metal>
lifd^em ©d^immcr bie ^egenbogenfarben toibcrfpicgeln,
angefertigt »erben. Sßie toir an ben nod^ ungefärbten
^lattmu|^ern bemerlen, bie auf bem Sifd^e liegen, müffen
bie SIftttct loei^ fein unb bfltf en nnt mit fatblofen 9lppxt'
turftoffen t)orbereitet nicrbcn. 2)agcgen finb fte natürlidf)
bereits auggeftanat unb mobettirt. äBir erbtidfen in einem
Sel&ättet eine Sflüffiglett mit br&unlid^em aRetaUgtana,
bie aud einem (Bemifd^ tion SRetl^^IüioIett unb einev Sd^el»
ladtlöfung bcftel^t. ©rftereS ift ber cigentlidfee fjarbftoff,
le^tercä bient nur bo^u, um ber g^tbe S)auer]^aftigfeit
an terleil^en. Siox ber Slrbeiterin ftel^t ein luftbid^t t)tX'
fd^Iie|baret (SlaUaften auf bem Zifdb, an beffen einer
Seite ftd^ eine %^)nx beftnbct, bie mit ßautfcfiiif gepolftert
ift. biefen Saften legt nun ba^ junge ^läbd^en fd^on
uiyiu^-Cü Ly Google
188
dn ber Slumenfabrif.
mit bcr gärtcfrüffiöteit gefärbte unb ßettocfnetc SBIätter
unb fe^t auf ben Soben beS ÄaftenS einen fleinen ^4^or«
aellannapf, in ben (5^Iorfa(f gefd)üttet ift. 2)cr S^alt tt)irb
mit SBaffer 3U einem bümien S3rei angerüt)rt unb mit
einigen 2^ropfen Sd^ttJefetfäurc bcrfe^t. S)ann toirb bcr
flaften gefd&loffen. Salb enttt)idCeln ftd^ ßl^Iorbämpfe, unb
fd^on nac^ tocnigen 9}linuten fiemerfen toir, toie ftd§ bic
23lätter p färben Beginnen. Som aartcften 9^ofa unb
(^atmoifm gel^t bie Färbung au^, öertoanbett fid& fdftneU
in ^od^rotl^ unb ©unfetrotl^ unb bitbet fid^ eubtid^ in
@elb unb ®rüu um. 5Die Slrbeiterin berfolgt mit ge«
fpanntcr 5lufmer!famfeit ben 5arbenn)ed)fel; j[ebe§ma(,
ttjenn ein Xl^eil ber Slätter ben gettJÜnfd^tcn garbenton
erl^alten bat, entnimmt fie i^in bem Äaften, big enblid^
ber 9iefl nac^ ungefäl^r fünf SJlinuten bie grüne Färbung
angenommen l^at.
®elüi§ l^aben bie je^t einen 3Jlobearti!el bilbenben
SBron^eblätter, bie in prad^ttJoHem ©lan^e fdfjimmern, aud&
ben SBeifatt unferer ßeferinncn gefunben, fo baß fie aud^
gern bie ^erfteHung biefer ^leul^eit erfaT)ren möd&ten. SBir
müffen unS baju nad^ ber anberen ©eitc bcg ©aalc3
toenben.
^ud^ für baS Sronairen müffcn bie Slättcr ungeförbt
unb mit einem farblofen ^|)^)returftoff, toie ßeimttjaffer,
überwogen fein. 3unäd)ft beftreid^t bie 5lrbeiterin baS S3Iatt
feT)r fd^ttjad^ mit 2er})entinöl unb trögt bann mit einem
^oeid^en ^^infel fetten j^opallad bünn unb gteid^mäßtg auf.
^^lun bringt fie bie 3ugerid)teten SBlätter nad^ bem S^rod^en*
äimmer unb feiert bafür mit anberen, beren Ucber3ug fd^ou
angetrodnet ift, 5urüdf. 68 gel^ört ein gelüiffer ©d^arf«
blitf baju, um au erfennen, ob bie 5lbtrodnung ben rid}«
tigen @rab erreid^t l^at. 3[ft ber Ueberpg nömlid^ nod)
5U naß, fo fangt bie i^Iebeflüfftgfeit bic S^ron^c auf, unb
e§ toirb 3ut)iel t)on biefem tl^cucren 5Katerial öcrbrouc^t;
^on Z^, t>. SDittenbera.
189
tft ber llet)er5UG abtx ]ä)on trocfen, fo l^aftct bte SSronac
niä^i mef^i gcnügenb, unb entftel^en unBroriairtc ©teHeit.
S)ad jimge WAbd^en l^at bett tid^ügett aRotnent abgepa|t
unb fielet nun an bic Sronairung felbfl. fd&üttet ba8
S3ron,^cputt)er in ein f(eine§ .g)aarfieB imh ftäutt nun ben
©taubregen gleid^ntälig auf bte batuntet liegenben Glättet,
.^ierauf ergreift e8 ein ^ola. auf bem ein @ci^toamm-
blöttd^en befeftigt ifl, unb bttitft biefcS fanft ouf bte Bron«
Ritten fjlädjen. S^^t fönnen bie SBtätter toicber in bie
2[ro(fenIammer autüdtgetragen toerben.
W>tt in unfeter gfabril toerben aud^ t^ergolbete nnb
berftlbcrtc S3tätter l^ergefteHt, unb bcSl^atb toottcn toir
auä) t)on biefer fjabrifationötoeife ^enntni^ nel^men.
äßenn tutr bem jungen ^öbd^en ^ufc^auen, bad mit
bem Sergolben itnb SSerftlbern betraut ift, fo toerben loir
auf ben crften fSlid erfennen, ha% bic gonjc Slrbeit eine
überrafd&enbe 5leljnlid}feit mit berjenicien l^at, tüetd^e tuir
}U äBei]^na($ten beim SSergoIben ber ^lüffe boraunel^men
pfltim. S>ie ajergolbung unb äJerfilberung erfolgt u&m«
lid^ auf trotfenem S98ege mit ®oIb» ober ©ilberfc^aum.
S)ie 5(rbeiterin nimmt auerft bie bünnen 9Jletalblättd&en
mit einem fladjen, breiten $infel, bem fogenannten SScr«
goIber)rinfeI auf unb legt fie auf bad 93ergolberKffen, baS
l^anbgro^ au8 Sd^afleber gearbeitet unb mit paaren au8«
geftopft ift. 3eijt ergreift fie ein fteineö fdjarfeö 9Jleffer
unb 3crtl)ei(t mit furjem^ fd&orfcm ©djritt bie 5JletaE«
blättd^en in €tild(d§en bon ber erf orberlid^en (Bröge. S)a8
2tt bergolbenbe SSIatt toirb nun mit bünnem ÄoijaUo4
flbcrprid)en, unb borouf mit bem $pinfel ein 5ugefc5nit=
tcncS ©olbbldttdjen aufgetragen. S^^^^^ hxMi bie 2lrbci=
terin mit einem SaumtooQenbdai^en ben Solbf^oum fo
lange on, W« er ftd^ überall ongef($tof|en l^ot. S^r Cr«
l^öljung be§ ©(an^eg tnirb bann bie Qflöd^e mit einem
ßlfenbeinaal^n nad^geglüttet
uiQui^CQ Ly Google
100
3n Ut Slumcnfabtü.
aSiS ^oien toix nur Me ©ctfteüung bet 8auB«
blattet beobadjtct, uub nod^ nid^t ben f^önften 2!^ei( ber
^ffan^e, bie SUitl^e, nac^a^men feigen. 2öir betreten
ballet itttti ben anftolenbeti Baal, in toeld^em bie Sälumen*
bMitet tietfetttgt toetben. S)te Appretur nnb ba9 9u%*
ftoiiaen gteid^t ^iemlic^ genau bcm fd^on befid^tigtcn ^er*
fahren, bagegen mu6 auf bie fjärbuug eine öiel gr5|ere
Sorgfalt bettoanbt toeiben, bamit bie ©d^önl^tt unb Slotut-
trene ber natürlicfjen aSorBilber erretd^t toirb. 9lid}t feiten
geigen bie SSIumenblätter öerfd^iebene färben, unb aiid)
ouf biefc ©igent^üiulid^feit mu6 ber ^iumcnfabrifant ein*
gerichtet fein. &leid^ bie ingenbUd^e Slrkiterin neben
nnS ift mit einer fold^en SrBeit befd^&ftigt, fte l^at eine
Crd6ibec nad^jual^men. SOßie un§ bai^ Dorliegenbc ^Jlufter
faßt, trägt ba§ Statt auf gelbem Ci)runbe in ber Witit
eine geflammte rotl^e 3^t<i§nung, au beten ©eiten fidg stoei
bnnfelbranne Streifen l^inatel^en. Sad lünftlid^e Slatt
l^at bie gelbe ©runbfarbe bereite, aber bie anberen färben»
aeid^nungen fel^(eu iijm nod). 3ur red)ten ^anb beö jungcu
äRäbd^end fel^n toix eine äieil^e bon fiautfd^utftem))eln
ftel^en, genau berart, toie fie aud^ im (lomtitoir jur Suf-
brüdfung ber Sirma Bcnu^t toevben. Se^t ergreift bie
5(rbeiterin anerft ben Stempel, iDelcl)cr ber rotljflammenbeu
3eid&nung cntfpxic^t, beneijt ilju mit rotier «Stempelfarbe
unb brfldCt tl^n anf bie ))aff enbe Stelle auf. 2)ann toieber«
l&oTt fid^ baffetbc SSerfal^rcn mit ben onberen Stem|>etn, uub
balb feljcu tuir audf) bie braunen Seitenftreifeu I;ergefteIIt.
Scfanntlid^ finb bie S3tumenblätter nur ijereiu3elt gon^
gleid^mäfiig gefärbt, unb erregen gerabe burd^ bie äu|erft
aarten fjarbenjdjattirungen. Bei benen ein {yarBenton nn«
merflid^ in ben anberen übergcljt, unferc Setuunbcruiig.
5£)iefe garbenabftufung mögli^ft DoKfommen nad^aual^mcn
ift bie ^uptfdgkoierigteit ber S31umenfärBerei. 3Bir motten
Bei einem totl^en IRofenBIatt bie SRetlfiobe BeoBad^ten.
Oigitized by
Scu %fi, ü. Sittcnlcrg.
191
Sme ber StBeiteritt Beftnbet ftd^ in einem ®Iadgef&|
eine i?arminlöfung, toöl^tpnb bancben ein ©las mit einer
aSöeinfteinlöfung ftel^t. 2^aS inngc 3Jläbd§en taud&t nun
3uer{t bad ju f ätbenbe Slatt in bie äBeinjteinlöfung, ))te|t
e9 bann fotgfam atoifd^n a^i'et 3:üd§etn nnb ffil^tt ed nod^
feud^t in ben gfarbftoff ein. SStött ift aunäd^ft nur
ftan^ ]&eE Qefäibt unb )oU nun noc^ feine ^(ütönungen cv*
Italien. S>it ältbetterin fa|t bal^er bal» SBloit an btt fpi^en
Seite, alfo ba, too ed l^eH Bleiben folt, mit bet ^^ber*
3ange unb taucht es toiebcr in ba§ gefnucrte SBaffev unb
barouf in bie gärbeflüffigfeit. S)iefe^ ^erfaljten wieber«
l^ott fie breimal, aber immer taud^t ite bad üBIatt loeniger
tief ein, fo bag fie anlegt faft nuv ben Breiten Statt»
raub einfül^rt. 3fni genauen ^ycr^äüniß baniit tvMßi bic
2^iefc ber Särbung, an ber Spifee faft lic^t, luirb fie nad^
unten immer bunHer unb bunUer, hui fie am unteren
9lattb faft Borbeannotl^ etf(i6eint.
SDein bie Stumc Befielet nod^ auS anberen Seftanb»
tl^eifen, aU ben S3Iumenblättern. 5£)ie ^leic^blättcr, tüeläjt
bie SBtumenf rone am ©runbe umgeben, intcreffiren un§ nid&t
leitet, ba i|te ^erfteUung in bet $au)>tfadge ber bet SauB-
Blätter entfprid^t; ttjir tooBen unS t?ielmc]^r gteid^ au ber Ülx'
beiterin toeuben, toelc^e bie J^etc^e mad^t. 5Da^ junge. SJläb»
d^en i^at ein {djn^ad^ed, ftumpf abgerunbeteS ^olaf^äbd^en in
bet $anb, um beffen ftu^ete @))i^e fie SaumtooDe toidtelt.
Bis bie löngtid^c Äuget bie Sfoim beS nattirtid^en 5Rofen»
fctd^eg annimmt. Scl^t tancfit bie ^h'kiterin ba§ S3aum=
tooHenfügelc^en in eine bünnflüffige Seimmafje unb ebnet
unb glättet baffelBe gleid^mä|ig. älad^bem bet UeBetaug ge»
trodfnct ift, taud^t bie 9tBe{tetin baS ftügetd&en in gefd^mof«
3ene^, grüngefärbte^ 2öadj§ unb jiefjt bie Storni aus ber
glüffigfeit fenfred^t I)erau§, hamii bagSöadC)^ irncf) unten ab«
tto))ft. »alb ift bet SaSad^düBetaug etfattet, bie äBad^dfotm
toitb bon ben St&Bd§en abgezogen, unb bet Stüäj ift fertig.
uiQui^CQ Ly Google
192
On bei Slumenjabiil.
£ie D]ad^barin ber ^Irbciterin fteHt ebenfnKS Äclrfje
l§er, aber fic öertüenbet bQ3u einfad^ bic ^eld}e natür«
Xiäjn S3Iumen. 3.^or il^r liegt ein «Raufen Don ^eldjen
ber ^unb^iDjc, bie nod) grün unb am Stiel ßlatt ab»
öefdjnitten finb. 2)a3 5)^äbi$en frf^ncibct mm „bie Spin»
ncn" om oberen ßnbe ab, öffnet bie i?Qpfel unb entfernt
mit einem fpitjcn gebermcffer bie Sonicnförnd^en, tuobei
Qter borauf ödsten mu^, ba^ eä bie Samenhülle nid^t
tjcrle^t. Sebe Örudjtfapfel tt)irb auf ein S)ral^tftäüd^cn
öe5ogcn unb bann ^ztxodnti, fie braud^t fpäter nur nod&
mit einem grünen SBad^^firni^ tjerfel^en ^u toerben, um
tertoanbt tüerben 3U fönnen.
SBetrad^tcu toir je^t nodt) bie ^Infertigung ber Staub»
fäben, ol^nc bie unS ja eine jebc S3Iume unnatürlich er«
fd^einen ttjürbc. ©cftärlte 3tt)irn= unb SQßollenfaben geben
bie ©runblage ab, toeldje bie 5lrbeiterin in bie paffenbc
Sänge 5erfd;neibet unb bag gabenbünbel barauf am unteren
Gnbe mit einem feinen 2)raht umfaßt. S)a8 ^^abenbünbel»
d^en ö^nelt je^t einem pinfelartigen ^üfd^el. ^ladjbem
bie Spitjen glcii^mö^ig mit ber Sd^eere befd^nitten finb,
tocrben bie Staubbeutel angefügt. 2)a3U genügt cS, ba^
baS junge 3Jläbchcn bie Spieen in eine bünn[lüffige Söad^S-
maffc eintaucht, tDcbei jebcS Sfäbd^en ein ilügcld^cn auf«
nimmt, ba§ balb erhärtet. Unferc Staubbeutel foEen aber
awä) noä) SBlüt^cnftaub enthalten, unb beSha^fc tuerben fic
in Seimtwaffer eingeführt unb barauf Icid&t in S3ron3e«
pulöer getupft. S)ie hangen gebliebenen ^örndjen trotfnen
an unb täufd^en ben S3lütheuftaub Dor. —
ÄBir öerlaffen je^t biefen Saal unb begeben un§ in
ben anftogenben 9fiaum, too bie le^tc $>anb an bic ^cr«
fleHung gelegt, unb ber 5lufbau ber S3lumen aufgeführt
toirb. SBir hatten bei ben ßaubblättern gefehen, wit bic
feinere 2lulprägung burd) bie Watvijcn unb Standen bc«
toirft tt)urbe, bei ben SBlumenblättern beforgt bieS bic
L^Kj ,^uo uy Google
#
aSon 2:^. k). aBittenberg.
193
5Irkitevm mit bcm 33ouIe=6^ifen. S)a§ iunae SJläbd^en l^at
box ftdö ein ©ortiment öon äiofenBtättern liegen, bte fie
)itm Slufiau ien5tl§igt, tiim ben grölten, todd^e ben 8u|etu
tonb batfleHen tDerben, US av bett Retnften, Me ben Sttm
bilbcn foHen. S3ouIen*) nennt man ba^äBölbcn ber Slumen-
Blätter; bte SBerfaenö^ bte baju gebrandet toerben, liegen
auf bem aYbettdttf4 Sa iß auetß bad Srntle-Sifeti, ein
6ifenftftbd§en , ba9 unten mit einer (Eifenlugel , oben mit
einem ^olagriff öerfel^en ift. SBie toir feigen, tüerben
Soule=(^ifen tjon tjetid^iebener 2lrt t)ertoanbt, bie fic^ buxdj
bie Qröle ber Gifenbigelu toon einanber unterfäeiben. Ser
Shitd^meffer ber Äugcl fleigt bon einem TOiHimcter BiÄ
5U atoei Zentimetern. ^lu^erbem bebarf man noA bc8
ilröSfiffenB , bad aud biä^im @toff gefertigt unb mit
Jlleie gef ftlU ift.
Bie KrBeiterin fängt jeljt an au Beulen. 3u biefem
StoedC legt fte bag Slatt auf baS ^ro^fiffen, ertoärmt
bie Augel be§ 3?oule«(Sifenä mä^ig über einer ©piritu§«
flamme unb briidt nun bad (iifen ftart auf bie aßitte beS
SlatteS. Cfy^t ha% bte jfugel t)on ber Stelle gerüitt
toirb, mac^t fie mit bem Sriff be§ S3oule=@ifen§ eine freig«
förmige S3etücgung; baburrf) lieben fid^ bie S^tänber, unb
ba» »latt erl^ält bie geloünfci^e fd^üffelarUge gform. 3e •
nad^bem mit Heineren ober größeren ftugeln gearbeitet
luirb, ttierben bie S3(ättd^en mc^r ober toeniger gctoölbt,
fo bafe fid) leic^ft bie t)erfcf)iebenen 6utloitfe(ung8grabe bar»
fteOen laffen. S)ie Qeinften »Idttd^en, toüä^t ben 9RitteIp
pmlt umjd}lieBen, toerben au|erbem no$ gefndrpelt. Sie
^^Dvna^me ift cinfac^. S)a§ SRöbd^en foltet fte ber ßängc
nad^, pregt fte mit ber gfeberjange gegen bad fti'ödüffen,
legt fie nod^ einmal aufammen, ^e|t fie unb entfaltet
fie bamt.
1891. YflI. IS
uiQui^CQ Ly Google
194
3n bei Slumenfabrif.
^llmdliö pnb aßc SBIumenblätter beraitift l&etjetidjtct,
imb e|} fann iej^t mit bem Slufbou begotmen toetben.
ben borbmtteten ^ol^tfliel, an beffen oberem Cnbe bb
(Staiibfäben ftecfcn, fnüpft bie 5lrBeiterin bidjt unter bcm
©taubfäbenbüfd)ii einen ©eibenfaben unb fügt nun juerfl
bie üetnen ^erabUtter an, bie fie hetSförmig nm be»
TOtttelpunft legt, babet Wing^i pe autoeticn ben gaben
um bn8 eine ober anbete SBIatt. Um bie runbe 5orm ber
Sofe nad^aual^men , müffen bie größeren Slätter, toetd^e
ie^t folgen, ftetd toeci^felflönbig angefe^t merbeu; 2)a bie
natürlichen Wofenbl&tter in ber ftu^eren SRetl^e metft et)oa9
nad& aufecn gebogen finb, fo faßt bie 5lr6eiterin ben oberen
gianb mit ber geber^ange unb biegt il^n nad^ auStoärtS.
Sie asiumentvone ift fotoeit fertig, unb ed koerben beS«
l^alb nun Me gebonlten fteld§(l&ttet aufgeaogen unb bi9
bicf)t an bie ^tumenblätter Ijinaufgefd^obcn, feftgellcbt,
mit ber geber^ange gebogen, unb bann ebenfo ber bändige
Sxvi^iM^ aufgesogen.
Sbet leine Stofe ol^ne £ornen. Unfer Stiel mut eben»
faES eine bornige Seüetbung Ijabcn. *S)a3u fdjiieibet ba^
junge TOäbtfien Raffet in fdjmale X.'änö§ftreifen unb fafert
Pe an beiben Seiten aug. S)er ©ral^tftiel ift fd^on mit
8anmn)one nrnüeibet, unb ed lamt ballet gleid^ ber Raffet-
flreifen umgelegt toerben. Wt Seim toirb ba8 obere §nbe
bic^t unter bcm 3frud^)tfeld^ angeflcbt, unb ietjt, toäljtenb
bie redete ^anh bie Xaffetftreifen l^öU, mit ber ßinfen ber
Stallt gebvel^t SSot unferen ^ugen legen ftd^ bie Streifen
in regetm&ßtgen SBtnbnngen nebeneinanbet, unb toir be*
mcricn juglcic^, toie bie auögefaferten Oiänbcr mit iljren
totnatgen S^ranfen ^xmüdi natürlid^ bie Sornenl^aare ber
ttofe nadgal^men.
SBit tooKen aber ancl^ no($ bie Sntflel^ung t)on Kofen«
htoB^jen beobad)ten unb bitten ba^er baS junge ^JJläbdjcn,
und aud^ biefe aeigen. @d ift fd^neU bei ber .^anb
Oigitized by
9on t>. 2Bitten((ra.
195
unb meint, ba§ bic Äno§t)cn fi^ fetjr leidet l^ctjleHen
(äffen. 9kfi$ füöt bie 5Ir6eitenn an ba§ obere C^nbe beS
Stieles ein längUd^eS S3aumtüoIIenfüöeld6en an, baS un-
öefäl&r bie ©eftalt einer ilnoäpc ^at. Döings l^erum leimt
pe nun fed^S fleine ö^BouIte SBlöttd^en, öon benen bic
crjten bie SSaumtootte f($on öan3 berbecfen, e8 toerben nod^
bie übrigen Xl^eile l^inaugefügt, unb bie l^alb aufgebrod&enc
^oSpc ift fertig.
(5g toären nun fo ^iemlid^ aHe S3orBereitungen ge-
troffen, um aus ben einzelnen S31umentl^eilen einen S^ßifl
jufommen^ufe^en unb c8 erübrigt nur nod^, bie Saub»
blätter an ben S)ral6tftiel 5U bef eftigen. S)ie Söornal^me
ift einfach, ©ine 2a^t öon ßaubblöttern toirb ^uerft mit
einer ^f^äl^nabel burd^bol^rt, unb bann burd§ jebeS einzelne
SBtatt ein feiner 2)ral§tfaben gejogen, ber am untern
SBtattranb feft pfammengebrel^t unb mit grün gefärbtem
ßeim auf ber S}orberfeite be§ S3tatteS überftrid^en tnirb.
3^lun beginnt bie Arbeiterin bie S^f^mmenfügung beS
StoeigeS. S^^^f^ W 3^ fd^toad^eren Stiel, ber
bic SBlütl^e trägt, einen ftärferen mit SSaumtroHe um^^
tüidfeltcn 2)ral^t, toorauf beibe mit grüner Seibe Per»
bunben unb mit einem Streifen grünen Sd^langenpapierS
umtuunben toerben. 3te^t fügt fie brei Singer breit unter
ber S3lumenfrone einen mit Rapier umtuidelten S3lätter*
3toeig an unb auf ber eutgegengefe^ten Seite ungefäl^r
atoei Singer barunter einen gtoeiten. ^Jlun toerben einige
^tnoSpen aufammengebunben, bie fleineren an einem für»
acrcn, bic enttoidCelteren an einem längeren Stiel, fo ba§
fic bie erfteren übertagen, bann toirb an ber S5ereinigungS«
fteHe ein S3lättcf)en ton a^i^teftem @rün angefügt, unb
baS @anae an einen ftärferen, mit SÖaumtoottc unb grünem
^Papier umtoidCelten Stiel angebrad^t, bem nun nod6 in
gleid^en Entfernungen bie ßaubblätter augeorbnet toerben.
S)a§ ©nbe beS ^apierftreifenS, tocld^er ben um«
Digitized by Google
196
3n btr Slumcnfabrif.
tüinbet, tüirb fcfitieBIid^ am ©ticlovunbc mit Seim an=
geflebt. S)er 9iofen3tDei9 ifl fertig. 3n äljnlid^cr SBeife
tüerben, tr»ie toir tei ben tjcifdjiebcnen 5lr!)citötifd)en be-
mcrfcn, alle bic anbcrcn S3tumen nad^geal^mt, bic ^flcrn,
91arai|"icn, 5ud}ften unb ^alöen u. f. to.
9lur einen Slugenblitf toollen toir nod& ^att mad^en,
um bie ^crftcHunQ bon Slopfgetoäd^fen au beobad^ten. 5i)aS
junge OJläbc^en Dor un§ öetfextigt eine .&t)aaintl^enpflanae.
5Die »lättcrfreife biefer 33lumen befteTjen au8 fei$8 ^(ätt-
d^cn, bie a^inäd^ft mit bem ^rö§ei[cn mobettirt toerben
müfien. S)a§ ^röSeifcn l^at an feinem öriff tjertieftc
SBinbungen, unb über eine berfetben legt bie Slrbeiterin
bct Sänge nad^ einen S3(ätterabfd^nitt. Seljt ai^^t fic
einen ftaifen Ofaben über ben 35Iätterabfd)nitt unb a^öngt
il^n babur(^ in bie Vertiefte Söinbung, fo ba§ bom Gin»
fc^nittn^infel beS 33Iatte3 bi^ a""^ ©runbc eine fd^arf aus-
geprägte ^ber entftel)t. S)iefe 5Jlanipulation mu^ fünf»
mal tüieberfjolt toerben. i&ierauf toerben bie einaelnen
S3Iättd)en mit ber geberaange hjieber nad^ au^en gebogen,
unb bann bie SBIötterfretfe mit il^ren ©eitenränbem tuten«
förmig anciiianber geleimt. S)ie S3Iumeng(ödfd§en toerben
in berfdjiebener ©rö^e l^ergefteHt unb bann auf Sralftt
aufgeaogen.
9^un fd^idt fid^ bie 5(rbeiterin an, ben 5lufbau ber
^^aaint^e au beginnen. Um einen ftärferen, gefd^meibigen
Sra'^tftiel tüinbet fie SSaumttJotte unb befeftigt an ber
©pitjc auerft fünf ungeftielte ^noöpen traubenförmig an»
einanber, biefen folgen au brei in atoei ^tif^m fed&S l^alb
geöffnete ^noSpen, an bie fid^ öier Heine entfaltete SBlumen
in einer 9ieil^e fd^lic^cn, unb unter pe ioerben bann ring»
förmig auerft mittlere unb bann gro^e ©lodten gefegt.
3febe einaelne S3lumentute toirb an bem ^auptftamm mit
feiner 8eibe angebunben, tpobei bag junge ^äbd^en ben
gaben ftetä ftraff anaiel^t. S)er untere 2:^eil be3 ^aupt«
197
Ptcl§ toitb übet ber Sautntoonenuml^üHung mit l^eH-
ßrüttem ©d^langenljapict umtounben. S)ie SaubHftttcr ber
^^aatntl^e flnb bc!anntlid& fd^mal unb Banbförmtg, fic
toctben Büfd^elartiö am ®runbe beS S9Iüt!)cnftiel8 mit
öxüncm SSaumtooncngarn Befefligt. Sefet fc^t btc Arbeiterin
bic ^flaitae in einen mit ©anb gefüllten köpf, becft über
ben ©anb eine ^appfd^eibe, bamit bie .^^o^intl^e einen
befferen ^ait l^at, beftreid^t pe mit l^eimtoaffer unb ftreut,
um bic braune 6rbe nad^aua^men, eine bttfe l^age braun
gefärbten CuarafanbeS barüber, jtoifd^en ben fte nod& ge-
färbtes 371003 Hebt. -
SBir finb am @nbe unferer Söanberung angelangt, unb
loöl^renb un8 ber freunblt($c S3efi^er ben S^ofenatoeig unb
bie -^^a^intl^enpflanae, toeld&e toir entftel^en fallen, über-
reid^t, öerabfdöieben toir un§.
©ie ^erfteHung fünftlidfjer ^Blumen toirb inbe^ nid^t
nur fabrifmä^ig betrieben, fte ifi neuerbingS aud^ eine
beliebte Sefd^äftigung unferer S)amentoelt getoorbcn, bie
fid^ mit ben felbft gefertigten SBlumen bic Sintnter fd&mücft.
^rmögtid^t toirb biefe ^ur^toeil boburd}, bo^ bie toer^
fd^iebencn Sformen auSgeftanater SBlätter in ben gabrifen
fäuflidö 3U crtocrben ftnb.
Spielcnbc Cljicrc*
^oologifc^e Stisje
von
augfteuitbin Vtteae l^at itnS il^e l^offnungi^bolle Sifyiax
jucjefüljrt; biet atlcrliebfie fleine ^ä^lein tummeln
fid) in toilbem Uebecmutl^ butd^ ba§ 3intmer; etned toeig
mit {d^toatjem 6(i&tt»ana, eine» bunt, bie beibeii anbeten
(eKIt^ mit langem Seibenl^aat, treue SBBilbet il&ter
33hitter, einer ^albant^orafaiie. SBic fleinc i^obolbe l^ufd^en
fie über lifd&e unb €tül^le, öoEfüI^ren broHigc ©prünge
über bie Seltne meine» 6e{feld, füi^len mit ben Sammet-
))fötc{}en naä^ hm fii^ betoegenben Sfeberl^alter, ]pitUn
gatiöcbafl mit bcm S^intcntDifd^er unb fdjQuen neuaietig
ben auffteigenben SanHjfringeln ber SPfeife nad^.
3e^t l^aben atoet ein Sinbfabenfn&uel erl^afd^tl S)a8
eine mitft e» l^od^ in bie Suft unb fangt e3 gefdgidtt mit
ben 9]orbetpfoten auf, ber gaben toidelt fiä) ab, ba§
anbcre ergreift baS freie Gnbe. ^un ^iel^en bie ^^ä^d^en
nod^ k^erfd^iebenen Seiten, bid baS erftere ben Anftuel
foKen lägt, bet fd^neQ bobonroDt. Sie ft&^d^en jagen
üßc l^interbrein, uad; bem roHenben, l&ül)fenben £:inge
l^afd^enb, eine» tljut e» bem anberen aubor, unb {einem
gelingt e», il^n au faffen.
Sie Aa^enmuttev fd^aut Bel^agltd^ fd^munaelnb bem
©pielc ber Äleinen au unb gibt tl&ren aartlid&en ©efül^len
uiQui^CQ Ly Google
9im 9. ^ctmiDftl^t 199
btttd^ fanfteS Sc^nutrett Kuf^btucf. 2He S^ogb gel^t uttht
^ifd^cn unb Stül^len l^tnburc^, bt§ fid) cnb(id) ber gaben
um bell CS?u6 einest ©tul^lcS feflfdjUngt. SDev Knäuel xoEt
nid^t mel^r. Sierbuj^t fte^en oSe, eined ber A&^d^en tiad^
bem onberm {IO|t bat Sing an; betgefeetiS! CttoiSnid^t
niel^r.
S)od& fd§on ift ein neueö St)iel3euQ aufgcfunben. ®inc8
bet (Selben l^at itgenbloo einen gflafd^enlorl andgefül^tt;
mit biefem toitb bot 6)iiel forlGcfe^t. Salb ift an($ ber
feflGcflcmmt, unb ba anbete ©egenftäube angenBUÄKdS
nid^t 3U ftnben ftnb, fo inu6 ber QeftgetinQelte ©d&wana
ber 9Rutter l^l^oUen. Unb je^t f&ngt erft red^t bat toSe
Xreiben an. 9Rteae W^i ben Sdgtoan) nad^ Te($t3, nad^
linte, jeber S3etücöim9 folgen in l^urtigen Sprüngen il^re
Äinber, balb l^at bieg, balb iene§ il^n erfaßt. iJlun über«
Ittgelt ftd| bat totiit unb bunte, mit ben 93orberfü|en
ftdg umnammemb fhetten fte um bat 6))iel5eug, ben
©d^tuana ber 5!lutter. S){c beiben anberen fafjen bat
öorfte^cnbe bufd)ige 6nbe, beiden lool&l etloaä berbe 5U —
ba, ein IRudEI äßieae brel^t fid^ um, unb tl^eilt ein paar
berfie Ol^rf eigen nad^ ted^tt unb Itnlt aut, bte Sauge«
ntd^tfe fugetn fid) über ben ^oben unb toiffen nidjt red^t,
ob baä ©djcrj ober (£rnft ift.
9tein, et ift 6ni{t! S)at li^xt fie ein neuer Pfoten«
l|ieb. Sann fep ftd§ bie Wte auf einen StaVl unb über-
lädt et ben tüilbcn Siangen, ein paffenbcret ©pielaeug fid)
au toäl^len, alt gerabe i^rcn ©d&toana. S)od^ fie finb
mfibe, einet legt fid^ l^ierl^in, atoei anbere begeben jtd^ aut
SRutter, nur bat Inerte lann nod^ nid^t aur Ü^ul^e fommen;
et t)erfu(^t ULdjuialt anaubinben mit biefem unb jenem,
toirb aber abgehjiefen.
S)a betoegt fid^ bie Zl^üre. Sin bunller Arautlotif
fd§aut Igetetn, a^oei leud^tenbe, lol^lfd^niatae ^ugen Bttnaebt
aut bem ^aarloud^t l^eraut — unfi^lüffig )?eilangenb bleibt
uiyiu^-Cü Ly Google
200
GDielenbe %^\ttt.
er in bcr ^Cl^ürfpalte ftcl^cn, tüetS n\ä)t, oB x^m ber 6in*
tritt öenattet ift. „9lur l&erein, giotf!" rufe i$. 3Jltt
einem ©a|e ift ber junge $ubel im S^^^nier, feine
fd^toaraen SSSoßpfoten ftcl^en mitten in bcm Äa^enloger.
£)ie alte ^ieae mad^t iwax unnjittfürlid^ einen bebrol^»
lid§en SBucfel, hoä) fogleid^ butft pe pd^ tüieber nieber.
©ie fennt bcn fleinen Äerl unb Bleibt rul^ig auf il^rem
@i^. ©er $ubel aber ift fofort bon ben Ää^d&cn in
S5efd§lag genommen — ein neuer ©pielfamerab , unb
ein luftiger, gebulbiger, bem nid&t leidet bie Ärallen
burdö baS bid&te Ärauö^iaar gelten. S)rottig nel^men fid^
bie fd^tt)erfälligen ©ä^e be§ nod^ unBel^olfenen t^unbeS
gegenüber ben gefd^meibigen Sprüngen ber Ää^lein aug.
6r tjerfolgt baS eine, bie brei anberen il^n. ^^iun taftet
er mit ben plumpen, fd^tt^araen gügen bamad§. S)er
fleine ©d§elm legt fid§ auf bcn Oiüdfen unb ergreift ben
guB. aJlit ÄraEen unb Säl^nen l^ölt er il^n feft. 2öäl&=
renb beffen l^aben bie anberen beS $ubel§ breiten SRüdfcn
in Singriff genommen. 5111er a^fammen !ann er fidf)
nid^t ertoel^ren, unb fo bleibt il^m au feiner S^ettung
nid^tS 2lnbere§ übrig, aU [xä) über ben SSoben au toölaen.
3e^t laffen 5llle loS unb in einem ©a^e l^aben fte einen
©tul&l erreid§t. Der ^nhtl fpringt auf, fd&üttelt [xä^
unb toiH nad^. Slber er fann nid§t auf ben ©tul^l,
unb bei ben tjergeblid&en SSerfudjen fd^lagen il^m bie
©ammetpfötd^en, aber mit auögeaogenen Prallen, auf
bie 5^afe, ba^ er blafenb unb puftenb fd^leunigft ben
9ftüdfaug antritt. S)od^ nun ftnb bie ^ö^d^en toiebcr
]§inter il^m l^er, bie SSalgerei beginnt auf§ 5^eue; toitt
ber ^Pubel ärgerlidö njerben unb jubeiBen, fd^leunigft
fd^lüpfen bie Dualgeifter unter einen Süd^erfd^ran!, er
lann nid^t nadft, ift bereits au gro^, unb toerfud^t er eä
bennod^, fo treiben il^n bie Prallen balb aurüdf. ©o gel^t
baS treiben fort, big t?or 3Hüb{g!eit nid^t n?eiter
L^Kj i i^co Ly Google
6 Ott 3. ^eimiDa^t. 201
!5nnen, unb bie gan^e Sippe ftd^ in einen Sä 'mld ^utfid-
Stellt, um au f($lafen.
aßet t^nmb^tt lool^l !alt in bleiben bei fold^ Xti^
blitfl Cogat bem gtAinH(|fleit $t)pod^imbev nml et ein
ßad^eln entlotfcn. Hub toenn irgenb ettoaS ^tti^mt ift,
3nteref|e etnauflö§en an bem Scben bet 3:i^iertoelt , fo ift
ed hai @))ielen bet Zb^ete. Sf» iß ein (itgdtfen,
tl^nen auaufd^auen, tote fie, mibetfibtt «od^ t)om bö^ten,
erbitterten Kampfe um'^ S)afein, unangefod^ten t)on Bitterer
(Borge um beg ficbeuÄ Untcrbalt, in bitterer ^Ru^e ftd&
felbfl unb ibten munteren Saunen flbetlaffen, in \xäifjiLiä^m
6)>iele fi($ ergeben, ©ie anmutbigen, oft auS) lomifd^en,
brottigen unb tappifc^en ©eberben unb Sprünge erbeitem
ben 3ufd)auer, sugleic^ legen fte S^ugnife baöon ab, hai
ou^ felbfl bad blutb&tftigfte Kaubtbiet einet unfibulbigen,
batmlofen Ainbbeit fiä) erfreut, ba fein Sinnen nnb
3;rac^ten Quf nid)t§ tueitcr gerid)tct ift, at§ auf ©ptel
unb Äur^toeil. SBie brollig toiffen bie jungen, tdppifd&cn
IBäten in intern 3to>infiet mit bet ^ol^bigel au fpielen,
Sbtoen nnb Xiget in frübeflet ;3ugenb balgen flcb na($
5lrt unferer ^ouSfa^e, D^ieinefcnS biel öerfpred^eube 8d^aat
tummelt fi(b im @onnenfd^ein auf bem freien $lan üox
bet $5ble.
SHefeS S)rielen bet Xbicte ift eine aeuBetnng be8 oKen
lebcnben SBefcn innetoobnenben 21^ätigfeit§trie6e§. Sebeä
tjerlongt ^efi^öftigung, müßige 9^ul^e fennt bic Sugcnb
nicbt. 3ebem aufmetlfamen a3eobad§ter ober mu| eS auf-
folten, eine loie gto^e 9ebnli(bleit ait)tf(ben bem 6^el bet
STl^iere unb bem ber Äinber obtoaltet. ^nä) bie ^linber»
jabre finb ja ni(bt§ SlnbercS, aU eine immer toeiter ftcb
geftattenbe SSeibe t)on Qpitl unb Suß in tafUofet %S^&üqr
IML 9Ut nnenblicb regfamet $l^antafle begabt , berftebt
baS ^inb eS, 5IIIe§ unb 3ebe§ in bcn Sereid^ feineä
Srobfinnd ju liä^tn. £a toirb ber @tiefeIEne(bt lax
uiQui^CQ Ly Google
202
CnUff nbe Stirn.
$u))))e, beS SatetS 6))Qatetfto(I aum 9tett))ferH bet gfug«
BIoc! au aUett möfiltd^en uub nid^t möglid^en @eftaUen ber
Sel^ltd^ in tet Sl^tenoelt t>m f))ielenbeit Aä^d^en
tft 5(ae§ red)!, bcr 5pat)ierftteifen, ba§ Knäuel, ein toelfeS
Statt, ein büice^ iKeU, bei gflafd^entorl; beut iungen^unbe
nid^t mittber.
2)aS 6))iel oBer f ftv bie Shtgenb bdatmtli^
eine fel^r ernfte ©cite. Äörper unb ®etjl toerben erfl im
8piel unb burdö baö ©piel au reger XWttgfcit angefpornt,
bie Ileinen,- fd^h)ad^en @Iteber toeiben gefräfttgt, bie fiete
IBetaieflting treibt bai^ Slut fdgnener burd^ bie flbem,
9Jlu8fct imb Änod^gerüfl erfiarlen; ber ©eifl toirb rege,
baä un6egrenate ©piel ber ^l^antafie bereitet tl^n tjor au
ben balb beginnenben crnfteren 5lrbeiten, Welche ©d^ule
unb £eben erforberm %ttd^ für bie Zl^ierloelt i^ bai^
Spielen ber Hungen bon dl^Hd^er Sebentung. 5lud§ l^ier
lüirb biird) bie inimeriüä^renbe, raftlofe Hebung im ©piel
ber Körper gelräftigt unb befähigt au bem Äampfe für
bed Sebend Unterl^att, ber beginnt, fobolb bie Slten bie
jungen [xä) fetber überloffen.
3n ben finbUdjcii ©pie(en l^errfdjt eine gro^e SKannig«
faltigfeit, t)erfd&iebeu nad^ 5IUer, ©efd^led^t unb inbiöi-
bneller Seonlagung. (Sreift ber Anabe fileid^ nad§ Sßferb,
Sftbel nnb IBogen, fo to&^i ftd^ baS Vläbd^en ben Afid^en«
faften unb bie liebe ^Puppe ; läd^elt baS Söiegenf inb ber
lUngenben ©(^eUenraHel entgegen, fo t)erlangt ha§ ältere
nad^ onberen, ffyxi mtfyi entf))red§enben Singen. 3m
&pitU M IKnbeS offenbart ftc^ fd^on ber Sl^arafter, ba0
©piel a^ifli ßiebliugönetgung, ift nid^t feiten ein S}or«
Bilb beä fpöteren Serufeö. S)er fünftige SSaumeifter üott-
fftl^rt feine erfien iBauten aud ©anb unb Srbe, $ol^
IWtm obet ben Steinen feinet Saulaftend; ber ft^fttere
Oigitized by
Bon 3* i^eimtuo^I.
203
Solbat fiantirt mit ffileijülbaten unb ^olatüaffen; ber
SJlater ixi|eU bie erften xof^ Serfud^e mit Aol^Ie an bie
3n ftl^nltd^eT SBetfe Mq^ au^ ba9 6)){e{ ber Sl^tet>
toelt ftctS ben ©runbc^arafter ber ben Hungen innctr)ü:^=
nenben Zxitbt, S)te !d];))ei:lid^en £)rgane beg jungen
fiitb tto(| tii^t ^oOIommm genug entloiilelt, nm ben £tieb
jd^on in ber SBeife Betl^öttgen au flynnen, toie e8 ^päitt,
toenn fie ]§erangetüad}fen ftnb, gefdjiel^t. ®arum toeiöt bie
giatui il^ncn ein Selb ber Zf^&iiq^tii, baS il^rcr je^igcn
enttoidebtnflSftufe entfpti^i Unb fo feigen to>ir boi Keine
Aö^i^en in Stmangelnng einet Slaitd nttt bem Rapier-
ftj^inifeel unb anbeten Ieid)t l^afdjbaren S)ingen ftd^ befaffen;
ber Sagb^unb jagt öom SBinbe betüegten SBIättern nad^,
\äiltppi mit ed^ul^en, tüttelt unb fd^ttttelt fie, att toenn
ed lebenbe Sente fei.
2fn biefer ^infid^t crtoeiSt fid^ baS Spiel als eine 3ftt
ton ber 5flatut felbft geübter ^r^ieljung, bie ba§ SLl^ict
jtt jenen Sebendtl^iatetten l^ranbttben foQ, loeld^ S^m
fpätev eigentl^ümlid^ ftnb. Unb {e mel^t bdS Stnnge et-
flar!t, um fo mc^r nimmt ba§ Spiel ben Gl^arafter ber
älBirflid^feit an. ^Infauöö ift eg auf Slüeä öe^^i^jtet, toa§
nuT in beniBereid^ beS jungen Sl^tered lommt; bolb aber
toetengt ber ftreiS immer mel^r, baS S^tl nimmt
mcl^r unb me^r bie gärbung be§ ßrnfteS an; je me^r
bicfex fid^ entn)i(felt; um fo mü)x tritt bie Suft jum Spiele
lux&i, um fpäter in ber ^egel gan^ einaufd^lummem,
toemt nid^t Befonbere Slnl&ffe fie U)ieber toedkn.
Sobalb bie Sä^nc unb ÄraKcn unfcrer jungen Ää^-
lein l^inlänglic^ erftarU finb, bringt 3Jlutter 3Jlie3e bie
3Käufe nodö 'öaufe, bie fie brausen erjagt; toaibtounb
gebiffen, fo hai fie nid^t toieber entrinnen timm, mfiffen
fie nun ba^u bienen, bamit ber angeborene Irieb pd^ er«
proben unb bie ^agbluft fic^ üben {ann. 9ln Stelle bed
Digitized by Google
204
Spielcnbc Xt^itxt,
(SamfnöuciS toirb jc^t mit bct a^PPe^n^cn ^au8 Sfange-
baH ßcfpfelt, unb bcr ortne Kläger mufe fi^ gcfaHen
loffen, in bem graufaTren Zxcibtn langfam au toerblutcn.
Die Äft^d^en legen baS 3Jiau8lein bor ft^ |in wnb Ver-
folgen mit funfelnben Singen jebe feiner Setocgungen.
S3Ieibt eg regungSloS, toirb ed mit ber ?)fote angeflogen,
ieber fd^toad^e 5Iu($tberfu(5 bagegen toirb burd§ einen
berben S3i§ ober ^ranfenfdfitag Vereitelt — ein Spiel,
ba§ reijt burd& bic aierlid^e 5lnmut^ unb ®efd§meibtgfeit
ber Setoegungen ber jungen Äa^e, abflögt aber burd^
bag unt)erfennbare ©epröge beS SRaubt^ierd^arafterS, ber
SBitbl^eit unb Blutgier, bie immer mel^r aum Sluöbrud
fommen.
Slud^ ber junge ^unb begnügt ftd^ balb nid^t mel^r
bamit, l^armlofen ^apierblättern ober Xud^ifc^en nad&au=
jagen; aud^ Seberriemen unb ©dju'^e laffen il^n fatt, bafilr
aber l^at er ba§ (5id}fä^d^en aufgefpürt, ober eine ^^a^e
auf bem SBaume toerbeÖt, unb Sd^ritt für ©d)ritt toirb
bei i^m baä ©piel aum ©rnfl. 3luf äl)nlid&e 2Q8cife fül^rt
aud& 9leinefe feine ©pröBlinge Dom l^eiteren ©piel ^ui
SCBirllid^feit. er trägt il^nen »ögelc^en, ßibed^fen, Sfrofd^e
au, nid^t minber TOäufe, ^eufd^redfen unb Sfiegentoürmer
unb leiert fie burd^ bo8 ©piel, bie X^iere quölen, fangen
unb tjerael^ren. Unb toenn erft bie jungen güd^Stein bic
©röße ber l^albertoad^fenen S^a^m crreid^t l^aben, bann
mad^en fic ftd^ fd^on allein auf bic 3lagb, um au toer-
toertl^en, toaS il^r 6racuger fie geleiert, ein jungeS ^äSd^en
ober (£{d)l^)örnd^en au überrafc^en, ein ^afet» ober 9lcb=
l^ul^n im ^hfte au erlauern, eine SBad;tel, eine l^albflüggc
Serd^e ober aud& nur eine 3JlauS ober ein Snfeft au er-
beuten.
®a8 ©pielen ber jungen ^f^kxt fteHt pd} fomit bar
eineStl^eilg alä ein 5lu§f(u6 toirfüd^er, fprubelnber Sugenb«
luft, l^eiteren, forglofen gtol^pung, eine SlcuBerung beä
Ly Google
Von 9. iJeimtDQ^I.
205
regen X^ötiö^eitStriebeS, ^u^Uiiii aber aud^ qIS ein bittet,
butd§ tocld^e bie 9latur fie befäl^igt unb fd^ritttoeifc
fül^tt au iT^ter fünftigen, arteigentl^ümUc&en ßebengtl^dtig'
feit, ©inb fle erft in il^re eigentlid^e Söelt eingetreten,
\o bleibt il^nen in ftctcr ©orge, in bem unt>crmeib(id§en
Safeinäfampf faum no(% Seit unb ßuft, im Spiel fi^ au
ergeben, unb banim aeigt fid^ Bei ben älteren Xl^ieren bie
guft au l^eiterer Äuratoeit nur feltencr.
£)ie crtoad^fene .gauäfa^e l^at mit ber 3eit einen ernften
^l^arafter angenommen. 5^äd§telang ftreift fie uml^er unb
tagsüber liegt fie gerne fd^afenb auf il^rem fiieblingSplä^-
(^en. SBo^jl mad&t fie aud& biStoeilen nod^ il^rer frol^en
ßaune burd^ Äletterfünfte unb ©prünge ßuft, lieber jebod^
reibt fie ftd& fd^meidjelnb an ben Sfüfeen il^reä ^crm.
^er ©unb ijt gleid^faHä ernfter, berftönbiger getoorben.
@r l^ält eS unter feiner Söürbe, nad^ Slrt ber finbifd^en
Sugenb mit ben anberen Gütern fid^ l^erumaubalgen.
S)afür ftubirt er emfig 3Jttenen unb ©eberben feinet
^txxn unb ift bemül^t, feine ^flid&t, bie il&m ald treuer
©üter bon ©aug unb ©of, aU Söäd^ter ber ©cerbe, ®e«
noffe ber 3agb, aufmerffamer ^Begleiter obliegt, nad§
Äräf ten au erfüllen, baä S^ertrauen au red&tfertigen, baS
in il^n gefegt njirb. 5hir ben fleinen jungen ©unben gibt
er fid^ biötoeilen nod^ alä treuer ©pielfamerab l)in, aber
fein Spiel ift jefet ein faft augfi$rie6lid& paffiöeS. 6r
mu6 3Jland^e8 ben fleinen ungeaogenen 9laufbolben augute
Italien, bie ben älteren öenoffen fo gerne aur Si^lW^i^e il)rer
©treidle mad^en. 6r lä^t e§ pd^ gefallen, toenn bie Sö'^ud^en
il^n in bie Clären fneifen, toenn bie plumpen S3urfd^en auf
xi^m fid& tummeln. S3on feiner überlegenen Äraft ©ebraud^
au mad^en, bie Cuälgeijter cmpfinblid^ au aüt^tigen, lä§t
feine biebere ^ktur nid^t au. Söirb bie Sad^e i^m au arg,
belel^rt ein SBrummen ober ein ©d^lag mit ber $fote, ha% c8
nun genug, ]^5ren fie nod^ nid^t auf, fo räumt er baS Ofelb.
206
6pielenbe Spiere.
3)od^ Qitit e5 aud^ 2:^icre, tüe(d)e big in i^r l^ol^ie^
Hilter l^inein eine auggclaffenc Sugenbluft [xä) bctoal^rcit.
5Jlein feiner brauner ^infdjer Ujirb öon 3>ebem, ber feine
©pielc fielet, auf cttüa ein Sal^r gefc^ät^t, unb bod^ Be«
hinbct ein toei^lid^er, immer ö^ö^er unb l^cKer toetbenber
©d^immcr an ber fd^tuaraen ©d^nau^e, ba| er bic Sugenb»
jal^re lönQft überfd^rittcn.
Unfer ^refto ift ein außergetüöl^nnd^ ftugeä ^Tl^icr.
SBaä ®ref|ur, S^erftanb unb Äunftftücfe betrifft, lommt
nid^t leid()t ein ^ubct il^m über. Slber ber Gruft, bic
felbftbetouBte SBürbe biefeg ge^t il^m ab. 3toat betrad^tet
aud^ er anbere «^unbe faum aU feinegöleidCjcn; aber er
bcfifet einen flatterhaften ßeidfitfinn, eine ma^lofe Gitetfeit
unb eine fold^' finbifd)e Spieltt3utl), baß er toinfett unb
l^eult, toenn c8 i!)m nirf)t gelingen fann, einem gftemben
5U ^ti^tn, toaä er 5IHeg gelernt. Äaum betritt ein S3e«
fud^er baö «&au§, fofort l^at il^n ber ^unb mit S3ef($lag
belegt. Gr ftellt fid^ öor il^n l^in, aufredet, f pariert auf
ben Hinterfüßen burd&'S S^i^iner, tanat unb fd^ließt bic
S^l^üre. UntJerluanbt ^laftet babei fein SBlidC an ben Lienen
beS Sfremben, unb getoa^rt er, baß feine Äunftfiüdte ge-
fallen, fo fennt feine Sfreube feine ©renken. 5^un fud&t
er burd^ S3eHen, ©djarrcn, 3^^^*cn an ben i^leibern ben
grembcn mit l^inauS ju lodfen. S)ort boHfül^rt er bann
eine toUe 3fagb über bie (Straße, burd§ bie ^edfen, ben
Cbftgarten ; er greift ein ^olaftüdt ober einen ©tein, tuirf t
il^n in bie ^b^^t unb fängt il^n toieber auf; fui^t feinen
©tummelfd^toana au faffen unb brel§i fid^ babei \vof)i
l^unbertmal toie im Äreifel um fid^ felber — ift^ä nad^
redf)t8 genug, fo fud§t er baS aufftcigenbe ©d^toinbelgefül^t
im Äopf burd& Sinfgbre'&en 3U befeitigen unb ba8 geftörtc
öleid^gctoid^t toicber l^er^ufteHen. 5luf biefe Söeife erget)t
er fid^ eine, atoei ©tunben lang ol^ne ^luf^örcn. l?ommt
aber ein Heiner frember ^unb unb toiü fid^ betl^eiligcu
207
am ©ptcl — öteit^ 1)M er ouf. (58 foK feiner mit fein.
dx toiH allein Sob unb SSeifaQ ernten.
^ux 3U getoiffen Seiten öonfül^ren aud^ bie alten
Sll^iere faft ol^ne SluSnal^me toieber Spiele — 5ur ^ieBeS=
seit. Gg ift befannt, tuie ^unb unb Äajje burc^ 6pvünge,
©dfee ober mufifalifd^e ^luffül^rungen bcftrebt finb, fid&
unb il^re S^or^üge bei ber Grträ'^tteu il^reS ^tx^m^ in ein
möglic^fl tooHfommeneS 2xä)i ju fe^en. (Sin fSlid auf beu
^ü^nerl^of ^eigt ung bie ßiebe^fpiele ber 2!ouben; bie
fd^toetf äHigen plumpen Söerbunfien beS ®önferid§§ unb
beS toa(felnben (Jntericljg, bie flolaen Komplimente be8
liebefel^nfüd^tigen .&al^neS, baä 9^abf($laQen beg $faue3.
Gbcnfo bie freilebenbe SSogeltoelt. Söenn ber ©d&nee
gefd§mol3en ift, unb ba§ erfte ®rün auf ben SGÖiefen fprießt,
regt jtd^ in unferen 33öQetn bic ßiebe. 53on ben £äd[)eru
ertönt baS Sd^toa^en ber Sperlinge, in ben nod& fal^teu
SJaumfronen fd^leifen unb toeijen bie ©taare, ber .&au§»
rot^fd^toana fingt feine fur3e unfdf)öne ©tropl^e^ bie ßerd^cn
trillern — ^Kel ßiebegftimmen. Unb 3U /ben frifd^en,
f rollen Sange^fünften gefellen ftd^ balb, toenn bie Sonne
nod^ l^öl^er geftiegen ift, ftürmifd^e ßiebeötoerbungen ber
5Jlännd^en, erregte ßiebeöfpiele ättjifd)en beiben @efd^led^tern.
2Bie fel^r bemül^t fid& ber «&err Spa^ um bic ®unft ber
Späljin. SBie fträubt er bie gfebern, toie erregt trippelt
er über ben 3)ad§firP ; nun fteigt er empor unb aeigt feine
8rlugfertig!eit, iefet erge^^t er pd^ in fel^nfüd^tigen ßicbcg=
flagen !
Unb fo ift eä bei 5lllen. Sogar ber ftiHe „gfifd&er"
am Ufer beS Sad^eä, ber ia^rauä ial^rcin, fül^l big an'g
4)er3 l^inan, auf ber fnorrigen SBaumtourjel l^odt — 3ur
gfrü^lingg3eit regt fid^ aud& in bem grömlid&en (Sinfiebler
bic Siebe. 2)ann toirb er rül^rig unb regfam, er gel^t auf
bic SSrautfd^au unb fud^t bie (Seföl^itin für ba§ Familien«
leben beS Sommert. 3n feurigem SlHegro crfd^aHt fein
208
lauter burdf)briitgenber 9fiuf, bcr boä SBet6d&en lodcn foH.
S^aum l^at er eä erblidft, fo toirb e^ in pfeilfdf)nett bal^in*
fd^ie^enbem ^luge Verfolgt; je mef)r eS fitf} ftröubt, je
fpröber c8 ftc^ a^ifit. um fo me^r erregt fid^ ba§ 3Jlänn=
d^en. (Er f(%läöt mit bcn Slügcln, redt Srufl unb
trippelt mit ben furacn gfügd^en auf bem bürrcn S3aum«
ftumpf am Ufer unb mad^t fomifd&e ^tx\nä)t, feine Qfertig«
feit fogar im (Sellen au ^ü^tn.
auf ber grauen, rotl^fd^immernben Grle fi^ ein atoeiter
SiebeSfönger. Sin aHerliebfter fleiner S^ififl toirbt um
bie ©unft feines Sßeibd^enä. Saut ertönt fein lebl^afteS
(Sd^toafeen unb Stoitfd^em. ^^lun ^ebt er fid^ empor unb
fliegt flatternb in ber ßuft um^er. S)a8 fleine %f)kxd)tn
fielet babei unförmlid^ gro^ au§ tüie ein runber SfeberboH.
(5g fd^lögt mit ben glügeln, breitet ben ©d^toana au3
unb fliegt in Äreifen um ben Saum l^er.
SluS bem 5^abelbad§e ber Qfö^ren ertönt baS fel^n«
füd^tige, auS tiefer S3ruft aufftcigenbe „Üiufufutufu"
eines XauberS. 9^al^en toir torfid^tig, fo ifl unS aud^ ber
(Sinblicf in biefeS Siebeäleben geftattet. äuf einem ber
oberen Slefle einer Äiefer l^at fi(^ bie Xaube i^r $lä§d&en
geto&^lt. 5Kit aufgeblafenem (Sefteber auf bem 5lfie
liegenb, ein S3ilb be^aglid^er ^flnf^t, folgt fte ben 6piel«
fünften beS 3:auberS. ©türmifd§er unb leiben}d^aftlic§cr
erfd^aHen bie Xöne, toäl^renb er fiä) öon 5lft au Slfl
fd^toingt; je^t laufenb, bann toieber fliegcnb, umfreist er
bie 2;aube. 5fhin ftürmt er auf fie ein, blö^t ben Äropf
auf, l^ebt ftola ben ^opf unb betoegt auc^ fte aum 5luf-
flel^en unb aur fd&einbaren tJlud^t auf einen anberen S3aum.
(Er folgt if)t, geberbet fid^ immer leibenfd^aftlid^er; toieber
fteigt bie Saube auf, toieber folgt er il^r in erregtem
ßiebeSfpiele.
(Ein reiaenbeS S3ilb bietet aud^ ber ftille Söalbtoeil^er.
S)ort ^at ein ^Jol^rl^ul^npärd^en feine .^eirnftätte auf«
i ij ^ L, j y
Ißon 0- jpeiniiiuilii.
209
gefd)(Q{icn, unb ba bie anmiittjcnbcn, ^iei1icf)cu SBefeu t)on
©eiten bcö 'DJicnfrf)cu feiner ^crfolöunö ouögcfc^t finb,
liielmel^i; gel^egt unb gepßeflt loerben, fo toevrai)^ fte attd^
gor leine ©d^cu wnb Mirfen autrauttd^ ben 93efurf)er an.
^^(u^ bcm (grauen 9d)i(f am jenfcitigcn Ufenanbe evfdjaHt
bei* iQute iKuf einc^^ Ciäl)nc^|cnö, öom anberen Ztid^uUi
antmottet bad äSeibd^en. 9bin tritt baS ^ftl^nd^en au9
bem »ol^re l^erbor. 9Rtt ben longcn, grauen Sellen jebc«*
mal einige 33infcnftciu]cl nmfancub, flettcvt e§ enipov nnb
i^ält llnifd)au. Grüben fomnit baö Sßeibd^en ,^imi 35or»
fd^ein. äRit frdftigen @td|en fetner Sü|e rubert eS bet
freien SBofferftette ^n, jeben Sluberfd^lag mit onmutl^igcm
^opfniden begleitcnb. !Da§ anbete lodt unb fd^tuinimt
ii^m entgegen; je^t rubern fie miteinanber bem Ufcv 3U.
^alb laufenb ttber bie äälätter ber aBafferpßanjen, l^alb
fd}n)immenb, Balb mit ben 3fltigetn fd^tagcnb nad^ 3lrt
ber (Snten, crgcl)en fidj bie Ijeitercu, Ijaruilofen XI)icrd)eu
in anmuttjigen ^\>idc\h ^hm untei^fud^en beibe eifrig ben
iungen @ratoud^d ber Uferböfci^ung; aövtlid^ legt baS
WAnnd^en ber @efäl^ritn bie beften Siffen \)ox, bann n>ieber
trippelt in hurtigem l^aufe auf nnb ab, Befdjveibt
Hreije unb Stögen ^iu unb l)er; je^t fliegt eö empor nnb
tierftedt fid^ unter einen (Srlenbufd^ — bad äBeibd^en il^m
no(^. Salb lommen fie toieber l^ertior nnb fo ft^tnimmenb,
laufenb, fpielenb unb ':)lal^rung fnd)cnb Derbringen fie bie
erfte O^rül^Ung^^eit, bi^ bie Sorge um bie junge ^rut fie
gana in Stnfprud^ nimmt.
®iefe »eif^jiele mögen genügen. 3n ber S^it, toehn
bie X^iertücU baran benft, einen eigenen .£)erb fid} ^u
grünbeu, bann crtoac^t lieber anf'^ ^Jieuc bie fonft
fd^ummembe Suft ium Spitt 916er biefei» Spiel ift
fd^ieben \>m bem unfdjulbtgen, Ijarmlofen Xreiben ber
.^inbljeit; an Stette beö finblid}en grol)finn§ ift l^ier
ftürmijd^e D^eibenfd^aft unb Per^el^renbe Siferfud^t getreten.
1891. VXIJ. U
uiQui^cQ Ly Google
210 Spidenbe Spiere.
®a§ anmut^igc S\)\d artet nid^t feiten in cr!)ittertc
Äömpfe 5tt)ifd)en ben 5'ZebenbuI}tern aii^, bie fo lanc^e
bauern, bis bcr eine aU bcfiegt bem anbeten baä Selb
räumt. S)ie !^iebc8fpielc Verfolgen aud^ o^an^ anbete S^edCe,
als baS Spiel ber Sfungen. Setoiefen jene fid& gettjiffcr«
ntagen aU Wiiiel ber bon bcr 5^atur geübten (Sr^iel^ung,
fo laffen [xd) bie flürmifd&en ßiebeStoerbungen al§ eine
Slrt 93orjtd)t§ma§Tegel auffaffen, tüelc^e bie ^atur ge-»
troffen, um ber (Entartung öorjubeugen. Söenn tüir näm«
Iid& ben %f)imn einen getüiffen ©efcfemad autrauen bürfen,
fo fd^enft baS umirorbene SBcibd^en feine ®unft bem
feurigften ßieb^aber, bem tapferften «gelben in ben kämpfen,
bie unterlegenen, fd()tDäd^cren 5Jlännc^en tDcrben abgetoiefen.
2)aburdö aber gelangen nur fräftige, ftarfe @^emplarc jur
Sortpflanaung.
S)od& aud^, tocnn toir biefen ^totd nid^t tn'8 Slugc
faffen, tntereffant bleibt e§ immer für ben 5laturfreunb,
bem ©pielen ber Xl^iertoelt au^ufc^auen. 5Jlag c8 baS
ünblid^ auSgelaffenc 21reiben ber Sfungen ober mögen c§
bie ^iebeSbettJerbungen ber Gilten fein — ein l^eitereS, an»
^iel^enbeS S3ilb gewäl^reu fic immer.
1 y Google
. 9i< l^i^ ^(tt(f4M iUifm. — ftild^liil^ ber
Qebitrt beS fe^Slen 6o(mS b(§ beutf^en ftatfecd lenfeit {14 itm
iDtlKürlt^ bte Olide mif bie ftinber beS beutjiiien ^aiferpaatcft,
über iDeI(^e nur l^in unb tDieber tleine 9lotisen in bie Oeffentlid^«
leit briiiöcn.
S)ie ©rsic^img, roeld)e bie juiißen ^rinjen bisher erhielten, ift
eine berartige, ba^ roa^rjc^eiulid^ nur (el^r n>eni0e (SiUm, {elb|l
atiS bem ^ittelftonbe, |t4 entj^Iie^ würben, fte m^iudimex.
6ie Übne ilftneit |tt ftoeno unb ioct vor, unb a^tfc miM^ten
toufenb anböe fttnber ntdftt mit btefen tleinen $nn|en tau\^tn,
welche für i^re pfünfttge Stellnno fo jorgfaltiö unb energifd^ er*
lOQcn raerben, loie man bie§ bi§Jcr roo^I feiten in einem dürften«
i^aiiie Qefunbcn l^üt. Sltterbing^, Itaifcr 2öil^elm II. ^at felbft
eine folc^' ftrenge ßrjicl^unö genoffen, er l^at eine arbeit^reid^e
^ugenb l^inter ftc^, in ber il^m ba§ iBerou^tfetn erfüEter $fli(j^t
- faft bie einstae grreube geroefen ift. 3tn iSÜemtoufe, a(s ®9m*
nafuifl, ols 6tubent, qÜA Offi)ter |at er fteüS mel, ntel me(r
Idften milifen, afö feine tllterS- unb ^rsiel^ungdgenoffen. SBenfo
ift au6) bie itaiferin ^öd^ft einfach erlogen morben, ixmal il^re
©Item baS ßeben oon fianbcbelleuten fül^rten, bie !aum einen
anberen Umöang Ratten, qI§ mit einigen ©uts-na^barn.
?luS früheren Seiten fcnnt man im ^ublÜum no6) allerlei
mel^r ober minber malere ©efc^ic^ten von ^rin^enerjiel^ung: oon
9rügeUnaben, bie oelftotten »urben, um |te f^tagen, njenn ber
betreffenbe $rin} etmos begangen l^alte, »eil ber $rin) felbft m((t
gejüc^tigt merben burfte, von Serwölnung, non fllaotf^er ihte«
^mx ber £e]^rer nttb 6riie(er vor ben ^rinjen u. f. m. fBon aW
biefen alten, bii^roeilen tool^l an6) übertriebenen fingen ift bei ber
212
!DlQnius)ialtigc^-
(Sritcl^uiH] her preiifüjdjcu ^^ürinjcn uic^B %n merfen. Sic n»erb«n
ijaxt aiiocia)U iinb jclbft an Sdjla^icn jc^lt ci? nic()t, bic bcr .Siaijcr
cij^enftänbin aiK>t^cilt. ^ie Grjic^er iinb l'eftvei- fjabeii bcu Itrcu^cii
iüe[e6(, Unöefeoriaiii unb Unarten iofort jn niclben. 3}ian pfleflt
ju galten, baft beim erften 3}ia(e beu il'inbcrn bic Unart
ober beif Ungelftoriam oetboten toirb unb man il^nen gütlich auS«
dnanberfett, med^atb man tiefes ober SeneS nid^t tl^un ober
(äffen bttrfe; Beim smeiten S^crgc^en berfelben 3trt erWßt eine
cmftc ilWrnHirnuiui imb 'isoinuil^nnnö bc» fie^rerS ober ©rjiel^,
bcr bvittc Jall nuif^ unter allen Umftdnben bcm Äiaijer ö^nieibel
werben, unb bann folöt bic 3 träte auj bcm ^ujic.
^§ ift im preu&ijcften Äöjiifljj^auje üblich, ba§ ^ritbifat f önift»
lic^e 4>ö^cit ben grinsen erft üom jmßlften ^a^u ah ju oebcn,
na^bem jte ben fd^marjen ^(erorben erl^alten unb a(d Dffi|iere
in bie Sifte ber llrmee eingetragen ftnb; bis ba|in werben fte mit
„@ic" mh „^rinj'' angcrebet, imb bie betreffenbe tlnrebe föntet
luvj iiiib bcftinnnt: „^^rinj, arbeiten 8ie ie^t! — ^^vinj, laffcn
Sie ba^^ fein!" n. f. vo.
üiacJ) bem jctjirtcn ^^ian be^ Untcrrid)t^> l)aben bic beiben
altcften ^^Jrinjen , ber Hronprinj nnb ^^Jrinj (Sitel griebric^, un»
gefAl^r nnbert^lb Stunben töglt^ 3^^^ i^^"^ Spielen, unb au(^
biefe Spieljett mirb mit ben sunel^menben Salären me|r unb mel^r
befii^rdnft merben. lKBa$ nun ba$ Spiel MW anbelangt, fo ge«
fd^icfit baffelbe, wenn eS in^ciib a^^t/ ini ??reien. 3m $)erbft unb
grüfjia^r tummeln fid) bic faiicrlid^cn Minbcr, mcnn bcr S^o\ in
ij^crlin ift, im ^arf uon '^^ellcinic, im Sommer in ^>ol'>bam int
lUeuen ^4>ülai^. 4)ier finb bie {leinen ^i.^vinäen am liebften, benn
6icr bürfen fie in i^rer freien 3^^^ ©ärtuerarbeit treiben, gür
Seben oon il^nen ift ein befonbereS Ueined )iBcet mit Blumen unb
@emü{epflanien angelegt, meld^ed fte gan} allein in Drbnung
balten müffen. £»ier graben unb |ar!en fte, l^ier fc^leppen fte
'Ii]iaffer l^eran, um nac^ ^ntpcifnnö ber ©drtner bic ^flanjcn ju
(•eo|ief>cn, unb mit Irinmp^ brinflcn fie ^niter unb ^JJhitter nou
ben felbft gcjooenen 5^(nmen f leine i^^cuiinet« ober liefern für
it)ren eigenen Xifc^ jeibft gezogenes (^emüje, auf ba^ fie gan^ be»
jonberÄ ftolj finb.
^a$ Spielen ift ein frd^üc^eS ^entmtummeln, bei meinem
Digitized by Google
213
bcn .^iiibcrn a^lohtt fein (^inftiüt i^cüjaw luirb, meim fie nur nirfit
ju übermüt^io lüerbcn. iMijerin ift am i]Iücf lid^ften , lücim
fie mitten im Qxö\^Un Zxühd unb Siibel ber ilinbcr [teilen fann,
unb ebenfo fiel^ört ^ ben orö^ten ^teuben llaifetS, {t^ auf
eine S^tertelfhinbe von ber lirbdt ftet3uma4en unb na^ bem
flinber^immer su fommen, n>o er mit ben ItnaBen l^enmitoUt, fte
ant fic^ l^erumreiten lä^t, mit i^nen titmt unb aUerlei Uebeciuut^
treibt.
TOt ©pieljeiui tücrben bie ^rhijen aufunoibciUlid) fnapp qc*
l^ntten, für öcroö^uUc^e ^efldffe \a\t jii tnapp, Sei^nadjten
erl^alten fie einiges Svkiitii^ mtlö^t^ bann lange norl^alten mu^,
inü) niemt au4 on iebem Geburtstage ein ©tftcf 6piel}eufl ge«
geben ibirb, fo befielen bo4 bie SeburtdtagiSgefdienfe gemöl^nlid^ auS
einem Ihtdien, ber mit einer ^n^al^t von Sici^tem umftccft ift,
meiere bie Ja^re be§ ®eburtÄtag^finbe§ angeben, aiie .Uloibuug^'«
ftücfen iinb — Sd^reibmaterialien. ^^aufenb unb abermal'c taujenb
Hinber ^aben me^r ^äi ^um Spielen, l^abeu mei^v 8ptelieu0,
al§ bie faiicr(i(^)en ^^nnjen.
SOtan er^äl^U in biefer ^siebung eine broUige ^nefbote. ^er
ftronprini unb $rins @itel ffci^ n»oren sufammen sn einem 0e«
burtStagdfeft eingelaben, n>eld^ed ber !(eine @obn eincS ber faifer«
Itcben ^Ibjutanten feierte. fie oon bem geft nad) .^aujc tarnen,
cvjäljiten fie iljren (^cjd;u)iftern $i>unbcibiuöe. iBejonbcv^ Üiki
gritj mar (\a\\\ au^er fic^ unb er^abtte ben anberen .Uiubern ftctv •
von einer weisen SÜkii§, bie man aufjieben tonnte unb bie bann
auf bem Z\\^t b^nimtief. & l^nbette ficb um eine jener ^^äufe"
figuren mit Ubrmerf, bie man in iebem fbaiax für eine War!
lauft. Sitel tjfti^ fonnte unb mollte fid^ gar nid^t beni^ioen i)ber
bie 9Hau§ unb jammerte fortiuci^renb, baf? er nid)t and) eine äön=
lic^e befä^c. Xeni .Uionprinjen, ber ein n)cnig bcn lyiaiuicn bei
feinen 53rübcin mad)t, luurbe be^ (^ejcbrcie^ ju niel, er griff in
bie Slajc^e unb fagte: J^izx baft bie Mm^, nun jei aber
enblic^ ftill!"
^r l^atte fte eben «mitgeben beiden", ^e ^an^ rief natttr«
lidft ein iubelnbed i^eßo^ in ber ftinberftube beroor, wa^ bie (Sr«
.^iefter bev^fist>0. Vinh ba^ S5eif;aiu]ni)'i folgte auf bem ^ufie. '^^cr
Ävonpviui mufete jugefteljcn, bie ^JJkuv unbefugter äiknje eingeftedt
2U
Slliiiiiiiglallig^.
Stt (oben; er otnbe oernKiml; (cflvaft vnb bte SRaud fofort bttr^
einen ^bkm nMec an ben nd^hnft^iaen (Exmi^Mtc inxüi»
S)er llronprinj ift auffaHenb emft; er l^at ganj ba§ 5RatiucII
bc§ SL^titcr?', er ift jelbftbetoufttcr al3 bie anberen ©riibev unb
fpicU fid& iftnen gcßcnübcr, rcenn er fann, ö^ni auf. nennt
fte aewo^nltd^ l^erablaffenb „bie ^inber", wiü ni^t }u{ammen mit
f|nen ouSfol^ren, nnb eS gibt ftets Umft&nbti^ifetten nttt ibm, menn
er einen (^tnUanju^ on^iel^en foE. Sol^e Sinden unb ^o\m, er»
fiftrt er, feien nur für ^bie Äinber*. & 5at aDetbingd bereit»
feinen eigenen ^offtaat, beftel^enb on§ einem ©ouoemeur, bem
OJkior D. goüejil^apn üom ©eneralftube, einem ©rjiel^er, bem
^anbibaten Äejäler, unb mel^rcren ße^rem. @r ^at auc6 fpejieH
für feinen S)ienft sroei Liener. 3)er ^lau^^alt rcirb bcftritten auS
bem t)on griebrid^ äBU^m IL begrftnbeten ftnmprinien'Sfibei*
bnmti^
€eit bem 1. Sfebmor 1889 (abm ber ftronprini unb $rini
CHel ^ri^ Unterrid^t, ber in ben (S(ementarfö(i^em, befonbei» im
2e[cn unb Schreiben, oon einem berliner ©tabifd^uUel^rer 3^amen§
ged&ner ert^eilt rcirb. ^err gec^ner ift felbft ©rfinber einer
8c^>reibmct()obe unb l&at in tjerl^ftltnt^mäfeig fel&r furjer Q^it ben
beiben ftlteren ^rinjen baS IQefen unb 8d^reiben beigebra^t,
n)a]^renb non ben näd^ften beiben ^ringen ber ^rinj ^balbert
.cben^ ie|t bereit» ttnterrUl^t bei t^m geniest %n $rtns
^uguft SBi(6eIm, ber erß im 3a(re 1887 geboren ift, nimmt
an ben @pklm feiner trüber S|ei(, bat aber no^ fehten Un«
terric^t.
S)a§ ^ageroei! für bie beiben älteften ^rinjen beginnt im
SBinter unb 6ommer um fe(5s U^r. Sie werben bann geroecft,
nnlffen fofort auffielen unb nel^men unmittelbar barauf ein S3ob.
S)ann merben fte angedeibet, unb eS wirb i^nen ba§ t^rü^ftüd ge*
brad^t, bei ml^^ in ben metfücn SfOHen {((on bie ftatferin an«
wefenb ift. ftommt bie ftatferin no4 fo fl>At t>on einer ^(i^feit
ober non einer Xeife nad^ £)aufe, fo begibt fie ft4 boc^ fofort nacb
bem Sd;Iaf}tmmer ber jKnber, um naddjufe^en, ob WeS in Dtb«
nung ift. 3)!e ^rinjcn fc^lafen fömmtlic^ in fleinen eijenieu
ISettfteQen, iDcd^e nur mit Dio^^aarmatra{^en, ßopfpolftem unb
Oigitized by
215
^Jiecfen ocrfc^cn pnb. Sößirb eitieS ber i^inbcr franf, fo übemintwt
bic i^aijcrin fclbft gci^ö^nli^ bie Pflege, rocnn fic iröenb !aim,
unb bleibt qucJ bie 9^ac6t über bei bem franfcn Äinbc.
Um fteben UJr frül^ beginnt ber Unterrid^t, ber bi§ ö^öcn
neun Ul&r bauert. S5on neun bi§ je^n U^r roirb unter bem
i^ommanbo cine§ gelbroebels eyerjiert. 2)ann folgt ba§ sn?eitc
5rü6ftücf, roelc^e^ [e^r einfach ift unb au§ einem 53utterbrob be-
fiehl, ju roelc^em etroaS Obft gereift wirb. S)ann roirb roieber
unterrid()tet, unb fd^liefelic^ g^ftt e§ nad) ber iReitba^n.
2)ic brei älteftcn ^rinjen §aben jefet $onie§, unb ber Ä^ron»
prinj ift bereits ein fertiger, ja fogar ein fü^ner iReiter. 9la(ö
bem 3teiten ge^t e§ geroö^nlic^ erft m6) bem 6d()loffc jurücf, xoo
halb barauf bog SRittageffen von allen ^inbem gemeinfam ein-
genommen roirb. Sßenn bic 5laiferin anroefcnb ift, rool^nt fie ftetS
biefcm SRittageffen bei, roelc^eS au^erorbentlic^ einfach unb für
Äinber berechnet ift. ÜJeijenbe ober alfo^olifc^e ©etränfe erl^alten
bie Äinber nie. @§ roirb barauf ge^ialten, ba& fte re(t)t üiel
©emüfe effen, unb aufeer ben regelmä^gen ÜRa^ljeiten roirb i^nen
ni^tö oerabfolgt. 2Bei& hoä) jebe oerftönbige Iliutter, roie roic&tig
bei Äinbern ba§ regelmöfeigc ©ff^n ift unb roeldjie förperlid&en, ia
fogar moralifc^en ^kd^t^cile e§ ^at, roenn man bic 5^inber in
biefer S3ejie^ung oerroö^nt unb i^nen ju effen gibt, fo oft fie ben
2Bunfd& äußern.
5^ad& bem (Sffen gibt e§ etroa§ freie Seit jum Spielen, bann
beginnt roieber ber Unterricht. 2)arauf fommt ber (Syerjierle^rer
no6)\naU, bann folgt ber Spaziergang ober bie Spazierfahrt unb
nad^ biefer roieber Unterricht bi§ jur Slbenbftunbe. SSenn fie
fann, ftfet bie Äaiferin 5lbenb§ bei ben ^tnbcm unb Übermacht
ihr Schlafengehen, roel(he§ fehr früh erfolgt.
Serien im gcroöhnlii^en Sinne höben bie lleinen ^rinjcn über-
haupt nicht. Sie roerbcn im Sommer geroöhnlich roährenb ber
heifeeften Qi'ü m6) Thüringen ober an bie See gebracht, unb alle
3cituug§lefer erinnern fidh gcroife noch ber allerliebften !leinen @e»
fdhidhten, bie im oorigen Sommer über ben 5lufenthalt ber ^'aiferin
mit ihren Söhnen in Safeni^ auf JRügen t)eröffentlicht rourben.
Sßöhrcnb biefer gerien aber fällt ber Unterricht nicht ctroa au§;
berfelbe roirb regelmäßig 3?ormittag8 ertheilt, unb nur ber 5Rach'
210
Wonnigfafticjcd.
inittao^^intterddfjt fällt fort. ^Iicufo roirb 3}onnittaci§ uiib 5^ac§-
mitta^l^ ererjicrt. )sn'\ü\ in bem befclioenben Sinne, lüie aüe
anberen Hinber, b. ij, eine 3^^^ "i^n nid)t» ju t^un l^at,
a(§ fi(5 feinem S^eronügen ju wibnien, fcnnen alfo bie ^^irinjen
5ür bie jüngeren $rin5en ftnb 2öärterlnnen üorl^anbcn, unb
für ben jünöften ^rinjen wirb eine 5(mme ge^aüen, fo fanflc
er nic^t anbere Dla^rung fic& nimmt, ^iefe ^Immc ift ftet^
eine üer^eirot^ete 5rau, unb man ge^t bei bcr 5lu§ma^)( mit
öröfeter 33orrid)t ju 2Berfe. ^ie ^Icrjte fteHen nid&t nur ben (Se*
funbJeitÄjuftünb ber grau felbft, i^re Unbefc^ollen^eit unb bic
Unbe(d)olten6eit i^rer gamilie feft, fonbern fie erfunbigen ficö aiiä)
m6) bem ©efnnb^eitljuftonb ber (SUern unb ©rofeeUern ber be*
treffenben grau, unb bie ©teUunfl einer prinjlidö^n ?Imnte ift mo^l
fleminnbringenb, jumal folc^e JJi^auen, menn fie i^re ^flidf)t getl^an
l^aben, Seit i^re§ Ceben§ mit bem ^aiferfiaufe befreunbet bleiben,
aber bo^ etroa^ beengt. S)ie ^mme barf nie ol^ne ^uffic^t bü§
3immcr uerlaffen, fä^rt fie au§, fo mirb fie uon einer Cammer»
frau begleitet, unb empfangt fte Semanben, fo ift ftet» ?(uffi(§t
ba. Selbft i^ren ^lam barf fie nur in ©egenmart einer .^)of«
bamc ober einer anberen auffid^tfü^renben ^erfon fprecden. 36r
©ffcn, 2rin!en, ifire 2Bäfd)e, DJeinlidjfeit u. f. m. u)irb ftrengften»
Übermacht; unb bic Stellung einer prinjlid^en 5lmme ift fomit
feine§n)cg§ eine (eicf)te.
^ie ganjc Uxt unb Söeife aber, loie bie faiferlidjen ^inber
erjogen unb au^gebilbet merben, bietet boc6 ©arantie bafür,
bafj He bcreinft befähigt fein werben, bie Stellung, bie i^nen be§
Sd}idfal§ iÖille jugebac^t 5at, ooUftänbig aufzufüllen, ba& fie
t)or ^llem fc^ä^jen lernen mcrben ben äßert^ ber Qtit, ben 2Bert^
ber ^Irbeit, ben 2ßertl& be§ 53eu)ufetfein§ erfüllter ^flid^t, ben
äßert^ ber ÜJ^ü^igfeit unb (Sinfac^^eit. c. Äl.
<^le6e unb bic ^ixümpfc» — 2öilliam Cee mar s»
Anfang be§ 17. Sa^r^unberlS ein el^rfamer SJJagifter ju ^al*
nerton in ber ©raff^aft ^iotting^am in (Snglanb. Ungefähr
groei 5Dki(en üon ßalücrton, ebenfalls in bcr ©roffd^aft ^lotting-
6am, liegt bie Stabt SBoobbourougl^, unb bort mo^nte ein l^üb-
fd)e^ junge? 9)?ftbc^en, mit meldjcm ber 5)(aiiiftcr cerlobt mor ujib
Ly Google
SRannigfaltigeS.
217
Mc er feUiftüeiftänbHd) oft bejiutte, |'o ba& er einen großen
jeincr ^^xi auf ber ßanbftraf^e md) 3Boob()ourouiit) siibrac{)te,
am einige ^tunben bei bec (beliebten jeineS ^pec^enS jeiii
tönnen.
Mxj^ Wllavr) nun pflegte rom äJ^orgen bt§ }um ^benb Strümpfe
SU ftriden; nt^tö in ber äBeit iDor im @tanbe, fte audji nur einen
VuoenUid lang von iriefer etfrioen 9ef((äftt0un(| ab|u)ie^.
SBftl^renb a(fo ber oerlieBte SRagifter mit (eiben)ci^aft(id^en Sor*
tcn bie ©efül^Ie {eine^^ ^erjen^ au^briicfte, mufjtc er 511 jcincm
5.^erbnif)e je^cn, wie feine (beliebte ba(b auf bie Stidje an ber
9la^t achtete, balb eine ^^afc^e aufnal^m, balb i^itt, um bie
gerfe emäuric^ten ober om 5u^ ju minbern.
mia%it er fl$, fo bemied i^m mj^ mam bie ^oÜ*
toenbiafett il^rer flrbeit. Sftft fßattt mar ein SSieli^nbler nnb
immer auf 9leifen, ^atte er nic()t ftetS ein l^albeS ^ui^enb guter,
birfcr Strümpfe von ftarfer blauer iöolle nöt^iig, um unter»
n)eg§ auf feinem ^ferbe gegen bie ,Ualte gefd)ii^t ju feinV %nd)
l^atte 3)ii6 Maxi) uocfe juiei fieinere trüber, bie natürlid) nid)t
barfuf^ laufen fonnten, unb bann {amen bie Ernten ber (^emeinbe,
bie ebenfoUs ein Vnredftt l^aiten, oerforgt }u merben.
S)ad mar nimm, um felbjl bie (Sebulb eined 9Rafii{ter8 }u
ermüben, unb me|r aU einmal m&nfd^te SBiSiam See bie Strümpfe
fammt beren ©rfinber jum ^!ufu!.
2öiÜiam mar in feiner 3U)eifad)en (?igenfd)aft, qU ^eftrer unb
^i^iebenber beleibigt, ba^ er menig ober faft gar nic^t ©cf;ör
fanb, unD au§ feinem ^erbru^ barüber entftanb ber lebhafte
SBunfd), *i)iabeln unb ©tricf^eug auf emige ^dten abjufc^affen.
i&t befaft einifle ftemitnifje in ber a}{eclftanif unb — mie bie
meiften SRenfd^, bie in ber (Sinfamfeit (eben — eine gef deiche
f)anb. 9k(b Verlauf von fed^§ S^onaten langte er eineiS ^age^
mit einem ^n^^rmerf im W\\] Diari)'» %f}üx an; auf bem '-l^Higen
befanben fic^ cin,^elne 2()eile eiue^ ^(pparate^, meldien ber ^Dtagifter
uor bem genfter, too bie fleißige Striderin ju ft^en pflegte, abiub.
darauf machte er fid;, ol^e ein 9Bort su \px^d)tn, baxan,
bie einseinen, t^eitö l^lsemen, tlfteild eifemen Stüde sufammeu'
Sufe^eu; unb nad^bem bied gefd^el^en, begann er, immer f^meigenb,
mit fabelhafter ©ef^minbigteit ein paar Strümpfe ju meben.
uiQui^CQ Ly Google
218
3n einer falben Stunbc ^otte er mc^r iu Stanbe gebraut, aU
Tlav\) in cincnt ZaQt ^)&\tt tertiflftellen fönnen.
^3e^t/ jprac^ er, „ha id) ^ir bie§ 3Kittcl bringe, um fo
r»iel Strümpfe i^u f^affen, roic 5)u nur bege^rft, roirft 2)u nun
gerufen, 5)ein 8tri(fjeug bei Seite (äffen, toenn ben weiten
2Beg jurürfgelegt ^abe, ^ic6 ju befugen?"
3Jli^ üJlarp erröt^ete, fc^tug bie ?(ugen niebcr unb beugte
pc^ ÜJiagifter ^erab, fo bafe biefer feine Sippen auf bie
meifee Stirn be§ jungen !ERäbc^en§ brücfen fonnte. S)ann roarf
ftc 5^abe(n unb Stricf^eug in'§ geuer.
fc^roöre, feine ?RabeI me^r anjurül^ren!" rief ftc, „i4
fc^iroöre, ©eliebter, feine anbercn Strümpfe mc^r |u ma^en, al8
auf bem von 2)ir erfunbenen SQßebftulöl.''
„*5)a§ roollen wir feften, morgen unb bie folgenben S^age, benn
oon nun an roerbe ic^ 2)i$ täglich befugen."
©ine 2ßod^e l^inburd^ fam er roirflid^ jeben Jog, aber oH»
mälig geigte er fic^ gerftreut, träumerifc^ unb in ©ebanfen oer-
(oren; er loar e§ ie^t, bcr auf ^Oiarp'iS gärtlid^e 2öorte nicjit
^örte. ©dufig ertappte fte i^n, roie er ftarren 53(icfe§ bafafe,
unb wenn fic bann lauter fprac^ unb i^n liebeooll fragte, roaS
i^n bebrücfe, fo fd^raf er gufammen unb fc^ien au8 einem ^aum
gu ermac^en.
S)er ß^rgsij ^^itte allmftlig ben Strumpfmirferftu^t, ben bic
ßiebc erfunben, in ein ^inbernife biefer felben ßiebe üermanbelt,
benn ßee fragte ftd^, warum er nid&t von feiner ©rfinbung aUe
bie Jöortftetle, ben SRu^m unb IKeic^t^um ernten follte, bie fte
i^m o^ne 3"^^^?^^ eintragen fönnte. GineS 2^age§ erful^r benn
auc^ Wii Tlaxr), i^x SSerfobter l^abe feinen Ibfcbieb genommen
unb fei plö^lic^ na6) ßonbon gereift. 5^i(^t einmal ßeberoo?}! ^attc
er feiner 93raut gefagt. SCBäl^renb ba§ arme ü}?dbc^en fidfi ber
SSergmeiflung l^ingab, fud()te 2ce in ßonbon mit bem Strumpf*
roirferftul^l fein ©lüd gu machen unb ben fio^n feiner @rfin«
bung gu ernten, ^ber SBilliam ftie^ bort überall auf taube
O^ren.
„$Ba§ brausen mir biefe 3Jlafc^inc?" antroortete man i^m.
„2Bir tooHen nic^t bagu beitragen, gabUofc gamifien, bie vom
Ertrag beS StrümpfeftricfenS leben, in'§ 6(enb gu ftütgen."
219
9^0^ fdftlimmer waxh @acl(e, al8 er feinen äBebfhil^l att^
deßdDt (atte unb bie Sfabnfate verfoufte. 6r nmr ber Segen*
jlanb bei^ aVoemefnen ^affe^ unb efnftnmniaer fBerwflnf^unO^*
©ine§ 5^aci^t§ madjte ft^ her UnroiHc Suft. (Sine ^nja^I oon
Stricferinnen unb bercn 5J?änner erftürmtc fein ^au§, jerftörte
bie SQßebftül^le unb tjcrbrannte fte unter ben genflern be» ßr*
finberS. Dl^ne S^^^^U^ tpürben fte i^n felbft a^btet f^ahea,
(fttte er niijt {(J^lcunigft bie giu^t cröriffcu.
See wanbte fl4 nadft granfoetd^ unb erlangte Sutritt beim
ajtinif^er SuHp. 51^efer fc^arfflnntge Mam erfannte fofort bie
IBmrtl^etle, lodt^e ft^ tttt9 ber Srfinbung stellen flehen, unb Be«
QuftrQflte 2ee, eine ?lngo^|t t)on Strumpfmirterftü^ilen lu Derfer»
ttgen ; fte rourben in bem Hrfenal, roofelbft biefcr SWinifter ^tin»
rid&'§ IV. rool^nte, auf^eftellt.
S)rei SKonotc fpdter überreid^te SuHp ber Königin aßaria
Dim SRebid jum 9iettia(riH)ei(bent ein S)u^nb $aav gewebter
etrfinqrfe.
9Ran benfe 1)4 bai» (Sntsficf en ber fdftihten unb tofetten SfflrfiHn,
bie bis bal^in nur Qcftridfte Strümpfe non Sdbof rooHe gehabt l^atte.
fiec ölaubte fc^on fein ©Iflcf ßemn^t, qI§ furje 3eit barauf $)ein-
ric^ IV. burc% IRaoQitlac'^ 5)iörber]§anb ftarb. 6uni/§ g}k^t
^atte baburd) ein 6nbe, bie Königin war mit ben Soröcn ber
Stegentf^aft überl^äuft, unb £ee, t7erlaffen, oergeffen, bem @lenb
preisgegeben, ftorb t)or 5?nmmcr 1610.
3m Saire 1656 fteOte Seon ^inberd, beffen IBoter Sebriing
bei See gemefen mar, abermalig Sirumpfmirferflfll^Ie in ^ranfreid^
auf. Wm<J (Snglanb, meines fic^) gegen ben ^nber fefbft fo
5art unb t^eilnal^mloS crroiefen, mad)te fein Unrecht roieber gut,
unb ixoax gegen einen 93ruber £ee'^, unb bic Königin ©liiabetl^
trug ni^t nur felbft geroebtc Strümpfe, fonbem fte fanbtc folcbe
ouc^ als roertl^DoHe (Sefddenfe an anbere t^ürftUd^fetten.
®ner ber fiel^iinge von See'S iBruber, ber ftcb ein groleS
Sermdgen ermorben (atte, marb aU Sorb ^ubfon unter bie
em^ifiM Stoßen aufgenommen. 6r war ber bie Xrftume
bed @rfinber9 9ermirf(id^te. — bn—
^o5er hex ^amc „Sc^weinfnrt" ßommf. — ^er 5)ic^ter-
fürft IRücfert, wü^zx oon feiner ^eimatl^ftabt S^toeinfurt im
Oigitized by
220
Safere 1805 ,yim (5()icnbür(icr ernannt worbcn, feat bie rielcn
(5)eriic()tc , bafj er liol; feiner .^errjct)aft über bie 8piadje, borf)
feinen Üieini auf jeine T^aterftabt finben merbc, fd)on längft uor«
l^er nnb trefflicl) in feinen 1829 uerfafUen „(Erinnerungen an^
ben ^inberjaferen eine^ ToilanitniambM'ofjne'j" luiberleot. $ier
erjäfelt er bie 2a\]K\ ba|5 bie 3tabt ei(jentlid) ifercn *i)^imen non
einem l^amme erhalten joUte, ber 53i(bfeaner aber niad)te bie Sacfec
jo unöejdjidt, bafi biejc-^ l'amm efeer einem Sd)meine äfenlid) jafe.
I^afeer I^Heb ber ^Jiame an ber 33aterftabt be^ berühmten 2)id)ter5i
feajten, ber jeine 33erftinununo bariiber in folßenben iöerien au-o»
tpridjt :
„lieber beiner i)iatfefeau§=ßinfurt
Stefet öefean'n in Stein
^ae ©ejd)öpf, von bem bii Scfeiueinfnrt
collft benamjet jein.
^R\tnu man eine 8tabt erbauen,
Um ben 5Mmen bann
.Sfer 5U (^ebcn, ben mit ©rauen
nur fingen (ann?
.Viätteft 2)iainfurt, fefitteft 2l^einfurt,
illWil bu füfereft ilöein,
^eifien fönnen; aber Scfeweinfurt,
Sd^iueinfurt joUt' jeinl
bie 3d)u(b nidjt be^ (frbauer§
53rad)te bir bie Sd)tinb';
nur eine§ Stciubi(bfeauer§
Unöe)d)irfte .^)anb." — bn—
^ine merßwürbiflf ^ufcf. — "^Jcr ^IfiuQjee, tu ber 5Mfec
be§ ®ute§ Scftcn tu ^iolanb, bietet eine ber mcrfnjürbiöften
!)kturerjd)einunöcu bar. (S§ erjcfeeint itämlid) auf bie)cm 6ec
jiur ber gröfeteu Sommcrraarme eine 3u[e(, ioc(d)e im ö^ibft
it)ieber oönjlicfe t)erfd)iüiubet. '5)iejc S^M/ iweldjc bereite Dr. gijd;er
im 3o6rc 1780 beobachtet feat, ift bi^ je|jt nodj nidjt auf eine
genügenbe ^iÖeife unterjuc^t nnb be[d)rieben tvorben. .^n neuerer
Seit f}at jebocfi ^Jiajor t>. ^ilUiuflenfeeim von Oualeu, 2}iitij(ieb
!lUanuigjaltige§.
221
ber natimuifjciijdjajtlidjcn (S)ojcllicl)a(t iu ÜRiflu, cini^c^ 'Jia^ere
über biel'c C^ridjcimmg mitöetljcilt.
l)\c ^n\d bc§ 3lfi«öice'§ untcrjctcibct Rcft hnxd) üerjdjicbcnc
(^tDent6ümlid)!eiten oon allen atiborn {c^mtmmenbeit Suieln. @te
er[<i^etnt ). 93* immer auf berjeiben 6leUe unb gtoar ba, m bet
See am Itefflen unb taud^t unter, fobolb ber erfte t^oft eintritt.
. ©croö^nlic^ jcigt ftc^ bic 3nie( auf ber OBerflAd^e bc5 ©ee'§ um
bie M'xitc '^\\\Q\\\t, unb üciic^iüinbrt beim erften J^roft o^nc roeitere
üürlÖwö^'&c»^^«^^ ^(njcigen. 9lur fetten ö^l^Oiel^t e^, baf? pe dar
nic^t au bic Oberfläche be§ 2Baffer§ cmporfteiöt, wa^ julc^t in
bem taüen unb regnerifd^en Sommer bei^ Soi^red 1849 ber gaU
mar. 3n l^etften Sommern fommt fte baoe^en fd^n in ber smeiten
^dtfte bed Suli ium Sorf^ein. (Sinmol mürbe ße bei |>(5tti4
eingetretener M\U vorn ^ife überrafd^t unb am Untertaud^en
üeil^inbert; al§ ober im giüfiiabr ba^ X^aumetter eintrat, i>er«
fdjmanb ftc fogtcid). ^er Ueberlieferung nad) Ijat fidj i§re ^c»
jtoU niemaU geanbert. ^er Unterboten ber "^nid befielt au§
einer moraftigen aber fo feften @rbe, bafe man nur mit ^Inftrengung
einen $fa6l l^itieintreiben fann. ^ie @runbtage btefe^s lobend
bilben maM4einKd( uegetabilifd^e Stoffe, ^uf ber Snfel felbfil
ftnbct man oief Sd)i(fro]^r. @tne i^rer Spieen, bie man naiver
unter)ud)t ^at, bcfte^t au§ einer fe^r feften Sanbfc^idöf/ ^ic fdjroff
in ben 6ee l&inabfteigt. Jujcl ift etwa bunbert ©cbritte Pom
Ufer entfernt, ^ie bejtioften illMnbc nerinogen nidjt, fie pon i^rer
Stelle SU bewegen. ii)x U^erjc^miubeu im ^erbfte ift fpurlo»;
bie 3if^^ merfen a(i^bann ba, mo bie 3nfe( iDar, i^re ÜUt^e aud
UI0 l^aben nie etmaS oon SBrucftitücfen berfelben bemerft.
^te Urf ad^eu biefe^ fonberbaren $^änomeni$ finb no^ unauf«
gcflürt. 9}iit einem 9lnfcbcinc von (Scmtftl^eit (ft^t ftd^ nur an«
nct)nicn, bafi bicr fcbr f(üd)tige ©afe ti)iMiQ finb, mic fcbirefel*
faurcö SCßafferftoffi^ay unb Sauerftoff, locldje fid; im Sommer
au^ ben organifc^en Stoffen, bie ben iüoben ber ^n\d bilben,
entroicfeln unb bad (pejtfiid^ (Semic^t berfelben im ^erbältni^
}um äBafier oerminbem, mobur(( bad dmiiorfteioen ht^ @UanbeiS
* an bie Oberfladlie be$ See'3 bemirft tpirb. d.
flomanfifc^e ^iffendCber att5 brr „gtiten aflftt —
^euu uu^ uon bem fteifeu ^öflic^teitSbraud) unb g^ftgeba^reu
uiyiu^-Cü Ly Google
222
an ben gürftenl^öfcii Dcrgangcncr Zaqt btx\6)itt wirb, unb bcr
umftänblid) flejelljd)aftlid)e 3]er!e^r ber oerfc^iebcnen 9?anöf(Qffcn
babci ©rroä^nunfl ober farbenreich interefjante 6d)ilberinig finbet,
erfahren mix taum, mit urtPü^ftg e§ in SOBirflic^feit bort
0ttiQ, too lumetft bo(^ teci^t bebö^ttge Sorofalt ut IBeod^tung ber
ftonbed(sem&^ ober arnttid^ erfangteit Somdftte l^ectf^te.
Wlan loed^felte mel StcbenSaTten itnb ^öflid^feitöbeseugungen -
bei geftgetagen unb Seicrlid^feitcn im gcgenfeitiflen 55crfe^)re, baS
ift xDai)X] mit 2)reini'd)la0en, mit ^^icberftctjen ober 34)btic6ic^en
roar man ober ebenfo jd^nell jur ^anb. ?RamentIt4 bie fonft fo
lftöfU({)en unb ftreng auf feine Sitte ^oltenben öiefanbtfc^aftcn
jcid^neten ftd) me^rfa^ in biefer IRic^tunö au?. Se)onber§ bo^
$er{onai fpamid^r (Skfaiibtjd^aften f^etnt fi^ mit bluttgen ^f»
trttten tn oecfd^i^m SAnbem Bemerlbar (|ema4t su l^oBeiu
!BorfaIIe größerer Ktt loetben ittiS t)on ^re^bucg au9 bcm Saläre
1655 unb öon ßonbon au§ bem Sa^re 1661 mit ben pcrfc^iebenen
bejeic{)nenben ©injel^eiten berieslet. S)er ßonboncr fpanifd6»fran*
jöfifc^e ®efanbtfd^aft§fran)an üor aßem 3]oIfe auf offener Strafe,
joioie bei feierli^er Gelegenheit ift 4araltenfti)ch jüc baS 3^
alter, ba bie ^et^eiligten ftdh auf . eine gegenfeitig großartige
$rüge(ei forgfäitig vorbereitet l^atten, unb bad Sai^e mit miQr
G#em €if ette in Scene gefegt mürbe.
9m dO. September (10. Oftober) 1661 foVte oom ^roer }u
2onbon mö) bem 2Beftminfter»$alafte bie feierUi^e ^luffa^rt be§
neuen fd)n)ebi)chen ©efanbten ©rafen SBra^e unter ^nfc&Iu^ ber
anbeten beim englifc^en §ofe beglaubigten ©efanbtjchaften ^iatU
finbcn. S)er Seftorbnung gemä^ lourbe babei oom ^lönig 5lar( II.
t)on (Snglanb eine ^f« unb StaatSfaroffe bem {(i^mebti(i^i93er>
treter )ur iBerfügung gefieOt, unb haft um ben nA^fÜen $Ia|
l^inter bemfelben in ber S^d^folge eine {inrfe 9tauferei iwi\d)^
fpanifc^cm Uttb franjöpfchem ©efanbtfchaftspcrfonal entbrennen
würbe, mar mit ©eroi^h^it oorau^jufehen.
^"önig ^iarl U. fa^ bemgemä^ oeranla^t, feinen Cffisicrcn
ftrcngftc äöeijung ju geben, bei ju erroartenber ober eintretenber
^Prügelei ber ©panier unb ^ranjofen für feine ber beiben Parteien
etniutreten, fonbem ftreng bafür }u forgen, baft fein ^imifcfier
M einmif4< ^ Aberl^auiit bie €traftctibe9iAferttng mm ber 1^
DigHized by Google
Ü}lanntgfalti]^cd.
223
t^cilißutiö obgel^olten rocrbe, fobalb bic oornc^men |)erreu unb
^nöeflellten ber beiben ©cfanbtl'dDaften übevcinanbcr i^ccjallcn unb
baraiif lo^f^Iagen mürben.
S)cr ^Qog oon ?)orf fanbte feine berittene fieibfiarbe unb
bcei ttmpaq^ka {etnci» gfulooIleiS, um fttgfter Itu^fci^ceittmd ob»
}uive|ren unb ble fionbonev Stt{4<^uer fortjutceiben, foBalb ber
loüfte Streit entbrennen mürbe um ben fßmm^ in ber 3itd^f>^^d^;
bemtod^ crrotefen fid& btcjc S^orfel^ningen a(§ unflenügenb, jorolc
bie ftoljen Spanier unb bie annta^enben gran^olen aneinanbcr
flerietl^en.
Kaum l^atte ber f^ujebijcje ©ejanbte @raf ©rajc in ber iljm
pxx Verfügung geftellten englifc^en ^'önig^taroffe $lat genommen,
unb bie ^bfal^rt begonnen, fo fam eS auci^ fd^on fum Aampf
|mtf<tien Spaniern unb gftansofen, bie einanber bm nA^ften $lat
(tnter ber ^auptkroffe in erbittertfler SBeife ftreitig mad^ten.
S)ie grönjofen waren sroar an bebentenb i^ren ©egnem
überlegen, aber gegen bie langen unb g^ukn ^linocn ber tpantjc^en
S)egen famen fie nic^t auf. 5)rei ^(erbe ber franpfijc^en ©ejanbt»
{d^aftSfutjc^e waren balb über ben 4)aufen ge|to4)en, unb bie
Seile, fomie [Riemen unb ©urten ber ^iparomno ebenfo l^urtig
mm ben fUnfen Spaniern bur^tauen motben.
S)ie{e iatten ttbrigenS gegen fiinli^e SemoUfhei^e ber Sron*
Sofen fi4 tnlofem Dorgejeften, ül9 fte ba« ^ängemerf unb ©e»'
fpannung^jeug i^rer ^cjanbtictaft§faro)ie jumeift burc^ Einbringung
oon Letten cerftärft unb gcfidjert blatten. Unter müftem ^aHo^*
gejcf)rei ftad) unb I^icb man aujeinanber Io§; uiele 2obte unb
^ermunbete bebedten baS $fiafter, el^e enbli^ bie Spanier ben
Sorrang ftd^ Mem oermo^ten. —
Sed^ Solare )ut>or, im Sahire 1655, gab ei^ in ber ungarifcben
IMnungSflobt $re^rg m5cberifi|e ^multe, bei benen gleid^«
fattft ha9 $er[onal einer fpanifd^ ©ejanbtidjaft mit bie ^aupU
roüe fpielte. ®ort l^atte im grü^Iing crrod^nten 3a^re§ ber
beutjc^c Haijcr gerbinanb III. bie ungarijrficn Stäube ju einem
roirfitigen üianbtage einberufen; unb fid) bann mit glänjenbem
©ejolge, joroie umgeben oon feinen ^Riniftem unb ben an feinem
^ofe meilenben iBertretent frember Staaten, nad^ ^re^burg be*
gfben. Seine fftrftli^e Onaben ber vm Slmalfi, att ^^m»
Oigitized by
224
9RannigfaItt0eS.
fu^rer Befatititer imter bem Flamen Dctanio ^iccofommt, nol^m
in ber $)e(|leituii0 be$ ^atfetd dnen I^CTOorrodenben diotifl ein,
bei* jpani|d)c ©cjtinbtc perfcl^rte mi mit i^m imb iml^m jid)
bal)cr ctipa^ mc()v ()ciaiK>, al^ \i)\n ^nUxm. ,/-ii>ic bor .s'^cvr, jo
bic "Liener/' foiuitc man Ijicr mit (Viu] unb 'Jicd)t jaflcii. Xie
OUtitüit^ideii; i)ebitlbi()cn Ungarn biejer ^eit mufften ba ^iele^
uon ben [tollen, ^t^Ünnia^n Spaniern erbulben. Sar ein
^unber nennen, baft enbUd^ au^ bie unQQrifd^e (Sutmäilfttg-
!eit SU @nbe oing, unb ben Spaniern |ier f^Iie^Ii^ ber lieber«
rnntfi^^fil^el berarttQ au^öctrtcbcn routbe, bafe fie fid) nid)t mel^r
in i()rcu Uniformen ober Sioreca ueieinjelt au» ben anöemicjcncu
Sückau juuiicu l]inaih>martton ?
Tie betreffenben ^^JnjammenitbHc begannen bamit, baft ein
^^Inöeftellter be^ ipanijc^^cn ©cfanbten ^re^bnro ein ßiebe§*
i»er^ältmft mit einer ^d^ter be^ ^cmM aninöpfte. f&on fpä^^n«
ben Ungarn flberraf^t, würbe er feiner prd^Hflen Sinree ent«
fleibet unb ()eimge|'d)idt, n>ä()renb feine ^iberfac^er bann bie
erbeutete ober "i^ienftfleibunö uevtaujtcn unb ben ©rlöÄ
bei \xol)m l^elage üevl raufen.
!^iefer '-^Hncviuii cvjd)icn bem )pauijd)ou (^cjanbten aU eine
jdjiocre Jöcteibigunö ber öeiammtcu jpanijdjen ^Jhitionalität, bar)er
er feinen l!entcn anbefal^l, ben )UoeiüQten Schimpf nad; ^dglicb*
feit unb balbigft |u rft^en. dergleichen lie^n fi^ biefe rauf»
(uftincu Sö^ne be$ Sfiben^ ntc^t ^meimal fagen.
Sd)on am bieitag ben 27. tlpril 1655 gab e§ auf bem 4^aupt»
;>la^e ^i're)Unirg^3 einen „flcinen 'liHHtuiccbjcr' ,>uujd)cn Spaniern
unb C^iuf)cinujd)cn, ber jdjneÜ jum ä^cfecn bor Xegen unb oc^ien-
jcitiacui 3"ii^"""cnfto(?e fü()rte. Qmi Ungarn unb ein Spanier
blieben tobt auf bem ^.ßla^e, Rubere gingen mit f dinieren ^er«
niunbungen baoon, unb ber ftattgefunbene iBorgang foUte leibet
nur bie ^inleitimg 5u weiterem ^lutQergte^en bitben. 3>^<i
nad) biei'em „ftctnen ^BorfaF, am Sonntag ben 29. Ilpri(, füllte
bie Soi'tjetjung folgen, ©egen "Jlbenb bed genannten lage^ mad)te
nämlid) ber ipanifdie C^5efanbte mit begleitcnbeui '^(ufjug feinet
ganjeu ^i^cvjonale bem i^er^og pou '?lma(fi einen feierlidjen i^'fud).
hUd unb ierau^forbernb burd)jd)ritten bei biejer ©elcgenjeit
bie Spanier bie @af)en ^re^burgd, fammelten fic^ bann bei oo»
uiyiu^-Cü Ly Google
225
flcrücfter ^Ibcnbjeit t)or bem ?JaIaftc bee ^alatin? unb lörmtcn
l^ier cor bem (Singange jur öcl^aufunö be§ ^ö^ften uiiöQrifc^en
2öürbenträ0er§ in unbänbiöftcr SSeife. bie bort roac^t^aben»
ben ^Ingeftcllten bc» ^a(atin§ bic Spanier pflirf^tflenul^ roeg»
roeifcn rcolltcn, jogen biefe na^ altl^ergebrac^ter ©eroojn^cit i^rc
langen Slaufbegen unb flachen gleich im Seginn beä ^ampfe^
einen ungarif(^en gft^nn^ «"b einen 4)ufaren nieber.
3e^t n)ar'§ ben Ungarn benn hoö) jii bunt geraorbcn. Snt
l^öd&ftcn ©rabe ergrimmt rotteten fte fid^ jufammen unb brangen
auf bie Spanier ein, bie fic^ üerjmcifelt mehrten, r\o6) mandjen
Ungarn nieberftiefecn, aber f^liefjlid^ bod& bie xih\d)t ergriffen,
foroeit bie§ überhaupt noc^ mögli^ mar. S)er ^nfturm ber ^re&»
burger gegen bie ^utj'c^en ber fpanifdfien ©cfanbtfdjaft t)or bem
^alafte bc» $)ersog§ oon 51malfi enbete bamit, ba^ bie fpauifdjen
^utfc^er übel jiigcriclitet baoonlaufen mußten, unb mm bie foft-
baren ^aroffen ber 3crftörung preisgegeben maren. S3alb lagen
biefe jertrümmert unb jerftürft am Söoben, roa^renb in allen
©äffen $re^burg§ eine förmli^e C)efejagb auf bie flüc^tenben
Spanier ftattfanb. SSer nac6 ber 9J2einung ber furd}tbar erbit»
terten (Sinrool^ner einem Spanier glid) unb fid& nic^t fd)leunigft
bur^ üerftänblidEie ©egenrebe auSroeifen unb retten tonnte, rourbe
niebergel&auen.
(Sinige ^eutfc^e, barunter brei ^anbmerf^burfc^en, fielen biefcn
nj^i^oerftänbniffen fc^on in ber erften Stunbe jum Op[er; neun-
jel^n anbere, aud^ unbetl^eiligt geroefene ^^erfoncn, mürben entjc(j-
licj jugeridjtet. '^xiä) in ben ^alaft be§ ©erjogS oon ?lmalfi
[türmten fäbelfc^mingenbe Ungarn l^incin, um bort an etma an»
jutreffenben fpanifc^en 53ebienfteten ober (Sbelleuten il^re Erbitterung
ju füllen, ©in $age be§ 4)er5og§ rourbe bei bicfer Gelegenheit
in einem SSorraume fd^roer burd) einen Sc^u^ in bie Hc^fel uer»
rounbet.
3)a enbli^ für bie TOdfe^r be§ fpanifd^en ©cfanbten in feine
öc^aufung geforgt werben mu^te, rourbe ©raf ü. S3ud}heim mit
felsig ^lürafficren junäc^ft nac^ bem ^alafte ?>iccolomini'^ ge-
rufen, um ben $)eimroeg be§ fpanifdien ©efanbten }u becfen,
S)iefe faiferlid^en Ättraifiere, unter ber S3enennung: „beutfc^c
Weiter" berühmt, rooren bie gefürd^telfte ^Truppengattung bomaliger
1891. VUL 15
Digitized by Google
226
!KamiigfQltige§.
3eit, ba fic mit i^rcn ^anbfeueriüaffcn oeu^ö^nHc^ im 3lnfanfl
bie ÜKcil^en i^rer ©e^ner lichteten inib bann erft mit roiK^tigcn
S^roert^ieben ba§ ©inl^aucn begonnen, ^iefc 5^ärafftcre ßc-
Icitcten ben SSertreter Spanien^ unb feine Donie^mften ©egleiter
l^eim, fonnten aber nic^t Derl^inbem, bajs biefelben allerlei 4)o^n*
unb (Scfcimpfreben ber l^crbeieilenben Untjam öeme^mcn mußten;
rul^igere SSer^ältniffe fteÜten fic& in ^refeburg erft rcieber ein, al§
ein beutfc^cS IRegimcnt in bie 6tabt einmarfd)irte unb ben geg-
nerifc^en ^Parteien flar gemad^t roorben, ba& jebe weitere 5lu§*
fd^reitung ftrengfte ^^nbung finbcn n^ürbe. —
2)ie Stabt 53ricg in 6c^Iefien roar im 2Ronat 3Roüember
be§ Saljre» 1643 ber 6c6aup(a(j eine§ Sc^ie^bueH^ jroeier be*
rittencr Stanbe^perfonen , bie am l^eHen 5^age auf bortigem
^)auptpfa^e einen i!ampf au^foc^tcn. 5{m 4. 5^ooembcr 1643
^atte ber faifcrlic^e ©eneral ®raf ®alla§ forool^l einen ©rafen
t). S^un al§ aud^ einen Oberft ©abo lum Qfrü^fti'tcf gelaben.
Unnüfee Redereien unb raüfte (5cl)cr5reben führten jroifc^cn biefen
beiben ©äften ju einem S^^Dürfnife, bei SBeenbigung ber 5^afe(
näl^erte ftc^ (Sraf ^l^un bem ©rafen ©abo unb flüfterte i^m
einige 2öorte in, roorauf ber Dberft beiftinimenb nicfte. ^iligft
Derlic^en 53eibe bie Sßol^nung be§ ©eneral§, begaben in i^re
33e§aufungen unb ritten bann ton bort, üollftanbig gerüftet, foroic
mit gelabenen ^iftolen oerfeben, auf ben JKingplafe bc§ Stäbtd&eng.
53ei bem erften ©egenetnanberreiten ücrfagte bcm ©rafcn ^^l&un
bie $ifto(e, rooburc^ fic^ ber Oberft ©abo nid;t abgalten lie^,
feinen ©egner in ben 6d)enfet ju fd&iefeen; beim Ummenben unb
jroeiten 3ufammcnfto&e glaubte Oraf Z^)un je^t feinen ©egncr,
ben Oberften, nieberftrecfen ju fönnen, allein bicfer fdjo^ il^n nun
burc^ ben llopf, unb ber ©raf fanf entfeelt üom ^fcrbe ^erab.
Oberft ©abo roanbte fein 9lo6 frf)leunigft jur glucbt, fanb
ba§ nft^fte Stabttbor jebocJ) f(^on gefperrt unb mit ^äfcbem be*
fefet. 93cim cntgegengefe^ten 5,bore angelangt, fonnte er gerabe
not^ binburcbfprengen unb ba§ ^r^ie geminnen. ^^^un märe er
vorläufig gerettet geroefen, allein beim S^tüdblicfcn geroabrte er,
bafe fein treuer Liener ibm mit gefammter 33aartcbaft nad)fotgen
wollte, unb unter bem ^bore ron n)ad)tbabenben 8olbaten feft»
gebalten tourbe. 3)a§ Sd&roert jiel^enb unb jiim Stabteingange
Ly Google
227
}uiü(ffprenQenb, glauBte ber Oberft feinen Diener (erausbauen |u
fönnen au» bem i^n umrinocnben 5lnäuel ©eraoffneter. ©in an*
toefenbcr Ö^lbroebel fommanbirte ieboc^: „Scuer!" unb von im\
9Jiu§fetcnfc^üffen töbtli^ betroffen, janf nun audji Oberft ©abo
ftcrbcnb nom $ferbe l&erab.
^)erdlei4en bilbete im 3^i^cilter be^ qxo^m ftneged, bem bte
Semorbuno SBoHenftein'S unb {einer (Senoffen audft ein eigen«
artiges (Betröge nerlei^t, ni^tS qUsu Seltenes. Sol^ieit unb Stitter«*
Kd^feit mürben bo mebr benn je t>crrocc^jelt; unb ben 3weifämpfen
ober äl^nlictien ©croaltftreic^eu lag jumeift bie W)\\6)t einer Jd)nübeu
iÖUitrad)e ©runbe. üail Stidjler.
UniiüStt ^efeimniflfe ans bem 0e0iete ber ^ü^nen-
magie. — Unter ben t)ie(en Unterl^altungen, meiere l^entjutage
in (SkfeQf^aften einen l^eroonagenben ^la% einnel^men, l^aben
bieienigen, mel^e in ben Sereid^ ber fogenannten 3<^uberfunß
einf^fagen, eine ^emorragenbe Stellung g^Pc^ert, imb eS gibt
rco^l roenige ©ejenjc^aftcn, in benen nid;t ein ober Jogar einige
S)i(ettaiiten auf biejem ebenjo interefjanten al§ unteri^aÜenben
gelbe ju finben lüären.
3)a biefe meift QuefdjUefelid^ in $ni)atgejeII)c^Q[ten i^ren
äBiriungSfreiS finben, fo l^at man il^re jtnn^tücfe als Salmt«
magie be^ei^net im ®egen{atfe {u ber SDflbnemnagie, bie, mie
f^on t(r Käme anbeutet, vm beruf^mö^tgen 3auberffinft(em auf
öffentli(3^en Xl^eatem ausgeübt werben pflegt, ^ie bort cor*
geführten ^lunftftücfe finb meift fo überrajdjenber %vt, bafe ber
3nfc5auer fid) ben ^wi^nimcn^ang nid)t crflären fann, unb rcenn
man no^ beben!t, ba^ man an einem ^(benb geioö^nli^ menigftenS
ein 35utenb nunftftude ju fejen befommt, welche in siemlitä^er
(Bef^minbigteit aufetnanber folgen, fo ift cS begreifliii^, bajs ber
Sinbrutf beS einen bur$ bie 9lufmer(fam!eit, meld^ man bem
folgenben sollt, ftd^ fel^r rafc^ oermtf^t. D^an fornrnt a!fo in«
folge beffen nid)t fo leidet bem ^erennieifter l^inter bie Sc^fid^e,
unb gerobe ^i^rburc^ ift jener (ie^eimm|ooße 9limbuä, meieret
eine fol^e S3orfteUung umgibt, gefiebert.
5fleuerbing§ mad^te eine ^Rümmer be§ fransöpfd^en SWagterS
IBouatier be ftolta groM Xnffeben gerobe burdft bie Sinfad^beit,
mit ber fte auSgefft(rt mürbe. Qouatier lieft smet mittelgroße
uiyiu^-Cü Ly Google
228
fRoimigftftttci.
gemd^tili^e Saffetflaf^en ittib ein MaufdbemS %a\imtü^ }um
ttnterfu(^eit im $uMi!um l^erutnge^en. ^uf bie $ü^ne sutficf«
öefe^rt, [teilte er bie eine Slafc^e auf einen Stiiljl unb kbecftc
fie mit einem gelief^enen 2Qfd)entud)e. 3n bie jroeite 5lafc^)e ftecfte
er iene§ blaujeibene Zn6) liäniiiö) l^inein, unb inbem er bicfe
5Inid)e nur mit ben ginfler|*pi^en ßanj oben am 4)alje feftl^iett,
i^menfte er fte in einem ^albfreife buv^ ^uft, worauf ec
fofott ein ^^i^t l^inter bie gflofci^e l^tett, n>obun| au4 0an} cnt'
femt fi^enbe $erfonen [xö) überjeugen foratten, ba( biefefbe leer
nnb boS Malte Sit^ batauS oerfci^munben mar. Se|terei$ fanb
pd^ in ber erftcn, au( bem Stul^Ie fte^enben 5(aJ^e loieber oor,
nad)bem ba» barüber gebreitete Sajdientuc^ entfernt roorben mar.
3Jian mn& juGcben, ba& baS Aunftftücf g^nj bejonberS eigenartig
ift, weil man f)kx mit burd^ftc^tigen gellen 5(afc()en ju tl^un f^at
Unb bemtoct) ift feine Söfung fe^r einfad^. ^eim gurüdtragen
ber unterfnd^ten (Begenftfttü^e auf bie IBü^ne Iftatte iBouatier aus
einer Reinen Safd^e feines gfradteS genau ein fold^eS MaueS Xu4
lerüorgcSoIt, wie boS juerft T)orge?ieigte ; nur war bteS jroeite
ganj flein, bi§ auf bie ©rö^e einer 5hij^, jujanimengeprefet, roa?
bei (5eibe jeljr leicht ju erzielen ift. 3n bicjem 3iif^i^"be ^atte
er ba§ Zu6) fo meit in ben 4)al§ ber glafc^e (^iro. 1) gepre^
hai e§ burcl} bie ben ^a(§ umüammemben Singer ber linlen
(Minb ben ^ugen ber 3uf4<uier en^iHI^ war. Snbem nun
Souatier bie ^afd^e mit einem geliehenen Safd^entud^e bebedt^
benutte er biefen SRoment, um baS Haue Sud^ burdft eine ge»
fc^icftc Bewegung feines 3ciöefiuger§ in bie %ia\d)t l^inaBjufto^en,
wo e§ fpäter beim ^Ib^eben ber 53ebec!nng gefunbcn mcrben miif?te.
5^un iinube ba§ ücrgejeigte blaujcibene offen üor 5IUer
^ugen in bie jroeite gtafc^c geftccft, roobei ^ouatier aber nic^t
vergoß, eine 5lrt oon 2lngel in berÜJiitte bc§ 2ucbe§ einjul^afen,
beren fc^warifeibene €d^nur hut^ ben ^ermet ging unb l^ier oben
an einer bidbn Sd^nur befefKgt war, weld^' le^tere gaiq unoev»
fänalid) gleich bem 99anbe eines S^^i^I^ ^^f ^ ®^f^
B6)mnht ber 2a)df)enfpieter nun bie S^of^e, fo jog er mit ber
anberen §anb burd^ einen furjen Ühicf ba§ S3anb an, unb bamit
rutfc^te ba§ 2uc^ blitjfc^neü in ben 5(ermel, morauf bie 5la)(^e
leer erfc^ien unb ha& (&ui|e bud ^uje^en l^oUe, aU ob boS 24u6
Oigitized by
!DlanniQfaIttge$.
229
frei bur^ bic ßuft von einer SJq)<^c in bie anberc geflogen
roöre.
59oiiQtier be ^olia voax übrigens aud^ ber (Srftc, ber folgen»
bc§ ^Junftftücf, betitelt: „'^k gel^orfame ^arte ober eine feltene
$)Qt)anna" feinem erftauntcn ^ublifum üorfü^rte. 5^ac^bem au§
einem 8pief eine ^arte gebogen roorben, bat ber ^l'flnftter ben
S9etreffcnben, biefelbe üöHig in fleine Stücfd^en jerreifeen ju rooHen,
lefetere jeboc^ aufjuberon^ren. 3Bä^irenb biefer 3^^^ erfud()te er
barum, e§ möge il^m einer ber 3lnn)e[enben mit einer Zigarre
au§]^elfen, roorouf er au§ ber i^m tjon irgenb einem ©erm ge*
reichten ^igarrenta[4e eine ^igarre'entna^m, bie er einem anberen
3uf(J)Quer mit ber 53itte überreizte, fte anjünben ju rooHen. ^ac^-
bcm bie§ gefc^e^en, erbat fid^ S3onatier bie Stücfc^en ber auf fein
©eleife jerriffenen ^arte au§, bie er in ein ^lait Rapier einroicfelte.
5Rur ein Stücfd^en griff er auf'§ (Seratl^erool^l l§erau§ unb l&än*
bigtc e§ einer ^ame sur Dorläufigen ^lufberoa^rimg ein. 9?un
loenbete er fidfi ju bcm raud^enben §errn, biejen bittenb, bic
brennenbe Zigarre red&t langfam burc^jubrec^cn, unb al§ bieS ge*
fd^e^cn, fanb fid^ im Snn^ten berfelben bic oor^er gezogene l^artc
jufammengcroUt, aber unüerjel^rt roieber. !)^ur eine (Edt fehlte,
unb biefe raurbe genau burc^ ieneS ©tüdfc^en erfe^t, melc^eS bic
j5)ame in 9]ern>abrung b^tte.
5)ie ^hiÄfü^rung bicje§ »ortrefflid^en i^unftftücfeS roirb ba«
burd^ ermogUcJit, bafe ber 2!a(d&en(pie(er junädöft bie ^arte, beren
er ju feinem ^unftftüd bebarf, gesroungen jiel^en lö^t ober fic
„fordrt", b. f). e§ ö^ingt t)on feinem SSiden unb feiner (Semanbt«
5cit ah, hai gerabe biefe ^arte, bie in unferem gaHe ^iquefönig
fei, gebogen roirb. 5^un befi^t ber ^ünftler eine Zigarre, in
iDcId[)er ftd^ im Innern ein ^iquefönig eingerodt befinbet, an
n)cld)em eine ßcfe abgeriffen ift. ßefetere ninmit er sroif^en feine
ginger, unb nadjbem bie vom ^ublifum gezogene ^arte jerriffen
unb auf einem Stüdfdfien Rapier gefammelt ift, greift ber ^ünftter
in bie ^e^en fd^einbar blinb l^inein unb fteEt ai^ ob er auf'g
©erat^icraol^l ein Stü(f(Jen ber serriffenen ^arte herausgriffe; in
SBirflic^feit aber fd^iebt er bie in S9ereitfd6aft gel^altene ©dfe unter,
unb nad^bem audd bie oben ermäl^nte vorbereitete ©garre mit ber
üom ^ublifum erl^altenen uertaufd^t roorben, ift weiter nid^tS
230
itötl^io, aU bte ht boS $apier einoemidelten flatteiiflüddien oe«
f(^lrft t)crfrf)iüinben su laffcn. 5Birb bte ©o«^ «im jerbrod^en,
fo finbct fic^ ^iqueföniö, an beu bie fc^Ienbe, in 4)äiiben iencr
S)ome befinblic^e (^de rcie auQCöofien pajit.
5)a§ ^lunftftüd „2)cr mpftcriöje iRcijefoffcr" gibt öeroö^nlid^
Dtel %nlai lux ^eitedeit S)er la(d^en)pteler ertlArt/ uerreijen
px muffen, er iDoHe nur no(^ feinen üoffer padtn. bittet
einen ftnaben auS bem $ubUtum, i(m bel^ilflid^ in fein unb ben
Koffer, ber auf einem @tu]§(e fielet, mitten auf bte ^fll^ne 5u ^tUnu
S)arauf wirb ber Äoffer aufflefc^Ioffen, unb nun einige (eidjte ®e-
genftänbe, etroa ein paar 3eitunöen, ein S^arof, ^ii^arren u. f. n,,
btuin unteuielnacjt. 9iad)bcni bei iloffer lüicber ücrjdjioffen unb
von bem ^^ajc^eujpteler mit bem fleinen ginget ^oc^ unb nieber
Qel^oben morben ift, erhält ber llnabe ben ^nftrag, benfelben
eegat einen Si^oler Vergütung in bad bem Sl^eater oeoenflber
(ieoenbe SReftaurant |tt befdrbenu SBiOto tritt ber SHen^ertiae
naiver, unb ben Itoffer mit einer ^anb ergreifenb , Bleibt er mie
gebannt flehen, Ungct^üm ift nic^t uon ber Stelle ju bringen.
ßntfc^Ioffen padt ber Sunge mit jiüci .t)änben — ber ^loffer
xn^)ü fx6) md)t. Unter bem größten ©eläd)ter be» ^^ublifum?
bittet ber ^nabe um ^ilfe, auf einen fßvnt erjc^einen brei bis
vier anbere ^ürfd^dj^en, bie nun mit oereinten Prüften ben üoffer
fortbemegen mollen. S^erdebend, ber ftoff er bleibt fielen, ftirfd^ .
rotb vor 8[nfhen0un9 geben fie enbtid^ i^re Serfud^e auf, BüS ber
3auberer lil^elnb um @ntfd^Ibigung bittet, ba er m^t haxan
gebad)t ^abe, ba& in bem Ä?offer einige Zigarren fid; bcfänben,
unb bie Sorte, bie er ju raud^en pflege, jci eben fel^r „jc^roer".
©r entioiiite unter biejen äöorten in ber Zfjat bie (Zigarren au5
bem Sioi^tv, unb je^t fann toirfüc^ ber ^nobe biefeS 9UifemobeI
becptem mit bem fleinen gingcr lieben.
befibriebene ßunflftüd erhielt jebeSmal ftfirmif^e ^ter»
feit beim $ublifum, meines freiließ feine Ifenntnifs banon l^at,
bafe ber imtere $b«tl be8 Äoffer» eine ©ijcnpintte ent^öft , bic
gcnou biejelbe garbc ^)Cit, mt ber fibriöe von Segeltuch.
Unter bem S^eppic^ ber 33iUne aber befinben ficb bie beiben ^45ole
eine» riefigen ^ufeijcnmagneten, roelcfeer nur mirtt, menn ber
eUf trifte Strom, ber von einem oerborgenen ®ebiifen geleitet
Oigitized by
5}jQniiiQfQltifleS.
231
wirb; i§n umfrei§t. Sofort tritt bie maQnctifc^c 3[Öir!ung ein,
unb ber Koffer wirb nüt enormer ^raft fo lanoe am ©oben Qt*
fefielt Q(t^)alttn, bi§ ber elcftrijd^e Strom com ©el^ilfcn abge-
ftellt roirb.
93on 33ouatier be ^olte ftammt übrigen^ nod^ folgenbe§ fel^r
5übfd)e Äunftftücf. 6f;e baffelbe beid&riebcn wirb, ift e3 nöt^ig,
eine 4)ilf§Dorrid)tung ju erläntern, bie jür ben au^übenbcn 2;af(^en«
fpieter unentbefjrlid; ift. (5§ ift bie» bie fogenanntc „Seruante",
iinb jroar beftejt biefelbe in i^rer einfac^flen 3orm au§ einem
gepolfterten 53rett, welche» etwa 60 bi» 80 Zentimeter lang uhb
2U Zentimeter breit ift. baffelbe ift fo hinter bem J^ifd^e be-
feftigt, ba& c§ ctma bie Stcüe einer ^albaufgejogenen Sc^nblabc
einnimmt. 5)ie Scroante l^at ben 3"^^^'^^ ©egenftanbc, roelc^ie
rerfdjroinben foUen, fc^nell au^junel^men , foroie (Segenftänbe, bie
erfddeinen foHen, fc&neE 5ur §anb ju l^aben. ^ie folgenbe ^^ummer
beweist am beften bie prafti)cf)e SSiditigfeit ber Seroante.
S3ouatier bringt eine Icbenbc jEaubc unb bittet um einen
fjingerring, ben er berfelben mit einem rotl^feibenen 33anbe um
ben SoaU bängt. Zr wicfelt bie Staube in ein Stücf 3eitung§*
papier unb bolt nun eine ^lafc^e, au§ ber er einen Knaben, ber
ft4 auf 2Bunfd) be^ 3:afcbenfpieler§ jur 9)^itbi(fe bei bem Ä'unft-
ftürfe mclbet, junäd^ft ein ®la§ 2Bein eingießt. S)em ^Inaben
tüirb barauf bie Aufgabe ju tbeil, bie cingemidelte 3^aubc ju
fallen, inbeffen ber ^^ofc^enfpieler gegen bie auf einem Seitcn-
tifcfce ftebenbc 5laf(^e einen ^iftolenfc^u^ abfeuert, ©iefclbe rairb
cor ben ^ugen be§ $ublifum§ jerfdjlagen unb au§ ben 5;rüm*
mcm fommt bie Zauht jum SSorfd)ein, bie nebft einem fleinen
j^übfc^en 53lumenftrau^e ben foeben entliehenen Illing am 4)alfe
trägt, ber ron feiner Zigentl^ümerin perfönlic^ üom 4)alfe ber
Staube abgelöst werben fann. ^a§ üom Knaben gebaltene ^adet
toirb geöffnet unb enthält ftatt ber barin eingeioidettcn 2aube
eine nieblicbe ^uppe.
3ur Zrfldrung biefer Ueberrafc^ung fei bemerft, bafe ber
S!afd)enfpieter gleid^ ju Einfang ben entliebcnen JKing mit einem
äbnlid)en tjertaufd^te , ben er ber Xaube anfjängt, e^e er fie bem
ilnaben jum galten übergibt. 2Qßäbrenb er bie glafd^e 5olt, bringt
er ben ric^itigen IRing feinem ©e^ilfen l^inter ben ßuliffen, ber
232
TOaiiniQfaltißcl
ben[clkn an einem jcibenen 55anb ncbft Sträiiferfien be^eftigt, bQ§
©anje einer srociten Zanht um^änot unb letztere in bie bereit*
öe^altenc g-Iafc^e fd^icbt. 3" biefeni ^ßw^dt bcfifet ber STajdicn'
(pielev eine ^(njal)! Gfeanuiüiiiievflaicden, bie jännntlid) o^ne ^oben
ftnb. 5)iefelben werben tor ber SSorftellunö l^crQeridjtet, inbcm
man eine Jold)e Slaj^c umgefe^rt ouffteHt unb burd^ bie runbe
S3obenöffnun0 ein StüdE ^U6) von ber ®rö^e eine§ 3roci"iii'^^'
ftücfcg ^ineinroirft. ^affelbe roirb ungefäl^r 12 (Zentimeter »on
ber $)Ql^öffnunö liegen bleiben. 5Run giefet man einen ßöffel
l^eiften ^^c$e§ ^intcr^er, roobiirci^ ba§ Sled&ftücf luft- unb maffer»
biddt ben 4)a(§ üom 53auc{)e ber 5(afci&e abtrennt. 9lac^ bem
©rfalten fann man ben ^aU mit 2Bein füllen unb trofebem jeben
^lußenblidf bic 2^aube mit bem D^ing in bie 5^^^!^^
einführen. S)ie erfte auf ber 53ü§ne oorgejeigte Slaube (mit bem
faljc^en JRinge) uerfc^minbet ma^renb be§ @inn)icfcln§, inbem ber
5^a{$en(pielcr oejc^icfl bie in ein Rapier eingeroicfelte ^aube gegen
ba§ auf ber Sercante liegenbe ^acfet mit ber 5^uppe ocrtauf^t,
iuft in bem ÜJioment, roo er ein grofeeS 3^it""9^'^^<^tt in bie $)ö^e
^ebt, fdj)einbar um ba§ ©anjc re$l feft in terpacfen.
Sßic man fielet, fpielt bei biefem 5}?anöüer bie Seroantc eine
bebeutenbe JRoUe; nic^t minber n)id)tig ift fte bei bem oielfad^
aufgeführten unb immer rcieber gern gefe^enen Stücfc^en: ^^er
unerf(i&öpf(icf)e ^ut." ^lad^bcm ber 2!af4enfpieler mit einem ent*
lie^enen ^nt eine 0lei§e flcinerer ^lunftftücfe ausgeführt hat, tritt
er hinter ben auf ber 59ühne ftehenbcn SKittelti)^, unb inbcm er
mit ber ^utfrcmpe Ux^t auf ben 2^ifch fc^Iögt, toobei bie ^nt»
Öffnung nadh unten gefe^rt ift, pftegt er ju bemerfen: „So, nun
ift ber ^)ut roieber ganj leer unb idh barf ihn wohl mit bem
beften ^an!e jurüdferftatten." 2Bcihrenb biefer hormloS gefpro-
dhenen 2Borte ift aber feine fd^einbar unthätig h^^Q^^hfinfl^^J^c
3^ed)te ni6)t unbefd^äftigt geblieben, im ©egentheil, fie hot bei ber
leidsten S3crbeugung, mit welcher ber 2ajdf)en)pieler feine 2Borte
an ba§ ^ublifum richtete, Gelegenheit gehabt, ftd^ ber Seroante
ju nähern unb von bcrfelben ein ganje^ ^arfelchen eng jufammen*
gebrüdfter fleiner Sträußen fortjunehmen. 3)ieS ^arfetdhen ift
Dorher besügli^ feiner ©rö^e fo auSprobirt morben, bafe e§ be-
quem in eine ^utoffnung hineinpaßt; außerbem ift e§ auch nodh
■-^Kj i i^co Ly Google
ÜRanniflialtiged. 233
mit einem Streifen ®qjc ober ?J(or umrounbcn, mobnrc^ bie
Strduj^djcu nod) be|fcr siifammenfjalten. iiHiIjrcnb bcr i^ünftler
l^inter bem Q^ifd^e l^enioiliitt, ^at er aiiä) ba§ ^^}acfctd)eu jcboii
im ^ute untergebracht, unb jdngt nun ^anj gemüttlüd) an, bie
Sixäü^ta auÄjiipaden unb fie in'y '^ntbtilum werfen. Da
fte fcl^ eno aepacit fmb» fo lA^t ft^ eine 0an} unalauMic^e
)Ql^l untcrbvitiQen, »obut«]^ bev ^ut fdrmli^ unerfd^dpfltd^ erfd^eint.
@ut auSaefül^rt; }ä^(t biefeS ftunftftücf su ben banfbotften
unb überrafd^cnbften be§ 93üf)nen5aulierer§, inib bennoc^ fielet man
l^ier roie bei ben übrigen genannten Stücfen, ba& alle auf meift
fe^ir einfachem ^Jrinjip berufen. 5ltlerbin{^§ oe^ört 511 aKen o^ne
?lu§na^ ein feffelnber, i^umoriftifc^er SJortrag, meieret ben 5Iu§-
fü^runoen etncd ^^uberetö'' etft bie cc^te SBürse in mUi^m
llficot iPttttl 9leIfom.
SHroii Iß» SPr^iiiffiiMt itn^ jlmp^U* — ^ie (etntlt^ im
3a]^re 1686 gef^toffene ®5c ßubimg'« XIV. mit ber fd)önen ^rau
t). !D?aintenon öffentlich anerfannt ju fel;eu, mar bcr Sedieren
eifriöftcö Streben. 5)er .^pcrjog bu DJ^inc nnb ber berühmte 53offnet
arbeiteten bafür mit allen 5^'räften, ber ilöniti manfte, aber fein
Sölinifter 2ouöoi^5 aab ben 51u^)c&(aö. mufjte lieh für alle ^J?ieber-
lügen, bie er burch bie SKaintcnon erlitten, rädhen. (5r eilte mit'
bem @c}bif4of ooti $arü», ^le^, sum Adnige unb marf ft4 i^tn
in tJfilften. @r (efcftmor i^n, biefe ^rot^rf Idrtmd ni^t su Der«
öffcntli^en. S)et Äöniö ^atle aHe feine Liener fortgef^icft, aber
ein Xh^il berjelben hatte fidh bergefialt poftirt, bafe fie bie nanjc
Scene fehen fonnten, rocil in einem grofjen Spiegel fich ber ^2luf»
tritt barfteHte, unb biefcr Spiegel hing ber ^hür gegenüber; ebcnfo
gut hörte man icbeS SSort unb Don ber ©tunbe an erhielt man
©emifeh^it wegen bcr ©eirath. 2)er ^önig rourbc jomig, ßouooiS
liefs fi^ ni^t einMA^tem; old )Btibn>i0 i^n )nr Seite f^ob, um,
nebelt il^m oorbeiael^, auS ber X^flr |u W^^t W SmtooiS
ben ^egen, reifte ihn bem 9Ronar^en unb rief: ,,Sire, tdbtcn
Sie mich, bamit \6) n\6)l erlebe, baf? mein jrlönig ba§ ii)int bricht,
ba§ er mir ober üielmehr ftch felbft gegeben l)al" Öubmig trat
bebenb jurürf, er ftampfte mit bem gufse unb ging mieber r)ov
VDäxtö, aber 2ouüoi§ hielte bie Kühnheit, ihn beim IRocfc fcftju«
(alten unlT in bie SQitorte aui^ubre^en: «6ie lönnen eine SUmofen^
Oigitized by
234 SRanniefoIltgel»
ciiD)fatigedn btt gfccui o. ^iMpm td^t dffentß^ |itv ftdtttditi
Don Sfcanfretd^ tnad^en.'' URit Mefem SBovte (atte SouvotS mc^f
gemalt, als ein ^anti, bet burd^ eine bvennenbe $ttTt)erfammer
jdjrcitct; er waßte, er fletrami. ^cr ^önig qab in bcr SL^at nac§
unb bracf) fein 5öort, ba& feine §eirat5 für innncr ein ©el^eimnife
bleiben foüe, nidjt. (Sr raieberl^olte üielmefer fein 55erfpredS)en.
£onüoi§ triiinipl^irte, aber fd)on eine ©tunbe baranf roufete bie
^^arquife o. ^laintenon ben Verlauf ber ganjen Scene unb iebei^
babei gefpto^ene SBott. S)ie ^fteengungen, tl^v |u ertd^en,
Mteben fru^ttoS. Vber {le röd^te ftd^ junad^ft babnrci^, ba^ fte
ben ^önig mit fiouootS bergcftalt entjnjeite, bafe fiubnjtg, pd^ felbft
ocrGcffcnb, raeni^e Siage fpdtcr in einer Si^nng bie ^ol^tenfc^aufcl
(»eoen ben DDiinifter er()ob. %n 16. Sidi 1691 rcnrbc bie 2)^arquife
plöfeli^ unb unerwartet von biefem gtinbc befreit. ßouooiiS ftarb
am ©djtoöfluffc. ©erüc^te feltfamer ?(rt tjerbreiteten fi^. ^aint«
©imirn oerft^l^^ in feinen befonnten ä)lemotren, man Iftabe bei
ber buY^ ^ S)oftor Ttax^ifyA omTgenommenen fiet^endffnuttQ
@ift aefunben. S)et aRtnifter, ein vonMüttaet Sl^ann, tranf oief
SBaffer unb (latte ftetS eine bamit Gefüllte glQjdje in feinem 3inuucr
ftejen. ^lurje 3^^^ nor feinem jä^en fönbe mar ein grott^ur
im Siiunier befd)äftiöt gemefen. Tlan oeri^aftete i^n ; er ^atte aber
fauni oier ^age im ©efängnife ßefeffen, a(§ er im 5^anten be§
^önigj^ freigegeben marb. S^tfll^i^ erfc^ien ber ^efebl: alle Elften
ber Sorunterfufbuno nCi gfeuer }u werfen unb ben qmim $ro}eft
etnsuMen. n^^^ nt^t, ob eS eigentlid^ wdfyc iß/ f((retbt
bie .^erjogin von €)r(ean§, „ba^ bie SJ^laintenon b^ SonüOtS l^ot
vergiften laffen, aber e§ ift gemife, bafe er oergiftct rcorben ift.
Öouooi§ mar ein böfer Satan, ber meber ©Ott noc^ ^^eufel fürc^tcte^
aber baS mu^ man faaen: feinem ^önid W er mobl g^^i^n^-"
91. 25.
9«i^ttff0smiiferfArf($iing Im jt(terl$um. — 3n ber [ßegei
pfte^t mm bie $erfdtf(buiio ber Sial^rungSmittel ald eine Srrunoen«
f(iaft ber mobemen S^it cmsufelien, ei^ laffen ftd^ aber biefe 9e*
trügcreicn bereit» im Waffifitcn flltert^um nad&meifcn.
5)cm fel^t berühmten fampanifc^ien ©rieS ücrUel^ man feine
entfpred}enbe 2Bci)^e bnrc& einen äufafc oon ^Iräbe ober I^on.
S)ie (^Tbart |ur 93er|älicbun0 mürbe auf bem foaenamiten «meil*
Oigitized by
235
erbiöen ^)ü0el" swifien ^uteoU imb Äeapcl ößfwnbcn, imb tote
lebhaft l&ier ba§ „53crbefferunö§"-!D?atcnaI gcoroben ruiirbc, bc«
TOci^t her Uniftanb, bo^ Sh\\tx ^lufluftu^ bei ^InlegunG einer Kolonie
bcii ^}kapo(itanern 20,000 ©eftersien (circa 3000 maxi) SaStcg*
rente für Ueberlaffuna be§ ^ügeU geto&(ten mu^te.
IBeim (Betreibe {elbft laimte man f^tm bad ^Odm!* ; bieS
bieitt (eute basn, ba| bte Mmec tne(v sufammenfoOen, fo ba|
»ein BeIHmmted ®ema^ fc^meter wiegt unb bie Sorte mtt^m einen
beffcrcn ^rci§ erjielt; im TOcrt^um Qab man oor, ba§ C5ctrcibc
boburd) faltbarer jn machen. Wan be(preuflte e§ mit Dctaboang,
rerfe^te 6§ mit tarijcber ober d^alcibijc^er H'reibe, ober {ogar mit
SBermut^.
9lud^ beim Melji fommen mtneratif^e 3u{&te fc^on oor, na*
menttic^ »Irb in biefer i93e}ie(nn0 n>t^bet ®9|iiS genannt. >
Sei Stnfen Haate man über bie I^Serunteintgnng, mei^t fie
Beim fabrifSmäfeiflen 3erftnmpfcn unter Seifüönng Don Jöarfftein»
brocfen ober Sanb erja^rcn.
S3om -t^onig jatjt ^liniu«, er nn'lrbe eine ber 5errlid)ften ©oben
ber 9ktur fein, ,,uicnn niö^t ber betrug ber ^iJ^'d^ieu i^n Der*
|<JIe(%terc unb rerbürbe."
»ei ber mHä) (öftt {14 and ber «nfü]^un0 einer mH^pxüU
auf nielfacb geübte SBerffitf^ung Wieden: SRan taud^te ben Singer
in biefelbe nnb beobachtete; ob fte tropfetimeife I^Angen blieb ober
abflog; im leljteren S^^üe ffklt man fie für fc^Iedjt (aljo ganj
bad ^rinjip loic bei iinferer ftfutigen 5l?i(d)na0elprobe).
8c^r manniöfaltiii tuar bie unrecUe ^crfteömig oon ^Beinen.
Sßan fe^te benfelben Seemaffer ferner bid^efoci^ten ^oft unb
fannte fogar fd^on bie ilunft bed ftarfen ®t)pfen$. ^. fi— t
^tOtmM^t Vdlnitieit. — 3m »eooIutiondia(re 1848
entllanben in Seutfcblanb unsöl^lige neue S^t»n0cn, sum ^l^eile
unter ben ungtaublid^ften Titeln, ^lac^fte^enb eine 53!ütl^en(efe
ber broEliflften berfelben: ^ie fpouifcie gliege, ^ie ^orniffe, 2)ic
SOÖefpe, ^ie SSremfe, ^ie 9?oidö§bremfe, 5)a§ beutid;e 53rcmfenneft,
(£d mug Sag werben, ^ie neue ©aSflannne, ^ie !i!id}tpu|;e, $ie
ewige ßampe, ^e eg9ptt{(be ^inftcmig, ^er bemofratifcge [Raifon«
nent, S)er Xorgauer &i^xti^aU, i)ad Oerttner (Broftmaul, Sie
Qarrttaben^8^na# S)ie Salfen-Seitung, Sie fta|enmuftf , Sie
uiyiu^-Cü Ly Google
236
^er 3?cPohitionc>teufe(, ^er reifenbe Teufel, 2)er entfeffelte Teufel,
^er Jßerfolöer her ii^o^ödt, ÄTIabbcrabatIcf), iRIaberbratid), Stixt']^'
iTlatjc^'^uirpernicfel, 3ud)f)eiraiaia — bie ^reufeen fmb ha, ^ie
allgemeine iBäl'd)e, ^cr poIitiid)c Gjel, Wxf^d fd)(äfft ^u? 2)cr
aufgeftecfte Seifenfieber. — 53erlin unb SCßien 5oben Wxivl ba§
weitaus überroiegenbe Kontingent ö^ftellt. Ü)Zan(Je von biefen
S3lftttern erfreuten fid^ übriflenS eineS 5)afein§ von nur roenigen
2Boiten. ö-l.
gin boppefflnniger SSrlef. — ßubrotg I. von ©ourbon,
^x'mi von Gonbe, wegen bcr S3erf(^n)örung von ^mboife*) im
3af)re 1560 gefangen ]ai, erhielt er non einer ^rcunbin folgenben
©rief, beffen eigentlicher 6inn crft !(ar wirb, wenn il^n ber Cefer
immer au§ jeber jiüeiten Qük, aljo ber erftcn, britten, fünften
u. f. m. fc{)öpf t :
„®(aubt mir, mein ^rinj, bereitet (SucJ
ju fterben, bcnn e§ ftel&t (Sud& übel an,
6uc6 3U tcrtl^eibigen. (Suer ©egner ift
be§ Staates greunb; auf (Srben ift Dliemanb
fd^ulbiger als 3f)r. diejenigen, meiere
au§ treuergebenem ^ifer für ben 5tönig
(Such fo fdjiücr befd)ulbigten, finb aHefammt
cl^rliche Ceute; nur ein 2ügner nennt fic
bcftoc^en. ^6) ncljuie ju oiel ^Int^eil an
allem Uebel; raelcheS üerübt in
6urem ßeben, um Öuc^ 3U ücrfd^meigcn,
bafe längft nid^t me^r (Sure SSerurt^cilung
ein fo großes ©e^eimni^. die Schänblid)cn,
mie ^i)x in ©iirer 5]erftocft6eit bie nennt,
bie (§uch anjiiflagen loagten, uerbieucn
ebenfü gut gro^e Belohnung, al§
ben STob, bev (?uch beuorfte^t. 53lo§ (5urc
SSerblcnbung tann noch behaupten: iRuhm unb
2]erbienfte trn'ccftcn fö uiele ^einbe,
') SJie JPerftfttoörung öon ^tmboife U^totdU bi« SScrtceibuna ber ßluifeii
unb bic ©cfauflcnnohmc bc8 RönigS.
237
unb c§ feien nid^t Gurc 5}^iffetl^aten,
bic @ud) in*§ Unöfücf ftürsen. ßeuflnet nur
mit ©urer oeroo^iitcn "^reiftiöfeit,
ba& ^^)x irgenbroie ^nt^eil genommen an
allen bcn ftaatSgefä^rlic^en ^Infcfilögen
ber SSerjd&roörung t)on ?lmboiie. ift nic^t,
rote ^^}x @uc& oiellei^t einbilben mögt, un-
mö9li(^i, ©uc^i ber Sc^ulb gu überführen. Wit
IReue unb Ergebung roenbet Q^uä) benn 3U
©Ott." ^. 0.
:^ie liöraßat« a ^anta ^taxa (^fri($ ^Uegerfe) ^Äof-
prebiger mürbe. — ^aifer Seopoib 1. befuc^te einft ba§ Softer
ber 53arfü6er'^UGuftiner in SSicn unb lie^ fid^ 00m ^rior alle
iRäumc scigen. SchHe|5(i4 gelangten \\e in bie Jlirc^e, roo fic§
ein ©emftlbe befanb, auf bem ein 3}kler eine S^ei^e oon geflügelten
Ingeln bargeftcOt l^atte, bie auf ber altteftamentlid^en 3cifob§Ieiter
oom Gimmel nieberftiegen. ^er 5Taiier betrachtete ba§ 33ilb,
roü^renb $rior unb 5Tont)ent eT)rfurc6t§oon um il^n l^erumftanbcn,
eine 3^ito9 großer ^lufmerffamfeit.
„Sagt mir boc^, roic fommt e§, bafe bie (5:igel auf einer ßeiter
]&erabf(ettern, bo fie bo$ Slügel l^abcn?" fragte ber 5Taifer
plö^lic^.
OTe§ oerffummte, fclbft ber ?prior n^ufjte fid) nic^t ju fielfen,
S5a trat ber Ü^ouise ^Ibra^am a Santa ^lara ror unb fagtc:
„5)alten gu ©naben, OJ^ajeftät, bie ©ngcl roerben bamatg juft in
ber nJJaufer geroefen fein."
fieopotb ladete unb machte ben fc^Iagfertigen SJJönd^ in ber
golge jum ^ofprcbiger. — bn—
^evtenfäimu(& im Jirtert^um. — ^ie Ülömerinnen, beren
SReic^t^um e^ geftattetc, trugen mit 95orliebe ed&te ^^erten, ja ftc
(eifteten barin faft Unglaublidf)e§. Sobalb eine römifdE)e ^amc
au§ bem golbgetben ^aar eine§ gefangenen 5)eutfchen eine
^errürfc fertigen liefe, rourbe b iefelbe mit ^erlf^ nüren bur^rounben.
3m Ol^r trugen bic altrömifc^en meift eine ^exU oon
grofeem Söertl^, fpflter aber beren brei bi§ üier in ^^reujform
vereinigt unb burc^ ein golbene^ Äettd&en uerbunben. 3ebe biejer
perlen foftete x)ielc Xaufenbe nacji unferem ©elbe. ^ufeer ber
238
ISflannigfaltigeÄ.
5T(eibiing trug man aud& ^^crlic^imui an bcn 2Baffen unb Streit-
rcaflen, unb ^erlfc^nüre bienten al§ ßo^n für ben Sieger beim
^ompfipiel in ber Mirena. S)ie ©ötterbilber unb bic Slltäre mit
perlen lu fc^mürfen, war ßanj aUgemein bei ben IRömem. ßdfar
f)at, irie berichtet rairb, ber 3Jlutter bc§ 53rutu§ einft eine ?5erle
ßefauft, roetd&e ben 2öert5 einer falben DJiillion bela^.
^ero trieb mit ^^erlen gro^e ^ßerfc^roenbung unb 5laijer ^ati»
öula nid&t minber. $aulina, feine ©emal^lin, befafe einen ©^murf,
au§ ©aarnabeln, Dirge^öngen unb $)al5banb beftel^enb, welcher
nac^ bem 53erid)t ber ©efc^id&tsjd&reibcr ben SEertl^ t)on britt*
l^olb SD^illionen S^^alern überfticg. ^ie fc^önften 33erlen erhielt
bo§ alte 9tom qu§ S^bien, wo noc^ bi§ bie Sage
erhalten t)at, bie perlen feien fdEion tjom grauen ^lltertl^um ^er
nid;t^ anbere§ al§ 5^6autropfen , roetdje in geroiffcn Dbnaten
üom Gimmel l^erabfallen , uub n»eIdE)e bie 3]^ufc^el ouffängt,
wenn pe, um ju atl)men, an bie DJkere^ober fläche fommt.
2. %
origlnrCTcs Jueff. — (5ine§ ber origineUftcn 2)ueIIe
tourbe TOO^l 5u Einfang biefe^ Sa^r^iunbert» jmifc^en bem unga-
rifd&cn ©beimann ©eramp unb einem engtifd)en Dberft au^ge«
fämpft. S3eibe waren wegen i^rer politifc^en ^Infid&ten Sart an*
einanber gerat^en unb bclc^loffeu; i^rcn Streit burd& ein ^uell
auf bem 3letna ju f^lid^ten. ^er Sieger follte mö) bem Kampfe
ben Ueberrounbenen in ben Krater werfen. S)ec gmeifampf fanb
wirfUd) ftatt. 5)er ©nglänber üerwunbete ©eramp unb nrnd^tc
P4 fa(tb(ütig baran, bic S3ebingung be§ 2)uell§ ju erfüllen, um
im testen ^ugenblid benn boc^ ju befinnen unb mit ber
2obc§angft, bie er feinen ©egner l&attc auSftel^en laffen, su bc»
gnügen. 2)ie§ (Sr(ebni& \)klt ©eramp inbeffen ni^t ab, fd^on bolb
barauf ein neue§ l^ifeigeS ©efedjit mit einem ^ranjofen au§jujcdf)ten,
von bcffcn fd^weren folgen i^n nur bie lebhafte Qilrbitte ber
Königin üon DIeapel fc^üfete. St.
fitt §!ttgrcifenber bes 18. ^a^rfunberl^. — ©ewaltigc
gufetouren l&at im rorigen Sa^rl^unbert ein SJJifrionör, Sodann
e^riftop^ ©ünt^er, gemad)t. 3m Saläre 1760 2)iafonu§ in
SaaUnirg im S^eu^entanbc , gab er biefe Stellung wegen eineB
SerwürjniffeS mit feiner Obcrbel^örbe auf unb würbe aJiijfwnS»
239
ptA\Qtv. Seine erfte jyjeiie oing oon 5Bicn mtHt} 5Tonftantinopcl,
Smt)ma, ^(eppo, ^>aläftina, '•^lle^-anbvia, Maita, Stallen. ÜJht
^u^nal^me ber uninngänoIid)[ten ^afjeiial^rten er ftctS i\x
Sufec unb ntadjte biefelbe 9Reife nod& jroeimal. (Sben)o oft roan*
bette er ben ^atn unb Wtm entlang buvd^ 0on) ^oUanb unb
IBetgten na^ Snglanb, Korbomecffa, SBefittnbieni sutüd über
Portugal, Spanten unb S^anfvei^* ^bei DemeKte er an vielen
Orten längere Seit; fo ^ielt er brci 3a|)ie lang bei ben Stämmen
Sübamerifa'§ auf. dreimal mad)te er bie 9?cife bmd) bic SAuicij,
5:iroI, Oefterrei(^, ^5oIen, an bie Oftfee, nac^Ülufüanb, iiafan, ^2l|tra«
c^an, über ben 5!aufafu§ nad^ ^Perfien, burc^ 5tfg^aniftan bis in bie
3:atarei unb surfldt bur<i^ bie fiftnber beS j^afpifdften unb ^wacyen
Stores na$ ftonftantinopel, enbli^ über bie SBala^et, Sieben«
bürgen unb Ungarn SBöl^men unb ^eutf^Ianb. ^e vierte
grofec 2;our, bie er ölcic^fall^ ^tocimal 511 5u&e machte, Qxnq über
S)änemarf, Scf)n)cben, Ü^orroeßen; S^-I^nb bi§ nad& ©rönlanb,
ßopplanb, Sinnlüixb unb juvücf burd^ bie Ofticcpioiniijcn. ^ic
SBefc^reibung biejer oier au6) für unfcre 3«-'it noc^ öcojsen Üieijen
Iginterlie^ er in brei ftarlen, ou^erorbentlid^ eng gefd^riebenen
lOanben. 2>.
Stegen In bie Traufe. ^ Sin f^Iagenbed ISeifpiet
wm ber 3ufti5pfle0c , bie man vor ber Sflauenbefreiung in
^mcrifa ben S'^rbiGcn bajelbit außcbciljen liefe, ift folcjenbey:
3m ^af)xt 1824 mad)k ein freier Dtcßer am 5kn)="i)orf eine Oieife
bem Süben. 3n äBaf^inaton ergriff man il}n unb warf
i^n in'S ©cfÄngnife, ba man il^n für einen von ben ^iflanjungcn
entlaufenen @tlaven btelt. 9la4 langer Unterfu^ungdl^aft fam
es 5um $rose(, bei bem ed bem ^ngeflagten voUftftnbig gelang,
nactjuroeifen, bafe er ein freier ^fieger fei. ®f mürbe nun jroar
freißefprod^en , ba er abcu nid)t§ I^atte, um bie ©eridit^foften ju
be5a(;len — verfaufte man i^n unb tilßte mit bem (^vlöje feine
i^m o^ne fein 3iitf)ii'^ aiifaebürbete Sctiulb. m.
fine (t^end)dte ^crfttjwenbung. — Slnbrca? ^oria, ber
aud^ bur4 Sd^itter'd „gfiedfo" befannte genueftfcifte Seel^elb unb
Soge, war ein (od^mögenber (i^err, ber von feinen 9Ritbürgeni
ttnigtic^ geeiert unb mie ein Sater geliebt mürbe. Sin eigen*
tl^ümlicb 4ara!terifttfc(ier 3ug ^on i^m überliefert, mie er eS
uiQui^CQ Ly Google
240 DhitttiigfaltigcS.
bei einer (Belegenl^eU on^ufotigen tonitt, mit bec (SniwiMun^
ßtolen $runfe§ bie 5]orforöli4!cit eincS fparjamcn ßanbcSoaleiS
iju rei'biuben. 3n jeinem nocl) l&cute beiuunbertcn -^ala^i ju ©enua
na^m einft 51'aijcr Ä'arl V. jeiit ^^Ibitei^equartier. Um (einen
idfim (^aft TDürbig empfangen, lie^ 2)oria in ber @ile bie
3immer burdö ©otterien ton 4)0(3 mit etnigen QJoleeren im 4)afen
in^erbinbung fe|eit, tinb bie golbenen unb.ft(bemen @efft^, bie
bei ber Sebietmitfi beS ftdfecd an ber auf bem Skiffe ^erge^
richteten %a\tl gebrandet mitrben, beim flbtragen in'i$ !l^eer merfen.
@r f)aiit jeboc^ bafür 8orge tragen laffen, bafe einige gu^ tief
unter bem 3Baffer Üie^e anfgejpannt maren, mäd)t bie i^oftbar»
feiten roieber auffingen. S)erg(eid)en unfinnige ©c^auftellungcn
beS iHei4)t6uni§ fc^einen eben im ^iJbbegei^mac! bamatiger Seit
getegen tu Iftaben, unb^fiori V. (oE «gor fe^r erftaunt'' gemefen
fein. 3(.
^parfamleli. — 5Der englifdfte Staatsmann Sorb Igo^n IHuffel
(t 19. ^uguft 1792) mar üon einer gerabe^u fc^mu^igen Spar-
famfeit. ©r l^ntte im ^rur^Iane-X^eater einen greiplafe unb
befuc^te e§ bc^Mjalb täg(id). Statt nun feinen 2)iantel in ber
(Barberobe abzugeben unb eine ^leintgfeit bafür )u entrichten,
oerfette er tl^n regelm&fsig für einen Sc^itting in einem $fanb«
Iftaufe unmeit bed X^ateriS, mai^ i^n, ba er ben SHantel (|tetd(
nadft ber SorfteKuno mieber auS(5iSte, nur einen b^Iben $enn9
3infen, alfo gerabe einen l&alben ^ennp meniger foftete, al^ er
bem ©arberobier l^ätte geben müffen. O^J. 2B— r.
§d)t(\(^i(t^i^, — ^er S^nioQ von 5JiarIborong^ bcmerfte nad^
ber fiegreic^en 8(^(ac{)t oon 3JlaIp(aquet (am 11. September 1719)
unter ben franjoftf^en ©efangcticn einen öu^erft ftattlic^en 3)?ann.
„ilBenn idft oiersigtaufenb folcber (Begner mie gehabt l^e,"
manbte er fidft an benfelben, ,,mdre mir ber Sieg mol^I einiDentg
fc&merer gemorben."
Sofort entgegnete ber ^ngerebete: „O, 4)err ^Rarfdjall! Sicrjig«
taufenb fo(rf)er i^ente maren fd)on ba; allein wa& unS fel^lte, mar
nur ein einziger ^lann toie Sie." ft.
UNIV. or MICHIGAN^
I
^«^«^ »jj« •4» ^ »J^ »Ji» »t» ^^.-t*-*^. ^ "^"^ *^
— — - o -
- j. :r; -.r,-.-. .f. ^. .r. .r. .t, ^. "it; .j. vjtx: vr^^ j.
Diqitized by Google